Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Hype RELAX-2 Tipps und Hinweise
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
Hype RELAX-2 Tipps und Hinweise
Ziel ist für mich, den 1.als Schulmodell für die Kids zu verwenden,
und 2.für mich zum Entspannen für gemütliche laue Abende..
Über den "alten" ließt man hier ja wirklich nicht nur gutes..!
Hatt jemand Tipps, Hinweise, Erfahrungen, Warnungen, etc. zum Hype2 ??
Ich berichte dann wenn die Kiste lackiert und in der Luft war über meinen ersten Eindruck..!
LG Markus

ich habe auf dem Relax 2 vor über 2 Jahren mit dem Modellflug angefangen, und bin insgesamt sehr zufrieden damit.
Mittlerweile hat der Flieger schon einige Modifikationen hinter sich. So habe ich z.B. die LS und Spinner getauscht, allen Rudern mehr Weg verschafft, CFK-Stäbe am HR und auf dem Rücken verklebt, den ganzen Flieger mit Glasgewebe und Ezecote laminiert, die Elasticflaps mit Tape verstärkt, das Steckungsrohr gegen einen Metallstab getauscht und die Flächen zusätzlich mit Nylonschrauben gesichert.
Fliegt immer noch wie am ersten Tag

habe mir Anfang des Jahres auch einen Relax 2 zugelegt und bin mit Originalausstattung (Motor.Luftschraube und Regler geflogen.
Da mir die Steigleistung nicht ausreichte, habe ich folgende Komponenten ersetzt:
Brushless-Motor: D2217-8-1100 (Turnigy D2836-8 ), KV 1100, 28x36, 70g, Shaft 4,0 mm, 40A, 268 watt.
Regler: SKYWALKER 20A (Original)
Luftschraube: aero-naut CAMcarbon 25x15 cm
Außerdem habe ich das Rumpfvorderteil beidseitig mit Carbonstäben 4x0,5 mm verstäkt, um die doch recht dünne Wandung vor
Bruch zu sichern. Beim Steigflug habe ich in meinem Sender (Graupner mx16), die Flugphase Start mit leicht gedrücktem HL, programmiert.
Mit dieser Ausstattung, bin ich die letzte Zeit ordentlich geflogen.
Gruß Dieter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
Du schreibst nämlich von "gedrücktem" Ruder..!?
Ich selbst finde ja bei so nem harmlosen Segler solche Set-up's unnötig..
@ "jufi":
Auf welchen Propeller hast du denn getauscht? Und warum soviel verstärkt?
Das hört sich ja nach einer ganz dramatischen Gewichtszunahme an..!!
Ich habe früher bei meinem getunten EasyStar auch solche Spiele getrieben! Verstärkung hier CFK da...
Würde ich heute alles nicht mehr machen! Diese Segler sind zum langsamen bis flotten fliegen gebaut und sollten immer schön leicht bleiben.. Speed beim Easy Star war auch kein wirklich stabiles fliegen..
Dafür sind andere Kisten gebaut und liegen wie Bretter in der Luft..
Allerdings habe ich vollstes Verständniss für alle Art von Experimenten und Mod's!
Denn so soll unser schönes Hobby ja sein: Voller Tatendrang, Entdeckungen, Eigeninitiativen...!
Bin auf die Steigrate gespannt! Dachte nämlich laut Testbericht, die wäre gut...
Aber nach euren Mod's zu urteilen ist das vielleicht eher dürftig..?!
Oder geht es euch um mehr Speed?
Ach ja, wie sieht es eigentlich aus wenn man große Ausschläge wählt und gnadenlose Manöver fliegt, also die Knüppel schnell zum Anschlag oder in die Ecken legt,
macht der diese Sachen mit, oder muss ich Flächenbruch, Verabschiedung der Haube, etc. befürchten

