Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Erfahrungsaustausch Spirit V (Elektrosegler 2 Meter Spannweite)

MfG Benny
Frust ohne Ende!!!
Eigentlicht dachte ich an einem Wochenende fertigzuwerden.
Aber immer wieder gibts neue Probleme:
1. Flieger wurde ohne Motor geliefert (Nachlieferung nach 2 Tagen)
2. 90° verdrehter Einbau vom Motor neu bohren (siehe ein paar Beiträge weiter oben)
3. in die Servoaufnahmen für das V-Leitwerk passen meine Servos (DS 929 MG von Corona) von der Höhe nicht. Diese schauen unten zu weit in den Rumpf. Wenn man die beigelegten Dämpfungsgummis und Messinghülse zur befestigung beipackt, guckt der Servo oben raus und scheuert an der Tragfläche. Also habe ich dem Servo den unteren Deckel abgeschraut und die Elektronik mit Heisskleber gesichert. Jetzt passt der Servo rein. Die Servos haben bis auf die Breite die gleichen Masse wie die vorgegebenen:
Corona: 22,5x11,5x24,6mm
Dymon D60: 9,2 x 24 x 27 mm
4. Nachdem ich den Regler (Dualsky XC6018BA) an den Dymond Motor anschliessen wollte, gingen die Goldstecker ganz leicht ineinander. Einer war sogar so lose, dass ich Angst hatte Vibrationen könnten die Verbindung lösen....
Also, dem Motor beigepackten Goldstecker gegen die Originalen am Regler tauschen...
5. Einbau von Akku und Regler: Mein Akku ist ein 3000er 35c von Cyberport888 aus der Bucht, der bis auf die Länge mit dem von Staufenbiel angegebenen 2250er übereinstimmt.
Akku und Regler passen nur unter Druck in den Rumpf. Ich denke, dass das so nicht in Ordnung ist, da der Regler ja auch nicht richtig gekühlt werden kann.
6. Ich musste mir einen neuen Sender kaufen, da sich mit meiner MX12 keine Butterflystellung programmieren lässt da ein Kanal für die Wölbklappen fehlt...
Aber da kann der Spirit ja nichts für!!!
Bin mal gespannt, wie ich die 4 Kabel von den Flächen und Empfänger noch unterkriege
Alles in allem würde ich diesen Flieger nicht nochmal kaufen.
Ein wenig mehr Platz im Rumpf hätte nichts geschadet.
Für mich ein absoluter Fehlkauf!!!!!Aber da kann der Spirit ja nichts für!!!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rossibaer« (1. Mai 2010, 16:49)
RE: Spirit
dann holst du die Haube wieder weg und du siehst auf dem weißen Lack ein wenig den Abdruck des Drahts. Dort bohrst du ein 3mm Loch rein, und fertigt ist die Befestigung.
Auf dem Bild kann man auch sehen, wie eng es im Rumpf zugeht.
Gruß
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rossibaer« (2. Mai 2010, 13:04)
RE: Spirit
Zitat
Original von Stefanjuettner
Hallo Peter,
Ich habe mir auch ein Spirit zugelegt, und gerade beim montieren .Wie hast Du das mit der Haube gelöst? Vorne der Draht kein problem , aber hinten ?
Vielen Dank schon mal.
Gruß Stefan
Bin neu hier![]()
![]()
![]()
Thomas war schneller mit der Antwort - genauso habe ich das auch gemacht.
Wenn man allerdings mal heizt, sollte man die Haube noch mit Tesa gegen verschieben sichern. Für langsamen Thermikflug ist das aber nicht erforderlich.
Peter
RE: Spirit
Zitat
Original von peterpu
Zitat
Original von rossibaer
.....
Auf dem Bild kann man auch sehen, wie eng es im Rumpf zugeht.
Gruß
Thomas
Es passt aber trotzdem noch ein CellShield und ein Picolario rein![]()
.......und noch ein Ersatzakku

RE: Spirit
Zitat
Original von rossibaer
Zitat
Original von peterpu
Zitat
Original von rossibaer
.....
Auf dem Bild kann man auch sehen, wie eng es im Rumpf zugeht.
Gruß
Thomas
Es passt aber trotzdem noch ein CellShield und ein Picolario rein![]()
.......und noch ein Ersatzakku![]()
richtig, ein 1-S mit 450 mAh ...

