Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Baubericht "FOX 2,8m EP mit HIMAX Motor und E-Störklappen"
Erstflug
Hallo Foxianer,
gestern war es soweit trotz Gewitterstimmung und Windstille wollte er in die Luft.
Nach einem Handstart der dem Werfer schon einiges abverlangt ging es zügig auf Höhe. Nach kurzem nachtrimmen von tiefe flog er dann einfach nur super und gab ein sehr schönes Flugbild ab. Nach mehreren Kreisen und Streckenflügen versuchte ich einen Landeanflug ohne Störklappen und muss sagen dies ist kaum zu bewältigen der Fox hat einfach so gute Gleiteigenschaften das man sehr weit ausholen muss zudem war er auch nicht gerade langsam. Also ging es zum sicheren testen der Störklappen wieder hoch auf Höhe, nachdem dies ganz gut aussah sollte einer Landung nichts mehr im Wege stehen. Und so war es dann auch der Fox kam zum Landeanflug herein etwas zu schnell um aufzusetzen doch als ich die Störklappen ausfuhr und etwas mit höhe korrigierte wurde er wesentlich langsamer und die Landestrecke reduzierte sich enorm zu dem vorherigen Versuch.
Fazit des Erstfluges:
Schönes Flugbild, gute Flugeigenschaften...
Schwerpunkt muss noch etwas vor war bei 77mm gehe auf 74mm
Ruderauschläge nach Bauplan OK
werde zu den Störklappen ca. 4% höhe mischen
Mein Setup war:
Hacker A30-14L
4s 5000mAh
Luftschraube 13x6,5
wie gesagt die Steigleistung ist völlig ausreichend und die Komponenten bleiben zudem noch kalt
Grüße Jens
gestern war es soweit trotz Gewitterstimmung und Windstille wollte er in die Luft.
Nach einem Handstart der dem Werfer schon einiges abverlangt ging es zügig auf Höhe. Nach kurzem nachtrimmen von tiefe flog er dann einfach nur super und gab ein sehr schönes Flugbild ab. Nach mehreren Kreisen und Streckenflügen versuchte ich einen Landeanflug ohne Störklappen und muss sagen dies ist kaum zu bewältigen der Fox hat einfach so gute Gleiteigenschaften das man sehr weit ausholen muss zudem war er auch nicht gerade langsam. Also ging es zum sicheren testen der Störklappen wieder hoch auf Höhe, nachdem dies ganz gut aussah sollte einer Landung nichts mehr im Wege stehen. Und so war es dann auch der Fox kam zum Landeanflug herein etwas zu schnell um aufzusetzen doch als ich die Störklappen ausfuhr und etwas mit höhe korrigierte wurde er wesentlich langsamer und die Landestrecke reduzierte sich enorm zu dem vorherigen Versuch.
Fazit des Erstfluges:
Schönes Flugbild, gute Flugeigenschaften...
Schwerpunkt muss noch etwas vor war bei 77mm gehe auf 74mm
Ruderauschläge nach Bauplan OK
werde zu den Störklappen ca. 4% höhe mischen
Mein Setup war:
Hacker A30-14L
4s 5000mAh
Luftschraube 13x6,5
wie gesagt die Steigleistung ist völlig ausreichend und die Komponenten bleiben zudem noch kalt
Grüße Jens
wirklich ein Hacker A30-14L?
ein 143gr. Motörchen?
Dann ist es zum einen kein Wunder, dass der Handstart dem Werfer einiges abverlangt, und zum anderen wird wohl der Motor gegrillt, auch wenn er schön ausgekühlt wieder landet.
Hacker empfiehlt den Motor für E-Segler bis 2,5 kg, an 4s soll der Motor schon mit einer 12x6 APC Elektrolatte 38A ziehen, und schon das ist nur für 15 Sekunden zulässig.
Du hast jetzt eine 13x6,5 drauf, und vermutlich ein Spinner mit Mittelstück drauf mit nicht den üblichen 42mm, sondern vermutlich ~47mm, d.h. aus 13x6,5" werden 13,2x6,5", was den Stromverbrauch nochmals erhöht.
Schon mal den Stromverbrauch gemessen? Was sagt drivecalc dazu?
Gruß, Thomas
ein 143gr. Motörchen?
