- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Reichard Flieger, nichts passt.....
- 1
- 2
Reichard Flieger, nichts passt.....
Hallo Leute,
Hab mir voriges Jahr den SVIST von Reichard gekauft. So schön der Flieger auch ist, aber beim zusammen bauen kommen etliche Mängel ans Tageslicht. Von nicht passeneden Löchern mal abgesehn, einem auf der Oberseite schiefen Seitenleitwerk wo das Höhenleitwerk schief sitzt.
Am meisten aber nervt mich die Tragflächensteckung, die aus einem gebogenen Stahlstab besteht.
Da gibts jetzt 2 Möglichkeiten die Tragflächen zusammen zu stecken.
Variante A ergibt eine starke V-Form, welche eher unwahrscheinlich ist, da, wenn man Bilder des Fliegers betrachtet die Tragfläche gerade ist.
Auf dem Bild der Stahlstab, das unterste Bild ist die Tragfläche verkehrt liegend, um die V-Form zu verdeutlichen.
Hab mir voriges Jahr den SVIST von Reichard gekauft. So schön der Flieger auch ist, aber beim zusammen bauen kommen etliche Mängel ans Tageslicht. Von nicht passeneden Löchern mal abgesehn, einem auf der Oberseite schiefen Seitenleitwerk wo das Höhenleitwerk schief sitzt.
Am meisten aber nervt mich die Tragflächensteckung, die aus einem gebogenen Stahlstab besteht.
Da gibts jetzt 2 Möglichkeiten die Tragflächen zusammen zu stecken.
Variante A ergibt eine starke V-Form, welche eher unwahrscheinlich ist, da, wenn man Bilder des Fliegers betrachtet die Tragfläche gerade ist.
Auf dem Bild der Stahlstab, das unterste Bild ist die Tragfläche verkehrt liegend, um die V-Form zu verdeutlichen.
Hier Variante B.
Die Tragfläche hat eine nach unten zeigende V Form, dafür einen Spalt auf der Oberseite.
Da das Bild nicht sehr scharf ist, Oben ist eine gerade Holzleiste, das rosa Ding im Hintergrund ist eine Styrodurplatte, die ich hinter die Tragfläche gestellt hab um den Spalt besser zu sehen.
Kann es sein, wenn ich beim Stahlstab die Biegung etwas rausnehme dass die Tragfläche dann gerade ist? Oder hat jemand bei andren Reichard Fliegern ein ähnliches Problem mit der Tragflächensteckung?
Irgend was stimmt da nicht an diesem Flieger.
Vielleicht kann mir da jemand helfen.
Thx und schönen Tag noch,
alex
Die Tragfläche hat eine nach unten zeigende V Form, dafür einen Spalt auf der Oberseite.
Da das Bild nicht sehr scharf ist, Oben ist eine gerade Holzleiste, das rosa Ding im Hintergrund ist eine Styrodurplatte, die ich hinter die Tragfläche gestellt hab um den Spalt besser zu sehen.
Kann es sein, wenn ich beim Stahlstab die Biegung etwas rausnehme dass die Tragfläche dann gerade ist? Oder hat jemand bei andren Reichard Fliegern ein ähnliches Problem mit der Tragflächensteckung?
Irgend was stimmt da nicht an diesem Flieger.
Vielleicht kann mir da jemand helfen.
Thx und schönen Tag noch,
alex
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alkon« (13. April 2009, 13:42)
Servus,
so richtig begeistert bin ich von den Reichard Modellen ohnedies nicht,
aber in Deinem Falle schockt mich das nicht, war bei einem Freund auch so,
man muss eben Nacharbeiten.
Wenn dir Dein Händler aber etwas entgegenkommt, dann tauscht er Dir den
Baukasten aus, frag mal nach.
Beste Grüße,
Dieter
so richtig begeistert bin ich von den Reichard Modellen ohnedies nicht,
aber in Deinem Falle schockt mich das nicht, war bei einem Freund auch so,
man muss eben Nacharbeiten.
Wenn dir Dein Händler aber etwas entgegenkommt, dann tauscht er Dir den
Baukasten aus, frag mal nach.
