Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » EPO-Minimoa aus China im Anflug
Damit reagiert er auf den -ich zitiere : kleinsten Pups

Ausschläge was geht, Differenzierung ausprobieren bis viel. Viel Seitenruder zumischen, abschaltbar machen über switch.
Zum Start geht auch: Ohne Motor heftig geradeaus in den Wind schubsen, dann langsam Motor zugeben und mit drücken kompensieren. 20 Sekunden, und sie ist auf Thermikhöhe.
Zum Landen krieg ich durch Aufstellen der Querruder leider nicht so viel Wirkung (der Parabolic geht dann runter wie ein Fahrstuhl

Achtung, bei leichtem Akku, d.h. Schwerpunkt bei hinter 75 mm und Rückenwind schön laufen lassen, sonst gibts im Landeanflug einen Strömungsabriss (kann man händeln, aber ein Anfänger wäre da vielleicht überfordert).
Ansonsten: ein absolut stressfreier, und ich behaupte mal ab 10 Meter Höhe sehr schöner Flieger, dessen Kauf man absolut nicht bereut.
Mit einem 180 Gramm Akku und noch der Videokamera (85 Gramm) just vor dem Flügel drangepappt fliegt das Dingens übrigens noch immer sehr passabel. Vor allem sehr langsame Überflüge mit Gegenwind über Nachbars Garten geben dann schöne Aufnahmen (war ein Scherz)...
Das Rad untendran ist übrigens so genial dass ich mir ein ähnliches in den Cularis einharzen werde. Die Minimoa ist auch der Grund, warum der Cularis noch immer nicht fertig ist...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wildfire« (13. Oktober 2010, 14:34)
Zitat
Meine geht bei Vollgas nahezu Senkrecht nach oben
Na und? spielt doch gar keine Rolle. Drück halt nach. Das ist doch ein Segler, der Motor dient nur dazu um nach oben zu kommen. Klar wird der Auftrieb größer wenn der Motor eingeschaltet wird. Warum gibt es eigentlich Leute die dieses Verhalten unbedingt ändern möchten? Ist doch prima wenn ich genau weiss, daß es direkt nach oben geht wenn ich den Motor einschalte. Das aussteuern sollte ja kein Problem darstellen.
Dann ist entweder deine EWD zu klein oder der SP zu weit vorne. Dies gilt es zu korrigieren.
Zitat
ohne Gas dann wieder sehr deutlich nach unten
Nein, genau das Gegenteil. Nimm die Nase hoch. Durch die Querruder hast du eine negative EWD und kannst die Nase deutlich nach oben nehmen.
Zitat
Zum Landen krieg ich durch Aufstellen der Querruder leider nicht so viel Wirkung (der Parabolic geht dann runter wie ein Fahrstuhl schock ). Ich muss da wohl noch Tiefe zumischen...
Der Widerstand steigt, die Fluggeschwindigkeit sinkt und das sinken kann mit der Anstellung kontrolliert werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »micbu« (14. Oktober 2010, 08:44)
wieder lieferbar ab Hamburg.
Inkl. Versand über Paypal EUR 93 gezahlt.......bin mal gespannt.
Grüße
.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
bin mal gespannt wie sie sich macht... bis demnächst aufm platz!
Iss schon auf dem Weg.....sollte Dienstag ankommen...
.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)
Fliegen wird das Teil erst im Frühjahr, ich hab keinen Bock, den Bock im Schnee zu testen.
Die Qualität der Flügel und des Rumpfes ist ohne Fehl und Tadel, allerdings ist eine Flächenbefestigungs-Mutter lose, die muss ich wieder ankleben, ist nicht ganz einfach, da es im Rumpf ist.
Die Flächenbefestigung ist suboptimal, könnte besser gelöst sein, aber es geht, halt Fummelkram mit den Servo-Kabeln.
Fliegen wird das Teil wie die Wutz, wenn man die Fläche der Tragflächen in Bezug mit dem gewicht des Modells setzt ...
Hartmut
Zitat
Original von killozap
Die Flächenbefestigung ist suboptimal, könnte besser gelöst sein, aber es geht, halt Fummelkram mit den Servo-Kabeln.
Da hast du recht, vorallem ist das ganze ziemlich wackelig mit dem Alustab, vorallem bei Temeraturen unterhalb der Wohlfühlgrenze ;-)