Dann ist es zum einen kein Wunder, dass der Handstart dem Werfer einiges abverlangt, und zum anderen wird wohl der Motor gegrillt, auch wenn er schön ausgekühlt wieder landet.
Hacker empfiehlt den Motor für E-Segler bis 2,5 kg, an 4s soll der Motor schon mit einer 12x6 APC Elektrolatte 38A ziehen, und schon das ist nur für 15 Sekunden zulässig.
Du hast jetzt eine 13x6,5 drauf, und vermutlich ein Spinner mit Mittelstück drauf mit nicht den üblichen 42mm, sondern vermutlich ~47mm, d.h. aus 13x6,5" werden 13,2x6,5", was den Stromverbrauch nochmals erhöht.
Schon mal den Stromverbrauch gemessen? Was sagt drivecalc dazu?
Gruß, Thomas
einfach geil
Meiner flog am Samstag zum ersten mal, einfach geil flugzeit am hang über eine Stunde am Stück, festigkeit ist sehr gut, auch ordentliches anstechen macht der Fox sauber mit und setzt die fahrt wunderbar um.
Starten brauch ich keine helfer, der Originalantrieb an 4s mit 13x7 aus dem Stand werfen und gut - zieht mühelos weg. Störklappen wirken sehr schön im Landeanflug, allerdings muss gut Höhe dazugegeben werden.
Fazit - ein gelungenes Modell das mir nebenbei am Abend mal richtig Spass macht
Mfg
gebbes
Starten brauch ich keine helfer, der Originalantrieb an 4s mit 13x7 aus dem Stand werfen und gut - zieht mühelos weg. Störklappen wirken sehr schön im Landeanflug, allerdings muss gut Höhe dazugegeben werden.
Fazit - ein gelungenes Modell das mir nebenbei am Abend mal richtig Spass macht
Mfg
gebbes
Hallo Thomas,
richtig ich verwende den A30-14L, vorher verwendete ich ihn ebenfalls in einem 3Kg Modell worin er sich nun bereits knapp 3Jahre bewiesen hat. Der Motor ist für einen max Strom von 38A ausgelegt, wie du schon schreibst 15sec..
Berichtigen muss ich dich bei dem Mittelteil hier verwende ich ein 41mm Mittelstück mit wie bereits geschrieben 13x6,5er Aero Carbon Schraube.
Der Motor zieht bei Volllast einen Strom von 35,76A.
Wenn ich diese Daten in drive calc Eingebe errechnet sich ein Strom von 36,95A
mit einem Standschub von 3474g Laufzeit von 4:45min bei 3200mAh!
Der Fox steigt mit meiner Motorisierung in einem Winkel von ca 40-50° weg, auch andere auf dem Platz meinten das diese Steigleistung völlig ausreiche.
Der Handstart ist von der Geschwindigkeit weniger das Problem eher wegen der dicke des Rumpfes mit dem Gewicht und halt einer Hand.
Werde bei gelegenheit ein Video incl. Start einstellen.
Viele Grüße
Jens
richtig ich verwende den A30-14L, vorher verwendete ich ihn ebenfalls in einem 3Kg Modell worin er sich nun bereits knapp 3Jahre bewiesen hat. Der Motor ist für einen max Strom von 38A ausgelegt, wie du schon schreibst 15sec..
Berichtigen muss ich dich bei dem Mittelteil hier verwende ich ein 41mm Mittelstück mit wie bereits geschrieben 13x6,5er Aero Carbon Schraube.
Der Motor zieht bei Volllast einen Strom von 35,76A.
Wenn ich diese Daten in drive calc Eingebe errechnet sich ein Strom von 36,95A
mit einem Standschub von 3474g Laufzeit von 4:45min bei 3200mAh!
Der Fox steigt mit meiner Motorisierung in einem Winkel von ca 40-50° weg, auch andere auf dem Platz meinten das diese Steigleistung völlig ausreiche.
Der Handstart ist von der Geschwindigkeit weniger das Problem eher wegen der dicke des Rumpfes mit dem Gewicht und halt einer Hand.
Werde bei gelegenheit ein Video incl. Start einstellen.
Viele Grüße
Jens
Re Mittelstück
Hallo Sven,
ich hatte auch erst Zweifel ob es ausreicht, habe es aber dann doch gleich dazu mitbestellt da es modellhobby.de als Zubehör bei der Version ohne Motor anbietet. Habe es als 41/5,0 bestellt damit es auf meine Motorwelle paßt.