Beste Grüße,
Dieter
Zitat
Original von dgollubits
so richtig begeistert bin ich von den Reichard Modellen ohnedies nicht
Eine Begründung würde mich sehr interessieren. Ich habe 3 Reichard Modelle und bin beigeistert. Am meisten von dem absolut einwandfreien Bügelergebnissen...
Das einzige was man als Nachteil bezeichnen könnte, ist, dass manche Anlenkungen (insbesondere die des Höhenruders) nach Anleitung nicht funktionieren bzw. ein riesen Spiel haben. Und das Deutsch lässt mitunter auch sehr zu wpnschen übrig. Wenn man das weiß und eigene Lösungen findet ist das aber kein Problem.
Und dass der Vorfertigungsgrad bei manch anderen Firmen höher ist, juckt mich persönlich nicht.
Ich denke die Reichard Modelle sind nicht unbedingt für Anfänger ohne Bauerfahrung geeignet.
Bei einem Sprinter war das GelCoat beim Auspacken schon gebrochen,
einer hatte eine geplatzte Nat, ein anderer Kollege hatte komplett verzogene
Tragflächen und bei einem waren die Flächen um 25gr unterschiedlich schwer.
vielleicht war es auch ein Zufall und Pech.
Der Rumpf ist halt auch etwas dünn, aber wer die BMI Dimona kennt, dann
ist das wieder extrem dick - denn meine dimona ist schon heftig dünn ...
Von der Flugleistung her kann ich wirklich nichts Negatives sagen,
das Deutsch stört mich nicht, die Bilder reichen eigentlich.
Da gebe ich Dir Recht für blutige Anfänger ist das nichts, aber preislich sind sie
ja auch OK - Die Folie ist absolut gut und da gibts auch nix zu beanstanden.
Welche Modelle hast du ?
BG,
Dieter
einer hatte eine geplatzte Nat, ein anderer Kollege hatte komplett verzogene
Tragflächen und bei einem waren die Flächen um 25gr unterschiedlich schwer.
vielleicht war es auch ein Zufall und Pech.
Der Rumpf ist halt auch etwas dünn, aber wer die BMI Dimona kennt, dann
ist das wieder extrem dick - denn meine dimona ist schon heftig dünn ...
Von der Flugleistung her kann ich wirklich nichts Negatives sagen,
das Deutsch stört mich nicht, die Bilder reichen eigentlich.
Da gebe ich Dir Recht für blutige Anfänger ist das nichts, aber preislich sind sie
ja auch OK - Die Folie ist absolut gut und da gibts auch nix zu beanstanden.
Welche Modelle hast du ?
BG,
Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dgollubits« (14. April 2009, 18:35)
Zitat
Original von Pippe
Ich denke die Reichard Modelle sind nicht unbedingt für Anfänger ohne Bauerfahrung geeignet.
Den Flieger zusammen bauen ist ja keine Hexerei. Da braucht es nicht viel Erfahrung.
Der Flieger an sich sieht ja toll aus, die Folie perfekt. Und fliegen tut er auch, wenn ich mir so manche Videos ansehe.
Aber Stunden damit zuzubringen um den Pfusch auszubessern, das kanns wohl auch nicht sein. Auch nicht um diesen Preis.
Übrigens hab ich den Stahlstab gerade gebogen, und jetzt passt es auf einmal. Blöd wer keinen Schraubstock zur Hand hat, der muss schauen wie er den 8mm Stahlstab gerade bekommt.
greets, alex
Servus.
Da klink ich mal auch mit ein
.
Ich bin mit meinem Champion von Reichard auch nicht wirklich zufrieden.
Tragflächenbohrungen passen nicht, kein GFK-Motorspant wie beschrieben,
Höhenruderaufnahme sehr schief und labil(muss komplett nachgearbeitet werden),
unter der Beplankung der Tragfläche im Nasenbereich alles Butterweich, und so
richtig war bei mir alles auch nicht festgebügelt. Es wurde zwar sauber bespannt,
aber anscheinend nur mit einem Fön. Ich musste alles nachbügeln. Ersatztragflächen
hab ich schon bekommen, die sind jetzt stabil im Nasenbereich. Aber die Bohrungen
muss ich auch hier nacharbeiten und auch alles nochmal nachbügeln.
