Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Trex-450 Antriebsset im Easy Glider PRO
Trex-450 Antriebsset im Easy Glider PRO
Hallo zusammen,
möchte mich nach kurzem Helianschnuppern jetzt gerne dem Flächenfliegen widmen ... ein Easy Glider Pro ist es geworden. Jetzt bin ich auf der Suche nach dem richtigen Antrieb. Von meinem Trex 450 habe ich noch diverse 3S Lipos die ich auch gerne im EGP verwenden möchte ... und natürlich hab ich auch noch die Antriebskombo vom Rex.
1 x Align 430X
1x Align RCE-BL35X
jetzt meine Frage an euch: kann ich die Kombo in den EGP einbauen ? ... und wenn ja welche Schraube soll ich verwenden ?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Benedikt
möchte mich nach kurzem Helianschnuppern jetzt gerne dem Flächenfliegen widmen ... ein Easy Glider Pro ist es geworden. Jetzt bin ich auf der Suche nach dem richtigen Antrieb. Von meinem Trex 450 habe ich noch diverse 3S Lipos die ich auch gerne im EGP verwenden möchte ... und natürlich hab ich auch noch die Antriebskombo vom Rex.
1 x Align 430X
1x Align RCE-BL35X
jetzt meine Frage an euch: kann ich die Kombo in den EGP einbauen ? ... und wenn ja welche Schraube soll ich verwenden ?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Benedikt
RE: Trex-450 Antriebsset im Easy Glider PRO
Hallo zusammen,
ich denke jetzt einfach mal die Kombo passt - der Motor leistet max. 300W sollte also auch nicht zu brachial damit werden.
Da ich was die Bauteile betrifft absoluter Anfänger mit solchen Themen wie Klappluftschrauben; Spinner, Mittelstück etc. bin wäre es Klasse wenn ihr mir hier helfen könntet.
Motor ist also eingebaut ... und was muss jetzt noch alles vorne dran ?
Danke für eure Hilfe!
Benedikt
ich denke jetzt einfach mal die Kombo passt - der Motor leistet max. 300W sollte also auch nicht zu brachial damit werden.
Da ich was die Bauteile betrifft absoluter Anfänger mit solchen Themen wie Klappluftschrauben; Spinner, Mittelstück etc. bin wäre es Klasse wenn ihr mir hier helfen könntet.
Motor ist also eingebaut ... und was muss jetzt noch alles vorne dran ?

Danke für eure Hilfe!
Benedikt
Hallo Benedikt!
Von der Leistung her ist der Motor schon verwertbar, dreht allerdings fü'n Direktantrieb viel zu hoch. Sinnvoll wäre 'ne Untersetzung 3,2:1 mit einer Latte 10x6 - damit bekommst du ungefähr 1200 g Schub, was ganz ordentlich ist. Beim EG Pro brauchst du viel Luft mit relativ geringer Geschindigkeit (das Modell ist kein Pylon-Flieger).
Ohne Untersetzung dürfte es mit der Propellerdrehzahl ziemlich kritisch werden, du bekommst rund 30000 U/min, das ist für die meisten Luftschrauben tödlich. Außerdem ist der erzielbare Schub nicht gerade hoch...
Viele Grüße, Torsten
Von der Leistung her ist der Motor schon verwertbar, dreht allerdings fü'n Direktantrieb viel zu hoch. Sinnvoll wäre 'ne Untersetzung 3,2:1 mit einer Latte 10x6 - damit bekommst du ungefähr 1200 g Schub, was ganz ordentlich ist. Beim EG Pro brauchst du viel Luft mit relativ geringer Geschindigkeit (das Modell ist kein Pylon-Flieger).
Ohne Untersetzung dürfte es mit der Propellerdrehzahl ziemlich kritisch werden, du bekommst rund 30000 U/min, das ist für die meisten Luftschrauben tödlich. Außerdem ist der erzielbare Schub nicht gerade hoch...
Viele Grüße, Torsten
Lama 4 / 2,4 GHz
DF 36 V2 Brushless
Futaba FF-6 (T6EXP 2,4 GHz)
DF 36 V2 Brushless
Futaba FF-6 (T6EXP 2,4 GHz)
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die Hinweise ... bin gerade dabei mich an die ganze Thematik mit den unterschiedlichen Bezeichnung der Elektromotoren im Flachenbereich heranzutasten - da gibt es einfach unendlich viel. Ich hab das Gefühl die Wahl des Antriebs ist beim Heli deutlich einfacher
Hab hier jetzt aber schon viel gelernt *Danke*
... hab mich jetzt doch dazu entschieden ein Antriebsset (3S) von Natterer zu kaufen - ich denke einfach damit bin ich auf der sicheren Seite.
Grüsse,
Benedikt
vielen Dank für die Hinweise ... bin gerade dabei mich an die ganze Thematik mit den unterschiedlichen Bezeichnung der Elektromotoren im Flachenbereich heranzutasten - da gibt es einfach unendlich viel. Ich hab das Gefühl die Wahl des Antriebs ist beim Heli deutlich einfacher

Hab hier jetzt aber schon viel gelernt *Danke*
... hab mich jetzt doch dazu entschieden ein Antriebsset (3S) von Natterer zu kaufen - ich denke einfach damit bin ich auf der sicheren Seite.
Grüsse,
Benedikt
Hi benedict! Die Hubschrubermotoren greifen fast alle über ein Ritzel (beim 450 so zwischen 9 und 13 Z) in ein Antriebszahnrad...wie man weiss. Das ist also ein relativ starkes Untersetzungsgetriebe .
Da in der Flächenfliegerein die Getriebe seit brushless-outrunners-Zeiten nicht mehr so up to date sind, würd ich ich also auch zu einem Motor mir weniger Drehzahl pro Volt (KV) raten. So um die 1.000 KV. Das ist dann insgesamt stimmiger. Ein Getriebe zwischenzuschalten würde schon etwas krampfig wirken, es bedeutet mehr Gewicht und mehr Wirkungsgrad-Einbuße.
Den Regler kannst du übrigens gut verweden. Ich würde nur "brake on" programmieren, damit sich die Klappluftschraube auch wirklich anlegt und sich nicht weiter im Fahrtwind dreht, wenn du auf Leerlauf gehst.
Da in der Flächenfliegerein die Getriebe seit brushless-outrunners-Zeiten nicht mehr so up to date sind, würd ich ich also auch zu einem Motor mir weniger Drehzahl pro Volt (KV) raten. So um die 1.000 KV. Das ist dann insgesamt stimmiger. Ein Getriebe zwischenzuschalten würde schon etwas krampfig wirken, es bedeutet mehr Gewicht und mehr Wirkungsgrad-Einbuße.
Den Regler kannst du übrigens gut verweden. Ich würde nur "brake on" programmieren, damit sich die Klappluftschraube auch wirklich anlegt und sich nicht weiter im Fahrtwind dreht, wenn du auf Leerlauf gehst.
lG Gerald aka greenx
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit
Zitat
"Das Gefährliche am Fliegen ist die Erde" (Wilbur Wright)
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit