Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Robbe Arcus E 2.2
@Ritschy: ich habe mir auch diesen schönen Motorsegler bestellt und hab auch eine Spektrum DX8. Für Tips zum Programmieren speziell für das Klapptriebwerk wäre ich Dir sehr dankbar!
Frohe Weihnachten allseits!

Frohe Weihnachten allseits!

Hangar:
Parkzone Focke Wulf FW 190
Durafly Spitfire
Parkzone P51-D Mustang
E-Flite UMX AS3Xtra
Robbe Arcus E 2.2
Blade Nano QX
Funke:
Spektrum DX8
Parkzone Focke Wulf FW 190
Durafly Spitfire
Parkzone P51-D Mustang
E-Flite UMX AS3Xtra
Robbe Arcus E 2.2
Blade Nano QX
Funke:
Spektrum DX8
Hat irgendjemand Tips, wie man eine DX8 für den Arcus programmiert
Bitte, brauche Hilfe!
Hallo Tweety
Ich habe den Arcus zwischenzeitlich verkauft.
Das Programieren ist aber auf Seite eins hier gut beschrieben.
Du musst nur noch in der Schalterauswahl das Gas auf die Klappen legen wenn du das Segler-Menü der DX8 verwendest.
Auch die Anleitung gut lesen (2-3mal) dann hast du es verstanden.

LG und einen guten Rutsch
Ritchy
allzeit happy landings...
Zum ausprobieren den Prop am besten abschrauben !
Hast Du ein Segler Programm der DX8 gewählt
Wenn ja, da muss da - zumindest bei der DX9 - der Motor separat aktiviert werden.
Zum test evt. besser ein neues Motormodell anlegen.
Sofen du die Servostecker richtig eingestöpselt hast ( bei dem Gewirr im Arcus geht das auch schnell mal daneben ....) hängt das scharfschalten durch den Regler / elektronik Baustein nur noch von den min + max Werten des Gaskanals ab.
Also Prop ab, Akku ran, Gas unten, dann die trimmung klick für klick zurücknehmen bis der elektronik Baustein + der Regler sich melden.
Dann feintunig der Endpunkte gem. Anleitung elektr. Baustein ( Poti auf elektr. Baustein )
mfg
Roland
Hast Du ein Segler Programm der DX8 gewählt

Zum test evt. besser ein neues Motormodell anlegen.
Sofen du die Servostecker richtig eingestöpselt hast ( bei dem Gewirr im Arcus geht das auch schnell mal daneben ....) hängt das scharfschalten durch den Regler / elektronik Baustein nur noch von den min + max Werten des Gaskanals ab.
Also Prop ab, Akku ran, Gas unten, dann die trimmung klick für klick zurücknehmen bis der elektronik Baustein + der Regler sich melden.
Dann feintunig der Endpunkte gem. Anleitung elektr. Baustein ( Poti auf elektr. Baustein )
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Vielen Dank für eure Hilfe! Mit den Tipps hat das Programmieren der Funke relativ problemlos funktioniert. 'Relativ' deshalb, weil ich manchmal einfach zu begriffsstutzig war, um die Beschreibung zu verstehen
Ich habe bei meiner DX8 kein 'Segelflugzeug'- sondern ein normales 'Flugzeug'-Setup gewählt, damit ich das Gas nicht auf einen Schalter legen muß sondern mit dem Gasknüppel dosieren kann. Ich habs zwar ausprobiert - was auch geklappt hat - aber dann wieder neu programmiert.
Wenn man beim Gas wie beschrieben den unteren Punkt auf 125 % setzt, hat bei mir das Ein- und Ausfahren des KTW einwandfrei funktioniert. Auch die Endpunkte haben gepasst, da musste ich an den Potis nichts mehr verstellen.
Jetzt hoffe ich nur auf besseres Wetter, damit ich den Segler mal ausprobieren kann
Aber die Wettervorhersage klingt vielversprechend...

