Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » ARCUS Sport ARF 2,6m von Robbe
Zitat
Original von Wimmi
....
Interessant sind die Erfahrungen die momentan weltweit mit dem Fliegerle gemacht werden, also Bugrad verloren, Ausgleichgewichte in den Flügeln, 4S Motorisierung, weiche Auflage des Höhenruders etc.



![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (29. November 2010, 07:46)
Ich nehme an,dass ich zuerst die Lage nicht beurteilen konnte,und beim Abfangen die Klebestelle des Rumpfes vor dem Leitwerk abbrach. Ich klebe nämlich nur mit Patex und Weißleim und diese sind auch noch nach Tagen im Inneren noch nicht trocken. Die empfohlenen Kleber sind mir zu dünn .
- Ein neues Flugzeug kaufen ist keine Kunst und kein Erfolgserlebnis.Also mal sehen ob aus dem Müll noch etwas wird.
Soll ich Rudy zuliebe mit "Ewald Stadler" unterschreiben ?
ich zitiere Dich:
Von den Gewichten habe ich weit vorne im Thread schon gelesen. Das dürften ganz normale Ausgleichsgewichte sein, um sicherzustellen, dass beide Flächenhälften auch gleich schwer sind."
Kann nicht sein,denn beide Gewichte sind gleich schwer.
"Ich glaube gar nicht, dass die in beiden Flächen drinnen sind. Sie sind glaube ich unter Kunststoffabdeckungen in der Verlängerung der Flächensteckung zu finden. "
Die sind mit einem weissen Klebeband gesichert,so wie die Servos. Das musst Du doch geshen haben,oder hast Du diese Gewichte nicht?
Gruß! H.
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Süddeutschland
Beruf: Dipl.-Ing. (BA) für Holztechnik
Arcus Sport
habe auch schon seid geraumer Zeit hier mitgelesen und kam mittlerweile nicht mehr umher, als mir auch 'nen AS zu holen

Habe natürlich alle hier angegebenen Ratschläge befolgt

Wobei ich sagen muss, einiges von den Dingen scheint inzwischen auch bis zu den Herstellern durchgedrungen zu sein, denn das Rad sitzt bombenfest, die Sperrholzplättchen an der Flächensteckung waren bereits angeschrägt...
Musst also nicht mehr so viel machen.
Noch ein paar optionale Modifikationen : 13x8 Aero-Naut CAM Carbon und ein paar Zierstreifen sowie LED-Streifen für bessere Sichtbarkeit in großen Höhen, bzw. bei widrigen Bedingungen, wie etwa Dunkelheit

Muss sagen, ist echt ein netter Flieger zum entspannen und mit den 4S-Lipos, die ich dafür verwende, mangelt es auch nicht an Power wenns mal darauf ankommt.
Falls es noch jemanden interessiert, habe den wohl 1.000.000 AS-Jungfernflugfilm festgehalten [rcmvid]04c335c9521e2bc6ba3b[/rcmvid]

War mein erstes Vid, noch dazu mit Freeware bearbeitet, also kanns nurnoch besser werden

Gruß, Joachim
Die Flächenunterseite gefällt mir. Für die Optik könntest du auch noch zwei Streifen am Höhenruder spendieren. Das Video ist

@Helmuth:
Ja, diese Vermutung war naheliegend, hat sich dann aber nicht bestätigt.
Wie gesagt, ich habe anscheinden auch zwei ferromagnetische Teile in den Tragflächen. (http://rclineforum.de/forum/thread.php?p…494#post3704494)
Ob diese gleich schwer/groß sind, kann ich nicht beurteilen.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Euer Bericht von den suspekten "Flügelgewicht-Ausgleichsgewichten" hat mich mal unter das Klebeband schauen lassen und die Tiefe des Gewichts sondieren lassen.
Die Überschlagsrechnung ergab ca. 3 ccm mit Gewichtsschätzung auf ca. 25 gr pro Stück


