Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Hype Wow

Also liebe Kinder zuhause - nicht nachmachen...

Hab jetzt festgestellt das ne 11x10 Schraube echt Spaß macht...


... und dem Regler den Rest gibt !

Wie kann ich daß denn Messen bzw umrechnen und wo ?
N Multimeter is am Start.
Hab noch nen 40 Watt Regler da liegen



Mein Hangar : PZ Trojan T-28 / Calamato ST / Zero A6M3 / D.H.100 Vampire MK6 / AcroMagnum / V-Glider von ROC Hobby / ...
Meine Funke: Graupner MC-19 und MX-16 mit 2.4 GHz FrSky
An der Welle direkt müsste bei der Glocke 1-2 mini Imbusschrauben sein, die sind aber i.d.R. mit Schraubensicherung eingedreht, die Stelle solltest du mit einem Heißluftföhn VORSICHTIG! erwärmen, und dann die Imbusschrauben öffnen.
Jetzt kannst du die Welle einfach rausziehen.
Für Schäden übernehme ich keine Verantwortung, wenn was kaputt geht, bist selbst Schuld!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
eine Ersatzwelle kostet ca.1,50 EUR, ein neuer Motor bei Hype 59 EUR (sicher völlig überpreist) und von einem anderen Hersteller 22 EUR. Lohnen tut sich ein Austausch dann auf jeden Fall. Meine Frage ist nur, ob es für diesen Motor eine passende Ersatzwelle gibt, bzw. ob man jede 4 mm Welle enes anderen Herstellers nehmen kann. Hast du dazu eine Meinung?
Grüsse
Jörg
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Also die Motorwelle tauschen lohnt sich auf jeden Fall, wenn am Motor sonst
noch alles OK ist. Die € 1.50 für eine Welle sind ja nun wirklich kein Posten.
Stangenmaterial aus dem Baumarkt würde ich angesichts dieses Preises wohl
nicht in Betracht ziehen, zumal diese vielfach (durch Kunden?) bereits verbogen
sind.
Bei einigen Motoren sitzt halt die Welle etwas stramm (meist wegen dem Sicherungs-
lack). Vorsichtig erwärmen hilft schon Wunder, die Welle zu lösen; auf keinen Fall
aber übertreiben!
Notfalls geht auch Folgendes:
Ein weiches Holzbrett (Tanne, Fichte z.B.) nehmen, mit Übermass ein Loch bohren,
in welches die überstehende Welle zu liegen kommt.
Dann mit einem Gummi/Kunststoffhammer die Welle mit vorsichtigem Klopfen
austreiben; am Schluss vielleicht noch mit einem kleinen Dorn.
So habe ich bis jetzt bei jedem Motor die Welle herausnehmen können.
Ganz Gewissenhafte können nach so einer Aktion noch prüfen, ob sich in der
Motorglocke eventuell Magnete gelöst haben und diese wieder festkleben.
Gruss
Rolf

Mein Hangar : PZ Trojan T-28 / Calamato ST / Zero A6M3 / D.H.100 Vampire MK6 / AcroMagnum / V-Glider von ROC Hobby / ...
Meine Funke: Graupner MC-19 und MX-16 mit 2.4 GHz FrSky
ich möchte mir auch gerne den WOW holen.
Wäre dann mein 2ter Flieger neben dem EasyGliderPro ...
2 kleine Fragen habe ich noch:
Welcher Akku ist empfehlenswert? In Bezug auf den Schwerpunkt und die Einbaugröße?
Im Handbuch steht da leider nicht viel zu diesem Thema ...
Ist das Thema "abrauchende Regler" immer noch aktuell, oder war das ein Problem bei den ersten Lieferungen?
Danke!
Gruß
Frank
P.S. ich hoffe mal, dass bei windigem Wetter der WOW der "bessere" Flieger der beiden ist ...
Ich fliege die SLS EP 3s 2200 Mah.
Passen Ohne Probleme rein, die WOW hat Klett band verklebt im Rumpf. Kannst sie also hin und herschieben die Akkus.
Die Regler sind immer noch die gleichen die auch von anfang an verbaut wurden. Da der Raum vorne am Motor extrem begrenzt ist vermute ich das es nie ein Regler Problem war sondern ein Kurzschlussproblem durch durchgescheuerte Kabel. Ordentlich an die Seite legen die Dinger und festmachen. Der Regler hat alles mitgemacht auch die Flüge bei 38 Grad aussentemperatur.
Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!
An der Originallatte ist kein merklicher Unterschied zu verspüren. Geht ähnlich wie mit Originalsetup.
Mit einer 11x8 Aeronaut am Original Mittelstück ist dann aber richtig Musik drin. Leider geht der Strom damit auf 68A rauf. Leistungsaufnahme ca. 800W
Etwas viel für Motor und 50A Regler.
Mit 10x7 Aeronaut an Original Mittelstück ist Schub und Geschwindigkeit klasse.
Strom liegt bei 52A und die Leistungsaufnahme bei 720W.
Damit ist ein sehr angenhemes Fliegen möglich.
Laut DC reicht das für 1,8kg Schub. So fühlt es sich auch an.
Flugeigenschaften bleiben aber durchhaus stabil.
Leider meinen jetzt auch die, schon durch Towerpro 9g ersetzten, Querruderservos einknicken zu müssen. Da muss jetzt mal was stärkeres her. Vielleicht Metallgetriebe und BB. Mal sehen was ich in den Maßen ansprechendes finde.
nene Video lad ich die Tage mal hoch.
gruß tobi
Weiter Möglichkeiten zur programmierung waren nicht bekannt. Das sei auch bei allen Hype Reglern so.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hurzelgnurk« (29. Juli 2010, 23:02)


Mein Hangar : PZ Trojan T-28 / Calamato ST / Zero A6M3 / D.H.100 Vampire MK6 / AcroMagnum / V-Glider von ROC Hobby / ...
Meine Funke: Graupner MC-19 und MX-16 mit 2.4 GHz FrSky
gruß
tobi
edit] Link weiter unten neu eingefügt [edit
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »toxictody« (31. Juli 2010, 17:46)
Zitat
"Dieses Video enthält Content von Muyap und Sony Music Entertainment. Es ist in deinem Land nicht mehr verfügbar." Die Contentmafia hat mal wieder zugeschlagen...
Aber sieht gut aus, richtig schnittig.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hurzelgnurk« (30. Juli 2010, 23:43)