Ich habe bei meiner DX8 kein 'Segelflugzeug'- sondern ein normales 'Flugzeug'-Setup gewählt, damit ich das Gas nicht auf einen Schalter legen muß sondern mit dem Gasknüppel dosieren kann. Ich habs zwar ausprobiert - was auch geklappt hat - aber dann wieder neu programmiert.
Wenn man beim Gas wie beschrieben den unteren Punkt auf 125 % setzt, hat bei mir das Ein- und Ausfahren des KTW einwandfrei funktioniert. Auch die Endpunkte haben gepasst, da musste ich an den Potis nichts mehr verstellen.
Jetzt hoffe ich nur auf besseres Wetter, damit ich den Segler mal ausprobieren kann

Aber die Wettervorhersage klingt vielversprechend...
Hangar:
Parkzone Focke Wulf FW 190
Durafly Spitfire
Parkzone P51-D Mustang
E-Flite UMX AS3Xtra
Robbe Arcus E 2.2
Blade Nano QX
Funke:
Spektrum DX8
Parkzone Focke Wulf FW 190
Durafly Spitfire
Parkzone P51-D Mustang
E-Flite UMX AS3Xtra
Robbe Arcus E 2.2
Blade Nano QX
Funke:
Spektrum DX8
Servo Klapptriebwerk tauschen
Hallo,
bei meinem Arcus fährt das KTW nicht mehr korrekt aus. Der Servo macht fürchterliche Geräusche. Ich gehe davon aus, dass er hin ist.
Habe ich überhaupt eine Chance den Servo zu tauschen? Auch mit den vorgegebenen "Bohrlöchern" komme ich meiner Ansicht nach nicht weiter.
Über Anregungen und Tipps würde ich mich freuen.
Lemmi67
bei meinem Arcus fährt das KTW nicht mehr korrekt aus. Der Servo macht fürchterliche Geräusche. Ich gehe davon aus, dass er hin ist.
Habe ich überhaupt eine Chance den Servo zu tauschen? Auch mit den vorgegebenen "Bohrlöchern" komme ich meiner Ansicht nach nicht weiter.
Über Anregungen und Tipps würde ich mich freuen.
Lemmi67
Das würde mich auch interessieren, ich habe die DG-1001m von Hype, die funktioniert ja identisch.
Und wie ist das mit dem nachstellen des Seilzuges, wo wird da geschraubt und wie kommt Ihr da
dazu? Hat das schon jemand nachstellen müssen, meine Klappmechanik funktioniert noch IO, ausser
es herrschen Minus temperaturen, da ist irgendwie keine Kraft mehr im Servo, dafür konnte ich 1h halt
nur mit ausgefahrenem Triebwerk herumfliegen, was auch viel Spass machte, den Fingern weniger :-)
Und wie ist das mit dem nachstellen des Seilzuges, wo wird da geschraubt und wie kommt Ihr da
dazu? Hat das schon jemand nachstellen müssen, meine Klappmechanik funktioniert noch IO, ausser
es herrschen Minus temperaturen, da ist irgendwie keine Kraft mehr im Servo, dafür konnte ich 1h halt
nur mit ausgefahrenem Triebwerk herumfliegen, was auch viel Spass machte, den Fingern weniger :-)
Ich konnte meine neuer Arcus noch nicht zum Fliegen bringen. Zuerst hat mir der Händler 2200mAh Akkus dazu verkauft und die waren so schwer dass das Teil sich nicht hochbringen liess. Nachdem ich diese gegen leichtere 1300mAh austauschte kam das nächste Problem. Die Einstellung des Klapptriebwerk an meiner DX6 klappte irgendwann einigermassen. Aber wenn ich zügig Vollgas gebe, stellt der Motor einfach ab. Ich muss den Regler ganz auf Null stellen und dann langsamer Vollgas geben. Dann lauft der Motor unterbruchsfrei. So will ich nicht fliegen - im dümmsten Moment stellt es mir dann sicher den Motor ab anstatt durch zu starten. Woran kann das liegen? Am Akku? Oder spielt eines der Schutzschaltungen im Arcus mir einen Streich?
Details zum Akku: 11.1V 1300mAh 30C
- Roter Milan
Details zum Akku: 11.1V 1300mAh 30C
- Roter Milan
Vor längerer Zeit sah ich die Arcus schon, gefiel mir auch wegen der Komplettausstattung und landete auf meiner Wunschliste. Jetzt gibt es den Flieger im Robbe Angebot und da habe ich ihn mir jetzt zugelegt.
