Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » suche Bauanleitung Simprop Excel Competition 2
suche Bauanleitung Simprop Excel Competition 2
Hallo allerseits,
ich habe mir vorein paar Monaten einen Bausatz eines Excel Competition 2 auf einem Flohmarkt mitgenommen.
Leider muss ich nun feststellen, dass keine Bauanleitung dabei ist.
Kann man die irgendwo noch runterladen? ich werde leider nicht fündig im net
Oder kann mir jemand die Anleitung als PN senden?
Wäre euch wirklich dankbar
Gruß
Jo
ich habe mir vorein paar Monaten einen Bausatz eines Excel Competition 2 auf einem Flohmarkt mitgenommen.
Leider muss ich nun feststellen, dass keine Bauanleitung dabei ist.
Kann man die irgendwo noch runterladen? ich werde leider nicht fündig im net
Oder kann mir jemand die Anleitung als PN senden?
Wäre euch wirklich dankbar
Gruß
Jo
Ich habe "nur" die vom EC3+, die nützt Dir aber nichts.
So ganz klar ist mir auch nicht, wofür Du die Anleitung brauchst, der Schwerpunkt sollte auf dem Rumpf unter
der Flächenauflage markiert sein, Antriebs- und Servoeinbau ist wie bei allen anderen auch und die Einstellwerte
der Ruder kannst Du so erfragen, wenn nicht sogar eine Einstellehre dabei liegt, bei meinem EC3+ war das
jedenfalls so.
Andererseits finde ich die 10€ für die Anleitung von Simprop angemessen, warum sollten die etwas verschenken.
Und Dein Argument, daß sie schonmal bezahlt wurde ist ein schlichter Witz, Du bist nicht Kunde bei Simprop,
sondern hast Gebrauchtware gekauft und müsstest Dich zwecks Jammerns an den Vorbesitzer wenden
und nicht an Simprop.
So ganz klar ist mir auch nicht, wofür Du die Anleitung brauchst, der Schwerpunkt sollte auf dem Rumpf unter
der Flächenauflage markiert sein, Antriebs- und Servoeinbau ist wie bei allen anderen auch und die Einstellwerte
der Ruder kannst Du so erfragen, wenn nicht sogar eine Einstellehre dabei liegt, bei meinem EC3+ war das
jedenfalls so.
Andererseits finde ich die 10€ für die Anleitung von Simprop angemessen, warum sollten die etwas verschenken.
Und Dein Argument, daß sie schonmal bezahlt wurde ist ein schlichter Witz, Du bist nicht Kunde bei Simprop,
sondern hast Gebrauchtware gekauft und müsstest Dich zwecks Jammerns an den Vorbesitzer wenden
und nicht an Simprop.
@ Heikop
jetzt komm mal wieder runter!
10€ für ein paar Seiten Papier findest du angebracht? -OK deine Sache. Ich hab das Geld eben nicht zum rauswerfen und investier das lieber in z.B. einen besseren Antrieb
Außerdem hab ich keine Gebrauchtware gekauft sondern ein neues Kit, aber eben nicht direkt von einem Händler sondern von privat.
Und auch bin ich der Meinung, dass es kein Witz ist (ich weiß gar nicht warum ich hier so angegriffen werde? ist der Ton in diesem Forum immer so aggressiv?). Wenn du was von einem Händler kaufst, bist du auch nicht Kunde des Herstellers!
Außerdem wende ich mich nicht "Zwecks Jammerns" an Simprop, sondern hab nur ganz schlich angefragt.
Warum muss ich mich hier eigentlich rechtfertigen nur weil ich um Hilfe bitte? Dazu ist so ein Forum doch da.
@ ro.heg: Danke für die Tips!
jetzt komm mal wieder runter!
10€ für ein paar Seiten Papier findest du angebracht? -OK deine Sache. Ich hab das Geld eben nicht zum rauswerfen und investier das lieber in z.B. einen besseren Antrieb
Außerdem hab ich keine Gebrauchtware gekauft sondern ein neues Kit, aber eben nicht direkt von einem Händler sondern von privat.
Und auch bin ich der Meinung, dass es kein Witz ist (ich weiß gar nicht warum ich hier so angegriffen werde? ist der Ton in diesem Forum immer so aggressiv?). Wenn du was von einem Händler kaufst, bist du auch nicht Kunde des Herstellers!
Außerdem wende ich mich nicht "Zwecks Jammerns" an Simprop, sondern hab nur ganz schlich angefragt.
Warum muss ich mich hier eigentlich rechtfertigen nur weil ich um Hilfe bitte? Dazu ist so ein Forum doch da.
@ ro.heg: Danke für die Tips!
Die 10€ sind nicht für das Papier sondern für die Inhalte.
Da diese aber Deiner Meinung nach nichts wert sind, warum suchst Du sie dann?
Also sei ein Mann und baue das Teil halt ohne die wertlosen Informationen auf dem Blatt Papier zusammen.
Da der EC2 schon lange nicht mehr produziert wird und Du den Bausatz aus mindestens zweiter Hand hast,
ist es ein Gebrauchtteil, warum sollte Simprop da kostenlose Unterstützung leisten?
Da diese aber Deiner Meinung nach nichts wert sind, warum suchst Du sie dann?
Also sei ein Mann und baue das Teil halt ohne die wertlosen Informationen auf dem Blatt Papier zusammen.
Da der EC2 schon lange nicht mehr produziert wird und Du den Bausatz aus mindestens zweiter Hand hast,
ist es ein Gebrauchtteil, warum sollte Simprop da kostenlose Unterstützung leisten?
