Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Multiplex Blizzard
Zitat
Original von vicking
Hallo na Ok. Morgen !!!!!!!!!!!!!!!!
komme gerade aus dem Club, mit dem Blizzard (vermessen ) .
Das mit dem normalen Hl. hat so nich SO GEFUNKT .
Wir haben den Bürzel (der Punkt von Beg. bis Ende Kunststoffschale auf 0 gelegt, die EWD zur Fläche vermessen, danach die Ruderfl. Hlw. in ihrer Drehung und kamen bei ca.0,9 EWD raus +0, Bla Fehler, ich hoffe das funkt .
MfG Michael
Tach auch.
Da seit ihr doch sinnvoll vorgegangen. Warum meinst Du, das das nicht gefunkt hat?
Ich habe den Blizzard auf einer ebenen Fläche ausgerichtet, ein Aluprofil längs absolut parallel zum Rumpf auf Tragfläche und V-LW aufgelegt und lotrecht dazu Punkte an Nase und Endleiste von der Fläche und dem V-LW markiert. Danach jeweils die Höhe zur Oberfläche gemessen.
Wie gesagt, es ist fehlerträchtiger, aber grob müsste das Ergebnis stimmen.
Vielleicht hast Du nicht den kompl. Thread gelesen - der Blizzard ist wirklich extrem empfindlich (so was habe ich noch nicht erlebt) auf eine falsche EWD. Besonders, weil hier schon mehrere Leute leicht negative EWDs gemessen haben, ist das umso wichtiger. Und leider kann man beim einpassen der Rumpfgurte auch fix mal ein Grad in die falsche Richtung "einbauen".
ciao,
most
Propeller für Turnigy sk 3542
Hallo zusammen
ich will mir den blizzard nun auch zulegen und habe ein paar Fragen:
Als motor werde ich den Turnigy sk 3542 1250kv mit einem 60a Regler und einem 2200 20c 3s Lipo einbauen.
Welche Luftschraube ist für diesen Antrieb die beste
?
Und wie gross ist der Spinnerdurchmesser des Blizzards
Würde mich über eine Antwort freuen
Gruss
Lukas
ich will mir den blizzard nun auch zulegen und habe ein paar Fragen:
Als motor werde ich den Turnigy sk 3542 1250kv mit einem 60a Regler und einem 2200 20c 3s Lipo einbauen.
Welche Luftschraube ist für diesen Antrieb die beste

Und wie gross ist der Spinnerdurchmesser des Blizzards
Würde mich über eine Antwort freuen
Gruss
Lukas
Gruss Lukas
Hallo Leute,
ich lese hier ständig was von EWD und ich habe auch schon so einiges darüber gelesen, aber geholfen hat es nicht
Ich habe meinen Blizzard nach Anleitung zusammengebaut, nichts gemessen etc. und siehe da er fliegt ohne Probleme.
Ich glaube, wenn man den korrekt baut hat der automatisch seine 1° EWD.
Muß bei mir auf jeden Fall so gewesen sein!
Gruß
Don Pedro
(Der Heute mit dem Begriff EWD noch nicht´s anfangen kann
)
ich lese hier ständig was von EWD und ich habe auch schon so einiges darüber gelesen, aber geholfen hat es nicht

Ich habe meinen Blizzard nach Anleitung zusammengebaut, nichts gemessen etc. und siehe da er fliegt ohne Probleme.

Ich glaube, wenn man den korrekt baut hat der automatisch seine 1° EWD.
Muß bei mir auf jeden Fall so gewesen sein!

Gruß
Don Pedro



Raptor E550 in einer Ecureuil
Raptor E550 in einer Bell222
T-Rex 600 Esp
F27 Stryker
Habu Jet
http://kieler-heli-club.foren-city.de
RE: Propeller für Turnigy sk 3542
Hallo,
ich hab einen 10x6 Aeronaut Cam Carbon drauf.... damit zieht die "choose" c.a. 45 Amp. Vielleicht wäre eine kleinere Luftschraube ; z.b. 9x6 , 9x5 für dich besser (was dennoch auch schon an der Grenze wäre), wenn du deine Akkus nicht dauerhaft schädigen willst da sie nur 20c haben.
Gruß Ghostina
ich hab einen 10x6 Aeronaut Cam Carbon drauf.... damit zieht die "choose" c.a. 45 Amp. Vielleicht wäre eine kleinere Luftschraube ; z.b. 9x6 , 9x5 für dich besser (was dennoch auch schon an der Grenze wäre), wenn du deine Akkus nicht dauerhaft schädigen willst da sie nur 20c haben.
Gruß Ghostina
Zitat
Original von Greatpit
Hallo Leute,
ich lese hier ständig was von EWD und ich habe auch schon so einiges darüber gelesen, aber geholfen hat es nicht![]()
Ich habe meinen Blizzard nach Anleitung zusammengebaut, nichts gemessen etc. und siehe da er fliegt ohne Probleme.![]()
Ich glaube, wenn man den korrekt baut hat der automatisch seine 1° EWD.
Muß bei mir auf jeden Fall so gewesen sein!![]()
Gruß
Don Pedro(Der Heute mit dem Begriff EWD noch nicht´s anfangen kann
)
Genau so geht es mir auch