Bei meinem Fox geht alles ohne Probleme (anklappen - aufklappen).
Viele Grüße Jens
ich hatte auch erst Zweifel ob es ausreicht, habe es aber dann doch gleich dazu mitbestellt da es modellhobby.de als Zubehör bei der Version ohne Motor anbietet. Habe es als 41/5,0 bestellt damit es auf meine Motorwelle paßt.
Bei meinem Fox geht alles ohne Probleme (anklappen - aufklappen).
Viele Grüße Jens
Hallo Jungs,
möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten und Mitleser in diesem Baubericht bedanken.
Bedanken deshalb, weil er sehr sachlich und informativ geblieben ist.
möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten und Mitleser in diesem Baubericht bedanken.
Bedanken deshalb, weil er sehr sachlich und informativ geblieben ist.
Gruß Detlef
FASST FX 30
FASST FX 30

Erfahrungswerte Motor - Luftschraube
Hallo zusammen,
da es bis meinem Erstflug mit dem Fox nicht mehr allzulange dauern wird, würde mich interessieren, ob die Kombination Originalmotor mit 13x6,5 Aeronaut Luftschraube an 4S Lipo - bei mir mit Kontronik Jive 80 - das Motörchen auf Dauer nicht doch überlastet.
Ich konnte alle hier angegebenen Werte (Ampere/Watt) selbst reproduzieren, habe nur Sorge wegen der Dauerhaltbarkeit.
Viele Grüße
Bernd Müller
da es bis meinem Erstflug mit dem Fox nicht mehr allzulange dauern wird, würde mich interessieren, ob die Kombination Originalmotor mit 13x6,5 Aeronaut Luftschraube an 4S Lipo - bei mir mit Kontronik Jive 80 - das Motörchen auf Dauer nicht doch überlastet.
Ich konnte alle hier angegebenen Werte (Ampere/Watt) selbst reproduzieren, habe nur Sorge wegen der Dauerhaltbarkeit.
Viele Grüße
Bernd Müller
Bernd Müller
RE: Erfahrungswerte Motor - Luftschraube
hallo 
bei meinem Setting dieser Art mache ich mir weniger um die Dauerhaltbarkeit des Motors sorgen, eher um die seltsamen LiPos, die bei mir recht heiß werden...
Beim Segelflieger braucht man den Motor aber ja nur zum Steigen, nicht zum Torquen
Wünsche dir viel Glück und Spaß beim Erstflug!
Mit diesem Antrieb und dem korrekten Schwerpunkt aus diesem Thread wirst du angenehm überrascht, hoffe ich
Viele Grüße!
Markus

bei meinem Setting dieser Art mache ich mir weniger um die Dauerhaltbarkeit des Motors sorgen, eher um die seltsamen LiPos, die bei mir recht heiß werden...
Beim Segelflieger braucht man den Motor aber ja nur zum Steigen, nicht zum Torquen

Wünsche dir viel Glück und Spaß beim Erstflug!
Mit diesem Antrieb und dem korrekten Schwerpunkt aus diesem Thread wirst du angenehm überrascht, hoffe ich

Viele Grüße!
Markus
RE: Erfahrungswerte Motor - Luftschraube
Hallo Markus,
vielen Dank für die Info; werde die Akkus im Auge behalten.
Als Anregung zum Thema Schwerpunkt ohne geänderten Servoeinbau:
Ich benutze zwei Kokam 2100 4s (kompakte Bauform); vorne (vor Servos) und hinten (hinter Empfänger). Man ist so sehr flexibel und kann gut mit dem Schwerpunkt spielen.
Viele Grüße
Bernd
vielen Dank für die Info; werde die Akkus im Auge behalten.
Als Anregung zum Thema Schwerpunkt ohne geänderten Servoeinbau:
Ich benutze zwei Kokam 2100 4s (kompakte Bauform); vorne (vor Servos) und hinten (hinter Empfänger). Man ist so sehr flexibel und kann gut mit dem Schwerpunkt spielen.