Gekommen ist er am Donnerstag. Ich hatte noch vor der Arbeit etwas Zeit, den Flieger fast fertig zu machen. Dann am Freitagnacht habe ich den Rest gemacht und heute Samstag war Erstflug.
Bei mir und meiner DX9 klappte es eigentlich recht gut mit all den ein und ausklappenden Rädern, Landehilfen und auch dem Klapptriebwerk. Bei diesem habe ich alle Werte gemäss Ratschlägen eingestellt, doch fuhr es wie auch hier schon erwähnt immer ein und aus. Ein leichtes drehen am Poti hat dem aber ein Ende gesetzt und nun funktioniert es tadellos.
Heute also Erstflug. Ich wählte die Variante Bodenstart ab Piste. Als Akku verwende ich 1200mAh Akkus und habe das Gewicht vorne etwas verringern müssen. Der Start klappte auf Anhieb und der Segler zog doch recht zügig nach oben. Aber dann war der Flug eine Qual und machte keinen Spass. Ich hatte das Gefühl, dass der Flieger sehr träge und spät auf meine Befehle reagiert. So bin ich bald wieder gelandet und habe das Ganze nochmals angesehen. Und Idee! Ich habe die Servowege gar nicht richtig nachgemessen. Dies natürlich sofort nachgeholt, die Werte angepasst und nochmals versucht. Und tatsächlich
Alles ist jetzt viel besser.
Dann kam ich auch schon in die Thermik. Auf einmal ging der Lift und die Arcus stieg so hoch auf, dass ich sie fast nicht mehr sehen konnte und so musste ich sie richtig nach unten prügeln. Hier zeigte sich einerseits, dass die Sichtbarkeit bei einem komplett weissen Flieger sehr problematisch werden kann. Denn ich verlor die Orientierung und wusste nicht mehr, wie der Flieger nun in der Luft steht. So bemerkte ich sehr spät, dass er eigentlich fast senkrecht nach unten flog und habe sofort Höhe gezogen. Was dann passierte, könnt ihr euch ja vorstellen. Der Flieger zog aus dem Sturzflug wieder nach oben und die doch recht dünnen Flügel bogen sich fast vollständig durch, wie zwei Hasenohren. Ich hörte es schon krachen und verabschiedete mich schon fast vom Flieger. Aber er hat es überstanden
So konnte ich ihn dann beim etwa vierten Landeanflug auch landen, ohne einen Schaden zu haben.
Jetzt bin ich zufrieden damit. Ich werde aber die Unterseite noch anders gestalten, so dass ich auch in grosser Höhe sehen kann, wie die Fluglage ist. Aber der Kauf war für mich bis jetzt ein guter Kauf
Gruess
Urs
Gekommen ist er am Donnerstag. Ich hatte noch vor der Arbeit etwas Zeit, den Flieger fast fertig zu machen. Dann am Freitagnacht habe ich den Rest gemacht und heute Samstag war Erstflug.
Bei mir und meiner DX9 klappte es eigentlich recht gut mit all den ein und ausklappenden Rädern, Landehilfen und auch dem Klapptriebwerk. Bei diesem habe ich alle Werte gemäss Ratschlägen eingestellt, doch fuhr es wie auch hier schon erwähnt immer ein und aus. Ein leichtes drehen am Poti hat dem aber ein Ende gesetzt und nun funktioniert es tadellos.
Heute also Erstflug. Ich wählte die Variante Bodenstart ab Piste. Als Akku verwende ich 1200mAh Akkus und habe das Gewicht vorne etwas verringern müssen. Der Start klappte auf Anhieb und der Segler zog doch recht zügig nach oben. Aber dann war der Flug eine Qual und machte keinen Spass. Ich hatte das Gefühl, dass der Flieger sehr träge und spät auf meine Befehle reagiert. So bin ich bald wieder gelandet und habe das Ganze nochmals angesehen. Und Idee! Ich habe die Servowege gar nicht richtig nachgemessen. Dies natürlich sofort nachgeholt, die Werte angepasst und nochmals versucht. Und tatsächlich