MIT BL

Hallo Leute,
habe ein kleines Problem mit meinem Blizzard
hatte vor nem Monat mal ein Problem mit dem Multiplex Servo( auf Querruder),
habe das dann mal untersucht, servo ausgebaut an einem andren Modell eingesteckt---> ging, also wieder rein und die Kabel überprüft...alles perfekt..^^
dann war ich heute mal wieder mit dem Blizzard draußen , nach 20min etwa tritt dieses Problem wieder auf...eines der querruderservos bleibt stehen...und somit konnte ich nur noch schwer nach links lenken...nur noch mit einem querruder...
weil das andre ja nicht mehr ging...(alleridings bin ich dann gelandet und es ging wieder??warum?)
ich bin am verzweifeln
was soll ich machen...die servos gehen und die Kabel sind auch in Ordnung...
hatte jemand sowas schonmal?
könnt ihr mir vllt helfen?
danke schonmal für die Antworten...
mfg
habe ein kleines Problem mit meinem Blizzard

hatte vor nem Monat mal ein Problem mit dem Multiplex Servo( auf Querruder),
habe das dann mal untersucht, servo ausgebaut an einem andren Modell eingesteckt---> ging, also wieder rein und die Kabel überprüft...alles perfekt..^^
dann war ich heute mal wieder mit dem Blizzard draußen , nach 20min etwa tritt dieses Problem wieder auf...eines der querruderservos bleibt stehen...und somit konnte ich nur noch schwer nach links lenken...nur noch mit einem querruder...

weil das andre ja nicht mehr ging...(alleridings bin ich dann gelandet und es ging wieder??warum?)
ich bin am verzweifeln

hatte jemand sowas schonmal?
könnt ihr mir vllt helfen?
danke schonmal für die Antworten...
mfg
leT's phLei
Das muss doch ein Wackler sein, entweder im Servo, im Kabel oder am Stecker, der die Fläche mit dem Rumpf verbindet.
Also Modell zusammenbauen und rütteln, vielleicht die Fläche abklopfen während jemand immer mit dem Querruder rührt, irgendwann wird es aussetzen. Es ist aber schwierig, die Stelle eines solchen Wacklers zu finden ...
Also Modell zusammenbauen und rütteln, vielleicht die Fläche abklopfen während jemand immer mit dem Querruder rührt, irgendwann wird es aussetzen. Es ist aber schwierig, die Stelle eines solchen Wacklers zu finden ...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Wenn Du die vorgeschlagene Steckverbindung mittels Multiplex-Stecker an der Tragfläche verwendest, so würde ich dort als erstes suchen. Evtl. diese Stecker mal mit Kontaktspray behandeln, vielleicht ist beim Verkleben dort was in den Stecker geraten, vielleicht hat Aktivator-Spray die Kontakte "benebelt"?
Wenn du die Servos problemlos ausbauen kannst, so würde ich an den Servos Messungen vornehmen mit einem Multimeter, also zwischen Gnd und Plus-Kabel, dann wieder alles abklopfen...
Wenn du die Servos problemlos ausbauen kannst, so würde ich an den Servos Messungen vornehmen mit einem Multimeter, also zwischen Gnd und Plus-Kabel, dann wieder alles abklopfen...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
11x8 Aeronaut CamCarbon mit 42mm Mittelstück : 1415gr Schub, Speed 76km/h bei 37,4A
10x8 AeroCamCarbon mit 42mm : 1118gr 80kmh 32,6A
10x7 AeroCamCarbon 42mm : 1095gr 72kmh 27,8A
12x6,5 AeroCamCarbon 42mm : 1605gr 59km/h 38,8A
Mit dem 40A-Regler würde ich die 38A an Deiner Stelle nicht fahren. Willst Du mehr Schub bei weniger Stromaufnahme, so musst Du einen Motor mit geringerer U/V nehmen oder den Regler mit 60A nehmen...
Ich würde die 11x8er nehmen
10x8 AeroCamCarbon mit 42mm : 1118gr 80kmh 32,6A
10x7 AeroCamCarbon 42mm : 1095gr 72kmh 27,8A
12x6,5 AeroCamCarbon 42mm : 1605gr 59km/h 38,8A
Mit dem 40A-Regler würde ich die 38A an Deiner Stelle nicht fahren. Willst Du mehr Schub bei weniger Stromaufnahme, so musst Du einen Motor mit geringerer U/V nehmen oder den Regler mit 60A nehmen...
Ich würde die 11x8er nehmen
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Ich denke ich lande bei ca. 900g
Also denkst du das meine Berechnung die optimalste ist?
Nicht das wir uns falsch verstehen
Die Verlässlichkeit der Motorberechnung ist nur völlig im Keller
Also denkst du das meine Berechnung die optimalste ist?
Nicht das wir uns falsch verstehen

Die Verlässlichkeit der Motorberechnung ist nur völlig im Keller

Gaui 200, Funny Fast Birdy DLG, Funny Fast Birdy Softliner, Felix 45 brushless, Taschenflitzer, Limit Ex
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »helihubi« (19. November 2009, 10:18)