Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Meinungen DG 1000 / Hype
Also ich lande IMMER OHNE Triebwerk
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
da ich aus der Heli-Fliegerei kommen habe ich da evtl. mal eine "dumme" Frage.
Benötige ich für das Klapptriebwerk seinen separaten Kanal zum ein- und ausfahren, oder reicht ein 4-Kanal-Empfänger?
Habe hier im Thread keine Info darüber gelesen.
Ich möchte mir für die nächste Saison gerne einen Motorsegler anschaffen, ist eine fazinierende Alternative zum Heli-Fliegen.
Scotty
___________________________
also du brauchst mind. einen 5K Empfänger.
Mit diesem Empf. werden die 2 Querruderservos mit einen Y-Kabel zusammengefasst auf einen Empf. Steckplatz. (Kabel liegt der DG bei)
Wenn du jedoch Flaps haben möchtest bzw die Querruderservos mischen möchtest brauchst du einen 6K Empf.
Hoffe es Hilft dir weiter...
LG Nic
Fläche: Bee Combat, Alpha27, Blade Dancer, Hype Fox, Acromaster, F9 Panther, Yak 54, Freewing Eurofighter
Hubschrauber: E325 MiniTitan, Walkera CB 180D
Werkbank: Bo 209, Microjet
Funke: Futaba FC18, T8FG
1Ausgang mit YKabel für die 2 Querruderservos (Y-Kabel liegt der DG bei)
Höhe
Seite
Triebwerksservo
Regler
Natürlich kannste das auch it nen 6K verwenden wenn du die 2 Quer seperat anstecken und mischen willst zb für Flaps(Butterfly)
LG Nic
Fläche: Bee Combat, Alpha27, Blade Dancer, Hype Fox, Acromaster, F9 Panther, Yak 54, Freewing Eurofighter
Hubschrauber: E325 MiniTitan, Walkera CB 180D
Werkbank: Bo 209, Microjet
Funke: Futaba FC18, T8FG
vielen Dank. Habe derzeit in meiner Cessna einen 6-K Empfänger, da kommt ein 4-K rein dann hätte ich den 6-K zur Verfügung.
Klapptriebwerk ist schon eine nette Spielerei. Schaue mir gerade noch den Fox von Hype und die ASW28 an. Aber es ist ja auch noch ein wenig Zeit.
Scotty
___________________________
hab einen Neuen ungebauten Tulix ( DG 1000 ) für 99,- Euro aus dem Ebay gezogen !
Zusammenbau war kein Problem . Mit etwas rotem und glasklaren Packetklebeband hab ich die Flächen und den Rumpf etwas verstärkt .
Die Ränder der Flügel mußten etwas nachgebessert werden
( Spritzreste mit einem scharfen Messer wegschnippeln )
Der 2200 er Lipo paßt spaltfrei gerade noch in den Rumpf .
( ein kleiner Kabelkanal mußte eingeritzt werden )
Der Start verlief völlig unspektakulär - ich hab den Motor testen wollen und mit ausgefahren Mast vollgas gegeben - und schon rutschte die Tulix los ! nach ca. 10 Meter hob sie auch schon ab !!!
Zügig und etwas Wackelig ging es nach oben - etwas nachtrimmen und gut wars !
Den Schwerpunkt hab ich auf 52mm eingestellt . Fliegt so deutlich stabieler und flotter .
Kein Pumpen und keine veränderung der Höhe mit ausgefahrenen Mast .
Zum Landen einfach zügig flach anfliegen minimal ziehen und das wars .
Genial finde ich mit der Motorbremse zu landen - wirkt besser wie jeder Bremsklappe - da genügt auch eine 20m Landebahn !
Hier noch ein paar Techn. Daten :
Fluggewicht 990g ( incl. 40g Trimmblei und 190g 2200er 3S Lipo )
Motor zieht bei Volllast 15,25 Amp. und leistet 177 W ( nicht schlecht für ein 57g Motörchen !
Mit der Zugwaage hab ich 885g Schub gemessen .
10min. Motorlaufzeit verbrauchten 1360mah ! Meist Vollgas .
Heute hatte es nur 3° und die Luft war eiskalt und sehr unruhig .
Freu mich schon auf die Thermik im Sommer !
-------------------------------------------------------------------
4K reichen!!!
Klapptriebwerk/Motor über enthaltenen Mischermodul => 1 Kanal
Queeruderservos über V-Kabel = 2. Kanal
Seite = 3. Kanal
Höhe = 4. Kanal...
versteh net was ihr von 5 Kanälen hier redet...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das Klapptriebwerkservokabel vom Mixer das Richtung Empfänger geht kann man weglassen, der Klappmechanismus und Motor wird dann automatisch geregelt!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SoaringEagle« (8. Januar 2010, 22:23)
Sieht einfach besser aus so.
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Österreich/Ilz
Beruf: Luftfahrzeugtechniker
Futaba Empfänger R 617FS und R6106HFC
Abend!
Hab heute meiner DG 1000 einen neuen Regler verpasst. Der Alte ist Aufgrund einer Verpolung abgeraucht.
Hab alles eingestellt wie vorgesehen und siehe da im "Automode" wird der Motor bei Gas-Mitte langsamer und hört auf zu laufen.Schiebe ich den Gasknüppel weiter vor, so läuft der Motor wieder an und beschleunigt.
Im "Normalmode" wenn der Gasknüppel ganz hinten (Motor abgestellt) fängt der Regler zu piepsen an. Gemäß Regleranleitung heisst das,dass der Regler keine Information vom Gaskanal bekommt.
Das alles hat sich mit dem Empfänger R6106HFC abgespielt.
Mit dem Empfänger R617FS gab es dieses Phänomen nicht,da funktionierte alles wie es sein soll.
Hat jemand von euch schon dieses Phänomen?
Gruss
Adi
Kann die eigentlich auch Kunstflug?
Hat das schon mal einer probiert?
Zitat
Original von Alexander211
hab auch eine; ich kann über die Verarbeitung nicht klagen.
Kann die eigentlich auch Kunstflug?
Hat das schon mal einer probiert?
Das ist ein Segler... der kann Looping, eventuell ne Rolle, Turn und das wars!
Pass dir nur auf beim anstechen.
Wenn die flächen nicht getaped sind, biegts die fläche total nach UNTEN und das Höhenruderservo hat nicht die kraft den Flieger in normallage zu bringen.
Habe bei mir die Flächen getaped, und auf Höhe + Seite Hs-65 gemacht. Jetzt funzt alles einwandfrei!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Looping auch Außen , Rollen , Rückenflug ,Turn und Trudeln sind kein Problem .
Naja - Torquen und Snaproll gehen nicht wirklich