Dann kam ich auch schon in die Thermik. Auf einmal ging der Lift und die Arcus stieg so hoch auf, dass ich sie fast nicht mehr sehen konnte und so musste ich sie richtig nach unten prügeln. Hier zeigte sich einerseits, dass die Sichtbarkeit bei einem komplett weissen Flieger sehr problematisch werden kann. Denn ich verlor die Orientierung und wusste nicht mehr, wie der Flieger nun in der Luft steht. So bemerkte ich sehr spät, dass er eigentlich fast senkrecht nach unten flog und habe sofort Höhe gezogen. Was dann passierte, könnt ihr euch ja vorstellen. Der Flieger zog aus dem Sturzflug wieder nach oben und die doch recht dünnen Flügel bogen sich fast vollständig durch, wie zwei Hasenohren. Ich hörte es schon krachen und verabschiedete mich schon fast vom Flieger. Aber er hat es überstanden

Jetzt bin ich zufrieden damit. Ich werde aber die Unterseite noch anders gestalten, so dass ich auch in grosser Höhe sehen kann, wie die Fluglage ist. Aber der Kauf war für mich bis jetzt ein guter Kauf

Gruess
Urs
Gott erschuf die Springbäume, um uns Modellfliegern einen dicken Strich durch die Rechnung zu machen.
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
Hallo zusammen.
meine ARCUS steht jetzt seit seit Monaten in der Ecke (Zahnfraß beim Servo für das Klapptriebwerk) . Ich habe währenddessen häufig die ROBBE-Webseite beobachtet in der Hoffnung, das 25g-Servo für das Klapptriebwerk bestellen zu können. Nach der Pleite der Firma geht ja nun gar nichts mehr.
Hat hier irgendjemand eine Idee, ob es noch andere Bezugsquellen gibt?
Stiptec
meine ARCUS steht jetzt seit seit Monaten in der Ecke (Zahnfraß beim Servo für das Klapptriebwerk) . Ich habe währenddessen häufig die ROBBE-Webseite beobachtet in der Hoffnung, das 25g-Servo für das Klapptriebwerk bestellen zu können. Nach der Pleite der Firma geht ja nun gar nichts mehr.
Hat hier irgendjemand eine Idee, ob es noch andere Bezugsquellen gibt?
Stiptec
Umbau des Robbe E-COLINE S-9G Gear Servos mit Metallgetriebe und Motor aus einem HK15178B
Hallo zusammen,
das Robbe E-COLINE S-9G Gear Servos hatte nach einer "gekonnten Landung" Zahnfraß. Das Metallgetriebe und der Motor aus einem HK15178B passen wunderbar und der Umbau war schnell erledigt.
@ Stiptec: Ich habe Dir eine PN gesendet.
das Robbe E-COLINE S-9G Gear Servos hatte nach einer "gekonnten Landung" Zahnfraß. Das Metallgetriebe und der Motor aus einem HK15178B passen wunderbar und der Umbau war schnell erledigt.
@ Stiptec: Ich habe Dir eine PN gesendet.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
Ersatz Motorboomservo
Hallo zusammen,
die Antriebsplatte des Servos für den Motorbaum rutschte nach
einer unsanften Landung durch, die Zähne der Antriebsachse waren abgerieben. Hier
musste Ersatz her.
Ein Ersatzservo von Robbe ist wohl nicht mehr zu bekommen, so
habe ich bei HK den Servofinder bemüht und tatsächlich ein Servo mit den genau gleichen
Abmessungen gefunden. Dieses hat sogar ein Metallgetriebe, die