Viele Grüße
Bernd
Bernd Müller
Hallo Bernd,
die Werte wurden im Stand gemessen und sind beim Fliegen dann bestimmt noch 4-5A weniger. Durch die sehr gute Steigleistung mit dem hier genannten Setup, ist der/die Fox schnell auf Höhe und der Motor wird nicht lange belastet. Habe bis dato ca.30 Starts durch und der Motor lebt noch.
Mach den Schwerpunkt so wie wir ihn hier gesagt haben, sonst wir es ein Eiertanz.
die Werte wurden im Stand gemessen und sind beim Fliegen dann bestimmt noch 4-5A weniger. Durch die sehr gute Steigleistung mit dem hier genannten Setup, ist der/die Fox schnell auf Höhe und der Motor wird nicht lange belastet. Habe bis dato ca.30 Starts durch und der Motor lebt noch.
Mach den Schwerpunkt so wie wir ihn hier gesagt haben, sonst wir es ein Eiertanz.
Gruß Detlef
FASST FX 30
FASST FX 30

Hallo zusammen,
ich möchte mir auch einen Fox vom Staufenbiel zulegen
Jetzt habe ich 2 Fagen
1. Wie lässt sich der fox am Hang fliegen
2. Ich hab noch einen arbeitslosen Hacker B50 mit Getriebe hier liegen.
Meine Frage ist ob dieder Motor reciht um den Fox mit 3 S 5000 in die Lüfte zu bewegen.
Gruß Stefan
ich möchte mir auch einen Fox vom Staufenbiel zulegen
Jetzt habe ich 2 Fagen
1. Wie lässt sich der fox am Hang fliegen
2. Ich hab noch einen arbeitslosen Hacker B50 mit Getriebe hier liegen.
Meine Frage ist ob dieder Motor reciht um den Fox mit 3 S 5000 in die Lüfte zu bewegen.
Gruß Stefan
Funtna S140
Extremfligt Extra 48" und 58"
Katana S30
Hai 1
Extremfligt Extra 48" und 58"
Katana S30
Hai 1
Hallo Stefan,
von der Festigkeit und dem Flugverhalten sollte die Fox am Hang keine Probleme bereiten. Mit deinem Motor kenne ich mich leider nicht aus, aber 700Watt sollte er schon bringen. Welche Länge hat dein Motor mit Getriebe ?
Edit: Sehe gerade Saarland, woher ? gerne auch als PN
von der Festigkeit und dem Flugverhalten sollte die Fox am Hang keine Probleme bereiten. Mit deinem Motor kenne ich mich leider nicht aus, aber 700Watt sollte er schon bringen. Welche Länge hat dein Motor mit Getriebe ?
Edit: Sehe gerade Saarland, woher ? gerne auch als PN
Gruß Detlef
FASST FX 30
FASST FX 30

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NT2003« (26. Juli 2010, 11:44)
Prüft mal eure EWD nach!
Hallo,
habe meine Fox auch schon seit längerem fertig und bin auch schon sehr viel damit geflogen. Das einzige was ich bemerkt habe, dass sie sich beim Anstechen abfängt und man für den "Geradeausflug" leicht Tiefe trimmen muss. EWD gemessen und siehe da, 2 Grad. Das ist eindeutig für eine Fox zu viel und würde auch den anderen Schwerpunkt wie in der Anleitung erklären.
Habe jetzt mal auf 0,8 Grad verringert und siehe da, Trimmung wieder normal, Akku um 6 cm verschoben und die Fox bleibt jetzt beim Anstechen
und Kunstflug viel neutraler.
Daten:
5S 5000er Lipo (kein Blei ;-)
3,9kg Abfluggewicht
Flugzeit mit dem Akku min 55 Minuten. Eine sehr gute Auslegung.
Gruß Sven
habe meine Fox auch schon seit längerem fertig und bin auch schon sehr viel damit geflogen. Das einzige was ich bemerkt habe, dass sie sich beim Anstechen abfängt und man für den "Geradeausflug" leicht Tiefe trimmen muss. EWD gemessen und siehe da, 2 Grad. Das ist eindeutig für eine Fox zu viel und würde auch den anderen Schwerpunkt wie in der Anleitung erklären.
Habe jetzt mal auf 0,8 Grad verringert und siehe da, Trimmung wieder normal, Akku um 6 cm verschoben und die Fox bleibt jetzt beim Anstechen
und Kunstflug viel neutraler.