Zurück zum Thema, Thomas, wann ist Erstflug bei Dir ?
Peter
Erstflug
ich denke wenn alles passt und mein neuer Sender kommt am Mittwoch oder Donnerstag werde ich den Erstflug wagen.
Ich bin mich schon am einlesen, wie Thermikstellung und Butterfly bei meiner neuen MX16 S programmiert wird.
Ansonsten bin ich eigentlich fertig bis auf den 2. Wölbklappenservo, den ich erst nachdem ich die Mittenstellung mit der neuen Funke eingestellt habe festklebe.
Werde hier mit Bildern und vielleicht noch Video berichten.
Bis Dann
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rossibaer« (2. Mai 2010, 20:14)
RE: Erstflug
Zitat
Original von rossibaer
Hallo Peter,
ich denke wenn alles passt und mein neuer Sender kommt am Mittwoch oder Donnerstag werde ich den Erstflug wagen.
Ich bin mich schon am einlesen, wie Thermikstellung und Butterfly bei meiner neuen MX16 S programmiert wird.
Ansonsten bin ich eigentlich fertig bis auf den 2. Wölbklappenservo, den ich erst nachdem ich die Mittenstellung mit der neuen Funke eingestellt habe festklebe.
Werde hier mit Bildern und vielleicht noch Video berichten.
Bis Dann
Betreibst Du die Wölbklappen über Y-Kabel oder bekommt jedes Servo seinen Empfängerausgang?
Falls Y-Kabel, spendiere einem der beiden Gestänge ein Gewinde wie auf dem Bild, dann kannst Du das Servo fertig einkleben.
Ich bin gespannt und drücke die Daumen für Deinen Erstflug.
Peter
Motor
Original wäre ein AL 3542 mit 9x7",oder ein HQ 3644 mit 13x6.5" dabei (lt.Bauanleitung)
Aber da mir der falsche Kasten ohne Motor geschickt wurde, obwohl mit Motor bestellt, hat Staufenbiel mir den AL 3548 mit 630W und 900U/Volt mit einer 13x6.5" Klappluftschraube nachgeliefert. Nach Rückfrage bei Staufenbiel ob das nicht zu stark wäre meinte der freundliche Herr am anderen Ende der Leitung: "Damit geht der senkrecht, den verwenden wir auch mit der "Last-Down"
Ich hatte den Motor gestern das erste mal laufen, und der Rumpf wurde mir fast aus den Händen gezogen.
Näheres werde ich wahrscheinlich bis Ende der Woche wissen.
Gruß
Thomas
RE: Erstflug
kein Y-Kabel.
Jedes Servo ein Empängerausgang, dann kann ich vielleicht auch mal versuchen über einen Mischer die Wölbklappe auch als Unterstützung für´s Querruder zu benutzen (aber nur nach unten).
Gruß
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rossibaer« (2. Mai 2010, 20:31)
RE: Spirit
Habe ich mir fast gedacht.

Ist der orginal Motor nur ausreichend ,oder sollte man ihn austauschen? Der Rumpf ist aber echt klein .Bei meinen Sparrow ist das zwar auch nicht viel größer, aber doch nicht so verbaut .
Viele Grüße und Dank für die schnelle Antwort
Stefan
RE: Spirit
Ich habe einen 3542 mit einer 12 x 6,5 drin, der reicht nicht für senkrecht (wobei ich das auch nicht wichtig finde in so einem Modell, mit 45 Grad Steigflug braucht man nicht viel länger für 100 Meter Höhe.
Der Hauptvorteil vom 3548 dürfte sein, dass man den Schwerpunkt erreicht. Thomas, hast Du den Motor vor dem Einbau mal gewogen?
Thomas, die Querruderwirkung ist gut ausreichend, ich hab die immer noch ganz aussen eingehängt. Ok, "ausreichend" ist natürlich immer Geschmacksache. Der Aufwand, die Querruder mit Wölbklappen zu unterstützen, dürfte sich nur lohnen, wenn Du begeistert Modellspeicher programmierst

Peter
RE: Spirit
ich habe den Motor mit 172 gr. gewogen.
Der Schwerpunkt passt exakt, ohne zusätzlichen Ballas.
Erstflug wird wohl diese Woche nichts....
Bis einschl. Samstag Regen,Regen,Regen....
Gruss
Thomas
RE: Spirit

Thomas, Samstag wird das Wetter gut, dann wollen wir das Maiden-Video sehen.

Dein Sender ist da? Und erfolgreich programmiert?
Peter