Artikelbezeichnung lautet HK 15148B.
Das Kabel habe ich vom originalen Servo abgelötet und am HK
15148B angelötet. In meiner Devo 8S (Deviation Firmware) musste ich die
Servogeschwindigkeit ein wenig heruntersetzten, da der Servo im Vergleich zum
originalen sehr schnell ist. Auch die Wege, Aufstellen und Einklappen, mussten
angepasst werden. Ich benutze nicht die Zusatzplatine, sondern habe die
Funktion des Aus- und Einklappens auf einem dreistufigen Schalter.
Anbei ein Bild vom eingebauten HK 15148B. Es ist von den
äußeren Abmessungen absolut identisch zum Robbe Servo und passt haargenau in
die Halterung. Die untere Schraube des Kunststoffstegs, der den Servo
zusätzlich in Position hält, habe ich nur mit einem Ausschnitt im Rumpf (siehe
zweites Bild) wieder anständig festbekommen. Mit UHU-Por kann das
ausgeschnittene Stückchen wieder eingeklebt werden. Die runde 21mm
Antriebsplatte, die im Arcus verwendet wird, wird nicht als Zubehör zum Servo
mitgeliefert, zum Glück hatte ich noch so eine Platte.
Jetzt kann es wieder losgehen
die Antriebsplatte des Servos für den Motorbaum rutschte nach
einer unsanften Landung durch, die Zähne der Antriebsachse waren abgerieben. Hier
musste Ersatz her.
Ein Ersatzservo von Robbe ist wohl nicht mehr zu bekommen, so
habe ich bei HK den Servofinder bemüht und tatsächlich ein Servo mit den genau gleichen
Abmessungen gefunden. Dieses hat sogar ein Metallgetriebe, die
Artikelbezeichnung lautet HK 15148B.
Das Kabel habe ich vom originalen Servo abgelötet und am HK
15148B angelötet. In meiner Devo 8S (Deviation Firmware) musste ich die
Servogeschwindigkeit ein wenig heruntersetzten, da der Servo im Vergleich zum
originalen sehr schnell ist. Auch die Wege, Aufstellen und Einklappen, mussten
angepasst werden. Ich benutze nicht die Zusatzplatine, sondern habe die
Funktion des Aus- und Einklappens auf einem dreistufigen Schalter.
Anbei ein Bild vom eingebauten HK 15148B. Es ist von den
äußeren Abmessungen absolut identisch zum Robbe Servo und passt haargenau in
die Halterung. Die untere Schraube des Kunststoffstegs, der den Servo
zusätzlich in Position hält, habe ich nur mit einem Ausschnitt im Rumpf (siehe
zweites Bild) wieder anständig festbekommen. Mit UHU-Por kann das
ausgeschnittene Stückchen wieder eingeklebt werden. Die runde 21mm
Antriebsplatte, die im Arcus verwendet wird, wird nicht als Zubehör zum Servo
mitgeliefert, zum Glück hatte ich noch so eine Platte.
Jetzt kann es wieder losgehen

Viele Grüße
Dirk
Dirk

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Robbe Arcus vs MPX Easy Glider (1. August 2006, 10:00)
-
Motorsegler »
-
Cluaris, DG1000 oder Arcus Sport (8. August 2010, 12:15)
-
Motorsegler »
-
Ist der Arcus von Robbe auch für Anfänger geeignet(Nicht Arcus Sport)!!!???H (25. Juli 2010, 19:43)
-
Motorsegler »
-
Neuer Arcus Sport von Robbe (13. September 2009, 11:56)
-
Elektroflug »
-
Tips zur Motorisierung vom Arcus / robbe (7. Januar 2007, 20:24)