Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Multiplex Blizzard
Mit MicroBEAST: Protos 500, T-Rex 450 Pro, T-Rex 550E[/SIZE]
Ammersee '11 - wir kommen!
- super
- mittelmässig
- wenig?
Danke und Grüße
Planes:
X-Rock, Eflite P47, Robbe Super Star, Ripmax Mustang, Minimag, Easy Glider Pro, Blizzard
Cars:
HPI Sprint, Graupner Impuls Sport, Gröschl Porsche 993 GT2
Fotos vom Bau
hier mal einige Fotos vom Bau meines 2ten Blizzard´s.
Es sind die kleinen Änderungen die ich vorgenommen habe um den Akku sauber ins Modell zu bekommen und die Motorkabel ordentlich zu verlegen.
Also hier mal die Änderung für die Motorkabel. Ich habe das Elapor schräg angeschliffen, damit die 3 Motorkabel hinterher schön flach liegen können.
Gruß
Detlef
Der Kabelbinder dient als Zugentlastung für die Servokabel!
hier von Oben
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pantau« (11. Januar 2009, 18:43)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Emmerting / Oberbayern Welche Piloten sind in meiner Nähe ?
Beruf: KFZ Techniker Meister
Heute war mein Erstflug
Nach einem kurzen Check ging es dann mit halbgas schräg nach oben. Oben angekommen mußte ich nur kurz das Höhenruder trimmen.
Dann eine vorsichtige Runde gedreht. Was mir aufgefallen ist, beim Einleiten von Kurven "hängt" das Heck ein wenig nach unten. Habt Ihr einen Mischer Quer-Seite programmiert ?
Nach ein paar Runden rechts und links rum wurde dann mal gesegelt um zu sehen wie langsam der Blizzard werden kann. Also ich habs zweimal probiert, aber über die Fläche ist er nicht abgeschmiert. Er hat die Nase runtergenommen und dann in einer ganz leichten Kurve Fahrt aufgenommen.
So, jetzt aber Gaaaaas. Wow das Teil geht ja super ab. Rauf im 90° Winkel, oben angekommen einfach den Motor abgeschaltet. Blizzard abgekippt und dann fing er sich in einem weiten Bogen leicht pfeifend ab.
Also ich hab wie schon andere hier reingeschrieben haben, noch eine Zeit lang ein breites Grinsen im Gesicht gehabt. Nur meine Finger waren so kalt, daß ein weiterer Flug nicht mehr drin war.
Bin echt zufrieden mit dem Blizzard. Das einzige was ich noch ändere, ist der Kabinenverschluß, damit die Lipos besser rein- und rausgehen.
Auch die Segeleigenschaften finde ich absolut in ordnung. Er blieb schon eine Zeit oben, obwohl heute keine Thermik war.
Nur mit dem Landen muß ich noch üben. Denn er kommt halt doch a bisserl schneller als mein Arcus rein. Hat aber auch noch gut geklappt die Landung.

MPX Blizzard, Robbe Arcus ARF
Pilatus B4 3mtr.
Speedo2,
Bell 47G, V06
MX 16

DMO versichert
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndTS170« (11. Januar 2009, 19:13)
RE: Fotos vom Bau

Leider zu spaet fuer mich. Mit geschlossenem Rumpf nur noch schwer so zu bauen.
Der normale Einbau ist fuer den Muell. Wer sich das bei Multiplex ausgedacht hat, gehoert mit einem CF-Stab verhauen.

Heute wollte ich Erstflug machen und was war: mit dem Akku eines der Kabel am Stecker im Rumpf abgerissen.

Jetzt habe ich den Stecker waagrecht an den Fluegel geklebt, die Buchse aus dem Rumpf geloest und die Oeffnung im Rumpf hinter der Buchse etwas verlaengert (damit die Kabel nicht abknicken). D.h. ich stecke jetzt die Buchse separat vom Fluegel ein und kann dann den Fluegel festschrauben.
Die "feste" Loesung hat mir eh' nicht gefallen. Bei anderen Multiplex-Motorseglern habe ich das genauso gemacht, d.h. die Buchsen- und Steckerbefestigungen rausgefraest und stecke die Stecker immer separat zusammen. Funktioniert prima. Ich mag diese kombinierten elektrischen und mechanischen Verbindungen einfach nicht

Meine Motorkabel sind unten auch im Rumpf mit etwas Epoxy fixiert, damit sie nicht versehentlich an den drehenden Motor kommen.
Da wir hier nur eine Asphaltbahn haben, habe ich mal grosszuegig den Rumpf-Boden getaped. Kommt auch noch was Tape an die Flaechenenden.
Uli
Wie hiess noch die Arznei..............





Nicht dass einen Batman noch jagt......

Heute war wieder traumhaftes Wetter und (endlich) Erstflug. Mit einer "zahmen" Luftschraube erstmal probiert. Flog auf Anhieb fast schnurgerade. Nur die Trimmung vom Hoehenruder wieder auf neutral gestellt, die bei meinen Erstfluegen immer etwas auf steigen veraendert wird.
Wie bei jedem guten Erstflug ging natuerlich was schief: Ich hatte glatt vergessen bei dem neuen Regler die Bremse zu aktivieren (und natuerlich die Beschreibung nicht dabei

Ein Stoppen des Propellers mit Immelmann ging leider irgendwie nicht. Bevor der Segler senkrecht zum Stillstand kam, ist er immer ueber eine Seite abgeschmiert.
Also, wie schon mehrfach hier gelesen, immer etwas Speed behalten, vor allem beim kurven.
Ansonsten super Flugbild mit leisem Pfeifen bei mehr Tempo.

