Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Staufenbiel VITESSE V2
Staufenbiel VITESSE V2
Hi,
nachdem ich sehr bald (hoffentlich) stolzer Besitzer der Vitesse V2 (in der PNP Version) sein werde und es hier noch kein Thread dazu gibt war ich mal so frei
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Segler? Was habt ihr für Tricks und Tipps?
Ich werde mal versuchen den Bau etwas zu dokumentieren wenn es denn soweit ist.
nachdem ich sehr bald (hoffentlich) stolzer Besitzer der Vitesse V2 (in der PNP Version) sein werde und es hier noch kein Thread dazu gibt war ich mal so frei

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Segler? Was habt ihr für Tricks und Tipps?
Ich werde mal versuchen den Bau etwas zu dokumentieren wenn es denn soweit ist.
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Hi Oliver!
Wie dir schon in deinem anderen Fred geraten wurde, solltest du alle Schrauben und Klebstellen kontrollieren. Wenn du bestellst, dann bestelle dir die Kabelverlängerung für das Seitenruderservo mit. Die neue V2 hat einen Alumotorspant und der Verbinder der Flächen ist Stahl.
Unbedingt nachkleben solltest du das Multilock und den Kunstoffkeil solltest du besser nicht verlieren, sonst gehen die Flächen nicht mehr auseinander. Ok, sie gehen bestimmt auseinander, aber nicht ohne Schäden...
Für den Erstflug halte dich an die Angaben vom CG und den Rudereinstellungen in der Anleitung, die sind stimmig und es gibt damit keine bösen Überraschungen. Den Spinner und die Klapplatte solltest du auf Rundlauf kontrollieren.
Wie dir schon in deinem anderen Fred geraten wurde, solltest du alle Schrauben und Klebstellen kontrollieren. Wenn du bestellst, dann bestelle dir die Kabelverlängerung für das Seitenruderservo mit. Die neue V2 hat einen Alumotorspant und der Verbinder der Flächen ist Stahl.
Unbedingt nachkleben solltest du das Multilock und den Kunstoffkeil solltest du besser nicht verlieren, sonst gehen die Flächen nicht mehr auseinander. Ok, sie gehen bestimmt auseinander, aber nicht ohne Schäden...

Für den Erstflug halte dich an die Angaben vom CG und den Rudereinstellungen in der Anleitung, die sind stimmig und es gibt damit keine bösen Überraschungen. Den Spinner und die Klapplatte solltest du auf Rundlauf kontrollieren.
Gruß Markus

Die Verlängerungen hab ich mitbestellt, hatte ich woanders schon gelesen.
Ich werde auf jeden Fall alles kontrollieren und nachkleben wenn nötig.
Mal schauen wie lange ich zum fertigstellen brauche... Aber mein Empfänger wird wohl auch noch etwas brauchen bis er da ist.... War nur in HK zu bekommen
Ich werde auf jeden Fall alles kontrollieren und nachkleben wenn nötig.
Mal schauen wie lange ich zum fertigstellen brauche... Aber mein Empfänger wird wohl auch noch etwas brauchen bis er da ist.... War nur in HK zu bekommen

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Ein bisserl Zeit wirst schon brauchen! Einfach auspacken und Servos an den Empfänger, wie es oftmals versprochen wird und dann ab in die Luft ist nicht...
Na ja, der Empfänger wird sicherlich so um die drei Wochen brauchen, wobei er wahrscheinlich die meiste Zeit beim Zoll liegen wird.
Aber der Flieger wird dich entschädigen! Da du ja einen Allrounder gesucht hast, ist die Vitesse schon das passende für dich. Ich wünsch dir schon mal viel Spass!

Na ja, der Empfänger wird sicherlich so um die drei Wochen brauchen, wobei er wahrscheinlich die meiste Zeit beim Zoll liegen wird.
Aber der Flieger wird dich entschädigen! Da du ja einen Allrounder gesucht hast, ist die Vitesse schon das passende für dich. Ich wünsch dir schon mal viel Spass!