Zitat
Original von killozap
Fliegen wird das Teil wie die Wutz, wenn man die Fläche der Tragflächen in Bezug mit dem gewicht des Modells setzt ...
Absolut...und spricht auf den kleinsten Windhauch an, sofern ich das als Segel-Anfänger bezeichnen kann. Ist mein erster Segler und der zweite der Phonix 2000 vom bösen Chinesen ist die Tage auch gekommen. ;-)
.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)
Zitat
Original von Saarlaender
Zitat
Original von killozap
Die Flächenbefestigung ist suboptimal, könnte besser gelöst sein, aber es geht, halt Fummelkram mit den Servo-Kabeln.
Da hast du recht, vorallem ist das ganze ziemlich wackelig mit dem Alustab, vorallem bei Temeraturen unterhalb der Wohlfühlgrenze ;-)
Wenn die Tragflächen drauf sind find ich das schon stabil genug. Aber die Befestigung mit einem Stab und die Tragflächen, die immer rumklappen wollen, so lange die Schrauben noch nicht angezogen sind, das nervt.
Zitat
Original von Saarlaender
Zitat
Original von killozap
Fliegen wird das Teil wie die Wutz, wenn man die Fläche der Tragflächen in Bezug mit dem gewicht des Modells setzt ...
Absolut...und spricht auf den kleinsten Windhauch an, sofern ich das als Segel-Anfänger bezeichnen kann. Ist mein erster Segler und der zweite der Phonix 2000 vom bösen Chinesen ist die Tage auch gekommen. ;-)
Meine wiegt gerade mal 900 gr, aber es kann sein, dass ich noch etwas Blei in die Nase packen muss. Vielleicht fliegt sie ja doch noch dieses Jahr im Schnee, wenn der mal ein klein wenig weniger geworden ist ...
Bei Art-Tech kann man sich unter http://www.art-tech.com/english/pdf/Minimoa-Manual-EN.pdf übrigens eine Anleitung herunterladen. Ist der dort angegebene Schwerpunkt in Ordnung oder sollte man einen anderen wählen? Was habt ihr für einen Schwerpunkt erflogen?
Hartmut
ja ich meinte das "gefummel" bis die Schrauben drin sind.
DANN ist es aber stabil genug.
CG habe ich so eingestellt wie es in der Anleitung steht.
Bin bisher einen 2200er 3s Turnigy geflogen hochkant bis ganz nach vorn geschoben und dann noch in die kleine Kammer hinter dem Motor ca. 40g blei.
Damit war ich soweit zufrieden, könnte aber evtl. noch bissel mehr sein.
Den spinner habe ich angebohrt damit der Motor (besser) gekühlt ist.
Bin bisher nur bei Temp <5° geflogen und da wurde der Motor ziemlich heiß.
Im Sommer ist der def. nicht mehr tauglich und muss getauscht werden.
Grüße
Thorsten
.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)
Hartmut
Vorsicht: EPP-Hasser
Zitat
Original von killozap
Wer Schaummodelle halt nicht mag, der hat halt auch in diesem Thread eigentlich nichts verloren, denn Schaum-Liebhaber trollen ja auch nicht in GFK- oder Holz-Threads rum, oder ?
Auch wenn es mich nichts angeht, kann ich micht nicht zurückhalten:
Das oben gesagte mag zwar alles wahr sein, aber mal ehrlich: Es gibt inzwischen viele sog. Modellbauer ääh -flieger, die noch nie was anderes als EPP geflogen sind, und die den Unterschied nicht mal mehr kennen. Die sagen das "fliegt traumhaft" und wenn ich das dann mal probiere, rollen sich meine Fußnägel auf. Wabbelig, eierig, bleierig und fliegt wie durch zähen Wackelpudding. Landen können die auch nicht, die kommen nur nieder, aber schnacken können se wie die großen.
Ich habe noch keine Schaumwaffel gesehen, die 'richtig gut fliegt'. Ehrlich. Egal wie viel Kohlestäbchen und Glastape man da draufkleistert. Bau' das gleiche Ding gleich 'richtig' mit GFK/CFK, oder meinetwegen aus diesem Baum-Zeugs, und dann geht's, besonders bei Modellen, deren Reiz im Original auch in der Handwerklichen Ausführung besteht. Schaumwaffel-Minimoa? Einfach respektlos, geschmacklos, sinnlos. Brrr ... schüttel.

