Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » ARCUS Sport ARF 2,6m von Robbe

Durchsacken/Strömungsabriss beim zu hohen Ausschweben, besonders ab mittleren Gegenwind etc.


Postings Irrtum vorbehalten.
Zitat
Original von SoaringEagle
Hier ein Bild...
...So wie auf dem Bild ist der Arcus genau im Schwerpunkt!
Ich weiß ja das es bei dir stimmen soll, aber wieso erreiche ich mit einen 150g leichteren Akku an identischer Position den korrekten Schwerpunkt? Ich verstehe es nicht...
Zitat
Original von SoaringEagle
Wie will man den mit dem Arcus eine schlechte Landung hinbekommen, dass da was kaputt wird?
Baumlandung

Kommt also noch dazu: Bodenberührung/Flügelaufprall bei Schräglage durch Böe oder Versteuern.
R.
Nachtrag: Habe den holmlosen Flügelteil nachkontrolliert und habe ein "interessantes" Detail frei Schnauze festgestellt:
Der Flügel scheint eine verkehrte Schränkung zu haben, beginnend bereits im letzten Teil des Querruders!




Na ja , vielleicht ist das aerodynamisch/sicherheitstechnisch auch schon wurscht ....
hoffentlich

Fröhlichen Wochenende-Flugbetrieb!
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (19. März 2010, 09:08)
Zitat
Original von Jetpower
Ich weiß ja das es bei dir stimmen soll, aber wieso erreiche ich mit einen 150g leichteren Akku an identischer Position den korrekten Schwerpunkt? Ich verstehe es nicht...
Keine Ahnung!
Wie gesagt, bei mir stimmt der Schwerpunkt genau!

Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
"Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Batt am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit einem beliebigen Steckplatz am Empfänger.
Die zwei roten LEDs am Empfänger beginnen zu blinken
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt.
Schalten Sie den Sender ein
Wenn die beiden LEDs am Empfänger dauerhaft leuchten, ist die Bindung abgeschlossen.
Dies dauert ca. 10 Sekunden
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab.
Trennen Sie den Empfänger vom Empfängerakku ."
- Kann mir jemand sagen was ein Bindungskabel ist ?
- Warum EmpfängerAkku statt Regler ?
Danke! H.
Zitat
Original von Helmuth123
Zitat aus 2,4 GH Sender Anleitung :
"Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Batt am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit einem beliebigen Steckplatz am Empfänger.
Die zwei roten LEDs am Empfänger beginnen zu blinken
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt.
Schalten Sie den Sender ein
Wenn die beiden LEDs am Empfänger dauerhaft leuchten, ist die Bindung abgeschlossen.
Dies dauert ca. 10 Sekunden
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab.
Trennen Sie den Empfänger vom Empfängerakku ."
- Kann mir jemand sagen was ein Bindungskabel ist ?
- Warum EmpfängerAkku statt Regler ?
Danke! H.
Hallo-was für eine Anlage hast du denn-wenn es sich um Spektrum handelt dann ist bei jeden neuen Empfänger ein Bindungskabel dabei

Zur zweiten Frage:du kannst ein Empfänger-Akku "oder"den Regler mit Strom versorgen-das bleibt sich gleich-er muss nur am Empfänger angeschlossen sein

F-18 Scale-Viper 90 Impeller
FunJet
Mustang P-51 Hyperion
ME-Bf-109
Eurofighter 65 Impeller
Multiplex Blizzard
Messerschmitt BF-109G
Habu-Jet
Extra 300
Beaver-DHC 2
Stinson Parkzone
Excel-Simprop
Spektrum DX7
kann mir jemand sagen, was das für Kleber ist, der jedesmal an den Schrauben vom HL penetrant kleben bleibt bzw. wie man den von den Feingewindeschrauben wieder los bekommt?
Das wird bei jedem rein- und rausdrehen der Schrauben immer mehr, was sich im Gewinde festsetzt und irgendwann ist das zuviel!
Wie bekomme ich das vernünftig gelöst?
GreeZZZ,
Achim

