Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » ARCUS Sport ARF 2,6m von Robbe
By the way. So ca. 80% des Fluges (vor allem die langen Schwebephasen) mit ich ausschließlich mit Seitenruder geflogen. Querruder war irgendwie überhaupt nicht notwendig, der Vogel hat sich quer wunderbar selbst stabilisiert.
Noch ein Thema, nämlich Bremsklappen. Kann ich problemlos längere Hebel an den Servos verwenden damit der Anstellwinkel steiler wird. Beim fliegen ohne Wind ist er doch noch sehr schnell trotzt maximalen Butterfly (siehe Videos, am besten das mit der Heckansicht))

Und den mitgeschäumten Scharnieren, bevor sie brechen.


Butterfly verringert den Gleitwinkel die Ausschwebdauer und die eventuelle Sturzgeschwindigkeit.
Die Mindest-Fluggeschwindigkeit wird vergrößert!

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (12. März 2010, 08:51)
Also,ich hab ein 6 Kanal RC (Futaba T6EXP),also 2 übrige Kanäle.
Ich habe die Klappen auf Kanal 6 .Bei Querruderbetätigung bewegen sich auch die Klappen - und umgekehrt.( Y Kabel)
Was mach ich falsch? Ihr habt doch das schon richtig gemacht !
Gruß! H.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: kleinste Großstadt im Ruhrgebiet
Beruf: Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik
Zitat
Original von Jetpower
Mir sind die Optionen wie lange das Servo hält, wann das Scharnier nachgibt usw. relativ egal. Wenn kaputt geht, gehts kaputt.
Hmm, kein feiner Zug von dir.

Nicht, dass mir dein Fliegerle am Herzen liegt, sondern wegen der möglichen Gefährdung Unbeteiligter aufgrund von generellem Betrieb an der Überlastungsgrenze kann ich dir da nicht zustimmen.
Sag mir lieber, wo und wann du fliegst, damit ich zu den ausgewiesenen Terminen nicht in deiner Nähe bin.
VG
Wimmi

... und natürlich VERSICHERT!
Dann dürfte auch niemand selber seine Akkus löten ohne Lötzertifikat, meinen Funjetmotor nicht mit 150% Prozent Motorlast fliegen, die Twinstar nicht auf Brushless umbauen und die Originalmotorhalter verwenden oder überhaupt fliegen wenn jemand in der Nähe....
Ich glaube nicht das es problematisch ist wenn die Landeklappen ausfallen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jetpower« (12. März 2010, 12:13)
was die mitgeschäumten Scharniere betrifft, die sind durchaus haltbar! Habe Die an meinem Swift schon 2 Jahre im Einsatz und wahrlich nicht geschont

Ich habe an den Enden jeweils ein 10x15mm großes Stück Glasfasertape einseitig zur Verstärkung aufgeklebt (EPP vorher mit Uhu-Por dünn beschichten und 10 min ablüften lassen), Tesa geht natürlich auch. Also, Ruderanlenkung aushängen, Ruder soweit wie möglich in eine Richtung klappen, Uhu-Por an den Endstellen drauf und ablüften lassen. Jetzt darf man das Ruder natürlich nicht zurück klappen, Uhu-Por klebt nämlich wie Sau


Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

habe jetzt vergessen, ob Du einen AS hast.
Wenn ja, sind die beiden Scharniere ähnlich, also vorallem vergleichbar dick Oberseite zu Unterseite) und breit (Flügel, Höhendämpfung zum jeweiligen Ruder)?

