Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » zum E-Segler ohne die Nase abzusägen?
zum E-Segler ohne die Nase abzusägen?
ohne Motor kommt mein Segler wahrscheinlich nie in die Luft, aber die Nase absägen will ich auch nicht und die KTW-Variante ist mit zu teuer.
Besteht die Möglichkeit einen Motor in einen Segelflieger einzubauen und lediglich ein Loch in die Nase zu bohren, durch das die Welle geht?
Woher bekommt man eine entsprechende Fernwelle, wie weit muss der Motor nach hinten gesetzt werden um eine Montage zu ermöglichen und wie sieht es mit der Kühlung aus

Gruß
Jessica
Wenn du uns allerdings nicht verraten willst um welchen Segler es sich handelt und ob der Motor schon vorhanden ist, kann man dir nicht wirklich weiter helfen.
Die Nase absägen ergibt auch nur ein etwas größeres Loch. Eine Fernwelle braucht eine vernünftige Lagerung. Bei sehr, sehr schmalen Rümpfen kann so eine Konstruktion manchmal Vorteile haben. In der Regel lässt sich immer eine passende Antriebseinheit finden.
Wie stellst du dir das von der Optik her vor, wenn du eine Klappluftschraube auf einen Wellenstummel vor die Rumpfspitze schraubst? Ein schöner Spinner schaut bestimmt besser aus.
Ansonsten kann man einen Segler auch ganz vorbildgerecht per F-Schlepp in den Hiimmel bringen...
Ciao, Udo
RE: zum E-Segler ohne die Nase abzusägen?
Zitat
Original von D-5045
Hallo,
ohne Motor kommt mein Segler wahrscheinlich nie in die Luft, aber die Nase absägen will ich auch nicht ...
hi jes, ... warum nicht? Diese Methode hat gegenüber allen anderen Methoden der Segler-Motorisierung Vorteile und wird ja deshalb so oft eingesetzt. Es sollte schon einen dringenden Grund geben, es anders zu machen.
Zitat
"Das Gefährliche am Fliegen ist die Erde" (Wilbur Wright)
www.modellflug-buch.com
Mini Titan
HDX-500
Blade XL F3F
Hype Fox
FF-7/2G4, MC-22s Assan retrofit
also es geht um einen 2m Mibo-Swift, Motor hätte ich grundsätzlich.
F-Schlepp klingt super, hab aber niemanden, der mich schleppt. Motoraufsatz kommt für mich nicht in Betracht.
Rein Mental bin ich nicht wirklich in der Lage, die Nase abzusägen, abgesehen davon, dass der Rumpf nicht rund sondern leicht oval ist.
Gruß
Jessica
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D-5045« (23. Juni 2010, 17:49)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von D-5045
abgesehen davon, dass der Rumpf nicht rund sondern leicht oval ist.
Das ist ein ziemliches Ausschlusskriterium, da muss ich Dir Recht geben. Wer will an so einem schönen Modell schon einen Pfusch mit Versatz haben.
Offengestanden würde ich Dir schlichtweg zu einem anderen Modell raten, wenn Du wirklich keinen Motoraufsatz verwenden möchtest.
Herzlichst
Hilmar.
Es gibt leider nur Klapptriebwerk, Motoraufsatz oder Nase ab. Wobei ein Motoraufsatz als einzige Lösung vollkommen reversibel machbar ist.
Sonst würde ich mich auch Hilmars Meinung anschließen. Ein Swift gehört an den Hang.
Eine günstige Variante wäre noch ein Ersatzrumpf und Nase ab. Ab 20m Höhe ist der unschöne Spinnerübergang sicher nicht mehr zu sehen.
Wie schwer ist denn das Modell, vielleicht geht sich je ein Antrieb mit 30mm Spinner aus. Merklich flexibler wärst du allerdings mit einem 40mm Spinner. Hast du schon mit einer Kreisschablone ausprobiert wo der Schnitt liegen würde?
Hochstart wäre noch eine Möglichkeit. Dafür wirst du einen Spant einharzen müssen, und auf der Unterseite ein Loch für den Haken bohren.
mfg Harald
Ich habe bei meiner ca. 7 cm hinter der Nase einen Hochstarthaken (für Flitsche) angebracht. Habe einen Gummi von EMC Vega für Segler bis 9 kilo. Den ziehe ich 30 Schritte aus und catapultiere die Swift in die Luft. Nach der kurzen Beschleunigungsstrecke wenn das Seil sich aushängt, ein mal kurz vorsichtig Höhe zihen und die Swift ist ca. hundert Meter in der Luft. Ist ne gute Alternative zum Antrieb, und wiegt 5 g. Der Gummi ist 10 Meter lang, und kann auf bis zu 500% gedeht werden und hat dann 42 kg Zugkraft. Habe mich aber noch nicht weiter getraut, denn das zieht schon ganz heftig an den Händen vorm auslassen. Nutze ich aber nur, wenn ich am Hang bei "leichtwind Thermiksuchen" gehe.
Vielleicht ist dass eine Alternative für dich. Wenn nicht, dann...
Ich hab bei meinem 2. Rumpf die Nase gekappt, und nen Runden Spannt eingeharzt, funktioniert. Sobald du den Rumpf abgeschnitten hast, innen etwas anschleifen. Ich hab die Wandstärke die ersten 3 cm ca. Halbiert, dann ist er nur vorne weich geworden. Zur zusätzlichen Stabilisierung habe ich dann innen eine Lage 80 ger Kohle bis hinter den Haubenansatz reingelegt. Danach wurde der Spannt nass in nass reingedrückt. Seither ist der Rumpf vorne rund, und ich hab nen 42er Spinner drauf. Habe einen Getriebe Antrieb mit 6 kilo Schub verbaut. Macht spass ohne Ende.
Ersatzrümpfe hat Mibo leider nicht mehr im Angebot.. Bei Mibo im Onlineshop gibts die leider nicht mehr.
Hoffe das Hilft dir bei deiner Entscheidung weiter.
MFG
Christian

