Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Hype Fox
Zitat
Was genau versprichst Du Dir vom Verlagern der Servos in die Flache?
1. mehr Querruderausschlag und 2. weniger Spiel. Die ''alte'' sah auch gut aus, nur hatte sie sehr viel Spiel, wenn man auch mal gegen die Ruderfläche drückt kann man den weichen Draht spüren. Deswegen reagieren die QR wohl beim Speedflug recht schlecht. Ich würd mal sagen, umso kürzer umso genauer!
Pascal
war heute fliegen. Der Fox ist deutlich besser, mit der neuen LS und durch die versteiften Flächen. Grenzen habe ich trotzdem zu beklagen, dieQR reagieren ab ner gewissen Geschwindigkeit kaum bis gar nicht. Liegt das daran das sie zu weich sind und sich durch den ggWind verbiegen?
Egal, das Teil macht Spaß, hat keine Vibs und geht jetzt ca 50° aufwärts!
Pascal
Zitat
Original von PascalR
So,
. Grenzen habe ich trotzdem zu beklagen, dieQR reagieren ab ner gewissen Geschwindigkeit kaum bis gar nicht. Liegt das daran das sie zu weich sind und sich durch den ggWind verbiegen?
moin
Darum hab ich mal Versuchsweise auch in den QR ein CFK-Profil eingeklebt .
Mal schaun wie Morgen das Wetter wird .
Zitat
Original von jeep
Hmmmm, mir würde das keinen Spass machen!!!Wie willst Du den damit richtig fliegen?
Gruss Ned
Wenn man den FOX in den für einen Schaunwaffel dieser Art vorgesehen Parametern betreibt, dann gibt es null Probleme. Da macht er auch Spass ohne Ende. Versucht man ihn allerdings zu etwas zu vergewaltigen wofür normalerweise GFK Hotliner vorgesehen sind, dann gibts Probleme, aber da kann der Fox nix für.................
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
In Bezug auf die Querruder:
Hat schonmal jemand in Betracht gezogen, daß es vielleicht gar nicht an den QR direkt liegt, wenn sie bei hohen Geschwindigkeiten kaum reagieren?
Möglicherweise liegt es ja an den billigen verbauten Servos, die nicht genügend Stellkraft aufbringen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Gegendruck auf die Ruder ja wesentlich höher..............
War nur so ein Gedanke von mir.............
Im Übrigen habe ich noch keine Probleme gehabt. Allerdings mache ich auch keinen Hotliner aus dem Fox - was Silberkorn schon treffend angemerkt hat.
Gruß Jens
das mit der zu gerigen stellkraft der sevos macht sich dann bemerkbar wenn die ruder und die fläche entsprechend verteift ist und ihr versucht bei anstechen mit 200 kmh
zu rollen
da wird die problematik dann schon größer weil die ruderkräfte ja fast im ² steigen mit doppelter geschwindigkeit
auch euer höhenruder sollte dann einwandfrei funktioniren sonst seckt die fox beim übertreiben irgendwann im boden wenn das höhenruder/servo/zug/ überlastet ist geht nix mehr mit abfangen.
Die Problematik wird auch in den easy glider tuning Freds beschrieben bei anstechen unter motor keine höhenruderfunktion mehr, zusätzlich wirkt das flächenprofil durch blasenbildung oder abrisse im hinteren bereich auch nicht mehr optimal.
Das bedeutet dann kein abfangbogen mehr und Einschlag.
also wenn ihr hotlinern wollt spart euch einen hotliner zuasmmen und habt weiterhin
den Spaß mit eurem fox für den er gedacht ist.
ist Nur ein tipp
Gruß Bernd
der auch schon so nen flieger versenkt hat!
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (6. September 2009, 09:53)
hab heute vormittag Erstflug mit dem Fox gemacht. Ging alles glatt, Schwerpunkt muss noch ein wenig richtig Heck zurück, hatte erst einmal einen "Angsthasenschwerpunkt" eingstellt. Soweit alles klar, im Segelbetrieb macht der echt Spaß.
Der Motor kurbelt aber sowas von lustlos an der Latte, dass ich gar nicht auf richtig auf Höhe komme. 11A Strom sind es im Stand bei 6600 Touren.
Irgendwo ist da noch der Hund drinnen, deswegen hab ich mich gefragt ob es sein könnte, dass die Klapplatte evtl. falsch montiert ist.
Kann man die Blätter aus Versehen falschherum an das Mittelstück dranmachen?
Verzeiht die Frage, das ist der erste Klapp der mir unterkommt hab sonst nur starre Propeller.
Gruß
Marcus
Wegen den Rudern: Ich muss schon verdammt schnell sein das die nicht mehr wollen. Reagieren sie nicht mehr funktioniert das Höhenruder trotzdem perfekt und genau. Ich glaube das das originale Ruder einfach zu weich ist.
Pascal
Heute Abend war ich noch schnell mit dem Fox zur Wiese , ein bischen testen was so geht .
Aus geschätzten 50m angestochen und kurz vorm Einschlag voll Höhe gezogen , der Fox ging ohne Verzögerung sofort Senkrecht hoch .
Die Flächen bogen sich nur leicht ( kaum sichtbar ) durch .
Die Querruder funktionieren auch bei höheren Geschwindigkeiten einwandfrei .
Bis jetzt hat sich die Verschlimmbesserung mit den CFK-Profilen gelohnt .
Bin sehr zufrieden damit .
Zitat
Original von PascalR
Denke nicht das man die KLS falsch rum dran machen kann. Wenn ja dann würde sie nicht ausklappen. Ich denke mal eher das dein Fox nicht 100% Gas vom Sender aus annimmt. Meiner steigt mit ner 10x6 Cam zügig 45°. Bei Gegenwind ein wenig mehr.
Danke Pascal!
Also KLS scheint nicht das Problem zu sein. Gasweg passt auch, ich kann am Sender zwischen 70% und 125% Gasweg rumstellen ohne dass sich der Motorstrom ändert.
45° wären traumhaft das schaff ich nicht.
Irgendwo ist der Wurm drinn, deswegen hab ich mal einen anderen Regler und Motor besorgt. Und eine neue 10x6 KLS auch.
Hat auch einen anderen Vorteil, man kennt endlich mal die Komponenten die verbaut sind und muss auf die Fragen der Kollgen am Platz nicht immer sagen "Weis ich nicht, war schon dabei, steht aber leider nix drauf"
Danke und Gruß
Marcus