Gewichtsausgleich ? Irrtum, 27 gr und 26 gr, Differenz 1 gr., nebbich.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Der Vorteil fürs Kurbeln ist jetzt freilich nicht nur das geringere Fluggewicht, sondern die weniger Energie verzehrende Flügelbeschleunigung mittels Quer- und Seitenruder. Was geringer Ausschläge und/oder schnellere Drehbewegung erlaubt.
(Ergänzung: Deswegen habe ich auch die zusätzlich noch dämpfenden "Ohrwascheln" am Höhenruder entfernt, die im Gleitflug und besonders im Thermikflug meistens in eine andere Richtung stehen als das Ruder. Hier wird die meiste Zeit gegeneinander gearbeitet! Gewichtsersparnis am langen(!)Hebel ca. 7 gr. - man glaubt es kaum.)
Für unsere Newcomer: Die Energie für die Steuerbewegungen wird ja aus der Luftströmung "entnommen", je geringer die Trägheit, umso weniger Energie-/Leistungsverlust sprich Sinken im Segelflug.


Thermikfeinspitzen mit 3s2000, kleinerem Rad, anderem Prop und Spinner - habe ich was vergessen? - wird das vermutlich interessieren.

Warnung: theoretisch ist es möglich bei dieser Zahnzieherei ein Loch in die Oberseite zu reißen. Meine Gewichte waren Arcus-üblich

Abschließend: Dass derartige unnötige Verschlimmbesserungen mittels Gewichten für Aero- und Belastungsdynamiker völlig kontraproduktiv sind, sei der Vollständigkeit halber erwähnt.


Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (8. Dezember 2010, 15:17)
Es liegt nahe, dass man damit die "Zappeligkeit", also die Antwort auf Böen mittels Trägheitsmoment der sehr weit außen liegenden Gewichte reduzieren wollte.
Oder die Ringelpitz-Neigung bei zB hohem Gras durch die nicht vorhandene V-Form.
Ärgerlich ist der Rohrdurchmesser von 11.5 mm, mit einem 12x8 CFK, könnte man ca. 70gr. einsparen.
Man müsste den 4-Kant irgendwie aufrollieren, ist eh dünner Stahl unbekannter Härte.
Ob sich das nasse Anschleifen eines (stranggepressten) 12x6 CFK-Rohrs auszahlt, weiß ich nicht. Sind zwar nur 0.2-0,3mm pro Seite, aber von den 70gr Ersparnis bleibt dann nur mehr sehr wenig über. Mit 12x8 traue ich mich das - noch - nicht so richtig, obwohl ich vermute, dass es auch reichen könnte. Blieben dann ja noch immer 1.7mm Wandstärke an der schwächsten, schmalen Stelle.
Hmmm, mal sehen, der Winter wird eh lang


Postings Irrtum vorbehalten.
Gegen ein Hineinwandern des Steckungsrohres bei längeren, böigen Flügen.
ABER: da wäre es sinnvoller gleich nach dem Vierkant. nicht wahr?



Postings Irrtum vorbehalten.
CFK-Rohr 12mm tatsächlich nur 11.8mm PASST.

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Denn dieses tatsächlich nur 11.8mm dicke Rohr passt saugend ohne besondere Kraft in den Vierkant des Flügels. KEINE Anpassungsarbeit notwendig !!
Obwohl das Rohr mit " exel RCF 12 (150,0 für Länge)" beschriftet ist.
Innendurchmesser ist 9mm. Für einen Thermikschleicher und Schwachwind-Lander wie mir - zum Kunstfliegen nehme ich etwas anderes - sicher ausreichend. Trotz fehlender V-Form und dadurch verstärkter Ringelpietz-Gefahr.
Alurohr: 135 gr, CFK-Rohr: 63gr ==> Gewichtsersparnis 72gr !
Da dieses Rohr viel steifer als das Alurohr ist, muss ich vielleicht die Bolzenlöcher und/oder Brettchen etwas adaptieren. Beim Alurohr war die Brettchen-Lochflucht einfach erzwingbar, da reichte schon das Anfasen der Bolzenspitze und "gutes Zureden" beim Bolzensetzen. Die übrigens von mir eine 0.1mm Nut im Brettchenbereich als Sicherung erhielten.
Einer der (nachgeklebten) Brettchen-Klebestellen scheint diese Verspannung trotz Alurohr ohnedies nicht gut zu tun. Mal sehen ...
Gekauft im Drachenshop Wien 6, ca 23 Euro für leider 1,5m.
Mal vorsorglich gleich: Eine angenehme letzte Adventwoche!