Hangflug macht süchtig

Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

Hang gerne gibt es in meiner Nähe leider nicht :-( und eine aufzuschütten ist verdammt viel arbeit ;-)
@Christian: Flitsche wäre auch noch eine Alternative, im Flachland hast Du es noch nicht getest, oder? Müsste aber eigentlich auch gut gehen.
Wo gibt es die

Viele Grüße
Jessica
du musst nur in der nase ein kugellager einharzen und darin die frenwelle lageren
passende kupplungen gibts zb beim Lindinger als welle einen geeigneten federstahl nehmen und vorne nur ein aeronaut mittelstück und fertig
Krumscheiddämpfer + Krümmer
Befestigungsset
Tank
VHB 500 Euro
MX 16S mit Pult und SMC 14
VHB 170
Hi
Also die ersten Tests mit der Flitsche habe ich in der Ebene Gemacht. Funktioniert gut.
Aber mit der Swift im Kunstflug ist die Höhe so schnell weg.


Meine Flitsche ist von EMC Vega http://www.emc-vega.de/epages/62405086.s…garubber/Bungee 10 meter gummi und 5 Meter schnur für Segler bis 9 kilo.
Ja das mit den Schlepppiloten ist bei uns auch so ne Sache ich bin einer von 2 en im Verein. Die Decathlon vom einen mit 150 er 3w ist wg. Lärm am Boden und meine Do 27 auch.


Den Flitschenhaken würde ich auf jeden Fall anbringen, denn mit Anfangshöhe tut man sich auch am Hang leichter, falls du mal in die Berge oder an die Steilküste fährst.
Hoffe das hilft dir weiter
MFG
Christian

Hangflug macht süchtig

Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?
