Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Staufenbiel VITESSE V2
Stimmt,
Zitat
Maik@ Wenn da die Strömung nicht sauber anliegt, kann es keine Wirkung haben.
jetzt wo du es sagst

Vielleicht helfen da Turbolatoren(Tape,kein Zackenband) vor dem Seitenruder ein
wenig.
Da ich keine Vitesse habe, würde es mich aber trotzdem interessieren
ob es den gewünschten Effekt zeigt.
Bitte ausprobieren und berichten.
T8FG>FPV-Race, Hangflug | Ersatzbank>Helis, Flächenflieger kleiner 3Meter Spannweite
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (4. Juni 2014, 23:02)
Das muss jemand testen, dessen Flugerfahrung einen Unterschied merkbar macht
Glaube nicht, dass ich da groß was merken würde.... Aber wenn die mal fliegt kann ich das mal testen....

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
@Matrhias: Das Leitwerk hat dadurch keine merkliche Einschränkung der Stabilität. Ich werde ab noch ne Abdeckung über das Gestänge machen, was sicher das Ganz noch etwas stabilisiert.
..ich würde auf jeden Fall o.+u. den Lack abschleifen u. drüberlaminieren..früher od. später bereust es sonst, ist wenig Arbeit u. hiflt vieeel.. nur ne Abdeckung bringt statisch nicht viel !
Viel Spaß noch mit dem Teil !

VERKAUFE: CARRERA Raritäten
MPX EG Pro, FunJet, GFK / Carbonschutz f. ES 2, FunJet u.a.
HYPE FOX + GFK Nase
MPX EG Pro, FunJet, GFK / Carbonschutz f. ES 2, FunJet u.a.
HYPE FOX + GFK Nase
So..... Aufbau meiner Vitesse ist fertig. Mit den 3.6er 3S Akkus war der Schwerpunkt gut einzustellen. (habe ihn auf die empfohlenen 80mm eingestellt).
Jetzt warten das Zeit und Wetter passen, dann beginnt das Zittern vor dem Erstflug
Jetzt warten das Zeit und Wetter passen, dann beginnt das Zittern vor dem Erstflug

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
So... Für's Protokoll:
Heute war endlich der Erstflug
Der erste Startversuch war subptimal... Hatte nicht Vollgas gegeben, was nicht gereicht hat... Ist aber ohne Schaden abgegangen...
Der 2. Versuch war besser, aber da ich nur bedingt kräftig mit links werfen kann und die rechte Hand für Höhe/Seite sofort nach dem Start brauche. Der Flieger ist erst etwas runter und zur Seite gekippt, konnte ihn aber gut abfangen und sicher hochbringen.
Was mir aufgefallen ist: Wenn man Vollgas gibt geht er ganz schön mit der Nase hoch und ich muss gegensteuern. Ist das bei euch auch? Bin am Überlegen automatisch etwas Tiefe proporional zum Gas einzustellen.....
Sonst war das ganze recht unspektakulär...
Wenn man mal das Teil in der Luft hat macht er richtig Spaß.... Muss nur nochmal schauen beim Landen.. da hat mir der Butterfly nicht so arg gebremst... Kann aber getäuscht haben.... Hab auch ne Kamera mitlaufen gehabt, dauert aber bis morgend irgendwann bis das online ist.. Verlinke das dann noch...
Hab auch das Gefühl, dass der Schwerpunkt etwas weiter vor muss... Im Video sieht man, dass sie oft die Nase hochnimmt.... Kann aber auch sein, dass da etwas Thermik war.. Das erkenne ich noch nicht... Aber der Vario hat das als mal angezeigt. Muss ich aber auch noch mal genauer lernen...
Heute war endlich der Erstflug

Der erste Startversuch war subptimal... Hatte nicht Vollgas gegeben, was nicht gereicht hat... Ist aber ohne Schaden abgegangen...
Der 2. Versuch war besser, aber da ich nur bedingt kräftig mit links werfen kann und die rechte Hand für Höhe/Seite sofort nach dem Start brauche. Der Flieger ist erst etwas runter und zur Seite gekippt, konnte ihn aber gut abfangen und sicher hochbringen.
Was mir aufgefallen ist: Wenn man Vollgas gibt geht er ganz schön mit der Nase hoch und ich muss gegensteuern. Ist das bei euch auch? Bin am Überlegen automatisch etwas Tiefe proporional zum Gas einzustellen.....
Sonst war das ganze recht unspektakulär...