PZ Corsair F4U
GWS Corsair F4U
GWS P-38 Lightning (wartet auf Erstflug)
Robbe Arcus Sport
3 x HKH 450 (1xAirwolf / 1xHughes 500E / 1xTrainer)
MX-16s
RE: Der letzte Tip von mir; einstweilen
Zitat
Original von rcFIA
Guten Morgen,
von Seite 15
Zitat
Original von rcFIA
![]()
Guten Morgen,
das genaue Treffen der Löcher in den Höhenrudermuttern ist trotz angeschliffener Schrauben ein Zufall, besonders wenn man bei der ersten Montage unnötige Kleberreste herauspuhlen musste, um überhaupt das Schraubengewinde zu ertasten.
Da ich ein uraltes 4mm Plastik-Bowdenzugrohr habe, das innen ca. 3.1mm Ø hat, machte ich mir damit 2 Führungsrohre.
Ablängen, mit der Schraube teilweise einführen, auf die letzten 5mm etwas Weißleim und dann total hineindrücken bis auf die Mutter.
Die Montageprobe nach Trocknung: geht ohne Lochsuche, Schraube in HR und SR hinein, hinunterdrücken und schrauben. Ohne Muttersucherei![]()
Kleine Ideen erleichtern das Leben...
![]()
btw: wenn jemand ein verstopftes Mutterngewinde hat:
Die Schraube nicht mit Gewalt eindrehen, sondern eine lange Schraube an der Spitze beidseitig flach schleifen, eventuell jetzt an den Schmalseiten noch kurz anspitzen.
Dieses "Werkzeug" ohne Gewalt eindrehen, sinnvollerweise wenns zu klemmen beginnt wieder zurück und neu eindrehen. Wiederholen bis man durch ist.
VORHER mit 2.5mm Bohrer den Kern gefühlvoll (wegen der Richtung) nachbohren.
Also doch wieder kein Einzelfall bei mir!
Und der Beweis, dass Berichte-Schreiben sehr wohl Sinn macht.![]()
Ihr Lesen aber auch!![]()
![]()
Also zum 3. Mal ....
Und das sind keine Feingewindeschrauben! Normale M3. sonst würde der Trick mit der flach angeschärften Schraube nicht funktionieren.

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (19. März 2010, 20:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: kleinste Großstadt im Ruhrgebiet
Beruf: Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik
RE: Der letzte Tip von mir; einstweilen
der letzte Tipp von dir?


Schade! Ich konnte jeden deiner Tipps gebrauchen und insgeheim hoffe ich auf weitere Tipps.
Da ich zum Lesen befähigt bin, und mir gerne die Zeit dazu nehme,

Ich gehe jetzt erst einmal in den Keller und werde an einem anderen Modell deinen Nähtipp an Querrudern ausprobieren.
Wo stand der doch gleich?

VG
Wimmi

... und natürlich VERSICHERT!
Zitat
Nachtrag: Habe den holmlosen Flügelteil nachkontrolliert und habe ein "interessantes" Detail frei Schnauze festgestellt:
Der Flügel scheint eine verkehrte Schränkung zu haben, beginnend bereits im letzten Teil des Querruders!
Gut für's Seitenrudersteuern!
Wirklich interessant! Muss bei meinem mal nachschauen, ob das in der ersten Serie auch schon so gewesen ist, wenn ich ihn in zwei Wochen wieder in der Hand halten werde. Wie stark ist das denn bei DIr?
Zitat
Na ja , vielleicht ist das aerodynamisch/sicherheitstechnisch auch schon wurscht ....
hoffentlich
vermutlich wirklich, d.h. eigentlich sogar positiv: Der Flügel ist ja recht "rechteckig" in seinem Grundriss. Rechteckflügel haben recht gute Überzieheigenschaften, weil sich die Aerodramatik von Natur aus so verhält, als sei der Flügel "richtig" geschränkt.
Dafür vermeidet die "falsche" Schränkung jetzt, dass ich der Flügel im Schnellflug außen nach unter verbiegt, was ja ganz gut ist.