Boah ey. Das musste mal raus. Jetzt geht's mir wieder besser. Frohes Neues.
RE: Vorsicht: EPP-Hasser
Zitat
Original von Martin Kopplow
Auch wenn es mich nichts angeht, kann ich micht nicht zurückhalten:
Das oben gesagte mag zwar alles wahr sein, aber mal ehrlich: Es gibt inzwischen viele sog. Modellbauer ääh -flieger, die noch nie was anderes als EPP geflogen sind, und die den Unterschied nicht mal mehr kennen. .
Punkt1: Du hast Rech, es geht dich nix an

Punkt2: Jetzt kommen mir aber die Tränen. Denn genau die Modellflieger, die würden heue überhaupt nicht zu dem Hobby gefunden haben, wenn es diese Modelle nicht gäbe.
Sowas hier, das artet aus wie der Flame-Krieg zwischen Windows- und Linux-Usern, ist absolut verzichtbar und jeder, der sich gegen eine bestimmte Bauart von Modellen verwehrt und diese runtermacht, der ist ein ********* ...
******** : Vom Leser zu ersetzen durch angemesse Beschreibung ...
Hartmut
RE: Vorsicht: EPP-Hasser
Zitat
Original von killozap
Zitat
Original von Martin Kopplow
Punkt2: Jetzt kommen mir aber die Tränen. Denn genau die Modellflieger, die würden heue überhaupt nicht zu dem Hobby gefunden haben, wenn es diese Modelle nicht gäbe.
Und? Bräuchte man die?
Zumindest müßte jeder bei mir mal einen Holzbaukasten - Flieger basteln. Mit Weißleim, Nadeln, Balsa schleifen und Bespannpapier bzw Folie. Damit man das ganze besser zu schätzen weiß.
und ein schönes wünsch ich Euch auch
BB
RE: Vorsicht: EPP-Hasser
Zitat
Original von Banditbiker
Zitat
Original von killozap
Zitat
Original von Martin Kopplow
Punkt2: Jetzt kommen mir aber die Tränen. Denn genau die Modellflieger, die würden heue überhaupt nicht zu dem Hobby gefunden haben, wenn es diese Modelle nicht gäbe.
Und? Bräuchte man die?
BB
Was unsinnigeres hab ich lange nicht mehr gelesen.
Wer brfaucht denn irgendeinen Modellflieger? Sind das Sklaven, die man für irgendwas einsetzt? Sind diese Modellflieger eine Sache? Es steht ganz einfach niemandem zu, über den Wert von Modellflug-Kollegen zu urteilen, das ist einfach so was von politisch inkorrekt, inkorrekter geht es nicht ...
Man sollte vor dem Drücken der Senden-Taste doch mal sein Geschreibsel auf Hohlheit überprüfen ...
Hartmut
Es stimmt überhaupt nicht, dass es keine gutfliegenden Schaumflieger gibt. Früher konnten nur Holzwürmer Modellfliegen, heute jeder wegen Foamies und ARFs - zum Glück!. Es gibt halt Leute die bleiben auf ihrem Stand stehen und sehen die weiteren Entwicklungen nicht bzw. verdammen sie. Man kann mE jedem Modell etwas abgewinnen, wenn man es mag. Es gab ja sogar noch den Affen der Seife mochte - oder?