Der Rumpf ist bei mir auch schon ganz schön lichtdurchlässig
.
Das Modell ist alles andere als ARF, einem geübten Anfänger oder Modellflieger
mit keiner/wenig Bauerfahrungen würde ich das Modell nicht empfehlen. Wenn er
jetzt dann bald gut fliegt bin ich zufrieden. Aber kaufen werde ich mir nie wieder ein
Modell von Reichard. Zurückgeben konnte ich ihn nicht, weil ich erst ein paar Monate
nach dem Kauf erst zum bauen gekommen bin. Schade eigentlich.......
Grüße
Alex
Da klink ich mal auch mit ein

Ich bin mit meinem Champion von Reichard auch nicht wirklich zufrieden.
Tragflächenbohrungen passen nicht, kein GFK-Motorspant wie beschrieben,
Höhenruderaufnahme sehr schief und labil(muss komplett nachgearbeitet werden),
unter der Beplankung der Tragfläche im Nasenbereich alles Butterweich, und so
richtig war bei mir alles auch nicht festgebügelt. Es wurde zwar sauber bespannt,
aber anscheinend nur mit einem Fön. Ich musste alles nachbügeln. Ersatztragflächen
hab ich schon bekommen, die sind jetzt stabil im Nasenbereich. Aber die Bohrungen
muss ich auch hier nacharbeiten und auch alles nochmal nachbügeln.
Der Rumpf ist bei mir auch schon ganz schön lichtdurchlässig

Das Modell ist alles andere als ARF, einem geübten Anfänger oder Modellflieger
mit keiner/wenig Bauerfahrungen würde ich das Modell nicht empfehlen. Wenn er
jetzt dann bald gut fliegt bin ich zufrieden. Aber kaufen werde ich mir nie wieder ein
Modell von Reichard. Zurückgeben konnte ich ihn nicht, weil ich erst ein paar Monate
nach dem Kauf erst zum bauen gekommen bin. Schade eigentlich.......

Grüße
Alex
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sanguinius« (14. April 2009, 21:07)
Zitat
Original von carstenx
völlig offtopic...
@Pippe
... wirst Du von TURNIGY bezahlt, oder warum machst Du in jedem Deiner Beiträge so viel Werbung ?
Gruß
Carsten
bin einfach überzeugt von den produkten und empfehle sie gerne weiter. war ursprünglich ein test, ob das zensiert wird, weil der shop hier ja bei den mods nicht gern gesehn ist.
das unten ist btw ne signatur, nicht dass du denkst, dass ich das manuel in jeden beitrag einfüge^^
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pippe« (15. April 2009, 21:19)
Hi,
@Pippe
ich bin auch überzeugt von einigen Produkten, warum soll ich aber unentgeltlich Werbung laufen ? So gut kann kein Produkt sein ! Aber das muss ja jeder selbst wissen, inwieweit er sich vor den Karren von Unternehmen spannen läßt...
Ich laufe ja nichtmal mit dem Konterfei meiner Frau auf dem T-Shirt herum
.
Gruß
Carsten
@Pippe
ich bin auch überzeugt von einigen Produkten, warum soll ich aber unentgeltlich Werbung laufen ? So gut kann kein Produkt sein ! Aber das muss ja jeder selbst wissen, inwieweit er sich vor den Karren von Unternehmen spannen läßt...
Ich laufe ja nichtmal mit dem Konterfei meiner Frau auf dem T-Shirt herum

Gruß
Carsten
Reicherd Modelle sind keine Fertigflieger sondern Bausätze.
Bei Bausätzen ist es normal, daß man Arbeit damit hat.
Je nachdem wieviel Geld man ausgibt bekommt man Bausätze bei denen man mehr oder weniger nacharbeiten muß/sollte.
Ab wann wirklich ein Sachmangel vorliegt ist bei einem Baukasten schwer zu sagen.
You get what you pay for!
Bisher habe ich Reicherd Modelle nur fertig gesehen, geflogen sind alle Modelle prima.