Wenn man mal das Teil in der Luft hat macht er richtig Spaß.... Muss nur nochmal schauen beim Landen.. da hat mir der Butterfly nicht so arg gebremst... Kann aber getäuscht haben.... Hab auch ne Kamera mitlaufen gehabt, dauert aber bis morgend irgendwann bis das online ist.. Verlinke das dann noch...
Hab auch das Gefühl, dass der Schwerpunkt etwas weiter vor muss... Im Video sieht man, dass sie oft die Nase hochnimmt.... Kann aber auch sein, dass da etwas Thermik war.. Das erkenne ich noch nicht... Aber der Vario hat das als mal angezeigt. Muss ich aber auch noch mal genauer lernen...
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Wegen Nase hoch, auch beim Gasgeben... Hast du mal den Abfangtest gemacht? Quer zum Wind fliegen ohne Motor, dann ca 45 Grad andrücken, Fahrt aufholen und dann die Knüppel loslassen. Optimal wäre es, wenn er sich sanft abfängt und in einem weiten Bogen wieder in die Normallage zurückkehrt. Wenn er sich zu stark abfängt und der Bogen relativ klein ist und er dazu noch die Nase ziemlich schnell hoch nimmt, sitzt entweder der Schwerpunkt zu weit vorne oder die EWD stimmt nicht. Mein Rival hatte genau diese Symptome und er hat am Anfang nicht wirklich Spass gemacht. Erst als ich am HLW ca 0,5mm unterlegt habe, war es schlagartig besser und das ganze Flugverhalten ist sehr viel ausgewogener geworden.
Bin am Überlegen automatisch etwas Tiefe proporional zum Gas einzustellen.....
ist nach meiner Erfahrung so, nicht opimal, da die Gefahr des wegtauchens besteht.
Mische so, das die Tiefe erst im letzten Drittel des Gasweges aktiv wird.
sollte ja bei deinem Sender kein Problem sein.

ach ja, zum Startprozedre: du erinnerst dich ein paar Seiten vorher

ich wollte es damals nicht so breittreten, da du mir eh schon schwarzmalerei vorgeworfen hattest

Es ist dass Ergebnis der kaufmännischen Auslegung

bis bald Maik
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flymaik« (1. Juli 2014, 22:19)
Jup, dass zu programmieren ist machbar 
Den Abfangtest habe ich noch nicht gemacht. Werde ich beim nächsten Mal probieren. Danke für den Tipp!

