Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Frage an Lift off xxs Besitzer - Problem oder doch keins
Frage an Lift off xxs Besitzer - Problem oder doch keins
Servus,
Habe gestern erstflug mit meinen Lift Off xxs gehabt. Ruderausschläge und schwerpunkt aus der Anleitung 1zu1 übernnommen und raus auf den Platz. Erst mal höhe gewinnen und nach den ersten halbkreis Höhe halb gezogen ..und
stillstand... strömungsabriss. Konnte ihn noch abfangen und hab ihn dann noch mal ein bischen getestet. aber das gleich immer wieder, auch bei höherer geschwindigkeit, sobald man mehr zieht reisst er ab und geht über eine seite weg. Dann den schwerpunkt mittels Akku ein klein wenig nach vorne ausprobiert, aber genau das gleich Problem immer noch.
Ist das normal bei so kleinen Hotlinern??
Höhenruderauschlag ist so minimal, könnte ihn noch nicht mal in einen Looping rein "ziehen".
Fliege ihn mit 8 Zellen und dieser Ausstattung Lift off xxs
(wobei ich dachte da kommt mehr vom Motor her)
Danke für Antworten
Grüße aus der Rhön
Habe gestern erstflug mit meinen Lift Off xxs gehabt. Ruderausschläge und schwerpunkt aus der Anleitung 1zu1 übernnommen und raus auf den Platz. Erst mal höhe gewinnen und nach den ersten halbkreis Höhe halb gezogen ..und

Ist das normal bei so kleinen Hotlinern??
Höhenruderauschlag ist so minimal, könnte ihn noch nicht mal in einen Looping rein "ziehen".
Fliege ihn mit 8 Zellen und dieser Ausstattung Lift off xxs
(wobei ich dachte da kommt mehr vom Motor her)
Danke für Antworten
Grüße aus der Rhön
Hallo redieh,
natürlich hat so ein kleiner Hotliner bei wenig Fahrt schnell einen Strömungsabriss. Geschwindigkeit ist das halbe Leben, gerade beim Lift off xxs, es sei denn man baut Ihn richtig leicht, aber dann fehlt auch der Durchzug.
Der empfohlene Höhenruderauschlag ist in der Tat auch bei mir größer als in der Anleitung, das schadet auch nicht wirklich, wenn man ein wenig Expo auf das Höhenruder programmiert. Den Schwerpunkt kannst Du natürlich auch noch ein wenig nach vorne nehmen um Ihn ein wenig unanfälliger für den Strömungsabriss zu machen, dann kann man auch den Lift off relativ "zahm" fliegen. Alles eine Frage des Geschmacks.
Den Bürstenantrieb kann man schön durch den Antrieb vom Micro-Excel ersetzen, ich habe den Power-Antrieb drin, das Gewicht bringt den nötigen Durchzug, das Gerät geht senkrecht und fliegt einfach fantastisch. Der Leichtantrieb hat natürlich nicht diesen Durchzug, der Flieger ist aber deutlich leichter und weniger Strömungsabrissanfällig.
Taste Dich in ausreichender Höhe heran und erfliege das Setup, was Dir am besten gefällt.
Hier noch ein Bericht über den Micro-Excel (absolut Baugleich außer V-Leitwerk)
http://www.modell-aviator.de/content/red…icro/index.html
natürlich hat so ein kleiner Hotliner bei wenig Fahrt schnell einen Strömungsabriss. Geschwindigkeit ist das halbe Leben, gerade beim Lift off xxs, es sei denn man baut Ihn richtig leicht, aber dann fehlt auch der Durchzug.
Der empfohlene Höhenruderauschlag ist in der Tat auch bei mir größer als in der Anleitung, das schadet auch nicht wirklich, wenn man ein wenig Expo auf das Höhenruder programmiert. Den Schwerpunkt kannst Du natürlich auch noch ein wenig nach vorne nehmen um Ihn ein wenig unanfälliger für den Strömungsabriss zu machen, dann kann man auch den Lift off relativ "zahm" fliegen. Alles eine Frage des Geschmacks.
Den Bürstenantrieb kann man schön durch den Antrieb vom Micro-Excel ersetzen, ich habe den Power-Antrieb drin, das Gewicht bringt den nötigen Durchzug, das Gerät geht senkrecht und fliegt einfach fantastisch. Der Leichtantrieb hat natürlich nicht diesen Durchzug, der Flieger ist aber deutlich leichter und weniger Strömungsabrissanfällig.
Taste Dich in ausreichender Höhe heran und erfliege das Setup, was Dir am besten gefällt.
Hier noch ein Bericht über den Micro-Excel (absolut Baugleich außer V-Leitwerk)
http://www.modell-aviator.de/content/red…icro/index.html
Gruss
Dirk
[SIZE=2]Auch das Denken schadet bisweilen der Gesundheit[/SIZE]
Dirk
[SIZE=2]Auch das Denken schadet bisweilen der Gesundheit[/SIZE]
Hm...
Danke schon mal für die Antwort.
Mein Problem ist ja nur das ich meiner meinung nach minimalen Ausschlag (3,5mm) habe und er bei Voll gezogen auch nach einem Anstechen sofort abreisst.
Engere figuren No Way
Das Verhalten ist mir zu heiss.
Btw.
Habe ihn Für den AFPD gefunden. Siehe da das gleiche Verhalten
hm
Danke schon mal für die Antwort.
Mein Problem ist ja nur das ich meiner meinung nach minimalen Ausschlag (3,5mm) habe und er bei Voll gezogen auch nach einem Anstechen sofort abreisst.
Engere figuren No Way

Das Verhalten ist mir zu heiss.
Btw.
Habe ihn Für den AFPD gefunden. Siehe da das gleiche Verhalten

Meiner hatte 5,5mm und ging ohne Strömungsabriss sehr gut xD
MfG Rob
CopterX 450SE V2
Nimbus 3m
Extra 330L 2,3m
Extra 300 1,2m
Lift Off XXS
Video Sommerferien 2007
Meine Homepage

CopterX 450SE V2

Nimbus 3m

Extra 330L 2,3m

Extra 300 1,2m

Lift Off XXS

Video Sommerferien 2007
Meine Homepage