Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » RC-Möwe Jonathan! Neues Flugmodell bei Causemann
Meine Möwe in dem Video hat eine 15x8cm (oder 6x3") Luftschraube. Ist also etwas kleiner. Hatte Anfangs auch etwas Probleme mit den Rechtskurven, allerdings nur bei laufendem Motor. Da hatte ich aber noch ein kleineres Leitwerk (im Video noch montiert) und kleinere Ruderausschläge. Hab's mit etwas trimmen und einer ordentlichen Vergrößerung der Ruderausschläge in den Griff bekommen. Zusätzlich habe ich dann später die Ruderflächen noch vergrößert. Wenn ich das richtig verstanden habe bist du bisher nur ohne Rumpfschalen geflogen!? Daran könnte es natürlich auch liegen. Der senkrechte Rumpfspant wirkt so als Platte wie ein großes Leitwerk welches eine enorme Längsstabilität bewirkt und für den Drehmomenteffekt des Props sehr emfänglich ist. Die Aerodynamiker dürfen mich gerne korrigieren wenn ich falsch liege.

Ich denke, dass sich das Problem mit der Montage der Rumpfschalen geben sollte.
Ich werde mal meine Ruderausschläge messen und posten. Versuche es doch mal mit größeren Auschlägen durch umhängen an den Servoarmen oder Traveladjust am Sender falls du hast.
MfG Julian
jonathan mag nicht so..
danke für deine antwort... servowege im sender schon am anschlag, war natürlich das erste was man auf der wiese so probiert, habe auch 3 flüge probiert... differenzierung, expo usw.
hab dann nur aufgehört bevor der bauer mir die ohren lang zieht. will sagen so mit vor den füßen landen war da nüscht

im gleitflug das gleiche wie mit laufenden prop. gradeausflug und höhenruder super sauberes verhalten... also stimmt auch schwerpunkt und motorsturz usw.
nun hast du geschrieben ... größere ruderflächen ?! weist du was causemann ausliefert ?? also ob schon vergrößert ??
werd nachher nochmal auf der wiese mit extrem vergrößerten ausschlägen probieren, vieleicht wirds dann besser
es wäre nett wenn du mal an deiner möwe ausschläge ermittelst, danke vorab.
gruß micha
Alle ausgelieferten Bausätze haben das vergrößerte Leitwerk. Nur mein Prototyp hatte anfangs ein Kleineres. Hast du die Rumpfschalen inzwischen dran? Ich damit muss es dann gehen. Ich bin noch nie ohne Rumpf geflogen. Wirst den Schwerpunkt dann aber noch einmal auswiegen müssen.
MfG Julian
Der vordere ist 4 mm (im Plan 3 mm) über dem Carbonstab, der hintere 1 mm (im Plan bündig mit Unterkante) über der Unterkante. Festgeklebt habe ich sie noch nicht.
Den Carbonstab könnte ich noch knapp 1 mm nach oben schieben, dann schließt er aber mit dem unteren V-Leitwerk-Einschnitt ab und liegt etwas oberhalb der vorgegebenen Depron-Einkerbungen

Lass den Carbonstab so wie er ist. Einfach die beiden Tragflächenspanten noch etwas herunter drücken. Die sind fertigungsbedingt etwas auf Presspassung. Der eine Miilimeter entsteht nur durch die Schneidradien des Drahtes. Lieber so als wenn sie wackeln. Also einfach noch mal etwas herunter drücken und dann mit den angegebenen Maßen verkleben.
MfG Julian
Habe mal meine Ruderausschläge gemessen. Messpunkt ist das längste Stück innen am Leitwerk.
Seitenruder +/- 16-17mm
Höhenruder +/- 19mm (die beiden Leitwerke berühren sich dann gerade eben)
Diese Werte sind Anhaltswerte mit denen mein Vogel fliegt. Eventuell werde ich sie noch minimal verändern, wenn ich endlich mal wieder zum fliegen komme.
Wenn jemand eigene Erfahrungen hierzu hat darf er sie hier gerne nennen. Je mehr Infos desto besser!
MfG Julian
bevor ich die Flügel anklebe habe ich noch zwei Fragen.
1. Wäre es nicht besser, auch aus Schwerpunktgründen, die Servos nicht in die Flügel, sondern vor die Flügel in den Rumpf zu machen? (Was für welche hast eigentlich verwendet)
2. Es müsste doch für diesen Motor auch ein 2S-Akku ausreichend sein?
Ich nutze den Platz vor der Tragfläche zum einschieben des Akkus. Deshalb ist in den Flächen besser. Als Servos kannst du jeden beliebigen 6,5g oder 9g Servo benutzen. Da stellt das V-Leitwerk bei den geringen Geschwindigkeiten wenig Ansprüche. Ich selbst bevorzuge wegen der höheren Stellgenauigkeit digitale Servos.
Leistungtechnisch reichen 2S Akkus natürlich auch aus. Ob du den Schwerpunkt damit erreichst weiß ich nicht.
MfG Julian

Eben deshalb weil ich 2S-Akkus verwenden will, werde ich die Servos weiter vorne platzieren. Mal sehen ob es so klappt wie ich mir das vorstelle.
Ich werde auf jeden Fall Erfolg oder Misserfolg posten.