Seitenruder scheint etwas traege zu sein (V-Leitwerk halt), stoert aber nicht weiter.
Fuer die Flaechen habe ich HS-56HB genommen. Passen ohne zu schneiden und sind stabiler als die HS-55.
Die z.Zt. noch kleine Kuehloeffnung auf der "Motorhaube" reicht erstmal aus. Muss ich fuer waermeres Wetter und mehr Leistung aber noch vergroessern. Die Hutze ist ca. doppelt so gross, wie die drunter liegende Oeffnung; also noch Reserve da.
Leider ging das Dauergrinsen dann doch schneller weg, als ich anschliessend Erstflug meiner GWS Me 109 hatte.

Dank "zu langsamen" (3-Blatt) Propeller fast immer am Stroemungsabriss geflogen, bis kurz vor "Einschlag". Ist aber mit etwas Kleber schon fast wieder alles o.k.
Uli
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Emmerting / Oberbayern Welche Piloten sind in meiner Nähe ?
Beruf: KFZ Techniker Meister
RE: Dauergrinsen
3. Flug und alles wunderbar in der Luft. Dann Landung Querruder hochgefahren und ,
mann der Blizzard kommt immer noch so schnell rein. Die Wiesen sind im Winter auch immer so hart. Und zack, zu hart aufgesetzt halbe Drehung dann noch mit der Fläche rückwarts eingehakt. Und was ich erst zuHause bemerkt habe

Aber was ich fragen wollte: Ist Euer Blizzard trotz aufgestellter Querruder auch noch so schnell ?
Ich hab hier gelesen "mit Hochgestellten Querrudern ist fast eine Punktlandung möglich "


MPX Blizzard, Robbe Arcus ARF
Pilatus B4 3mtr.
Speedo2,
Bell 47G, V06
MX 16

DMO versichert
punktlandung schon... aber nur senkrecht!! :-)
Gruß
Detlef
Ich denke man muss den Blizzard mit "Spoilern" noch mit dem Höhenruder langsam machen. Beim Nuri klappt das zumindest, aber der bleibt ja auch noch bei Schrittgeschwindigkeit in der Luft...
Ich denke mal Sinn der Spoiler ist nicht langsamer zu werden (oder nur begrenzt) aber Höhe zu verlieren (ohne Abriss). Sonst fliegt man 7 mal in 30 cm über die Wiese.
Carsten
Setup : Humingbird, TRex500+600N, Me109, Blizzard, EPP Nuris, Sim, Evo9 M-Link, DMFV[/size]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Emmerting / Oberbayern Welche Piloten sind in meiner Nähe ?
Beruf: KFZ Techniker Meister
Danke
Und senkrechte Punktlandung - lieber nicht


MPX Blizzard, Robbe Arcus ARF
Pilatus B4 3mtr.
Speedo2,
Bell 47G, V06
MX 16

DMO versichert


Gruß
Detlef
Mit MicroBEAST: Protos 500, T-Rex 450 Pro, T-Rex 550E[/SIZE]
Ammersee '11 - wir kommen!

Bei null grad gings zum erstflug! Bin super zufrieden - der Blizzard liegt stabil bei leichtem Wind, reagiert prompt aber nicht giftig und landet mit gestzten Klappen butterweich.
Habe den Mplx-Standard-Antrieb verbaut - jaaaa, keinen höllen-Tuning-Kram - und bin ganz glücklich damit. Er geht senkrecht, ist (für mich) in 15 sekunden an (meiner) Sichtgrenze und ausreichend schnell. Wollte allerdings auch eher nen flotten Segler zum Turnen als nen Hotliner. Mein mittlerer Stromverbrauch liegt bei rund 6 A! Fliege mit 2200er Akkus rund 20 min und lade dann etwa 1600 mA ein. Hochökonomisch! Könnte schneller sein - muß aber nicht.
Den Flieger bekomme ich - ohne zerlegen - auf die Rücksitzbank

Ich denke, das wird einer meiner Lieblingsflieger! Alle Erwartungen erfüllt, super Baukasten, einfach zu bauen und aus dem Stand sauber in der Luft.
Den SP habe ich auch etwas nach vorne gelegt, die Trimmungen passten perfekt, lediglich die Mischung bei den Flaps mußte ich korrigieren.
Ein feines Gerät...


Zitat
Original von jan gpl
Habe den Mplx-Standard-Antrieb verbaut - jaaaa, keinen höllen-Tuning-Kram - und bin ganz glücklich damit. Er geht senkrecht
Du meinst wirklich den Standard-Antrieb? Ich habe versucht den zu kaufen und es gab ihn nicht mehr von MPX. Oder meinst Du den "Standard" Tuning-Antrieb?
Gruß,
Carsten
PS: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/Callis_Blizzard
Setup : Humingbird, TRex500+600N, Me109, Blizzard, EPP Nuris, Sim, Evo9 M-Link, DMFV[/size]

Mit MicroBEAST: Protos 500, T-Rex 450 Pro, T-Rex 550E[/SIZE]
Ammersee '11 - wir kommen!