mir ist nun nach ein paar unsanften Landungen bzw. Crashes der Motorspannt vollends durchgebrochen und in seinen Einzelteilen pysikalisch vom Modell getrennt.
So...jetzt hab ich kein Bock mehr auf den labrigen Mist und möchte die Motoraufnahme vernünftig gestallten und evtl für einen größeren Motor anbringen. Also keine Chinaklingel.
Hat von euch jemand das schon realisiert oder zumindest Ideen für die Umsetzung?
Meine Idee war das ich den Rump vorne absäge und bei von vorne einen GFK oder CFK Spannt einlaminiere und die Glasmatten von aussen am Rumpf auslaufen lasse.
Vorteil wäre das die ganze Nase versteift wird.
Viele Grüße
Robert
bin nun auch schon seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines FOX. Echt toll gemacht der Flieger. Hab da mal eine Frage: wie habt Ihr Eure Akkus im Rumpf gesichert, so das sie nicht herumklappern und eventuell bei Negativfiguren den Flieger verlassen .... Bilder wären perfekt

Gruß Carsten

.... ganz vergessen, der Vollständigkeit halber, ich hab 3s/1800 RockAMP
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CaFr« (7. September 2009, 14:49)
Zitat
Original von CaFr
Hi Folks,
bin nun auch schon seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines FOX. Echt toll gemacht der Flieger. Hab da mal eine Frage: wie habt Ihr Eure Akkus im Rumpf gesichert, so das sie nicht herumklappern und eventuell bei Negativfiguren den Flieger verlassen .... Bilder wären perfekt![]()
Gruß Carsten
.... ganz vergessen, der Vollständigkeit halber, ich hab 3s/1800 RockAMP
Da meine schweren 2200er eh ganz nach hinten müssen hab ich seitlich en Klettband eingeklebt und verkeile die mit einem Stückchen EPP unter der Kante. Das hält bombig..........
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
Zitat
Original von PascalR
Wieso so kompliziert? Einfach Klettband auf den Seglerboden, und das Gegenstück unten aufs Akku.
Kompliziert?
Den Antrienbsakku nur mit einem Klettband sichern halte ich für keine gute Idee. Bei der ersten heftigeren Negativfihur fliegt er Dir mitsamt kabinenhaube davon.
Ich sichere immer zusätzlich zum Klett..........................
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
hing noch dran, aber Servo`s rührten sich nicht mehr. Nach ab- und anstecken des Akku
ging alles wieder. Leider zuspät
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GM555« (8. September 2009, 11:03)
Habe alle Lötstellen nachgeprüft ,meine waren schlecht! Neu gemacht und auf jeden Stecker 4mm Goldis drauf.
Zum Klettband:
Gut die Hälfte des Akkus ist voll mit Hook n Loop Velcro Tape. Ist mir bisher nicht passiert das die Haube dabei abgeflogen ist , samt Akku.
Pascal
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PascalR« (8. September 2009, 13:14)