Was mir aber trotzdem etwas vorgezogene Sorgen bereitet, ist der angegebene Schwerpunkt von 2 mmhinter der Nasenleiste.

klar, ich dachte nicht an die Wölbung.

Die Servos hab ich jetzt vor die Flügel an den Rumpf geklebt - mit Uhu por und mit Heißkleber zusätzlich noch etwas abgesichert. Find ich auch eine bessere Lösung, da die nun zugänglich sind, im Gegensatz zum Unterflügelanbau.

Ich bin bei den Abschlussarbeiten und hoffe dass ich zum Wochenende das Dingens fliegen kann. Muffensaussen hab ich jetzt schon.

seit 60 Jahren aktiver Modellflieger, begonnen mit Freiflieger, dann 1-Kanal, ... heute 2,4 GHz. Fliege alles ausser Hubis!
Also: bin bei Causemann über die Möwe Jonathan gestolpert: die muss her.
Resultat: fliegt fast unproblematisch; habe folgende Verbesserungsvorschläge:
1. Kühlung der Komponenten: da der Erstflug bei 35°C erfolgte, fiel mir zuerst der Motor-Steller und dann der Empfänger aus.
Bitte an Julian: wenn Du die Zieh-Formen änderst, dann sieh bitte auch gleich Kühl-Hutzen vor.
2. Ausschläge für Seitenruder so groß wie möglich machen. Die Kurven sind "mühsam", da die V-Ruder wegen des kurzen Hebelarms auch als Querruder (nur leider in der falschen Richtung) wirken. Ich habe vor, die Steuerung über die Längsachse mit Querrudern zu unterstützen.
Steigflug ist bei 80W Motorleistung fast senkrecht mit Tendez zu Loopings.
Gleitflug - naja. Von Segelflug möcht ich hier nicht sprechen, Hangkante bei Sturm hab ich noch nicht probiert.
zum Profil: hab mich schon gewundert, dass die Stufe auf der Flächen-Oberseite ist. Bei dem was ich über das KF-Profil gefunden habe, war die Stufe unten.

Übrigens: wenn man im Horizontalflug mit dem Höhenruder zyklische Bewegungen macht, "flattern" die Flügel. Schaut nett aus.
Schöne Grüße an alle!
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »geho« (24. August 2015, 21:53)
Danke für den netten Beitrag.
>zum Profil: hab mich schon gewundert, dass die Stufe auf der Flächen-Oberseite ist. Bei dem was ich über das KF-Profil gefunden habe, war die Stufe unten.
Liegt da ev. ein Missverständnis vor?
https://en.wikipedia.org/wiki/Kline%E2%80%93Fogleman_airfoil
Viele Grüße
Jochen Causemann
Vielen Dank für deinen aufschlussreichen post und Herzlich Willkommen.
Deine Flugerfahrungen kann ich teilen. Das freut mich persönlich, da ich keine sechzig Jahre Flugerfahrung vorweisen kann. Bei mir sind es nur so zehn, vielleicht zwölf.
Deine Tipps kann ich Interessierten nur ans Herz legen. Die Seitenruderausschläge sollten wirklich möglichst groß gewählt werden. Auch kann ich die Montage von Querrudern empfehlen, da sich die Kurven dann deutlich besser ein- und aussteuern lassen.
Falls du Fotos von deinen Querrudern hast wäre es toll, wenn du sie hier mal posten könntest.
Da meine Möwe recht übermotorisiert ist, hatte ich bisher keine thermischen Probleme. Ich vertrete auch die Meinung, dass es einfacher ist eine zusätzliche Kühlöffnung reinzuschneiden, als eine bestehende die man nicht haben möchte zu schließen.

Viel Spaß noch mit deinem Jonathan!
MfG Julian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Gruß Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »geho« (27. August 2015, 20:09)
Ja die LARA von Hlimar Lange war tatsächlich die Inspiration für mich. Allerdings wollte ich einige Sachen ändern, um ein natürlicheres Erscheinungsbild zu erzeugen. Deswegen wollte ich statt einem Kastenrumpf einen vorbildgetreuen tiefgezogenen Rumpf. Und an Stelle der Doppelknickfläche lieber einen geschwungene.
MfG Julian
Mit dem Gedanke habe ich, ehrlich gesagt, auch schon gespielt. Funktionieren müsste das eigentlich, und für das Flugbild wäre es auch gut, denn wenn man den Möwen an der Küste mal etwas länger zuschaut haben die auch eher ein negatives V. Allerdings habe ich Bedenken bei der Landung. Was passiert dann mit dem doch recht großen Leitwerk? Ist ja, gerade wenn man bei der Landung etwas anstellt, der tiefste Punkt dann. Deshalb habe ich die Idee wieder verworfen.
Wenn du Lust hast probiere es doch einfach aus. Aber in einer hohen Wiese am besten.
MfG Julian

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Möwe Lara (6. August 2009, 22:25)
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Helimotor für Logo10 oder Eco8 Brushless... (2. November 2006, 20:44)
-
Motorsegler »
-
Suche E-Segler mit ca. 3m (5. Januar 2006, 17:54)
-
Segler »
-
Seglerflugzeug Möwe von FMT (12. Mai 2003, 20:20)