Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Elektroantrieb für Valenta Storm gesucht
@lichtl: des ist ein !!6s 5000mAh!!
Das langt dann vll für 20000![]()
@grossiman: Danke für die Links. Berichte wurden schon durchgelesen.
Wie gesagt muss ich jetzt erstmal sparen für den Antrieb.
mfg Sascha
Auflasten musst Du dann auch nicht mehr

auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

So Hallo zusammen,
heute war es dann soweit. Nachdem ich am Mittwoch bei Reisenauer den Antrieb bestellt habe kam der heut bei mir an.
Nach einem langen Telefonat mit Herr Reisenauer ist dann folgendes dabei rausgekommen:
Motor: Peggy Pepper 3226 1750kv mit Super Chief 5:1
Prop: Freudenthaler 17X18 rot F5B
Regler: Sunrise ICE 150A
Sollte ergeben: an 4s ca 150 km/h bei ca 50A
an 5s ca 167 km/h bei ca 76A
an 6s ca 196 km/h bei ca 104A
Fürs einfliegen das kleine Setup und dann langsam steigern.
Nächste Woche mal Servos kaufen und dann wird neben dem Formenbau meines Fox vll auch der E-Storm fertig.
mfg Sascha
heute war es dann soweit. Nachdem ich am Mittwoch bei Reisenauer den Antrieb bestellt habe kam der heut bei mir an.
Nach einem langen Telefonat mit Herr Reisenauer ist dann folgendes dabei rausgekommen:
Motor: Peggy Pepper 3226 1750kv mit Super Chief 5:1
Prop: Freudenthaler 17X18 rot F5B
Regler: Sunrise ICE 150A
Sollte ergeben: an 4s ca 150 km/h bei ca 50A

an 5s ca 167 km/h bei ca 76A

an 6s ca 196 km/h bei ca 104A




Fürs einfliegen das kleine Setup und dann langsam steigern.

