Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » E-Segler der 3m Klasse?
E-Segler der 3m Klasse?
Ich dachte dabei an die 3m Klasse, die sind noch bezahlbar und transportierbar.
Anforderungen:
Guter Allrounder
Unkomplizierter Aufbau
Gutmütiges Flugverhalten
4-Klappen (min.

Flügel gut demontierbar für den Transport
Bisher sind mir folgende Modelle dazu aufgefallen:
Der Albatros von Topmodel (2960mm)
Die Mystique von E-Flight (2900mm)
Die Cularis von Multiplex (2610mm)
Rein optisch finde ich die Albatros am besten.. Ist mal was anders

Was denkt ihr, was am besten passen würde? Oder habt ihr noch gute Alternativen in der Preisklasse? (Natürlich gerne auch günstiger

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horgul123« (28. April 2014, 12:21)

Alternativ schau dir mal den Rival von FVK an, www.fvk.de/Rival%20Abachi.html.
Wenn Holz kann ich dir den Alpina oder den Alpha 27 (wird nicht mehr produziert) empfehlen..
Haben alle mind. 4 Klappen.
LG Nic
www.modellflugschule-freeflight.at
-------------------------------------
Albatros und Mystique sind ja keine Schaumwaffeln... Die wären damit noch im Rennen

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Hier ist ein Bericht, Rival/Abachi von FVK: Bau- und Erfahrungsbericht.
Zum Bravo von FVK, "Bravo" von FVK-Modell
PS: Warum kann man keine Links einfügen, ist das bei euch auch so ?
Der Cularis ist ein ordentliches Schaummodell, kann aber auch nicht viel mehr als Dein EasyGlider.
Ich bin von meinem Junior S (1,90m Schaumwaffel,quasi der Easyglider von Graupner

Fliegt im Vergleich zu einer Schaumwaffel "wie auf Schienen". Ein wunderbarer Allrounder der gerne auch mal etwas flotter bewegt wird.
Lässt sich dank Wölbklappen relativ einfach landen und fliegt sehr unkritisch, allerdings ist er kein Thermikschleicher.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, da passt jedes Teil perfekt.
Im Nachhinein betrachtet würde ich mir den Rival sofort wieder holen, aber mit den Rippenflächen, dann ist er doch nochmal um einiges leichter.
Soll es dann mal etwas flotter zur Sache gehen noch einen Satz Flächen vom Signal/Abachi, die beiden haben den gleichen Rumpf, so könnte man einen noch größeren Einsatzberreich abdecken.
Apo
FVK Bandit
Viking II-E
Thiele E-Phönix
Dynam Pitts
Graupner Junior S
__________________
Graupner MC-16 Hott
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
bei deiner Preisvorstellung und den Anforderungen bist du bei Topmodel cz
schon gut aufgehoben.
Ich kenne den Elixir von Topmodel, der ist in Sachen Preis-Leistung
schwer zu schlagen.
Der Fascination V scheint die Neuauflage vom Elixir zu sein.
Ein Rippenflächenmodell würde ich mir heutzutage nicht mehr
kaufen. Dafür ist das Einsatzspektrum viel zu klein.
Das MH32 ist auch thermiklastig und trägt auch schwere
Modelle nach oben.
Lass dich von der Spannweite nicht abschrecken.
Die Fläche ist 3-teilig zerlegbar. So etwas transportiere ich
im Trekkingrucksack.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (28. April 2014, 15:45)


Ist das noch handstartfähig? (EDIT: Laut Videos schon..)
Mit Rippenflächen meinst Du sowas, wie z.B. der Albatros hat?
Was genau daran schränkt das Einsatzspektrum ein? (Bin in der Beziehung völliger Anfänger