Aber mit eigeschalteten Motor macht er sogar richtig coole Überschläge !
Ich hab in die hohlen Flächenstreben noch volle Stäbe gesteckt , dadurch biegen sich die Flügel bei schnellen Loop nicht so stark durch .
-------------------------------------------------------------------
Zitat
Original von Himmeltraktor
Klar geht Kunstflug !
Looping auch Außen , Rollen , Rückenflug ,Turn und Trudeln sind kein Problem .
Naja - Torquen und Snaproll gehen nicht wirklich![]()
Aber mit eigeschalteten Motor macht er sogar richtig coole Überschläge !
Ich hab in die hohlen Flächenstreben noch volle Stäbe gesteckt , dadurch biegen sich die Flügel bei schnellen Loop nicht so stark durch .
Rollen aber nur sehr hässlich!
Rückenflug naja macht er net wirklich... auf vollgas und voll tiefe vllt..
Was für Flächenstreben hast du in die Fläche gesteckt? durchmesser?
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei

Etwas Tiefe beim Rückenflug muß schon sein aber nicht viel ...
Mit etwas Schwung komme ich auch noch mit einem Außenloop oder Nasenkipper weg .
Rollen gehen schon gut - braucht halt viel Ausschläge an den Rudern auch mit mittlerer Geschwindigkeit - etwas aussteuern mit Höhe ist bei dieser Art von Seglern normal .
Klar dreht er nicht wie eine Edge 540

Ich hab auch das Prob. mit dem zu schwachen Höhenruder nicht .
Allerdings hab ich 2200 Lipos und das Gewicht in der Nase drinnen ...
Mein CG ist weiter vorne als angegeben .
Die Stäbe stammen von einem alten Lenkdrachen . Keine Ahnung welcher Durchmesser - hab die einfach probehalber reingesteckt - und die haben so gut gepaßt das ich sie nicht mehr rausgenommen hab .
-------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Himmeltraktor« (27. Januar 2010, 21:14)
Zitat
Allerdings hab ich 2200 Lipos
dito
Zitat
Rollen gehen schon gut - braucht halt viel Ausschläge an den Rudern auch mit mittlerer Geschwindigkeit - etwas aussteuern mit Höhe ist bei dieser Art von Seglern normal .
Klar dreht er nicht wie eine Edge 540
Naja ein Segler muss für mich keinen Kunstflug können, für Kunstflug hab ich meine 3D Modelle...
Zitat
Die Stäbe stammen von einem alten Lenkdrachen . Keine Ahnung welcher Durchmesser - hab die einfach probehalber reingesteckt - und die haben so gut gepaßt das ich sie nicht mehr rausgenommen hab .
Ok!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »SoaringEagle« (27. Januar 2010, 21:17)

http://www.youtube.com/watch?v=EKegcADty4s&feature=related
Leider fliegt der Pilot fast nur mit Motor ...
http://www.youtube.com/watch?v=ilQKxbPb8qk
Dieses Video zeit die Kraft der Motors .
Aber es stimmt schon - der wendigste Segler ist er nicht ( will er auch nicht sein )
Für einen EPP SemiScale Segler ist er aber gut und wendig zu fliegen .
Ich hab mir den Segler auch eher zum Thermikfliegen gekauft - aber wenn mal keine Thermik ist muß er halt mit etwas Akrobatic herhalten .
-------------------------------------------------------------------
Zitat
Original von Himmeltraktor
Videos sagen mehr als 1000 Worte .![]()
http://www.youtube.com/watch?v=EKegcADty4s&feature=related
Leider fliegt der Pilot fast nur mit Motor ...
http://www.youtube.com/watch?v=ilQKxbPb8qk
Dieses Video zeit die Kraft der Motors .
Was willst damit aussagen?
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »SoaringEagle« (27. Januar 2010, 21:56)