Postings Irrtum vorbehalten.
Und schon wieder ein neuer Gag!
Ein 4-Kantrohr hat sich tatsächlich um ca 3mm herausgearbeitet, was aber nicht im Flug enstehen konnte, sondern vermutlich nur durch andauernde Temperaturwechsel im Lagerungsraum.
Damit ist klar, dass die Rohre nicht im Schaumstoff kleben.
An einem Flügel waren tatsächlich Wandermarken erkennbar und der 4 Kant wurde mit leichte Hammerschlägen wieder etwas versenkt. siehe Bild
Ergebnis: Lochdeckung fast optimal, nur geringste Nacharbeit zur Entfernung der unnötigen Spannung im Bolzenlochbereich durch das steifere CFK-Rohr notwendig.

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (17. Dezember 2010, 20:49)
Aktion Gewichtsreduktion
Akku 3s2250 - 100gr.,
Heckgewicht bei 3s3300 -50gr.
Flügelgewichte u. aerodyn. ungünstige Höhenruderohrwascheln -60gr.
kleineres Rad geschätzt 20gr.
Aeronaut-Prop mit Brücke und Spinner geschätzt: -20 (könnte auch mehr sein)
Steckungsrohr CFK -70
Total minus 320gr
Abfluggewicht mit Jeti 8k plus Jeti Vario und mit vollem

Freue mich schon auf die Schwachthermik-Lagen 2011
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Postings Irrtum vorbehalten.

Mal schaun, was sich in den Weihnachtsfeiertagen ausgeht.
Neue Akkus sind beim Christkind angemeldet, Spinner, LS und UniLog warten auf ihren Einsatz.
Trimmgewichte kommen raus.
Steckungsrohr auftreiben könnte schwieriger werden... mal schaun

Abspeckpotential 180-250g klingt durchaus lohnend. Hoffentlich gibt es ruhiges Winterwetter für Testflüge.
Das mit dem Höhenleitwerk muss ich mir in Ruhe anschaun. Hast du mit dem gestutzten Leitwerk schon Flugerfahrungen gemacht?
Wie macht sich das Jeti-MVario so im Einsatz? Taugt es nur als Höhenmesser, oder hilft es ein wenig?
mfg Harald
Zitat
Original von hsh
Das mit dem Höhenleitwerk muss ich mir in Ruhe anschaun. Hast du mit dem gestutzten Leitwerk schon Flugerfahrungen gemacht?
Wie macht sich das Jeti-MVario so im Einsatz? Taugt es nur als Höhenmesser, oder hilft es ein wenig?
1) Höhenleitwerkerfahrung: Ist vorhanden und ich bereue das Abschneiden der überstabilisierenden, besonders im gezogenen Kurvenflug gegen das Ruder wirkenden Randbögen nicht!
2) Vario: da es mir vor allem ums Schwachthermikfliegen geht - bei starker Thermik fliegt jedes "Klavier", mit und ohne Vario - habe ich es auf "fallen" eingestellt, es hört somit bei ca. Nullschieber und stärkerem Aufwind zu piepsen auf.
Außerdem schalte ich über Kanal 8 die Piepserei ab, wenns mir auf den Wecker geht oder optisch einwandfrei erkennbare Schläuche vorherrschen.
3) Beschaffung: wie beschrieben heißt das Produkt "exel RCF 12 " aus einem Drachenshop, leider 1.5m lang. Vielleicht gibt es das Rohr auch sogar in 1 m woanders. (Innsbruck?)
Der Wiener Shop: http://web2.cylex.de/firma-home/fly-high…en-4350438.html Nehme an, die versenden auch.
Solltest Du dort bestellen, unbedingt eines mit möglichste zentrischer Bohrung verlangen! Die haben noch einige Stücke im Regal.
Beim Selbsteinkaufen: Wichtig ist, dass es nur 11.8mm hat, mit Schublehre einzukaufen ist sinnvoll.
4) Das Abspeckpotential bis ca. 200g schaffst Du auch mit einem 2000er Akku mit gekürzten Drähten, den entfernten Gewichten und einer leichteren Prop-/Spinnergarnitur.
Die restlichen 120g wie dargelegt sind dann eben das Rohr, MEIN jetzt entferntes Hecktrimmgewicht wegen des vorher schwereren Akkus und das leichtere, kleinere Rad. Selbiges ist eh gleich bei der Lieferung herausgefallen.
Für 4S3400 plus-Fanatiker mit Speedambitionen empfehle ich die Carbonlösung NICHT, da ist das elastische Alurohr vermutlich sicherer und die Böenresistenz elasischer.