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Ist um einiges günstiger als der Rival, Modell 299,.€, Kit mit 6 Servos und Motor 399,-€.
Apo
FVK Bandit
Viking II-E
Thiele E-Phönix
Dynam Pitts
Graupner Junior S
__________________
Graupner MC-16 Hott
3.6m sind ein Wort... Ist ja nicht nur der Transport.. Sowas macht auch mächtig Nervenflattern(mir zumindest
)
Ist das noch handstartfähig? (EDIT: Laut Videos schon..)
Mit Rippenflächen meinst Du sowas, wie z.B. der Albatros hat?
Was genau daran schränkt das Einsatzspektrum ein? (Bin in der Beziehung völliger Anfänger)
Die Rippenflächen sind eher etwas für 0-wenig Wind. Dynamisches Fliegen ist
auch ein Fremdwort für eine Rippenfläche. Durch das geringe Gewicht sind
die Festigkeitsgrenzen auch schnell erreicht.
Das Geschwindigkeitsspektrum und die Spannweite der Wetterbedingungen
sind bei einer Nichtrippenfläche größer.
3,6Meter sind viel einfacher zu fliegen als ein 2Meter Modell.
Die Elixir bspw. ist kreuzbrav und lasst sich im Schrittempo
bei Fuß landen.
Der Handstart geht sogar ohne Motoreinsatz auf der Ebene.
Mit etwas Übung. Werfen, eine Wende fliegen und wieder bei Fuß landen.
Vorrausgesetzt das Modell wurde "fachmännisch" aufgebaut und
alle Einstellungen passend zum Modell erflogen.
Da ist es für das erste Modell dieser Art, ratsam Jemand hinzu zu ziehen, der sich wirklich
auskennt und einem hilft.
An Bau-und Erfahrungsthreads in den Foren, würde ich mich nicht
unbedingt nach richten. Meist ist der Zusammenbaumurks zwar bildlich
festgehalten aber nicht erkannt worden.
Ausnahmen gibt es natürlich auch. Die sind meist als Anfänger
schwierig heraus zu filtern.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (28. April 2014, 16:33)
Also wäre jetzt (z.B.) eine Fascination oder ein Rival besser als der Albatros. Ok.. Verstanden...
Das mit dem Bauen versteh ich.... Da ich eh in einen Verein will finde ich da hoffentlich jemand, der mir ggf. helfen kann....
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Und trotzdem bin ich auch immer deutlich Nervöser wenn ich meinen Rival fliege, als bei meiner Schaumwafel

Rippenfläche würde ich auch eher im Berreich Thermiksegler sehen.
Und wie Tom schon sagte, schau dass Du Hilfe beim Bau von dem Flieger bekommst und beim Einstellen des Vogels und Erstflug.
Hätte ich nicht einen netten Verein im Rücken gehhabt der mir beim Bau vom Rival mit Rat und vor allem Tat (und gut ausgestatteter Werkstatt) zur Seite stand, hätte ich die Finger davon gelassen.
Es sind die vielen kleinen Tips vom erfahrenen Modellbauer die am Ende den Unterschied zwischen einem Murksmodell, einem ordentlichen oder Topmodell ausmachen.
Apo
FVK Bandit
Viking II-E
Thiele E-Phönix
Dynam Pitts
Graupner Junior S
__________________
Graupner MC-16 Hott
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Tips von Flugkollegen sind da sehr hilfreich und macht alles etwas entspannter.

Wenn du ein Problem hast frag deine Katze, hat sie keine Antwort, hast du kein Problem

Oh HERR, es ist egal ob du es Hirn oder Steine regnen lässt, Hauptsache du triffst

Alles ist mit untereinander verknüpft und zeigt Wechselwirkungen.
Je nach dem, welchen Parameter ich verstelle, kann ich den Rest
auch neu einstellen. Erkennt man am Flugbild.
P.S. die meisten nogos werden bei der Übersetzung zwischen
Servo und Ruder/Klappe begangen.
Gruß Tom
4 Klappen empfehlen. Die gehen in der Bucht für 400-500€ weg, sind dann aber komplett incl.
Antrieb und Servos, was bei einem Modell der Größe alleine 300€ ausmacht.
Der Bursche ist simproptypisch robust und ein typischer Allrounder , kann nix perfekt aber alles
recht ordentlich. Handstart ist mit passendem Antrieb überhaupt kein Problem und er ist auch
weiden- und wildwiesenfest.
Meiner ist auch aus der Bucht, ich habe lediglich Propeller und Akku auf 4s umgerüstet und den
Kontronik Regler gegen einen Roxxy 9100/6 gewechselt. Den Kontronik habe ich innerhalb von
wenigen Stunden verkauft - verstehe garnicht weshalb die Leute auf das Zeug so scharf sind,
ich finde die Roxxys besser.
Kontronik habe ich innerhalb von
wenigen Stunden verkauft - verstehe garnicht weshalb die Leute auf das Zeug so scharf sind,
nur so am Rande, Heiko, was man nicht selber benutzt hat, sollte man nicht beurteilen

@TS du solltest erstmal dein gewůnnschtes Einsatzgebiet abstecken.
im Moment habe ich eher den Eindruck, das du eher über den Kaufpreis entscheidest als ůber die Eigenschaften. Die Enttäuschungen sind vorprogrammiert..
Gute Allrounder sind genannt
Signal, Riva und der Big Excel
ich werfe noch die 3001 er Alpina und für Bauwůtige die Asw 27 von Beinecke in den Raum.
ist nur ein Rohbausatz, aber dafür kannst du dich beim Bau voll austoben

Ähnliche Themen
-
Segler »
-
Scale-Segler in der 2 m Klasse gesucht! (7. Februar 2008, 16:16)
-
Segler »
-
ASW 17 Bilder vom Original (10. Oktober 2006, 22:42)
-
Segler »
-
Blue Generation vs. Albatros V2? (16. November 2004, 14:49)
-
Segler »
-
Scale-Segler (13. Juli 2004, 21:18)
-
Motorsegler »
-
Wer kennt diese Modell? (11. Dezember 2002, 15:12)