Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Hype Fox
FOX-Motoren
ot on: jepp, man nennt mich auch Winston
ot off:
Mein FOX zieht mit original-Motor recht gut durch. Ich habe die Zeit nie gestoppt aber
innerhalb einer Minute bin ich über 150m hoch. So 2,5m/sek steigen reicht mir vorerst.
Der 2217 09 ist recht drehmomentstark und verkraftet eine 12 x 6,5 Problemlos bei 3S.
Für den FOX würde ich aber eine 11x8 nehmen damit du bei der niedrigen Drehzahl von dem
880 U/Volt noch genug Vortrieb hast.
Mit der 12x6,5 dreht er 7200 U/min bei 18,5 Ampere und 1200 g Standschub.
Die 11x8 ist von der Leistungskennlinie nahezu gleich bei etwas weniger Standschub aber
der FOX ist eben kein Slow-Stick und er braucht die Fahrt und die 11x8 greift dann besser.
Ein wichtiger Tip zu den Noname (2217/9 2217/7) Motoren. Tue Dir einen gefallen und schleife
eine Nut hinter der Madenschraube in die Welle (Glockenbefestigung).
Die Welle ist recht hart und die Madenschraube beißt sich nicht wirklich da rein.
Ich Konnte nach einigen Probeläufen die Magnetglocke gegenüber dem Prop leicht verdrehen
und ein Anziehen der Madenschraube half nicht. Nut eingeschlieffen und alles war gut.
Sonst kann es dir passieren das der Motor durchrutscht und keine Kraft mehr abgibt.
Den 2217/7 habe ich noch nicht ausprobiert aber mit 336 Watt Pmax sollte er brauchbar sein.
Liebe Grüße, Dieter
im Anhang die Leistungsdaten der 2217er Noname-Baureihe
Ich wollt immer schon mal mit dir reden aber beim rc network forum kann man sich ja nicht mehr anmelden.
Ich hab jetzt meine Welle vom 2217-9 bekommen. Ist auf 3 mm abgedreht damit ich meinen Spinner behalten kann.
Werd ihn dann gleich zusammenbauen und erste Standschubtests machen
Hab mal alle möglichen großen Blätter durch -das kleinste was ich da hab hat den besten Schub.
12,5 x 6,5 Robbe Dynamic-E - ca. 1400gr bei vollen 3s Akku 20A und 220 Watt Dann hab ich noch den 10x6 aber da kommen nur 900gramm raus
Ich möchte gerne was kleineres zum Testen (so 12x5 12x6) aber hab nix da.
Ich denk mit den 2217-7 bekommt man auch nicht viel mehr raus - aber man braucht viel mehr Strom dabei
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mongoo« (31. Oktober 2009, 13:19)
Fox mit Noname 2217/9
Der 2217/7 hat eine gänzlich andere Leistungskennlinie und kann mit einer 10x6
gut laufen. Ich schraube den Motor mal auf ein Brett und nehme die Parameter auf.
Deine 12,5x6,5 bringt dir gute Starteigenschaften bei dem Standschub (einfach das
Modell freigeben) und sollte gut steigen.
Für den 2217/9 ist eine 10x6 zu klein. Du benötigst mindestens eine 11x8 und die
solltest du dir zulegen.
20 Ampere ist zwar mit der 12,5x6,5 schon recht heftig aber im Flug nimmt die
Stromstärke stark ab und ich würde an deiner Stelle mal ein paar Runden drehen.
Mal kurz durchrechnen:
12x6,5 bei 7200 U/Min = 71,28 Km/h Statisch. Ab 60 Km/h hast du aber kaum noch
Vortrieb weil der FOX da gerne herumsegelt und der Motor bei 3S und der
geringen Steigung kaum noch Leistung aufnimmt.
Ich war mit der Steigrate am Hype-Relax nicht so zufrieden auch wenn er langsamer
ist aber verspreche mir den Durchbruch mit einer 11x8.
Das sind meine Erfahrungen dazu.
Liebe Grüße, Dieter
Propeller für den FOX
Ich kaufe schon seit langer Zeit nur die Aeronaut CAM-Props.
Sicherlich gibt es auch andere brauchbare aber bisher
haben nur die Jungs von Aeronaut mal ihre Props vermessen
und die Ergebnisse in ihrer Homepage eingestellt.
Da zahle ich gerne mal etwas mehr !!!
Liebe Grüße, Dieter
Heute war ich das erste mal mit meiner MX-12 die Fox fliegen

Ich war aufgeregt wie am Jungfernflug

3 Starts, 3 heile Landungen

Die Querruder als Landeklappen mit etwas tiefe gemischt funktioniert super finde ich. Sie fliegt etwas langsamer und ist immernoch stabil in der Luft.
Was mich jetzt etwas stutzig gemacht hat, ist das der Motor plötzlich aussetzer hatte