Den Abfangtest habe ich noch nicht gemacht. Werde ich beim nächsten Mal probieren. Danke für den Tipp!
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Wenn sie pumpt, also Nase hoch - langsamer werden - Nase runter- schneller werden - Nase hoch etc.,
liegt der Schwerpunkt zu weit vorne, beim Abfangtest sollte sie dann einen recht engen Bogen fliegen.
Es kann aber auch sein, daß Du sie zu langsam fliegst, einfach versuchsweise etwas Tiefe trimmen
und den Vogel laufen lassen.
liegt der Schwerpunkt zu weit vorne, beim Abfangtest sollte sie dann einen recht engen Bogen fliegen.
Es kann aber auch sein, daß Du sie zu langsam fliegst, einfach versuchsweise etwas Tiefe trimmen
und den Vogel laufen lassen.
Grüße,
Heiko
Heiko
Das Wegziehen des Model beim Vollgas geben hat i.d.R. nichts mit dem Schwerpunkt zu tun sondern mit dem Motorsturz.
Ein bis zwei kleine M3 Unterlegscheiben an den unteren Schrauben des Motors zwischen Spant und Motor beseitigen das, falls es dir zu extrem ist (ich finde dass bisweilen und in Maßen ganz angenehm).
Der Abfangtest ist aber zur Bestimmung des Schwerpunkts dennoch sehr wichtig. In der Regel wird der deutlich zu weit vorne angegeben - aus Sicherheitsgründen. So verschenkt man aber viel Performance.
Ein bis zwei kleine M3 Unterlegscheiben an den unteren Schrauben des Motors zwischen Spant und Motor beseitigen das, falls es dir zu extrem ist (ich finde dass bisweilen und in Maßen ganz angenehm).
Der Abfangtest ist aber zur Bestimmung des Schwerpunkts dennoch sehr wichtig. In der Regel wird der deutlich zu weit vorne angegeben - aus Sicherheitsgründen. So verschenkt man aber viel Performance.
Gruß Marcus
Auch wenn es irgendwie Mode ist mit Teillast zu starten, wird es nicht richtiger.
Zitat
Hatte nicht Vollgas gegeben, was nicht gereicht hat...
Start mit Teillast ist nur dann sinnvoll, wenn man einen sehr drehmomentstarken Antrieb in einem Modell mit im Verhältnis zum Propellerdurchmesser kleiner Spannweite hat. Dann führt Vollgas beim Start gern zu unkontrolliertem Rollen. Bei den allermeisten Modellen trifft das aber nicht zu.
Die meisten Motorsegler haben serienmäßig zu wenig Motorsturz. Das ist aber nicht schlimm, so lange es nicht extrem ist. Einfach etwas Tiefe zumischen, am besten erst ab Halbgas oder höher, dann geht das. Man sollte die Beimischung aber im Hinterkopf behalten, wenn man in geringer Höhe durchstartet. Dann muss man im ersten Moment mehr ziehen um den Mischer kurz zu übersteuern.
Einige Piloten halten auch einfach manuell Tiefe dagegen, ist ja nur für den Steigflug.
Bei mir war die EWD zu gross und der Schwerpunkt zu weit vorne angegeben. Ich hab den Akku etwas nach hinten gesetzt und am HLW 0,5 mm untergelegt und jetzt passt es. Auch beim Gasgeben steigt er nur noch leicht weg, kein Vergleich mit vorher. Kleine Ursache, grosse Wirkung. Und recht einfach zu korrigieren.
EWD und Schwerpunkt haben in der Regel nichts damit zu tun, dass das Modell unter Vollgas wegsteigt.
Die EWD ist ja zunächst vom Hersteller vorgegeben, der Schwerpunkt wird nach Angabe eingestellt.
Danach werden die passenden Einstellungen ERFLOGEN - und zwar im Falle der Vitesse ohne Motor.
Wie das geht?
Hier ist das m.E. nach ganz gut beschreiben:
http://www.elektromodellflug.de/oldpage/schwerpunkt.htm
Sofern das passt, kann/sollte man evtl. den Motorsturz korrigieren.
Die EWD ist ja zunächst vom Hersteller vorgegeben, der Schwerpunkt wird nach Angabe eingestellt.
Danach werden die passenden Einstellungen ERFLOGEN - und zwar im Falle der Vitesse ohne Motor.
Wie das geht?
Hier ist das m.E. nach ganz gut beschreiben:
http://www.elektromodellflug.de/oldpage/schwerpunkt.htm
Sofern das passt, kann/sollte man evtl. den Motorsturz korrigieren.
Gruß Marcus
Und hier ist das nochmal ausführlicher dargelegt, auch für Motorflugmodelle gedacht
http://www.rc-modellkunstflug.de/modelle_einfliegen.htm
http://www.rc-modellkunstflug.de/modelle_einfliegen.htm
Gruß Marcus
Danke für die Links..Schau ich mir mal an.
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
EWD und Schwerpunkt haben in der Regel nichts damit zu tun, dass das Modell unter Vollgas wegsteigt.
Wenn der Schwerpunkt weit vorne liegt und das Modell dabei mit einer großen EWD zum Horizontalflug bei mittlerer Geschwindigkeit gezwungen wird, dann wird es zwangsweise wegsteigen, sobald die Geschwindigkeit zunimmt. Das passiert beim antriebslosen Abfangtest genauso, wie beim Beschleunigen mit zunehmender Antriebsleistung.
Hi Matthias,
das dürfte aber kaum der Fall sein, wenn zunächst halbwegs vernünftig nach den oben genannten Methoden EWD und Schwerpunkt erflogen und anschließend eingestellt werden.
Steigt er dann unter Vollgas noch immer stark nach oben weg, bleibt nur noch der Motorsturz als Ursache übrig.
das dürfte aber kaum der Fall sein, wenn zunächst halbwegs vernünftig nach den oben genannten Methoden EWD und Schwerpunkt erflogen und anschließend eingestellt werden.
Steigt er dann unter Vollgas noch immer stark nach oben weg, bleibt nur noch der Motorsturz als Ursache übrig.
Gruß Marcus

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
E-Segler der 3m Klasse? (28. April 2014, 09:10)
-
Motorsegler »
-
Vitesse Elektro von Staufenbiel (29. Dezember 2010, 14:17)