Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Erfahrungsaustausch Spirit V (Elektrosegler 2 Meter Spannweite)
RE: Haubenbefestigung
Zitat
Original von RcWaschtl
Hallo Mieinander,
Ich habe mir auch vor einer Woche einen Spirit zugelegt und habe jetzt nochmal ne Frage zur Haubenbefestigung. Und zwar wollte ich nochmal wissen wie ihr das mit der Befestigung vorne gemacht habt. Wenn ich den Draht vorne zwischen den Motor und den Rumpf klemme dann steht der am Motor an. Habt ihr denn den Daht gekürzt oder so?
Einfach soweit kürzen,, dass er grad nicht mehr berührt.
Peter
RE: Haubenbefestigung
Im einzelnen von vorn beginnend:
- Bleibeutel 50 Gramm
- Steller 40 A
- Variometer Picolario
Nicht sichtbar, da unter den vorderen Flächenschrauben:
- 8-Kanal-Empfänger Spektrum
- Telemetriesender (BEC-Spannung, Antriebsspannung, Reglertemperatur, Verbindungsqualität)
- externes BEC (das interne reichte nicht mehr nach der Umstellung auf 2,4 GHz)
Im Flächenausschnitt
- Platz für die Servostecker und Buchsen der Flächen

- Servos
- Satellitenempfänger
Und vorn neben Regler und Vario passt dann noch ein 3S - 2500 mAh-Akku.
Peter
und wo ist der Bierdosen.-/Glühweinhalter für den Piloten

Gruß
Sascha
PS:War heute fliegen.................und ich liebe den Herbst und seine Herbststürme, macht einfach nur Laune mit der Spirit !!!
Wer braucht schon Thermik



Triton flat
Catpower Marlin
Agitator
El Diabolo
Miss Madison
Jet Sprint
Sea Cret
H&M F1 Cat
Flieger Hangar
PZ Mustang P-51D
PZ Corsair F4U
PZ Stinson Reliant SR10
MPX EG Pro
Dymond Spirit V
KK-Quadrokopter
Zitat
Original von AC40
Hey Peter
und wo ist der Bierdosen.-/Glühweinhalter für den Piloten![]()
Gruß
Sascha
PS:War heute fliegen.................und ich liebe den Herbst und seine Herbststürme, macht einfach nur Laune mit der Spirit !!!
Wer braucht schon Thermik![]()
![]()
![]()
Mein Weizenglashalter ist am Sender

Die Thermik ist manchmal für eine Überraschung gut. Diese Woche hat es abends kurz vor 18 Uhr, also kurz vor Sonnenuntergang, in der Ebene ca. 30 Minuten getragen. Da hätte ich nicht damit gerechnet.
Peter
Zitat
Original von peterpu
Zitat
Original von AC40
Hey Peter
und wo ist der Bierdosen.-/Glühweinhalter für den Piloten![]()
Gruß
Sascha
PS:War heute fliegen.................und ich liebe den Herbst und seine Herbststürme, macht einfach nur Laune mit der Spirit !!!
Wer braucht schon Thermik![]()
![]()
![]()
Mein Weizenglashalter ist am SenderHast Du den echt am Modell?
Na toll, jetzt weis ich auch warum ich immer sooooo oft landen muß

Gruß
Sascha
Triton flat
Catpower Marlin
Agitator
El Diabolo
Miss Madison
Jet Sprint
Sea Cret
H&M F1 Cat
Flieger Hangar
PZ Mustang P-51D
PZ Corsair F4U
PZ Stinson Reliant SR10
MPX EG Pro
Dymond Spirit V
KK-Quadrokopter
Rollen.....
Nach einer fast Stecklandung während des zweiten Fluges (Scheiß Graupner R700 war schuld), und angebrochenen Rumpf fliege ich die Spirit wieder mit wachsender Begeisterung.
Einzig die Rollen wollen bei mir nicht richtig rund werden.
Nach ca. 90Grad Drehung muss ich langsam etwas Tiefe geben und bei 180 Grad dann noch mehr.
Hab schon versucht mit Dualrate, aber keine Änderung.
Hat da jemand noch nen Tipp, wie ich die Einstellung machen kann, ohne mit dem Tiefenruder nachzuarbeiten und die Spirit somit schön geradeaus rollt?
Übrigens meine Funke ist ne Mx-16s
Gruß
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »rossibaer« (31. Oktober 2010, 10:19)
47 Minuten Flugzeit bei gerade mal 5 Minuten Motorlaufzeit.
Macht einfach nur spass, spass......
Zitat
Original von rossibaer
So, komme gerade vom Fliegen zurück.
47 Minuten Flugzeit bei gerade mal 5 Minuten Motorlaufzeit.
Macht einfach nur spass, spass......
Hey
sehe gerade du kommst aus Neuwied, wir fliegen in Ahrweiler.
Das ist ja nur ein Katzensprung, wenn du Interesse hast können wir uns mal treffen ob bei dir oder bei uns ist egal.
Bring auch meine Spirit mit