Nächste Woche mal Servos kaufen und dann wird neben dem Formenbau meines Fox vll auch der E-Storm fertig.
mfg Sascha
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Hi Leute
Ich war mal so frei und habe den Simulator angeworfen für den Flieger.
Annahme: 2.2kW Eingangsleistung für den Motor, Abfluggewicht ~3kg.
Folgende Ergebnisse für verschiedene Propeller, also
Propeller :: Zeit für Erreichen der halben Senkrecht-Endgeschwindigkeit :: Senkrecht-Endgeschwindigkeit.
16x13 :: 1,7 s :: 42 m/s
16x16 :: 2,0 s :: 40 m/s
(schmal)
17x11 :: 1,0 s :: 34 m/s
17x13 :: 1,5 s :: 35 m/s
Die 17x18 dürfte so in etwa der 16x16 schmal entsprechen. Ich würde sagen, der Propeller passt,
möglicherweise könnte er noch einen Zacken weniger Steigung vertragen, also könnte es sich lohnen,
hier nochmal mit einem -5° Mittelstück zu experimentieren (Wäre dann statt 17x18 etwa 17x16). Das dürfte die Beschleunigungszeit nochmal
deutlich verkürzen, ohne viel senkrechte Endgeschwindigkeit zu opfern. Aber ansonsten würde ich darauf wetten, dass der Flieger auf runde 40m/s kommt.
Sascha, wirst Du das mit einem Logger aufzeichnen? Würde mich echt interessieren.
Beste Grüße,
Dirk
Ich war mal so frei und habe den Simulator angeworfen für den Flieger.
Annahme: 2.2kW Eingangsleistung für den Motor, Abfluggewicht ~3kg.
Folgende Ergebnisse für verschiedene Propeller, also
Propeller :: Zeit für Erreichen der halben Senkrecht-Endgeschwindigkeit :: Senkrecht-Endgeschwindigkeit.
16x13 :: 1,7 s :: 42 m/s
16x16 :: 2,0 s :: 40 m/s
(schmal)
17x11 :: 1,0 s :: 34 m/s
17x13 :: 1,5 s :: 35 m/s
Die 17x18 dürfte so in etwa der 16x16 schmal entsprechen. Ich würde sagen, der Propeller passt,
möglicherweise könnte er noch einen Zacken weniger Steigung vertragen, also könnte es sich lohnen,
hier nochmal mit einem -5° Mittelstück zu experimentieren (Wäre dann statt 17x18 etwa 17x16). Das dürfte die Beschleunigungszeit nochmal
deutlich verkürzen, ohne viel senkrechte Endgeschwindigkeit zu opfern. Aber ansonsten würde ich darauf wetten, dass der Flieger auf runde 40m/s kommt.
Sascha, wirst Du das mit einem Logger aufzeichnen? Würde mich echt interessieren.
Beste Grüße,
Dirk
Zitat
möglicherweise könnte er noch einen Zacken weniger Steigung vertragen, also könnte es sich lohnen,
hier nochmal mit einem -5° Mittelstück zu experimentieren (Wäre dann statt 17x18 etwa 17x16).
Einspruch euer Ehren!!
RFM 17x18 rot F5b ist für Spezialspinner mit 5° oder 7° Mittelstück gerechnet und hat seine Nennsteigung wohl mit dem 5° Mittelstück. Bei einem 0° Mittelstück wäre die Steigung schon deutlich reduziert.
Bei der hier vorliegenden moderaten Eingangsleistungen kann ein 0° oder 2° Mittelstück eventuell noch Sinn machen, für höhere Leistungen muss der vorgesehene Spezialspinner verwendet werden.
Bei einer Verwendung eines -5°Mittestücks wird es sicher zu extremen Torsions- und Biegebelastungen des Blatts kommen... bishin zum Aufschwingen und der Zerstörung des Propellers.
Gruss
Yello
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »yello« (21. Februar 2015, 16:14)
Jo stimmt Yello, ausserdem siehts recht merkwürdig aus, wenn das Blatt im angklappten Zustand, schräg zur Längsachse steht.
Die 16x16s ist auch ein Fall, den man mögen muß, bei einem Modell dieser Größe und Gewicht.
Ohne horizonale Vorbeschleunigung geht da nix.
18x16 liegt grob im Rahmen der 17x18 bei der Leistungsaufnahme
Die 16x16s ist auch ein Fall, den man mögen muß, bei einem Modell dieser Größe und Gewicht.
Ohne horizonale Vorbeschleunigung geht da nix.
18x16 liegt grob im Rahmen der 17x18 bei der Leistungsaufnahme
bis bald Maik
Hallo zusammen,
danke das ihr euch Gedanken um den Antrieb macht. Das Paket wurde kpl. von Reisenauer zusammengestellt. Meine einzige Anforderung an ihn war, Steigen mit 40/ms.
Natürlich wird es ein Video geben und ich werde versuchen die Werte über den Gps/Variosensor von Futaba zu belegen. Waagerecht über GPS, senkrecht übers Vario. Sind dann halt nur grobe Werte aber ich hab nix anderes zum messen.
Der Spinner hat 5° Versatz.
Vll kome ich morgen dazu anzufangen.
Gruss Sascha
danke das ihr euch Gedanken um den Antrieb macht. Das Paket wurde kpl. von Reisenauer zusammengestellt. Meine einzige Anforderung an ihn war, Steigen mit 40/ms.
Natürlich wird es ein Video geben und ich werde versuchen die Werte über den Gps/Variosensor von Futaba zu belegen. Waagerecht über GPS, senkrecht übers Vario. Sind dann halt nur grobe Werte aber ich hab nix anderes zum messen.
Der Spinner hat 5° Versatz.
Vll kome ich morgen dazu anzufangen.
Gruss Sascha
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Versatzt oder Schränkung?
Was hat Andy denn für die 6s Konfiguration als Max einschaltzeit angegeben .
32er Peggy aha
Die könnte einem Speeder auch gut zu Gesicht stehen.
Was hat Andy denn für die 6s Konfiguration als Max einschaltzeit angegeben .
32er Peggy aha

auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Ums ganz genau zu machen. Es ist der hier
Wenn ich mich recht erinnere hat er keine Einschaltzeit erwähnt. Dürfte sich ja bei der Leistung von alleine erledigen. Wenn ich ihn nicht mehr seh Gas(Strom) weg.
Gruss Sascha
Wenn ich mich recht erinnere hat er keine Einschaltzeit erwähnt. Dürfte sich ja bei der Leistung von alleine erledigen. Wenn ich ihn nicht mehr seh Gas(Strom) weg.