Ich habe den Original Regler drin. Hatte Euer Motor auch mal aussetzer?
Ein Ausfall der Servos konnte ich nicht feststellen.
Gruß Thomas

hatte ich auch. Liegt wohl am Empfänger und/oder an der Stromversorgung des Empfängers. Da gibt es Reichweitenprobleme. Ich habe das mit einem anderen Empfänger in den Griff bekommen. Ein anderer Regler mit besserem BEC funktioniert vermutlich auch.
Beim Regler merkt man Störungen halt am ehesten, weil der aus dem Takt kommt, wenn es Störungen gibt. Da reichen schon extrem kurze Aussetzer. Ein Brushless-Regler passt sich ja quasi immer an die Drehzahl des Motors an. Ein kurzer Aussetzer und er muss diese Anpassung erst wieder hinbekommen.
Ciao, Udo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ubit« (31. Oktober 2009, 17:42)
Zitat
Original von ubit
Hi,
hatte ich auch. Liegt wohl am Empfänger und/oder an der Stromversorgung des Empfängers. Da gibt es Reichweitenprobleme. Ich habe das mit einem anderen Empfänger in den Griff bekommen. Ein anderer Regler mit besserem BEC funktioniert vermutlich auch.
Beim Regler merkt man Störungen halt am ehesten, weil der aus dem Takt kommt, wenn es Störungen gibt. Da reichen schon extrem kurze Aussetzer. Ein Brushless-Regler passt sich ja quasi immer an die Drehzahl des Motors an. Ein kurzer Aussetzer und er muss diese Anpassung erst wieder hinbekommen.
Ciao, Udo

Gruß Thomas
irgendjemand hier im Thread hatte das mal nachgemessen und festgestellt, dass der Originalregler deutlich zu wenig Spannung liefert. Weit unter 5 Volt. Manche Empfänger kommen damit klar - andere offenbar nicht. Ich hab' bisher meinen E-Sky Empfänger aus dem Belt CP probiert: Motorstottern. Dann meinen Corona RP6S1 - keine Probleme. Andere Empfänger hab' ich nicht *g*
Es gab hier eine Empfehlung für ein "Tuning" des Hype-Reglers. Irgendwas mit Widerstand parallel löten oder überbrücken oder so...
Empfängerakku würde ich lassen - das gibt zu viel zusätzliches Gewicht.
Ciao, Udo
Mit den 12.5 x 6.5 geht sie fast senkrecht.
Aber unher fliegen mit Halbgas geht fast nicht - ist zu langsam. Auch bis die riesen Latte anläuft drehts einen den Flieger gleich einwenig um die Achse
Hab jetzt eine 11x8 Graupner Cam Gear Prop bekommen - musste die Löcher aufbohren.
Mit den hat er 1250 gramm Schub 20,9 Ampere 230 Watt.
Mal sehen ob es besser ist
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mongoo« (31. Oktober 2009, 19:38)
Zitat
Original von ubit
Hi,
irgendjemand hier im Thread hatte das mal nachgemessen und festgestellt, dass der Originalregler deutlich zu wenig Spannung liefert. Weit unter 5 Volt. Manche Empfänger kommen damit klar - andere offenbar nicht. Ich hab' bisher meinen E-Sky Empfänger aus dem Belt CP probiert: Motorstottern. Dann meinen Corona RP6S1 - keine Probleme. Andere Empfänger hab' ich nicht *g*
Es gab hier eine Empfehlung für ein "Tuning" des Hype-Reglers. Irgendwas mit Widerstand parallel löten oder überbrücken oder so...
Empfängerakku würde ich lassen - das gibt zu viel zusätzliches Gewicht.
Ciao, Udo
richtig, da hab ich auch irgendwo was gelesen. such such such
ah ja hier, SEITE 20. Der Tipp kam vom Dieter.
Gruß
Zitat
Original von Mongoo
So zurück vom Testflug!
Mit den 12.5 x 6.5 geht sie fast senkrecht.
Aber unher fliegen mit Halbgas geht fast nicht - ist zu langsam. Auch bis die riesen Latte anläuft drehts einen den Flieger gleich einwenig um die Achse
Hab jetzt eine 11x8 Graupner Cam Gear Prop bekommen - musste die Löcher aufbohren.
Mit den hat er 1250 gramm Schub 20,9 Ampere 230 Watt.
Mal sehen ob es besser ist
Mann Leute
Das ist ein Segler.....kein Hotliner oder Jet.......
Hype FOX BEC
Da ich bei pn's irgendwie kein Bild einfügen kann mache ich es Hier.
Eventuell hat ja noch einer ein Problem mit Störspannungen vom BEC.
Du kannst den Störspannungsanteil stark reduzieren indem du
den 2,4 Ohm Vorwiderstand am BEC überbrückst dann hat der Empfänger
weniger Probleme. Mein Multiplex kommt damit jedenfalls besser
zurecht und wenn alle Rudermaschinen Aktiv sind sinkt die
Spannung nicht so stark. Eventuell ist ein 1 Ohm optimal aber
ich hatte mit der Drahtbrücke keine probleme. Die Linearregler
werden dann zwar etwas wärmer aber das müssen sie abkönnen.
Gruß Dieter
Hype BEC Regler/Empfängerprobleme
Nun eine kurze Analyse vom Hype-FOX BEC-Regler.
Die Stabi's für die 5 Volt sind gewöhnliche 1 Ampere-Regler in Silizium-SMD-Technik.
Die haben einen Voltage-Drop von 2 Volt bis sie annehmbar regeln.
Die kann man gut überfordern aber der Spannungsabfall ist dann noch etwas höher.
Der Hype-Regler hat einen 2,4 Ohm Widerstand vor den Reglern. Die Servo's
ziehen über 2 Ampere (500 mA x 4) bei Impulsen wenn alle angesprochen werden.
Der Spannungsabfall über einen 2,4 Ohm ist dann ca 5 Volt (bei 2,0833 Ampere)
und der angesetzte Akku muss noch den Motor versorgen.
Da hält (ein 3S) halbentladen 11 Volt. Dann fällt am Vorwiderstand noch 5 Volt
ab und der Regler sieht 6 Volt und kann den Spannungsverlust am Ausgang nicht
ausregeln (sinkt unter 4,5 Volt) da er 2 Volt Differenz minimum benötigt.
Die Hype-Entwickler haben schlichtweg nicht nachgemessen (ob FOX oder Relax ist egal).
Macht eine Brücke rein (oder so 0,5-1 Ohm) und dann können die Regler im BEC
auch 3 Ampere (1,5 x2 = 2 Parallelgeschaltet) liefern.
Weiterhin kann man den Störspannungsanteil (der Rest der noch vorhanden ist) am
Empfänger mit einem reingesteckten 470 uF Kondensator (oder mehr) auf ca 50mV
Restanteil bei bewegten Servo's runterdrücken.
Empfindliche Empfänger werden es euch danken.
Die MOS-Schalter für dem Motor sind dagegen Stressfest und ich habe schon 20 Ampere
darübergenudelt und die werden nur lauwarm.
Ein Design Fehler aber die Technik ist gut wenn man den Fehler behebt.
Viele Grüße, Dieter
Der 11 x 8 ist der Hammer!
Senkrecht und bei Vollgas mörderschnell
Die richtige Latte für den 2217-9
Ist jetzt ein "Hotliner" :-)
Genau richtig !
Danke für den Tip!
Jetzt ist mein Trojan T-28 leicht defekt
Die Motorglocke (dreht sich mit den Magneten) hat vorn Risse wo sie an der Welle befestigt ist - Komisch Sache- ist alles aus Plastik
Hat jemand sowas über?
Hab jetzt mal testhalber den Motor gekauft
Turnigy 35-48-B 900kv
Bis gespannt -dauert aber bistimmt wieder 2 Wochen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mongoo« (3. November 2009, 15:26)
Mongoo ist mit seinem FOX glücklich
Sach ich doch