Wünsche Euch allen ein supertolles Flugwochenende!

hans
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hans-leiter« (19. März 2010, 20:52)
RE: Der letzte Tip von mir; einstweilen
Zitat
Original von rcFIA[/i
Also zum 3. Mal ....
Und das sind keine Feingewindeschrauben! Normale M3. sonst würde der Trick mit der flach angeschärften Schraube nicht funktionieren.
merci!
btw Rudy, aber den kompletten Fred hier lesen ist inzwischen ganz schön heftig! Das mit deiner Lösung kam mir jetzt irgendwie "bekannt" vor da ich es wohl schon mal gelesen hatte, aber hier steht inzwischen so viel drin (aber auch viele Dinge, die vielleicht nicht unbedingt hier hingehören), da geht das eine oder andere schon mal gerne wieder "verloren".
Dennoch danke!

PZ Corsair F4U
GWS Corsair F4U
GWS P-38 Lightning (wartet auf Erstflug)
Robbe Arcus Sport
3 x HKH 450 (1xAirwolf / 1xHughes 500E / 1xTrainer)
MX-16s
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »smarti-s« (19. März 2010, 23:08)
das Datenfindenproblem in Monsterthreads
Allerdings kann man in der Baumstrukturansicht einen Thread meist ganz gut überfliegen. Das setzt natürlich auch ein halbwegs konsequente Titelvergabe beim Einzelbeitrag voraus. Ich gestehe, dass ich da leider auch etwas nachlässig bin und werde versuchen mich zu bessern.
Die Tipps von Rudy sind aber eigentlich sehr gut auffindbar.
@Wimmi
ich denke Rudy lässt uns so schnell nicht im Stich, das war ja nur der alte Beitragstitel

-> Stichtechnik Querruder: http://rclineforum.de/forum/thread.php?p…035#post3392035
tja, eigentlich sollte ich auf meiner Website mal alle Reparatur-Vorschlagpostings zusammenfassen...
heute gehts leider nicht, aber der nächste Regen kommt bestimmt ...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gibt noch weitere: zB. eine Kontermutter für den Prop, die vorhandene wird nämlich locker.
Voraussetzung: eine Drehbank: Weil eine 2.Mutter passt nur höhenreduziert unter den Spinner.
Und wenn Eure Flächebolzen wandern - bitte berichten! - habe ich noch etwas, das bei mir in Dauererprobung ist. Momentan funktionierts.
Schönen Flugtag, ich muss heute das Familien-Gartenhaus in Dienst stellen, zB. das entleerte Wassersystem, Flugdach-Schneestützen, Regenwassersystem etc. !
Und wenn's nur wenig Wind gibt, habe ich eh einen Knuffel dort, Sender nehme ich - frischgeladen


Postings Irrtum vorbehalten.
Erst mal viel Freude heute beim Werkeln heute!
Natürlich wäre es schon schön, wenn irgendwo eine Zusammenfassung aller Tipps für den Arcus gesammelt wären. Ich würde es auch versuchen zu machen, aber ich denke da fehlt mir einfach die Erfahrung zu, da ich dann nicht immer weiß, worüber ich eigentlich schreibe...

(passiert mir eh ab und zu schon mal...)

Aber auch so denke ich ist hier schon Vielen geholfen und auch ohne "alle" Tipps in die Tat umzusetzen fliegt er schon klasse und man hat viel Spaß daran!
Schönes WE und auch Flugwetter an Alle,
Achim
PS: hier regnets jetzt und soll auch so bleiben ...