Postings Irrtum vorbehalten.
Verzeihung, daß ich mich hier ab und zu mal mit reinhänge, habe keinen AS. Aber das ist ja hier ein offenes Forum

Der Swift ist ein Nuri mit symmetrischem Profil mit 90cm Spannweite, die Ruder sind 40 cm lang und 5 cm breit. Allerdings scheint die Verarbeitungsqualität beim AS nicht die Beste zu sein, deshalb mein Tip mit der Endverstärkung. Aber mit Nadel und Faden geht es natürlich auch

Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Mich hätte der Vergleich deswegen interessiert, weil ich die Scharnierdicke des AS für zu groß halte. Man müsste das einmal mit einem Taster erforschen und ca. 1,5mm halte ich für unnötig viel.
Je größer der in der Dicke begründete Weg-Unterschied oben/unten beim Abbiegen ist, umso größer sind die biegeinduzierten Zug und Druckbelastungen in den Außenschichten.
Und die Ruderkräfte ohnedies.
Wenn die Scharniere bei Deinem Modell dünner sind, wäre das ja der Beweis, das es eben dünner auch geht.

Postings Irrtum vorbehalten.
ich werde mal die Scharnierdicke am Swift messen, sollte bei diesem Modell mit meinem Meßschieber kein Problem sein. Kann ich aber erst morgen machen, bin nicht vor Ort

Ich denke auch, etwas dünner wäre besser, allein schon wegen der Servobelastung. Aber in Sachen Materialermüdung sollte man EPP nicht unterschätzen

Eine Überlegung wäre noch, die Ruder abzutrennen und komplett neu mit Scharnierband o.ä. anzuschlagen!

-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (12. März 2010, 20:49)
Zitat
Original von Silberkorn
Ich vermute das ein 4 Klappen Segler nicht sinvoll mit der 6 Kanal Futaba zu betreiben ist. Mit der Spektrum DX6i gehts auch nicht und mit der DX7 isses ein Krampf............
Hallo,wieso ist es ein "Krampf"-hattest du Probleme

F-18 Scale-Viper 90 Impeller
FunJet
Mustang P-51 Hyperion
ME-Bf-109
Eurofighter 65 Impeller
Multiplex Blizzard
Messerschmitt BF-109G
Habu-Jet
Extra 300
Beaver-DHC 2
Stinson Parkzone
Excel-Simprop
Spektrum DX7
Gaaaanz easy Butterfly am Gasknüppel, am 3 Pos Switch die Flugmodis (Speed - Normal - Thermik)
Und Gear Motor

Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
ich finde auch, daß die DX7 gar nicht so schwer zu programmieren ist


Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (12. März 2010, 21:01)
Naja Anleitungen lese ich selten. Ich spiel mich da viel lieber.


Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Zitat
Original von siggi s.
Hi Rudy,
ich werde mal die Scharnierdicke am Swift messen, sollte bei diesem Modell mit meinem Meßschieber kein Problem sein. Kann ich aber erst morgen machen, bin nicht vor Ort![]()
Ich denke auch, etwas dünner wäre besser, allein schon wegen der Servobelastung. Aber in Sachen Materialermüdung sollte man EPP nicht unterschätzen![]()
Eine Überlegung wäre noch, die Ruder abzutrennen und komplett neu mit Scharnierband o.ä. anzuschlagen!
Siggi
So, bin jetzt vor Ort und habe gemessen: 1,5mm wie beim AS.
Aber, wie schon gesagt, keine Probleme trotz Luftkampf und anfangs heftiger Bodenkontakte (meine Servos HXT500 hatt es dabei gehimmelt, sind jetzt HXT900 drin

Gruß, Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (12. März 2010, 22:38)
Probleme wird's vermutlich - hoffentlich(!) - eh nur bei großem AS-Klappenwinkel geben.

Nachtrag: das mit dem Scharnierband etc. wurde hier schon früher diskutiert.
Geht beim AS nicht sinnvoll, da das Scharnier etwa in der Mitte der Zone ist, also nicht so wie bei einem Segler üblich als bündiger Teil der Profil-Oberseite.
Deswegen entstand ja die Notverfahren-Idee mit dem Nähen.
Sollte tatsächlich ein Scharnier immer schlechter werden, werde ich die großen Kavanscharniere - nach Abtrennung - einsetzen. Da wäre freilich der Klappenwinkel nach unten auch gleich einfach vergrößerbar. Samt Kinematik-Korrektur.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (13. März 2010, 10:02)