Daten:
5S 5000er Lipo (kein Blei ;-)
3,9kg Abfluggewicht
Flugzeit mit dem Akku min 55 Minuten. Eine sehr gute Auslegung.
Gruß Sven
RE: Prüft mal eure EWD nach!
Hallo Sven,
schön zu hören das der geradeausflug und kunstflug dadurch besser wird.
Wieviel hast du untergelegt um diese ewd zu erhalten?
Vielleicht kannst du auch ein Bild einstellen...
Fliegst du am Hang bei ordentlich wind, damit du auf solche flugzeiten kommst?
Ich fliege mit 6s 3000mAh ca. 12min bei einer Motorlaufzeit von ca. 3min. Gewicht von ebenfalls 3,8kg.
Was für einen Schwerpunkt hast du jetzt?
Viele Grüße und Danke für Deine Antworten
Jens
schön zu hören das der geradeausflug und kunstflug dadurch besser wird.
Wieviel hast du untergelegt um diese ewd zu erhalten?
Vielleicht kannst du auch ein Bild einstellen...
Fliegst du am Hang bei ordentlich wind, damit du auf solche flugzeiten kommst?
Ich fliege mit 6s 3000mAh ca. 12min bei einer Motorlaufzeit von ca. 3min. Gewicht von ebenfalls 3,8kg.
Was für einen Schwerpunkt hast du jetzt?
Viele Grüße und Danke für Deine Antworten
Jens
erledigt
HANGAR:
Lama V4 ; Align Rex 450 ; Align Rex 600 ESP ;
RBC F-22 ; Hype Cessna 182 ; Freewing F-35 ;
Lubach F-16 ; HK Fox ; Kyosho Edge 540 ;
Parkzone BF-109 ; Funjet Ultra ; Hype F-104 ;
Dymond Fox ; MPX Twinstar 2 (FPV) ; Giant EPO Cessna 1900
Lama V4 ; Align Rex 450 ; Align Rex 600 ESP ;
RBC F-22 ; Hype Cessna 182 ; Freewing F-35 ;
Lubach F-16 ; HK Fox ; Kyosho Edge 540 ;
Parkzone BF-109 ; Funjet Ultra ; Hype F-104 ;
Dymond Fox ; MPX Twinstar 2 (FPV) ; Giant EPO Cessna 1900
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chucky1978« (28. September 2010, 03:50)
RE: Prüft mal eure EWD nach!
Hallo,
bin gerade am Bauen der Fox und lese natürlich eifrig den tollen Bericht hier. Der Gedanke mit der EWD kam mir in der Theorie auch schon und ich habe daher die Daten der Fox in ein Schwerpunkt- und EWD-Berechnungsprogramm eingegeben. Je nach Ritz-Profil (1-30-10, 2-30-10 oder 3-30-10, Staufenbiel schweigt sich hierzu ja aus) kommen etwas unterschiedliche Werte heraus, decken sich aber letztendlich mit Svens Aussage, die EWD auf mind.(!) 0,8° zu verringern. Je nach gewähltem Profil kommt sogar ein negativer Wert, allerdings annähernd 0°, heraus. Dadurch variiert natürlich der Schwerpunkt auch stark.
Frage ist jetzt nur noch, wo sich der Schwerpunkt bei Svens Fox nach Korrektur der EWD befindet? Gibt es dazu Infos?
Gruß
Martin.
bin gerade am Bauen der Fox und lese natürlich eifrig den tollen Bericht hier. Der Gedanke mit der EWD kam mir in der Theorie auch schon und ich habe daher die Daten der Fox in ein Schwerpunkt- und EWD-Berechnungsprogramm eingegeben. Je nach Ritz-Profil (1-30-10, 2-30-10 oder 3-30-10, Staufenbiel schweigt sich hierzu ja aus) kommen etwas unterschiedliche Werte heraus, decken sich aber letztendlich mit Svens Aussage, die EWD auf mind.(!) 0,8° zu verringern. Je nach gewähltem Profil kommt sogar ein negativer Wert, allerdings annähernd 0°, heraus. Dadurch variiert natürlich der Schwerpunkt auch stark.
Frage ist jetzt nur noch, wo sich der Schwerpunkt bei Svens Fox nach Korrektur der EWD befindet? Gibt es dazu Infos?
Gruß
Martin.