PZ Corsair F4U
GWS Corsair F4U
GWS P-38 Lightning (wartet auf Erstflug)
Robbe Arcus Sport
3 x HKH 450 (1xAirwolf / 1xHughes 500E / 1xTrainer)
MX-16s
offtopic
Zitat
Original von Helmuth123
Hans Jürgen,
ich dachte,dass diese Prozedur bei allen Gigaherz Sendern üblich ist.
- Er ist von "Art-Tech" ,E-Fly 110 , 6 CH.
- Was wird verbunden ? (Am Sender sehe ich keine Buchse.)
H.
Der Bind-Vorgang ist auch bei allen 2,4GHz Anlagen üblich.
Dabei wird der Empfänger auf den Sender eingelernt. Elektrisch verbunden werden Empfänger und Sender dabei nie. Es geht nur darum, dem Empfänger beizubringen, dass er nur auf den einen speziellen Sender hören soll. Der Vorgang ist der selbe wie etwa bei Bluetoothverbindungen zwischen Handy und Headset.
Damit der Empfänger weiß, dass er in diesem Lernmodus und nicht in Normalbetrieb ist, gibt es den Bindstecker. In der Regel ist das lediglich eine Kurzschlussbrücke zwischen zwei (vom Hersteller angegebenen) Empfängerpins. Manche Sender haben einen Taster der zum Binden zusätzlich gedrückt werden muss. Aber das geht bei deiner Anleitung ohnehin klar hervor.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »hsh« (20. März 2010, 15:08)
ebenfalls OT
Zitat
Original von Helmuth123
Hans Jürgen,
ich dachte,dass diese Prozedur bei allen Gigaherz Sendern üblich ist.
- Er ist von "Art-Tech" ,E-Fly 110 , 6 CH.
- Was wird verbunden ? (Am Sender sehe ich keine Buchse.)
H.
Hi Helmut,
schau mal hier: http://www.art-tech.com/english/pdf/THE%…20SYSTEM-EN.pdf
(hoffentlich hast Du jetzt den Adobe Reader auf Deinem Rechner installiert, um PDF-Dateien zu lesen)
Und hier als Video->
Nummer 1: http://www.art-tech.com/english/pdf/C.wmv
Nummer 2: http://www.art-tech.com/english/pdf/B2.wmv
(alles in 5min über GOOGLE gefunden, aber man hilft ja gerne


-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (20. März 2010, 15:54)
leider kann ich mit den Adressen nichts anfangen,weil ich englisch nicht verstehe.Ich dachte Russland würde den Krieg gewinnen und habe deshalb russisch gelernt.
Zdravstvujte !
Harald,
Zitat: "Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Batt am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit einem beliebigen Steckplatz am Empfänger."
Habe ich das richtig verstanden: Der Bat. Eingang am Empfänger wird kurz geschlossen (Das nennen die "Bindungs-KABEL?)
und der Regler beliebig reingesteckt ? Dann auf die Taste drücken bis das Blinken aufhört ?
Zitat
Original von Helmuth123
Habe ich das richtig verstanden: Der Bat. Eingang am Empfänger wird kurz geschlossen (Das nennen die "Bindungs-KABEL?)
und der Regler beliebig reingesteckt ? Dann auf die Taste drücken bis das Blinken aufhört ?
Hallo Helmuth
Dieser Bindingplug ist ein Servostecker , dieser hat eine Kurzschlussbrücke .
Diese Brücke verbindet den Minus-Pin und den Signal-Pin des Empfängers .
Zumindest ist das bei Spektrum der Fall .
immer noch OT... (OT->Off-Topic-> abseits des eigentlichen Themas)
Zitat
Original von Helmuth123
Siggi,
leider kann ich mit den Adressen nichts anfangen,weil ich englisch nicht verstehe.Ich dachte Russland würde den Krieg gewinnen und habe deshalb russisch gelernt.
Zdravstvujte !
Hallo Helmuth,
sei froh, daß China nicht entscheidend (zumindest hier in Europa) am Krieg teilgenommen hat...

Die beiden Videos sind aber nur mit Musik und selbsterklärend

und der Binding-Plug ist auf Bild 2 der PDF-Datei zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand zusehen...
Zitat
Original von Helmuth123
Harald,
Zitat: "Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Batt am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit einem beliebigen Steckplatz am Empfänger."
Habe ich das richtig verstanden: Der Bat. Eingang am Empfänger wird kurz geschlossen (Das nennen die "Bindungs-KABEL?)
und der Regler beliebig reingesteckt ? Dann auf die Taste drücken bis das Blinken aufhört ?
Also:
-Binde-Taster an der Funke kurz drücken, bis er einrastet
-Funke einschalten
-den Regler in einen beliebigen Kanal des Empfängers stecken
-Lipo an Regler anschließen
-Binde-Plug in BATT des Empfängers
-Binde-Taster an der Funke kurz drücken, bis Er ausrastet
-Binde-Plug am Empfänger entfernen
-Fertig!!
Das Ganze brauchst Du mit jedem Empfänger nur einmal machen!!!!
Gruß, Siggi
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (21. März 2010, 18:39)