Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » FVK Bandit : Bau- und Erfahrungsbericht
Hi Holger,
der Spant reicht, war zugegeben auch mein erster Gedanke, als ich den Spant gesehen habe
Aber mein Motor wiegt gut 170gr. und letztens ist mir der Bandit aus 2m Höhe abgeschmiert, wie an einer Sollbruchstelle wurde der Spant eingedrückt, sonst keine Beschädigungen am Flieger. Spant wieder eingeklebt und heute Abend wird getestet ob ich den Motorsturz halbwegs getroffen habe
Scheint also optimal dimensioniert zu sein und mein Spant hat auch noch zusätzlich 4 kleine Lüftungsschlitze.
Apo
der Spant reicht, war zugegeben auch mein erster Gedanke, als ich den Spant gesehen habe

Aber mein Motor wiegt gut 170gr. und letztens ist mir der Bandit aus 2m Höhe abgeschmiert, wie an einer Sollbruchstelle wurde der Spant eingedrückt, sonst keine Beschädigungen am Flieger. Spant wieder eingeklebt und heute Abend wird getestet ob ich den Motorsturz halbwegs getroffen habe

Scheint also optimal dimensioniert zu sein und mein Spant hat auch noch zusätzlich 4 kleine Lüftungsschlitze.
Apo
FVK Rival
FVK Bandit
Viking II-E
Thiele E-Phönix
Dynam Pitts
Graupner Junior S
__________________
Graupner MC-16 Hott
FVK Bandit
Viking II-E
Thiele E-Phönix
Dynam Pitts
Graupner Junior S
__________________
Graupner MC-16 Hott
Da muss man wohl abwägen, ob einem die "Angstlöcher" den Verlust an Stabilität im Spant wert sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die möglichen, eher kleineren Löcher da viel bringen.
Für meinen Geschmack sind die riesigen seitlichen Löcher mehr als genug.
Wenn, dann würde ich da Lufthutze oder NACA Einsätze anbringen....den Luftstrom direkter auf den Motor lenken....
Und wenn der Motor derart überhitzt, ist es vielleicht der Falsche.....oder der falsche Prop ?!
Ist der Bandit OHNE Spinner nicht viel zu laut und langsam ?
Ich kann mir nicht vorstellen, das die möglichen, eher kleineren Löcher da viel bringen.
Für meinen Geschmack sind die riesigen seitlichen Löcher mehr als genug.
Wenn, dann würde ich da Lufthutze oder NACA Einsätze anbringen....den Luftstrom direkter auf den Motor lenken....
Und wenn der Motor derart überhitzt, ist es vielleicht der Falsche.....oder der falsche Prop ?!
Ist der Bandit OHNE Spinner nicht viel zu laut und langsam ?
Bzgl. der Lüftungs-Löcher im Spant werde ich erst mal die Motortemperatur nach den ersten Flügen "fühlen".
Ich habe gerade ein anderes Problem: Ich habe die Servoarme and die QR Servos geschraubt, mit 30° Neigung nach vorne. Alles schick soweit. Allerdings schleifen die Gabelköpfe bei vollem Ausschlag an die Fläche und das Gestänge biegt. Wenn ich den Ausschlag so begrenze, dass nichts mehr schleift, bekomme ich die empfohlenen 20mm für den Spoiler nicht. Max QR ohne verbiegen sind 16mm, was für die Kunstflug-Settings reicht. Die D-60 Servos klemmen bündig unter dem Abachi und ich habe das äußere Loch der kurzen, gelben Arme genommen.
ich könnte auch material aus der Fläche dremeln, damit das Gestänge nicht anläuft, wollte ich aber ohne Not erst mal nicht machen. Ein geringfügig längerer Servoarm würde helfen. Das Servo ist aber iengeharzt und ich komme ohne Weiteres nicht an die Schraube dran, die den Arm auf dem Servo hält. Wegen dieser "Kleinigkeit" die eingeharzten Servos wieder rausreißen, will ich eigentlich auch nicht.
Gibt's ne praktikable Idee, Servoarme von eingeharzten Servos zu tauschen?
ruß, Holger
Ich habe gerade ein anderes Problem: Ich habe die Servoarme and die QR Servos geschraubt, mit 30° Neigung nach vorne. Alles schick soweit. Allerdings schleifen die Gabelköpfe bei vollem Ausschlag an die Fläche und das Gestänge biegt. Wenn ich den Ausschlag so begrenze, dass nichts mehr schleift, bekomme ich die empfohlenen 20mm für den Spoiler nicht. Max QR ohne verbiegen sind 16mm, was für die Kunstflug-Settings reicht. Die D-60 Servos klemmen bündig unter dem Abachi und ich habe das äußere Loch der kurzen, gelben Arme genommen.