Triton flat
Catpower Marlin
Agitator
El Diabolo
Miss Madison
Jet Sprint
Sea Cret
H&M F1 Cat
Flieger Hangar
PZ Mustang P-51D
PZ Corsair F4U
PZ Stinson Reliant SR10
MPX EG Pro
Dymond Spirit V
KK-Quadrokopter
Zitat
Original von rossibaer
So, komme gerade vom Fliegen zurück.
47 Minuten Flugzeit bei gerade mal 5 Minuten Motorlaufzeit.
Macht einfach nur spass, spass......
Hey Thomas,
könntest du mal ein Video von deiner Spirit machen?
Denn wenn ich das richtig gelesen hab hast du den 3548er Motor verbaut, und mich würd mal interessieren wie die damit so abgeht.
Geht die Spirit damit senkrecht?
Zitat
Original von fipsimaxx
Zitat
Original von rossibaer
So, komme gerade vom Fliegen zurück.
47 Minuten Flugzeit bei gerade mal 5 Minuten Motorlaufzeit.
Macht einfach nur spass, spass......
Hey Thomas,
könntest du mal ein Video von deiner Spirit machen?
Denn wenn ich das richtig gelesen hab hast du den 3548er Motor verbaut, und mich würd mal interessieren wie die damit so abgeht.
Geht die Spirit damit senkrecht?
Hey
ich bin zwar nicht Thomas und hab auch den 3548er nicht verbaut aber mit meinem 3542 (1250u/minV) gehts bei 3/4 Gas senkrecht mit kleiner 10 X 8 Aeronaut Cam Karbon Latte, ne 11 und 12 hab ich mal versucht. Ist mir aber zu heftig oder ich bin zu alt.
Gruß
Sascha
Triton flat
Catpower Marlin
Agitator
El Diabolo
Miss Madison
Jet Sprint
Sea Cret
H&M F1 Cat
Flieger Hangar
PZ Mustang P-51D
PZ Corsair F4U
PZ Stinson Reliant SR10
MPX EG Pro
Dymond Spirit V
KK-Quadrokopter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
ich hab den 3548 drinne

abr ich bin auch nicht thomas, ich bin georg.
hab momentan ne 12,5x7,5 drauf... damit gehts senkrecht. gemütlich in allen lagen... senkrecht genauso schnell wie horizontal, aber nicht wirklich "schnell" aber das is auch subjektiv durch die größe des fliegers bedingt würde ich sagen.
er kommt mir nich so arg schnell vor weil man ihn gut sehen kann... auf 300meter bin ich aber dann doch in 10 oder 12 sekunden

kann ich nur empfehlen. wer noch mehr power will kann auch noch ne 13x8 auf den 3548er schnallen... aber zum einfliegen war mir das zu heftig.
EDIT:
nichts desto trotz hab ich ihn beim erstflug aufgrund von mutigem schwerpunkt etwas zu "unsaft" in die grasbüschel auserhalb der landebahn gesemmelt...

aber alles im grünen bereich... bissel klebearbeit.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kellah« (4. November 2010, 00:01)
Rumpf und BEC
ich hab keine Ahnung wie du das machst




Ich habe mit einem 3300 Akku und eienm breiten Regler wahnsinige Probleme alles unterzubringen. Aber ich hätte da doch mal ne Frage und zwar habe ich vor einen AR9000 von Spektrum einzubauen. Aber jetzt sagst du dass man für 2,4 Ghz externes BEC braucht. Wieso dass? Beim testen daheim hat bei mir alles geklappt



Zitat
Original von fipsimaxx
ok, danke für die info.
Wie habt ihr denn die Wölbklappen angeschlossen.
Langt es, sie mit einem Y- Kabel anzustecken oder ist es besser jeder Seite einen eingenen Kanal zu geben, zwecks Einstellungen.
Wenn Du genug Kanäle hast, schliesse sie einzeln an.
Vorteile:
-Einzeln trimmbar
- Klappen-Servos können spiegelbildlich eingebaut werden
- je nach Sendermöglichkeiten ist sogar Quadroflap möglich
Peter
RE: Rumpf und BEC
Zitat
Original von RcWaschtl
Hallo Peter,
ich hab keine Ahnung wie du das machst![]()
![]()
![]()
![]()
Ich habe mit einem 3300 Akku und eienm breiten Regler wahnsinige Probleme alles unterzubringen. Aber ich hätte da doch mal ne Frage und zwar habe ich vor einen AR9000 von Spektrum einzubauen. Aber jetzt sagst du dass man für 2,4 Ghz externes BEC braucht. Wieso dass? Beim testen daheim hat bei mir alles geklapptBrauch ich trozdem noch eines? Und welches hast du verbaut? Ich kenn mich in solchen Sachen nicht wirklich richtig aus
![]()
![]()
Also ein 3300-er Lipo würde bei mir auch nicht reinpassen, schon gar nicht mit einem dicken Regler. Bei mir werkeln Lipos zwischen 2500 und 2200.
Das externe BEC habe ich gebraucht! Ob das mit deinem Empfänger notwendig ist, musst Du testen, z. Bsp. mit dem Rührtest. Wenn Du einen guten Regler hast, reicht das interne BEC möglicherweise auch aus. Bei mir war's aber halt nicht so.
Die Marke meines externen BEC's kann ich Dir nicht mehr sagen, aber da gibt es so viele, ich denke die tun alle ihren Dienst. Ich hab eines mit 5 A Maximalstrom drin, ich glaube von Dymond.
Peter
RE: Rumpf und BEC

Alle Servos gleichzeitig bedienen oder? Wenn ich des mach passt alles.
RE: Rumpf und BEC
Mit meinem alten Regler war nach 5 Sekunden Schluss, dann kam es zum Reboot des Empfängers. Die 2 Ampere haben hinten und vorne nicht gereicht (möglicherweise hat er auch gar keine 2 Amper geliefert).
Peter