Da Reichard eine Billigmarke ist, muß jedem klar sein, daß man da keine Mercedes Vorfertigung und Materialqualität erhalten wird.
Schaut mal oben auf die Kopfleiste dieses Forums, dies ist ein Forum für ModellBAU
Klar sind solche "Mängel" ärgerlich, aber wie bereits gesagt, wir sind ja Modellbauer und mit solchen Kleinigkeiten sollte doch wirklich jeder zurechtkommen.
Wenn man weiss, daß keine V-Form da sein sollte, wo liegt das Problem den Stab so zu biegen, daß es passt?
Ich sehe hier nicht wirklich ein Problem mit der Steckung. Anpassen und fertig.
Bas Modell sollte aber dennoch eine leichte V-Form haben, es ist schließlich ein Segler und kein F3A Modell. Das Modell hat 2,6m Spannweite, das was auf dem ersten Photo an V-Form zu sehen ist geht für mich voll in Ordnung.
Wenn das Höhenleitwerk schief sitzt, dann hast du es schief eingebaut, das ist im Baukasten nämlich gar nicht mit dem Modell verbunden.
Alkon, kann es sein, daß du noch totaler Modellbau Neuling bist?
Dann solltest du dir unbedingt von einem erfahrenen Modellbauer helfen lassen.
Bei Bausätzen ist es normal, daß man Arbeit damit hat.
Je nachdem wieviel Geld man ausgibt bekommt man Bausätze bei denen man mehr oder weniger nacharbeiten muß/sollte.
Ab wann wirklich ein Sachmangel vorliegt ist bei einem Baukasten schwer zu sagen.
You get what you pay for!
Bisher habe ich Reicherd Modelle nur fertig gesehen, geflogen sind alle Modelle prima.
Da Reichard eine Billigmarke ist, muß jedem klar sein, daß man da keine Mercedes Vorfertigung und Materialqualität erhalten wird.
Schaut mal oben auf die Kopfleiste dieses Forums, dies ist ein Forum für ModellBAU
Klar sind solche "Mängel" ärgerlich, aber wie bereits gesagt, wir sind ja Modellbauer und mit solchen Kleinigkeiten sollte doch wirklich jeder zurechtkommen.
Wenn man weiss, daß keine V-Form da sein sollte, wo liegt das Problem den Stab so zu biegen, daß es passt?
Ich sehe hier nicht wirklich ein Problem mit der Steckung. Anpassen und fertig.
Bas Modell sollte aber dennoch eine leichte V-Form haben, es ist schließlich ein Segler und kein F3A Modell. Das Modell hat 2,6m Spannweite, das was auf dem ersten Photo an V-Form zu sehen ist geht für mich voll in Ordnung.
Wenn das Höhenleitwerk schief sitzt, dann hast du es schief eingebaut, das ist im Baukasten nämlich gar nicht mit dem Modell verbunden.
Alkon, kann es sein, daß du noch totaler Modellbau Neuling bist?
Dann solltest du dir unbedingt von einem erfahrenen Modellbauer helfen lassen.
Viele Grüße, Michael
RE: Reichard Flieger, nichts passt.....
Bin auch gerade dabei den svist zu bauen, den ich mir neulich gekauft habe.
Mit der Tragflächensteckung habe ich keine Probleme der Rundstahl ist bolzgerade und ergibt nur ne leichte V-Form. (du kannst Dir ja so nen Rundstahl im Baumarkt besorgen wenn Du ihn nicht gerade bekommst.)
Allerdings hab ich das gleiche Problem mit dem schiefen Seitenleitwerk und die Fläche auf die das Höhenleitwerk geschraubt wird ist ebenfalls noch um mehrere Grad zur Tragflächenebene schief. Da ist wohl Nacharbeit angesagt, um das Höhenleitwerk ins Wasser zu bekommen. Die beiden Rumpfhälften passen irgendwie nicht sauber zueinander, was wohl den Verzug verursacht. (Frage an Profis:Hat ein schiefes Seitenleitwerk einen Einfluss auf das Flugverhalten?)
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass in dem einen Bowdenzug kein Draht mit verarbeitet ist, die Gewindehülse ist direkt auf das Bowdenzuginnenrohr gepresst, was mir nicht sehr stabil erscheint.