Gruss Sascha
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Versatzt oder Schränkung?
Bernd die Bezeichnungen sind irgendwie nicht eindeutig "geregelt"
Versatz, Schränkung, verdreht....?
jeder meint das gleiche, oder doch das andere


Andys Bezeichnung passt nicht zu meiner Logik, aber muss sie auch nicht.

für mein Verständnis, versteh ich unter Versatz, die versetze Anordnung der LS Blätter.
Also, den Umstand, das sie ausser mittig angebracht sind, um besser anzuliegen.
Verdreht, oder von mir aus, auch Schränkung, ist für mich dann der jeweilige Anstellwinkel in Grad.
da ja ,bezogern auf die Längsachse, das Blatt verdreht/verschränkt wird.

So lange der andere vesteht, was gemeint ist, ist ja alles gut.

bis bald Maik
für das Feintuning könnte ein baugleicher Spinner ohne die 5° Schränkung sehr viel Sinn machen.
ich würde es lassen, denn du näherst dich diesem Effekt
Bei einer Verwendung eines -5°Mittestücks wird es sicher zu extremen Torsions- und Biegebelastungen des Blatts kommen... bishin zum Aufschwingen und der Zerstörung des Propellers.
Davor warnen die F5Bler, auch schon bei 0° Ich wills nicht ausprobieren

Die Blätter sind für verdrehte Spinner gemacht, steht auch explizit in der Beschreibung.
für Feintunig gibt es dann verschiedene Farben( Blattbreiten und Dicke)
aber im allgemeinen ist die Auswahl in der Region schon recht dünn.
wie ich schon schrieb
18x16 liegt grob im Rahmen der 17x18 bei der Leistungsaufnahme
bis bald Maik
Eventuell die Verhältnisse etwas näher erläutert.
Ein Propellerblatt hat in der Regel die gleiche Steigung über die gesamte Blattlänge, aus der nach aussen hin zunehmenden Umfangsgeschwindigkeit ergibt sich daraus ein deutlich höherer Anstellwinkel Innen als aussen:
(Beispiel 15x16 von Lightmare)