RE: Vorsicht: EPP-Hasser
Zitat
Original von Martin Kopplow
Auch wenn es mich nichts angeht, kann ich micht nicht zurückhalten:
Das oben gesagte mag zwar alles wahr sein, aber mal ehrlich: Es gibt inzwischen viele sog. Modellbauer ääh -flieger, die noch nie was anderes als EPP geflogen sind, und die den Unterschied nicht mal mehr kennen. Die sagen das "fliegt traumhaft" und wenn ich das dann mal probiere, rollen sich meine Fußnägel auf. Wabbelig, eierig, bleierig und fliegt wie durch zähen Wackelpudding. Landen können die auch nicht, die kommen nur nieder, aber schnacken können se wie die großen.
Ich habe noch keine Schaumwaffel gesehen, die 'richtig gut fliegt'. Ehrlich. Egal wie viel Kohlestäbchen und Glastape man da draufkleistert. Bau' das gleiche Ding gleich 'richtig' mit GFK/CFK, oder meinetwegen aus diesem Baum-Zeugs, und dann geht's, besonders bei Modellen, deren Reiz im Original auch in der Handwerklichen Ausführung besteht. Schaumwaffel-Minimoa? Einfach respektlos, geschmacklos, sinnlos. Brrr ... schüttel.![]()
Boah ey. Das musste mal raus. Jetzt geht's mir wieder besser. Frohes Neues.
Zitat
Original von Banditbiker
Zitat
Original von Martin Kopplow
Punkt2: Jetzt kommen mir aber die Tränen. Denn genau die Modellflieger, die würden heue überhaupt nicht zu dem Hobby gefunden haben, wenn es diese Modelle nicht gäbe.
Und? Bräuchte man die?
Zumindest müßte jeder bei mir mal einen Holzbaukasten - Flieger basteln. Mit Weißleim, Nadeln, Balsa schleifen und Bespannpapier bzw Folie. Damit man das ganze besser zu schätzen weiß.
und ein schönes wünsch ich Euch auch
BB
So einen Bockmist habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen...

Personen die sowas wie oben verbreiten sind vermutlich einfach noch kein gutes Styro-Modell geflogen und denken jetzt, sie könnten sich ein (Vor-)Urteil fällen über die ach-so-schlechten EPP-Flieger und deren unfähige Besitzer.
Dass EPP-Flieger überhaupt erfunden worden sind, ist einfach genial! Günstig, einfach zu reparieren und fliegen super! (Wenn man das "richtige" Modell hat)
Dieser Meinung sind übrigens auch andere erfahrene Flugkollegen, die teilweise sogar einen Modellbauladen haben.
Ich habe sehr viele Flugmodelle aus allen gängigen Materialien. Dass ein GFK/CFK Modell vielleicht besser fliegen mag bestreitet wohl niemand aber schon mal an die Kosten gedacht? Man soll hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Oh Mann, was habe ich schon an unzähligen Stunden mit bauen, leimen, bügeln, vermessen, einstellen verbracht; kostbare Zeit verschwendet, in der ich heute fliege!
Zum Scale-Look: was soll diese penetrante Kleinlichkeit? Sind wirklich ALLE eure Modelle zu 100% Scale?? Und wenn schon...
Für mich ist die MiniMoa ein gelungenes schönes Modell und ich werde mir vermutlich nach diesen Flugberichten auch eine holen.

Wem das alles nicht passt, der soll doch hier bitte nicht mitlesen oder diesen Thread vollspammen mit seiner unrelevanten abschätzigen Meinung, die nichts Konstruktives beiträgt.
So, jetzt gehts mir auch besser.


Tunc
Zitat
Original von Saarlaender
Frohe Weihnachten,
ja ich meinte das "gefummel" bis die Schrauben drin sind.
DANN ist es aber stabil genug.
CG habe ich so eingestellt wie es in der Anleitung steht.
Bin bisher einen 2200er 3s Turnigy geflogen hochkant bis ganz nach vorn geschoben und dann noch in die kleine Kammer hinter dem Motor ca. 40g blei.
Damit war ich soweit zufrieden, könnte aber evtl. noch bissel mehr sein.
Den spinner habe ich angebohrt damit der Motor (besser) gekühlt ist.
Bin bisher nur bei Temp <5° geflogen und da wurde der Motor ziemlich heiß.
Im Sommer ist der def. nicht mehr tauglich und muss getauscht werden.
Grüße
Thorsten
Sagt mal habt Ihr einen anderen Flieger oder was

Mit Blei bzw auch wenn der Akku allein vorne liegt pumt die Minoa bei neutralem Höhenruder doch wie blöd nach einem starken Sinkflug, außerdem habt ihr so mindestens 30% weniger Segelflugzeit und eine träge Bleiente...