Gruß Markus

Jup... Das mit den 3 Wochen passt vermutlich
Bekomm zur Zeit öfters Post von dort 
Und das die kein Auspacken&Loslegen ist weiß ich. Hab versucht vorher so viel wie möglich zu lesen.
Bin nur mal gespannt ob die sauber verarbeitet ist oder ob die Folie mies drauf ist... Wenn die zu schlimm aussieht geht sie auf jeden Fall zurück.... Mal schauen und hoffen
Es kommt noch ein Unisens-E rein, dann hab ich auch ne gute Telemetrie


Und das die kein Auspacken&Loslegen ist weiß ich. Hab versucht vorher so viel wie möglich zu lesen.
Bin nur mal gespannt ob die sauber verarbeitet ist oder ob die Folie mies drauf ist... Wenn die zu schlimm aussieht geht sie auf jeden Fall zurück.... Mal schauen und hoffen

Es kommt noch ein Unisens-E rein, dann hab ich auch ne gute Telemetrie

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Hat jemand Vorschläge, wie man Butterfly usw. am besten einstellt bzw. welche Kombinationen da Sinn machen? Eher auf Schalter oder eher auf Potis?
Hab bisher noch 0 Erfahrung mit 4-Klappen Seglern...
Hab bisher noch 0 Erfahrung mit 4-Klappen Seglern...
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Ich persönlich lege Butterfly auf einen Schalter. Poti geht auch, dann kannst du es stufenweise verstellen. Ich denke die Einstellerei liegt eher an den persönlichen vorlieben eines jeden einzelnen.
Viele legen auch das Gas auf einen Schalter und Butterfly auf den Gasstick... Wäre jetzt für mich überhaupt nix, da ich einfach gewohnt bin mit dem Gasstick auch das Gas zu steuern.
Viele legen auch das Gas auf einen Schalter und Butterfly auf den Gasstick... Wäre jetzt für mich überhaupt nix, da ich einfach gewohnt bin mit dem Gasstick auch das Gas zu steuern.

Gruß Markus

Hi,
das ist ein bisschen von den Vorlieben des Piloten abhängig. Ich als alter Sack bin es gewohnt, den Motor auf dem Gasknüppel zu haben. Da mag ich mich bei E-Seglern nicht umgewöhnen. Deshalb liegt bei mir der Butterfly variabel auf einem seitlichen Schieberegler, der aber auch nur bei der entsprechenden Flugphase aktiv ist. Gleiches gilt bei mir für die Ent-/Verwölbung für Speed- bzw Thermikeinstellung. Die Taranis lässt einem da ja viele Möglichkeiten.
das ist ein bisschen von den Vorlieben des Piloten abhängig. Ich als alter Sack bin es gewohnt, den Motor auf dem Gasknüppel zu haben. Da mag ich mich bei E-Seglern nicht umgewöhnen. Deshalb liegt bei mir der Butterfly variabel auf einem seitlichen Schieberegler, der aber auch nur bei der entsprechenden Flugphase aktiv ist. Gleiches gilt bei mir für die Ent-/Verwölbung für Speed- bzw Thermikeinstellung. Die Taranis lässt einem da ja viele Möglichkeiten.
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Hmmm... Könntest DU mir einfach mal Dein Modell schicken? Dann könnte ich mir das ja einfach mal anschauen 
Und Gas gehört auf Gas.. Seh ich auch so

Und Gas gehört auf Gas.. Seh ich auch so

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Mal schauen, ob ich heute Abend dazukomme. Bisher habe ich noch keine Modelle exportiert. Ich würde Dir dann die Einstellungen vom Rival schicken. Der ist der Vitesse am ähnlichsten. Da ist auch ein UNISENS-E mit drin incl Überwachung der Kapa und Vario
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Ei klasse 
Das wäre super.... Und es eilt ja nicht wirklich.... Also kein Streß!
Danke schonmal

Das wäre super.... Und es eilt ja nicht wirklich.... Also kein Streß!
Danke schonmal