ich könnte auch material aus der Fläche dremeln, damit das Gestänge nicht anläuft, wollte ich aber ohne Not erst mal nicht machen. Ein geringfügig längerer Servoarm würde helfen. Das Servo ist aber iengeharzt und ich komme ohne Weiteres nicht an die Schraube dran, die den Arm auf dem Servo hält. Wegen dieser "Kleinigkeit" die eingeharzten Servos wieder rausreißen, will ich eigentlich auch nicht.
Gibt's ne praktikable Idee, Servoarme von eingeharzten Servos zu tauschen?
ruß, Holger
Da muss man wohl abwägen, ob einem die "Angstlöcher" den Verlust an Stabilität im Spant wert sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die möglichen, eher kleineren Löcher da viel bringen.
Für meinen Geschmack sind die riesigen seitlichen Löcher mehr als genug.
Wenn, dann würde ich da Lufthutze oder NACA Einsätze anbringen....den Luftstrom direkter auf den Motor lenken....
Und wenn der Motor derart überhitzt, ist es vielleicht der Falsche.....oder der falsche Prop ?!
Ist der Bandit OHNE Spinner nicht viel zu laut und langsam ?
Die Angstlöcher tragen enorm zur Kühlung bei, in Kombination mit den seitlichen Öffnungen und der Öffnung hinter der Tragfläche kann hier ausreichend Luft strömen. Außerdem habe Ich einen sehr stabilen Spant aus GFK eingeharzt! Ich habe auch nicht den falschen Prop gewählt, sondern das Konzept ( wurde hier beschrieben ) einen sehr schnellen low cost Flieger zu bauen in Verbindung mit dem vorhandenem Motor ist vollkommen aufgegangen. Der Spinner ändert nicht die Lautstärke des Fliegers. Die aufgetretenen Kühlungsverhältnisse habe ich alle erflogen. So ganz nebenbei haben alle meine Flieger "Luftlöcher" im Spant, und immer in Verbindung mit entsprechend großen weiteren Öffnungen im Rumpf, damit hier die kühlende Luft strömen kann. Wäre ja schade, wenn sich der Motor des Kollegen wegen Überhitzung zerlegt.
FVK Bandit, FVK Backfire, Excel Competition 3 etc.
Ich will ja nicht drauf rumreiten....
...aber mit Servorahmen wäre das kein Thema gewesen:
Aufschrauben, längere Servoarme rein, reinschrauben - fertig.
Ich denke aber die Ausschläge sind mehr als ausreichend und auch 16mm Spoiler reicht.
Die entfalten eh nicht die Wirkung wie bei Butterfly an nem 4-Klappenflügel.
Hier gilt es die Fahrt und Höhe VOR dem Endanflug und den letzten beiden Landekurven schon abzubauen.
...aber mit Servorahmen wäre das kein Thema gewesen:
Aufschrauben, längere Servoarme rein, reinschrauben - fertig.
Ich denke aber die Ausschläge sind mehr als ausreichend und auch 16mm Spoiler reicht.
Die entfalten eh nicht die Wirkung wie bei Butterfly an nem 4-Klappenflügel.
Hier gilt es die Fahrt und Höhe VOR dem Endanflug und den letzten beiden Landekurven schon abzubauen.
Gruß Marcus
Bzgl. der Servorahmen: Der Liebslingsspruch meiner Frau in vergleichbaren Lebenssituationen: Ich hasse es, wenn ich recht habe 
Tja, wäre wohl doch sinnvoller gewesen. Zu meiner Verteidigung will ich sagen, dass das vorbereitete Loch mit 36mm ordentlich aufgedremelt hätte werden müssen, damit ein Rahmen ordentlich reinpasst und so eine Aktion habe ich mir bei meiner ersten Styro/Abachi Fläche nicht zugetraut.
Gruß, Holger

Tja, wäre wohl doch sinnvoller gewesen. Zu meiner Verteidigung will ich sagen, dass das vorbereitete Loch mit 36mm ordentlich aufgedremelt hätte werden müssen, damit ein Rahmen ordentlich reinpasst und so eine Aktion habe ich mir bei meiner ersten Styro/Abachi Fläche nicht zugetraut.
Gruß, Holger

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
E-Segler der 3m Klasse? (28. April 2014, 09:10)
-
Elektroflug »
-
Gesucht: kleiner Hotliner (24. Mai 2010, 21:36)
-
Motorsegler »
-
Robbe Bandit - Tunen (11. Mai 2008, 11:07)
-
Motorsegler »
-
Hotliner (1. Januar 2008, 21:23)
-
Elektroflug »
-
Bandit FVK endlich flugfertig! (13. Februar 2006, 22:07)