Beim EC2 und EC3 ist die EWD fix vorgegeben, da muß man nichts einstellen.der Meinung von heikop bin ich auch! Ich glaube, der Excel hatte V-Leitwerk, oder?
Den Schwerpunkt setzt Du auf ca. ein Drittel von der Nasenleiste und die EWD habe ich bei meinen
auf +1 Grad gesetzt. Alles Andere weiß doch ein Modellbauer.
Den Rest muß man erfliegen.
Grüße
Rolf
Das Leitwerk wird einfach in das Heck geschoben und mit einer Schraube fixiert.
Die Einstellwerte sollten mit dem EC3(+) übereinstimmen und die sind per Google leicht zu finden.
Welche Version hast Du jetzt eigentlich, bebügelt oder nur beplankt?
Die Ruder des Leitwerks werden mit der Bügelfolie anscharniert, dazu werden die Leitwerkshälften
zuerst von unten mit reichlich Überstand am Scharnier bebügelt, dann das jeweilige Ruder mit einem Blatt
Papier dazwischen auf die Oberseite der Leitwerkshälfte bündig an die Scharnierlinie gelegt und der Überstand um
die Kante und über das Ruder gebügelt.
Wenn das Ruder runter geklappt wird, ist im Spalt zwischen Ruder und Leitwerk ein v-förmiger Folienkeil.
Das ganze dann besäumen und die Ränder festbügeln.
Anschließend die Leitwerkshälften mit der Oberseite noch oben nebeneinanderlegen und beide zusammen
komplett folieren, so daß sich in der Mitte ein Scharnier aus der oberen Folie ergibt. Fertig.
Auf den Bildern kann man zumindest erahnen, wie es geht.
Die Aluwinkel solltest Du mal fotografieren, ich denke aber, es handelt sich um die Anlenkungen für das Leitwerk.
Die Ruder des Leitwerks werden mit der Bügelfolie anscharniert, dazu werden die Leitwerkshälften
zuerst von unten mit reichlich Überstand am Scharnier bebügelt, dann das jeweilige Ruder mit einem Blatt
Papier dazwischen auf die Oberseite der Leitwerkshälfte bündig an die Scharnierlinie gelegt und der Überstand um
die Kante und über das Ruder gebügelt.
Wenn das Ruder runter geklappt wird, ist im Spalt zwischen Ruder und Leitwerk ein v-förmiger Folienkeil.
Das ganze dann besäumen und die Ränder festbügeln.
Anschließend die Leitwerkshälften mit der Oberseite noch oben nebeneinanderlegen und beide zusammen
komplett folieren, so daß sich in der Mitte ein Scharnier aus der oberen Folie ergibt. Fertig.
Auf den Bildern kann man zumindest erahnen, wie es geht.
Die Aluwinkel solltest Du mal fotografieren, ich denke aber, es handelt sich um die Anlenkungen für das Leitwerk.
danke an Heikop, für die Erklärung der Anscharnierung des V-Leitwerks!. So ähnlich kenn ich das aber mit extra Klebebändern
Ich hab die Version, nur beplankt.
Das angehängte Bild zeigt einen der Aluwinkel. V-Ruderhorn könnte es sein, es liegen allerdings 4 einfache Ruderhörner bei?
Noch eine Frage: auf den Tragflächenunterseiten ist im Abstand von ca. 18 cm von der Flächenwurzel je eine Bohrung (ca. 5 mm) angebracht. Wozu kann diese sein?
Ich hab die Version, nur beplankt.
Das angehängte Bild zeigt einen der Aluwinkel. V-Ruderhorn könnte es sein, es liegen allerdings 4 einfache Ruderhörner bei?
Noch eine Frage: auf den Tragflächenunterseiten ist im Abstand von ca. 18 cm von der Flächenwurzel je eine Bohrung (ca. 5 mm) angebracht. Wozu kann diese sein?
Die Löcher hat der EC3 nicht, könnten das die Markierungen für den Schwerpunkt sein?
Es könnte aber auch produktionstechnische Gründe gehabt haben, beim Big Excel sind z.B.
in der Rumpfnase 2 Löcher für die Montage des Motorspants.
Der Aluwinkel ist definitiv für das V-Leitwerk, bei den neuen Modellen sind das Kunststoffteile.
Eventuell wurden Ruderhörner nachgekauft.
Korrektur:
Die Löcher hat der EC3+ auch die liegen in der Verlängerung der Steckungsrohre, sind also doch
produktionstechnisch bedingt.
Es könnte aber auch produktionstechnische Gründe gehabt haben, beim Big Excel sind z.B.
in der Rumpfnase 2 Löcher für die Montage des Motorspants.
Der Aluwinkel ist definitiv für das V-Leitwerk, bei den neuen Modellen sind das Kunststoffteile.
Eventuell wurden Ruderhörner nachgekauft.
Korrektur:
Die Löcher hat der EC3+ auch die liegen in der Verlängerung der Steckungsrohre, sind also doch
produktionstechnisch bedingt.

Ähnliche Themen
-
Archiv Suche »
-
suche Last down xxl v3,big excel,excel competion (16. April 2010, 08:41)
-
Archiv Suche »
-
Rumpf Simprop Excel Competition 3 (16. Februar 2009, 15:02)
-
Archiv Suche »
-
suche Simprop Excel Competition 3 (29. Mai 2008, 23:21)
-
Archiv Suche »
-
Suche Simprop Excel Competition 3 - flugfertig (19. Oktober 2007, 23:27)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Suche Excel Competition 3 von Simprop (12. Mai 2005, 21:57)