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Hat jemand Vorschläge, wie man Butterfly usw. am besten einstellt bzw. welche Kombinationen da Sinn machen? Eher auf Schalter oder eher auf Potis?
Hab bisher noch 0 Erfahrung mit 4-Klappen Seglern...
Es gibt sicher viele Möglichkeiten einen E-Segler zu steuern.
Nicht nur Vorlieben, auch die Möglichkeiten und die Art des Senders (Pult oder Hand....)
spielen eine Rolle.
aber eins ist sicher : Butterfly gehört nicht auf einen Schalter!!
( und Gas, bei mir auch nicht)

bis bald Maik
So... Der kleine Riese ist da 
Wenn man den auspackt und das erste Mal zusammensteckt ist das schon sehr beeindruckend...
Die Folie ist sehr gut aufgebracht, mir sind bis jetzt keine Falten oder so aufgefallen.
Was nicht ganz exakt passt sind die Bohrungen am Rumpf für die vorderen "Zapfen" an den Flächen, da muss ich wohl nen Millimeter oder so nacharbeiten....
Eine erste Kontrolle der Klebungen usw. hat auch nichts auffälliges ergeben, werde aber an manchen Stellen sicherheitshalber noch etwas kleber drauf machen. Der Motorspant scheint auch gut eingeharzt zu sein.
Also die Qualität scheint mittlerweile besser zu stimmen als bei den Berichten, die man so liest....

Wenn man den auspackt und das erste Mal zusammensteckt ist das schon sehr beeindruckend...

Die Folie ist sehr gut aufgebracht, mir sind bis jetzt keine Falten oder so aufgefallen.
Was nicht ganz exakt passt sind die Bohrungen am Rumpf für die vorderen "Zapfen" an den Flächen, da muss ich wohl nen Millimeter oder so nacharbeiten....
Eine erste Kontrolle der Klebungen usw. hat auch nichts auffälliges ergeben, werde aber an manchen Stellen sicherheitshalber noch etwas kleber drauf machen. Der Motorspant scheint auch gut eingeharzt zu sein.
Also die Qualität scheint mittlerweile besser zu stimmen als bei den Berichten, die man so liest....
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Kämpf Dich da mal durch:

Klappensteuerung über den linken Slider, wahlweise nur Wölbklappen runter oder Butterfly,
Freigabe über SE.
Flugphasen werden über SB angewählt, Motor sperren mit SF, Motorsteuerung über Gasstick.
Differenzierung sowohl auf Quer als auch auf dem V-Leitwerk, Wölbklappenmitnahme bei Quer.
Snapflap fehlt noch, das probiere ich erstmal bei den kleinen Exceln aus.
Klappensteuerung über den linken Slider, wahlweise nur Wölbklappen runter oder Butterfly,
Freigabe über SE.
Flugphasen werden über SB angewählt, Motor sperren mit SF, Motorsteuerung über Gasstick.
Differenzierung sowohl auf Quer als auch auf dem V-Leitwerk, Wölbklappenmitnahme bei Quer.
Snapflap fehlt noch, das probiere ich erstmal bei den kleinen Exceln aus.
Grüße,
Heiko
Heiko
Schau ich mir mal in Ruhe an und versuch die V-Leitwerksachen auszublenden