Bei dem Preis ist wohl etwas Nacharbeit und Ersatzteilekauf drin.
Es heisst ja auch Modellbau wie micbu so schön geschrieben hat.
Gruss Dominik
Mit der Tragflächensteckung habe ich keine Probleme der Rundstahl ist bolzgerade und ergibt nur ne leichte V-Form. (du kannst Dir ja so nen Rundstahl im Baumarkt besorgen wenn Du ihn nicht gerade bekommst.)
Allerdings hab ich das gleiche Problem mit dem schiefen Seitenleitwerk und die Fläche auf die das Höhenleitwerk geschraubt wird ist ebenfalls noch um mehrere Grad zur Tragflächenebene schief. Da ist wohl Nacharbeit angesagt, um das Höhenleitwerk ins Wasser zu bekommen. Die beiden Rumpfhälften passen irgendwie nicht sauber zueinander, was wohl den Verzug verursacht. (Frage an Profis:Hat ein schiefes Seitenleitwerk einen Einfluss auf das Flugverhalten?)
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass in dem einen Bowdenzug kein Draht mit verarbeitet ist, die Gewindehülse ist direkt auf das Bowdenzuginnenrohr gepresst, was mir nicht sehr stabil erscheint.
Bei dem Preis ist wohl etwas Nacharbeit und Ersatzteilekauf drin.
Es heisst ja auch Modellbau wie micbu so schön geschrieben hat.
Gruss Dominik
RE: Reichard Flieger, nichts passt.....
Du wirst ein schiefes Seitenleitwerk wahrscheinlich nicht merken.
Aber man kann das ganz einfach richten. EInfach den Übergang Rumpf-Leitwerk mit einem Föhngut erwärmen und in die gewünschte Position bringen.
Achtung!! Nicht zu heiss, sonst kommt die Gewebestruktur durch.
Aber man kann das ganz einfach richten. EInfach den Übergang Rumpf-Leitwerk mit einem Föhngut erwärmen und in die gewünschte Position bringen.
Achtung!! Nicht zu heiss, sonst kommt die Gewebestruktur durch.
Viele Grüße, Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »micbu« (17. April 2009, 21:37)
Zitat
Original von micbu
Reicherd Modelle sind keine Fertigflieger sondern Bausätze.
Bei Bausätzen ist es normal, daß man Arbeit damit hat.
Bei der Produktbeschreibung steht zwar Fertigmodell, aber egal. Die Arbeit sollte sich aufs zusammenbauen beschränken, und nicht auf das ausbessern von Mängeln, wie nicht passenden Bohrungen, Leitwerksaufnahmen usw.
Zitat
Wenn man weiss, daß keine V-Form da sein sollte, wo liegt das Problem den Stab so zu biegen, daß es passt?
Warum liegt dem Bausatz dann ein gebogener Stab bei, wenn doch ein gerader gehört? Vielleicht weils so lustig ist sich den selbst gerade zu biegen? Nicht jeder hat, so wie ich eine perfekt ausgestattete Werkstatt oder einen Schraubstock. Oder vielleicht weils so lustig ist Zeit damit zu vetrödeln, um zu schauen wie der wohl passen könnte?
Zitat
Wenn das Höhenleitwerk schief sitzt, dann hast du es schief eingebaut, das ist im Baukasten nämlich gar nicht mit dem Modell verbunden.
Natürlich ist es im Baukasten, aus Transportgründen, nicht mit dem Modell verbunden.
Das gehört nicht eingebaut, sondern oben angeschraubt. Und die Aufnahme ist nun mal schief. Dagegen hilft ein wenig Harz und ein Sperrholzplättchen, um die Fläche gerade zu bekommen, und um die Leitwerksaufnahme ein wenig zu verbessern und die Auflagefläche zu vergrößern. Man sollte auch bei einem "billigen" Modell erwarten können dass die Leitwerksaufnahme gerade ist. Das ist nämlich bei noch viel billigeren Modellen der Fall.
Zitat
Alkon, kann es sein, daß du noch totaler Modellbau Neuling bist?