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (18. Dezember 2010, 18:01)
RE: Aktion Gewichtsreduktion

Die ersten Messdaten zeigen Kälteempfinden aber dennoch Reserven beim Akku. Das Lauftschraubensortiment muss ich noch vermessen. Leider hatte ich beim Spinnerkauf eine Zahlendreher.

Der Schwerpunkt liegt jetzt etwas weiter hinten und das Höhenruder steht beinahe im Strak. Da das Abrissverhalten immer noch sehr gutmütig ist, werde ich mit dem SP vermutlich noch etwas weiter zurück gehen. Aktuell sind es ca. 87mm von der Rumpföffnung bzw. 82mm von der Nasenleiste.
mfg Harald

Der Jeti R8 hat auch nur angebliche 15g.

Postings Irrtum vorbehalten.
Aeronaut 16x6

Dennoch bin ich sehr zufrieden. Im Vergleich zu älteren Daten hat die Abspeckkur und die neuen Akkus die Steigleistung von knapp 4m/s auf gut 5m/s verbessert.
Stehe auf der Leitung, sorry:
Du scheinst von verschiedenen Props zu schreiben, hast aber in beiden Postings die 16x6 erwähnt.

Schon erstaunlich, was eine Gewichtsreduktion bringt, nicht wahr?
Btw: die 17x7, mit der -2.5° Brücke als quasi 17x5 wird es erst in 2-3 Monaten geben.
Somit bleibts bei mir derzeit die 18x7 mit -2.5° als quasi 18x5 an 3s2200.
Hm.., Einkürzen von 18x. auf 17x. wäre eine aerodynamisch miese Möglichkeit, dafür ist mir aber der Prop zu schade.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Außerdem wäre der Drehzahlvergleich 18x5(7) zur echten 17x5(7) nicht mehr aussagekräftig.

Postings Irrtum vorbehalten.
Das zweite Logfile ist dann der 2kg AS mit der 16x6.
Eigentlich wollte ich ja die beiden Antriebsstränge vergleichen, habe den Drehzahlsensor aber leider am falschen Eingang angesteckt

Die Lastdrehzahlen liefere ich bei nächster Gelegenheit nach.
Ja, leicht fliegt fast immer besser, und 10% machen sich schon bemerkbar

Danke für die Info zur Luftschraubenverfügbarkeit. Ich habe da schon bei zwei Händlern nachgefragt, die konnten mir aber keine Auskunft geben.
mfg Harald
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsh« (4. Januar 2011, 13:29)