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
So.. Ich hab gestern mal angefangen die Vitesse zusammenzubauen...
Da ich vorgewarnt war habe ich mich bei der SR Anlenkung nicht so erschrocken
Man muss da echt mit nem Seitenschneider das Servoärmchen abklipsen, sonst passt das nicht unter die Servoabdeckung. Ist echt mistig.
Beim Höhenruder ist die Aufnahme für das Gestänge auch nicht besonders klug gemacht. Man muss das Gestänge 2-fach biegen damit es rein geht. Mir wäre es lieber gewesen, wenn ich da ein schraubbarer Gestängeanschluss gewesen wäre, aber dazu hätte ich umbauen müssen, was ich erst mal vermeiden will. Leider ist die bestehende Gestängeaufnahme auch in einer Linie mit dem Austritt des Gestänges, was diese etwas blöde Mehrfachknickerei nötig macht. Wäre das 2mm mehr auf einer Seite wäre es einfacher gewesen,
Das Gestänge für das Seitenruder ist noch mistiger, Direkt am Servo ist kein Platz für einen schraubbaren Geständeanschluß und am Ruder selbst ist so ein Messingstift wo man den auch nicht dran machen kann. Also sehr genau biegen...
Wo ich gerade noch am "basteln" bin ist der Einbau von Regler und Empfänger. Die sollen beide unter die Akkurutsche, aber das ist doch etwas Gefrickel
Da hätte ich die Akkurutsche lieber selbst verklebt nachdem die beiden Teile drin sind.
Da ich vorgewarnt war habe ich mich bei der SR Anlenkung nicht so erschrocken

Man muss da echt mit nem Seitenschneider das Servoärmchen abklipsen, sonst passt das nicht unter die Servoabdeckung. Ist echt mistig.
Beim Höhenruder ist die Aufnahme für das Gestänge auch nicht besonders klug gemacht. Man muss das Gestänge 2-fach biegen damit es rein geht. Mir wäre es lieber gewesen, wenn ich da ein schraubbarer Gestängeanschluss gewesen wäre, aber dazu hätte ich umbauen müssen, was ich erst mal vermeiden will. Leider ist die bestehende Gestängeaufnahme auch in einer Linie mit dem Austritt des Gestänges, was diese etwas blöde Mehrfachknickerei nötig macht. Wäre das 2mm mehr auf einer Seite wäre es einfacher gewesen,
Das Gestänge für das Seitenruder ist noch mistiger, Direkt am Servo ist kein Platz für einen schraubbaren Geständeanschluß und am Ruder selbst ist so ein Messingstift wo man den auch nicht dran machen kann. Also sehr genau biegen...
Wo ich gerade noch am "basteln" bin ist der Einbau von Regler und Empfänger. Die sollen beide unter die Akkurutsche, aber das ist doch etwas Gefrickel

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Jup... Will mir nachher eh noch ne Schwerpunktwaage holen... Bei der Größe ist alles andere Mist

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Das ist hei verdeckten Anlenkungen normal. Es wäre unsinnig, das Leitwerk dicker zu machen. Nachteil an der Sache ist halt, dass es fummelig einzubauen ist.
Zitat
Man muss da echt mit nem Seitenschneider das Servoärmchen abklipsen, sonst passt das nicht unter die Servoabdeckung. Ist echt mistig.
Ich hätte von einen PNP Modell erwartet, dass die Gestänge ihre Z-Kröpfungen schon haben. Es gibt sogar Bausätze (also richtig zum bauen), bei denen fertig gebogene Gestänge beiliegen.

PnP heißt bei Staufenbiel offenbar lediglich, daß ein Motor und ein paar Servos
locker in's Modell geworfen werden und lediglich zum Transport mit einem Tröpfchen
Kleber oder einer Schraube gesichert werden.
Ich verstehe darunter ein Modell, bei dem ich noch Akku und Empfänger einbaue, Flächen und
Leitwerk anschraube oder stecke und ab damit.
Andererseits - was will man bei dem Preisniveau erwarten, das kosten andere Modelle leer.
locker in's Modell geworfen werden und lediglich zum Transport mit einem Tröpfchen
Kleber oder einer Schraube gesichert werden.

Ich verstehe darunter ein Modell, bei dem ich noch Akku und Empfänger einbaue, Flächen und
Leitwerk anschraube oder stecke und ab damit.
Andererseits - was will man bei dem Preisniveau erwarten, das kosten andere Modelle leer.
Grüße,
Heiko
Heiko

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
E-Segler der 3m Klasse? (28. April 2014, 09:10)
-
Motorsegler »
-
Vitesse Elektro von Staufenbiel (29. Dezember 2010, 14:17)