Ein Mittelteil das die Steigung um 5° reduziert würde innen bei 20% Radius den Blattwinkel von 60° auf 55° reduzieren, eine Änderung um 9%.....aussen an der Blattspitze würde der Blattwinkel von 18,5° auf 13,5° reduziert, eine Änderung um 37 %.
Wenn wir bei Nenndrehzahl und Nennmittelstück eine Fortschrittsgeschwindigkeit von ,sagen wir mal, 200Km/h haben so ist die zumindest in der Thgeorie über das ganze Blatt gleich.
Bei einer um 5° reduzierten Steigung hätten wir bei 20% Radius eine Fortschrittsgeschwindigkeit von 182km/h...aussen an der Spitze allerdings nur noch 126 km/h.
Das würde bedeuten dass bei 150Km/h der Prop innen positiven Schub erzeugt,aussen aber negativen!!!!!
Ist natürlich sehr vereinfacht dargestellt, ich hoffe ich konnte mich einigermassen Verständlich ausdrücken.
Bei F5B Props sind die Steigungsverläufe teilweise nicht linear, die 17x18 Rot soll dabei im Aussenbereich schon reduziert sein
Generell stehe ich persönlich einer Steigungsänderung durch verdrehte Mittelstücke eher skeptisch gegenüber und wenn dann nur im geringen Rahmen also in Bereich 2°
Rudi Freudenthaler empfielt für die 17x18 rot 5° oder 7°,laut seinen Aussagen würde ein 9° Mittelstück schon nicht mehr effizient funktionieren.
Wobei ich denke dass eine Erhöhung der Steigung zwar nicht unbedingt effizient ist allerdings weniger gefährlich als eine Reduzierung der Steigung.
Dirks Ansatz mit der reduzierten Steigung könnte aber duchaus Potential bieten, dann aber (wie von Maik erwähnt) mit der 18x16 oder 18x17, beide auch für 5° Spinner gerechnet, ein Propexperiment kostet auch in etwa das Selbe wie ein Spinnerexperiment.
Gruss
Yello
Ein Propellerblatt hat in der Regel die gleiche Steigung über die gesamte Blattlänge, aus der nach aussen hin zunehmenden Umfangsgeschwindigkeit ergibt sich daraus ein deutlich höherer Anstellwinkel Innen als aussen:
(Beispiel 15x16 von Lightmare)
Ein Mittelteil das die Steigung um 5° reduziert würde innen bei 20% Radius den Blattwinkel von 60° auf 55° reduzieren, eine Änderung um 9%.....aussen an der Blattspitze würde der Blattwinkel von 18,5° auf 13,5° reduziert, eine Änderung um 37 %.
Wenn wir bei Nenndrehzahl und Nennmittelstück eine Fortschrittsgeschwindigkeit von ,sagen wir mal, 200Km/h haben so ist die zumindest in der Thgeorie über das ganze Blatt gleich.
Bei einer um 5° reduzierten Steigung hätten wir bei 20% Radius eine Fortschrittsgeschwindigkeit von 182km/h...aussen an der Spitze allerdings nur noch 126 km/h.
Das würde bedeuten dass bei 150Km/h der Prop innen positiven Schub erzeugt,aussen aber negativen!!!!!
Ist natürlich sehr vereinfacht dargestellt, ich hoffe ich konnte mich einigermassen Verständlich ausdrücken.
Bei F5B Props sind die Steigungsverläufe teilweise nicht linear, die 17x18 Rot soll dabei im Aussenbereich schon reduziert sein
Generell stehe ich persönlich einer Steigungsänderung durch verdrehte Mittelstücke eher skeptisch gegenüber und wenn dann nur im geringen Rahmen also in Bereich 2°
Rudi Freudenthaler empfielt für die 17x18 rot 5° oder 7°,laut seinen Aussagen würde ein 9° Mittelstück schon nicht mehr effizient funktionieren.
Wobei ich denke dass eine Erhöhung der Steigung zwar nicht unbedingt effizient ist allerdings weniger gefährlich als eine Reduzierung der Steigung.
Dirks Ansatz mit der reduzierten Steigung könnte aber duchaus Potential bieten, dann aber (wie von Maik erwähnt) mit der 18x16 oder 18x17, beide auch für 5° Spinner gerechnet, ein Propexperiment kostet auch in etwa das Selbe wie ein Spinnerexperiment.
Gruss
Yello
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »yello« (22. Februar 2015, 12:00)
Naja,
Bei F5B geht es nicht um eine statische Steigleistung sondern darum das Modell in möglichst kurzer Zeit über einen relativ grossen Geschwindigkeitsbereich zu beschleunigen.
Offensichtlich gibt es da verschiedene Möglichkeiten der Feinabstimmung, dabei spielt natürlich Modellgewicht,Leistung,Aerodynamik und ganz entscheidend der Flugstil eine Rolle.
Der Steigungsverlauf ist da neben Blattprofil,Blattbreite,Tiefenverlauf nur ein Parameter.
Wie das in der Auslegung dann aussieht kann ich auch nicht sagen.
Eventuell recht interessant bezüglch der unterschiedlichen Charakteristiken von Props mit nominell gleichen geometrischen Abmessungen (aber unterschiedlichen Farben
) ist Dominiks Aufstellung hier:
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…tschraube+17x18
Gruss
Yello
Bei F5B geht es nicht um eine statische Steigleistung sondern darum das Modell in möglichst kurzer Zeit über einen relativ grossen Geschwindigkeitsbereich zu beschleunigen.
Offensichtlich gibt es da verschiedene Möglichkeiten der Feinabstimmung, dabei spielt natürlich Modellgewicht,Leistung,Aerodynamik und ganz entscheidend der Flugstil eine Rolle.
Der Steigungsverlauf ist da neben Blattprofil,Blattbreite,Tiefenverlauf nur ein Parameter.
Wie das in der Auslegung dann aussieht kann ich auch nicht sagen.
Eventuell recht interessant bezüglch der unterschiedlichen Charakteristiken von Props mit nominell gleichen geometrischen Abmessungen (aber unterschiedlichen Farben

