Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Alpha 1500 ARF von Pelikan - hat es jemand?
Alpha 1500 ARF von Pelikan - hat es jemand?
Jetzt habe ich ein Modell ( Alpha 1500 ARF ) gefunden, das Kunstflug kann (zumindest auf Youtube

- Wie verhält es sich in der Luft?
- Nimmt es gut Thermik an?
- Wie ist die Qualität von dem Bausatz?
Wenn jemand dieses Modell schon hat, bitte schreibt! Bin gespannt auf eure Antworten!
Übrigens, link zum Modell :http://www.modellhobby.de/Modelle/Flugmo…t=130&c=31&p=31
Segler: Alpha 1500
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Nimmt es gt Thermik an; Bestimmt!!! wenn man es kann!!
Qualität: EPP- Typisch!!

Zitat
Original von Hangfräse
Wie verhält es sich in der Luft: Es fliegt!!
Habe ich ja gehofft.Mich interessiert, wie es fliegt.Z.B. Gleitzahl.
Zitat
Original von HangfräseNimmt es gt Thermik an; Bestimmt!!! wenn man es kann!!
Und wenn man das gerade lernt?
Mit Genauigkeit von einen expandierten Polypropilenkugel?
Zitat
Original von HangfräseQualität: EPP- Typisch!!

P.S. Auf einem der Photos is ein Plastik-rumpf zu erkennen.Ist es wirklich Plastik? Welcher?
Segler: Alpha 1500
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Viktor Bakhmetjev« (23. Dezember 2010, 16:46)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Wenn Du Thermikfliegen lernen möchtest, rate ich Dir zu was grösserem, vor allem mit Teilbaren Flächen sind 3m Segler noch Transportmässig gut zu handhaben.

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Frohes Fest!!
servus

Zitat
Original von Hangfräse
wird der Vogel vom Winde verweht!!
Dann muss es wohl auch die Aufwinde gut annehmen!
Zitat
Original von Hangfräse
Wenn Du Thermikfliegen lernen möchtest, rate ich Dir zu was grösserem, vor allem mit Teilbaren Flächen sind 3m Segler noch Transportmässig gut zu handhaben.
Ich habe im Keller liegen noch ein Rumpf von einen 3m.Segler ohne Flächen.Die gingen nach 2 Crashs kaputt. Wenn ich einen 150€ teuren Segler nach 2 Crashs in Keller liegen lassen soll, werde ich garantiert kein Bock aufs Segelfliegen mehr haben.Die Modelle aus EPP sind viel leichter zu reparieren.
Fröhliche Weihnachten nachträglich und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Segler: Alpha 1500
Zitat
Original von churchill
Na logisch!!!
Na gut!

Also, der Motorsegler kommt gut verpackt, mit eingebauten Servos und einen Y-kabel,
der aber irgendwie komisch funkzioniert- der Ausschlag nach rechts ist 5-mal größer als der nach links. Ich habe ihm einfach weggenommen. Das Zusammenbau ist voll leicht - es ist irgendwie auch kein -bau mehr, sondern -stecken. Beim Fliegen verhält es sich gut in der Luft, segelt aber nicht so gut. Das Antrieb ist Hotlinermäßig (3S). Auch Kunstflug kann man damit machen, hab`s heute probiert. Das Einzige, was ziemlich Schade ist, ist die Sichtweite des Fliegers. Ich habe ihm heute fast frei fliegen gelassen, weil ich zu spät Gas weggenommen habe. Also für Kunstfluganfänger empfehlenswert, füt Thermikfliegen nicht wirklich.
Segler: Alpha 1500