Dann solltest du dir unbedingt von einem erfahrenen Modellbauer helfen lassen.
Ja natürlich bin ich ein absoluter Neuling, wie du schon zu Recht erkannt hast.

Gruß, alex
Ich habe auch ein Reichard Modell (Condor 2.5). Flächen waren in Ordnung, musste nur etwas nachbügeln. Der Rumpf gab relativ viel Arbeit, bis er fertig war, da man alles einpassen muss (Einbauten, Pendelhöhenleitwerk etc. etc.).
Wenn Fertigmodell, bzw. ARF steht, erwarte ich, dass mind. die Bohrungen, Aufnahmen etc. alle stimmen und ich dann noch die Ruderhörner, Servos, Motor etc. einbaue.
Insofern wird u.a. ein noch nicht so erfahrener Modellbauer vor grosse Probleme gestellt. Darum ist aus deren Sicht ein Reichard Modell eher ein Baukasten.
Wenn ich Du wäre, Alex, würde ich den gesamten Baukasten zurückschicken und Ersatz verlangen. Es gibt zu Reichard Flieger den einen oder anderen Thread dazu. Solche Mängel würde ich nicht akzeptieren, auch wenn ich das mit Zeitaufwand korrigieren kann.
Aber vor einiger Zeit gab es auch mal ein Thema zu einer Thermik Excel von Simprop, wo auch nichts passte und das Seitenleitwerk schief war.
Es gibt halt immer wieder Montagsbaukästen, bei denen die Qualitätskontrolle versagt hat..
Wenn Fertigmodell, bzw. ARF steht, erwarte ich, dass mind. die Bohrungen, Aufnahmen etc. alle stimmen und ich dann noch die Ruderhörner, Servos, Motor etc. einbaue.
Insofern wird u.a. ein noch nicht so erfahrener Modellbauer vor grosse Probleme gestellt. Darum ist aus deren Sicht ein Reichard Modell eher ein Baukasten.
Wenn ich Du wäre, Alex, würde ich den gesamten Baukasten zurückschicken und Ersatz verlangen. Es gibt zu Reichard Flieger den einen oder anderen Thread dazu. Solche Mängel würde ich nicht akzeptieren, auch wenn ich das mit Zeitaufwand korrigieren kann.
Aber vor einiger Zeit gab es auch mal ein Thema zu einer Thermik Excel von Simprop, wo auch nichts passte und das Seitenleitwerk schief war.
Es gibt halt immer wieder Montagsbaukästen, bei denen die Qualitätskontrolle versagt hat..
Gruss Kusi
-----------------------------------------------------------
Luft: Cessna 400 Corvallis, Condor 2.5, PZ Extra 300, L-39, PZ T-28 Trojan
Erde: Team Magic E4JS
-----------------------------------------------------------
Luft: Cessna 400 Corvallis, Condor 2.5, PZ Extra 300, L-39, PZ T-28 Trojan
Erde: Team Magic E4JS
Zitat
Original von svxch
Wenn Fertigmodell, bzw. ARF steht, erwarte ich, dass mind. die Bohrungen, Aufnahmen etc. alle stimmen und ich dann noch die Ruderhörner, Servos, Motor etc. einbaue.
Ganz deiner Meinung.

Zitat
Wenn ich Du wäre, Alex, würde ich den gesamten Baukasten zurückschicken und Ersatz verlangen. Es gibt zu Reichard Flieger den einen oder anderen Thread dazu. Solche Mängel würde ich nicht akzeptieren, auch wenn ich das mit Zeitaufwand korrigieren kann.
Das Problem ist, ich hab den Flieger schon ein Jahr zu Hause herum liegen und bin erst jetzt dazu gekommen ihn zusammen zu bauen. Und es sind schon zu viele Ausbesserungsarbeiten gemacht.
Ich werd ihn schon in die Luft bekommen und mich an dem schönen Flugbild erfreuen.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass nicht alle Reichard Flieger solche Krücken sind wie meiner. In unserem Verein sind etliche Mefisto und Variant unterwegs, da hat alles gepasst. Ich hatte auch den Sprinter, der war auch super.
LG, alex
- 1
- 2