http://www.rc-network.de/forum/showthrea…tschraube+17x18
Gruss
Yello
Und hier gehts jetzt endlich los!
Heute den Motor zusammengeschraubt, eine Schablone für den Spant erstellt und ausgeschnitten. Motor passt rein, an der unteren Schraube muss noch ein bischen Harz entfernt werden. Mit Regler und Akku hab ich mal grob geschaut ob ich mim Schwerpunkt hinkomme. Fazit: Passt ganz geschmeidig, nach hinten und vorne ist gut Luft zum experementieren.
Ich hab nur bedenken bei dem Motorspant. Er besteht aus 2,5mm Gfk und ist schon recht zerfräst das der Motor reinpasst. Und Kühlluftöffnungen sollten vll auch noch rein. Immerhin ziehen da laut DC ca 1950 Watt, 8500 gr Standschub und 104 A.
Sollte ich den Spant verstärken? oder gleich einen neuen machen?
Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.
Gruss Sascha
Heute den Motor zusammengeschraubt, eine Schablone für den Spant erstellt und ausgeschnitten. Motor passt rein, an der unteren Schraube muss noch ein bischen Harz entfernt werden. Mit Regler und Akku hab ich mal grob geschaut ob ich mim Schwerpunkt hinkomme. Fazit: Passt ganz geschmeidig, nach hinten und vorne ist gut Luft zum experementieren.
Ich hab nur bedenken bei dem Motorspant. Er besteht aus 2,5mm Gfk und ist schon recht zerfräst das der Motor reinpasst. Und Kühlluftöffnungen sollten vll auch noch rein. Immerhin ziehen da laut DC ca 1950 Watt, 8500 gr Standschub und 104 A.
Sollte ich den Spant verstärken? oder gleich einen neuen machen?
Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.
Gruss Sascha
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Hi Sascha
Ich würde sagen, solange Du einen vernünftigen Sanftanlauf und v.a. eine sanfte Motorbremse verwendest und keine heftigen Stecklandungen machst, sollte das gehen. Für die Kühlluft würde ich das Innenloch des Spants nicht vergrößern, sondern drei Löcher zwischen die Schraublöcher reinbohren, da Deine Pappschablone darauf hindeutet, dass Du bei dem vergrößerten Innenloch schon in die Nähe der Schraublöcher kommst. Wenn Du Dich unwohl fühlst, kannst Du ja auch noch den Spannt von hinten mit GfK-Platte verstärken, diese würde ich aber wirklich saugend mit Spant und Rumpf verkleben.
Mal ganz dumm was anderes gefragt: Wo am Rumpf sitzen bei die Abluft-Hutzen? Meine Beobachtung ist, dass der beste Turbospinner ohne vernünftige Abluft-Hutzen nicht seine Wirkungs entfalten kann.
Beste Grüße,
Dirk
Ich würde sagen, solange Du einen vernünftigen Sanftanlauf und v.a. eine sanfte Motorbremse verwendest und keine heftigen Stecklandungen machst, sollte das gehen. Für die Kühlluft würde ich das Innenloch des Spants nicht vergrößern, sondern drei Löcher zwischen die Schraublöcher reinbohren, da Deine Pappschablone darauf hindeutet, dass Du bei dem vergrößerten Innenloch schon in die Nähe der Schraublöcher kommst. Wenn Du Dich unwohl fühlst, kannst Du ja auch noch den Spannt von hinten mit GfK-Platte verstärken, diese würde ich aber wirklich saugend mit Spant und Rumpf verkleben.
Mal ganz dumm was anderes gefragt: Wo am Rumpf sitzen bei die Abluft-Hutzen? Meine Beobachtung ist, dass der beste Turbospinner ohne vernünftige Abluft-Hutzen nicht seine Wirkungs entfalten kann.
Beste Grüße,
Dirk

Ähnliche Themen
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Storm von Valenta (27. Oktober 2010, 15:53)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
valenta rumpf -dragonfly strong , sharp wind,oder storm (11. April 2010, 07:19)
-
Archiv Suche »
-
Suche Storm Valenta Rumpf (12. August 2009, 19:21)
-
Segler »
-
5 teiliger Flügel vom Sharon (24. Januar 2007, 12:49)
-
Online: Bau / Konstruktion »
-
Storm F3B/F3F "Baubericht" (13. Februar 2005, 16:31)