Von der Flugdynamik her braucht der FOX eben seinen Vortrieb und
nicht nur Standschub.
Der 2217/09 ist ein sehr guter Motor für die 9,5 Euro (+ Versand).
Leider sind die Wicklungen beim 2217/07 nicht so sauber aufgelegt
und ich bezweifel den guten Wirkungsgrad vom 2217/09 er.
Da ich meinen Mitnehmer für die 4mm-Welle mit den 12x6,5 nicht
auseinander bekomme (Klemmschraube ist auf einer Seite festgefressen
und der Schlitz ist nun ein rundes Loch) lasse ich die 12x6,5 dort drauf
und besorg mir einen neuen Mitnehmer.
Leistungstests kann ich also momentan mit dem 2217/07 nicht machen
aber ich denke das du mit der 2217/09 + 11x8 Latte Kombination nun
zufrieden sein kannst.
Liebe Grüße, Dieter
Wozu ist Standschub gut ?
Ich habe eine 11x8 aufgetan und der 2217-9 saugt bei mir 23 Ampere aus 3S
und Drehzahl ist 6500 U/Min im Stand.
Der Motor würgt im Standlauf und ich empfehle einfach mal zu fliegen.
Im Standlauf bekommt man jeden Motor kaputt aber es werden durch
Motorcalc oder Ähnliches keine dynamischen Parameter im Flug angegeben.
Da muss jeder seine eigene Erfahrung machen und ich empfehle eine gut
geschätzte Fluggeschwindigkeit in Kombination mit Motor-Drehzahl und
Propeller und es passt.
Standschub ist absolut KEIN Parameter ob eine Kombination von Motor und
Modell + Propeller funktionieren kann.
Warum sind alle so Heiss auf den Standschub

Das einzigste Fluggerät welches einen extrem hohen Standschub benötigt ist
ein Hubschrauber wenn er schwebt.
Liebe Grüße, Dieter