Also meiner fliegt aus dem Karton heraus gut, allerdings habe ich dem Modell einen Aluspinner und eine Graupner Klapplatte (etwas größer) gegönnt, ebenso einen 40A Regler (original Spinner hat bei mir geeiert). Weiterhin habe ich etwas Blei im Heck verbaut, da das Modell etwas zu kopflastig war (trotz 1300mAh Akku ganz hinten angebracht). Steigleistung ist gut für ein Modell dieser Auslegung-top Modell für den Preis!
Gruß, Tobias
gebe Dir mit Deiner Meinung zum Fliegen aus dem Karton recht. Mit meiner Veränderung (Motor und Luftschraube und Verstärkung) habe ich nur eine Gewichtserhöhung um ca. 10g bekommen.
Eine genaue Angabe zur Erhöhung der Steigrate kann ich leider nicht machen. Nur gefühlsmäßig steigt das Modell schneller. Es ist ja auch nicht so wichtig. in welcher Zeit man die notwendige Flughöhe erreicht. Gnadenlose Flugmanöver versuche ich möglichst zu vermeiden, denn dafür sind solche Modelle nicht ausgelegt.
Gruß Dieter
mein Relax wiegt jetzt knapp 500g mehr, wobei das Mehrgewicht hauptsächlich durch den Metallstab verursacht wird. Die Beglasung mit 25g Gewebe und diverse CFK Stäbe machen nicht so viel aus. Das Mehrgewicht ist beim Hangfliegen aber ein echter Vorteil, der Flieger liegt viel ruhiger in der Luft und schaft auch mal 4 Bft.
Der Hype Schaum ist einfach nicht so resistent wie z. B. der von MPX deshalb hab ich nach den ersten unsanften Landungen weiteren Beschädigungen vorgebeugt. Auch das hat sich echt bezahlt gemacht. Die LS ist eine Aeronaut CAM Carbon 9,5x5". Mir reicht die Steigrate völlig aus. Ich gehe auf Höhe und flieg dann gemütlich meine Kreise.
Zum rumbolzen ist der Relax natürlich nix, aber einen schnellen Abschwung verträgt der schon. Einfach mal austesten

Zum rumbolzen ist der Relax natürlich nix, aber einen schnellen Abschwung verträgt der schon. Einfach mal austesten
Exakte Definition "schneller Abschwung" bitte

Also das Ding ist, ohne große Änderungen, zum gemütlichen Feierabends-Segeln und zu nix anderem gedacht.
Habe den mal gesehen, MIR ist der Schaum zu weich, bin da mehr ein MPX-Fan ( top Qualität ! ).......
und einen EG Pro bekommt man komplett auch für nur ein paar mehr €€ !


Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
Mein Relax hat jetzt ein paar saubere Flüge hinter sich und ich bin soweit zufrieden..! Ja, ok.-die Steigleistung könnte tatsächlich etwas dramatischer sein... Vielleicht versuche ich irgendwann mal ne größere Latte bei gleicher Steigung..!?!
Etwas geringere Sinkrate wäre auch noch schön! Fliege gerade die 100gr. 1300mAh Akkus.
Werde wohl mal einen leichteren 3S antesten. Da muss ich dann halt aufpassen dass dem dann nicht die Schweißperlen auf der Stirn stehen..! Weiss nicht ob 40 gr. weniger da noch mal merklich was bringen, -ich lass mich überraschen..! Hab mir die Kiste ja schliesslich zum Dauerschweben zugelegt..!
Was mich beim Zusammenbau gestört hat, war das Scharnier am Seitenleitwerk welches eingesteckt werden musste. Das hat irgendwie nicht so wirklich gepasst und ich habe es eher reingeknautscht als sauber eingesteckt.. Hatt das bei euch denn gut geklappt? Habt ihr eure Heckleitwerkseinheit (also HLW+SLW)
denn zum Transport je nochmal zerlegt, oder bleibt das immer angeschraubt oder evtl. sogar mit Kleber gesichert??
Die ganze Einheit wackelt bei mir zu sehr..!
Rollen, Loopings, Rückenflug, funktioniert übrigens alles soweit! Hab ich in gewissen Maßen ausgetestet...!
ich hatte an meinen hinten alles fest verklebt, weils auch zu labberig war obwohl alle Teile gut gepaßt haben.
Die Betonung liegt hier aber auf "hatte" und "war".
Mir ist doch tatsächlich ein Springbaum in die quere gekommen und hat den Relax böse geschreddert

Die RC-Komponenten und der Antrieb haben den Crash unbeschadet überstanden, und werden in einen nackten Vinerva für 80€ (baugleich zum Relax 2) vom Lindinger verbaut.
Da gibt es im übrigen auch alle Ersatzteile dazu.
Freut mich daß Du auch so viel Spaß mit dem Relax hast. Für mich ist das der perfekte zwischendurch Flieger
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
Ja, er passt zusammengebaut sogar gerade noch so in mein Auto! ( ok.er liegt da schief und eingeklemmt drin im Astra-Karavan, =10cm weniger Spw. wären da schon noch mal ein Vorteil..!
Also ich hatte die Flächen bis jetzt nie wieder abmontiert, sondern immer drangelassen.
Sonntag war ich mit meiner Freundin spazieren und habe, während wir liefen, den Hype fliegen gelassen...-ganz "Relaxte" Angelegenheit..!
Mein Beileid für deinen Verlust! Was ist da gebrochen? Der Rumpf?
Kannst du mal bitte den original Motor wiegen wenn du den ausgebaut hast? Oderauch nur die evtl. Größen-Angaben auf dem Gehäuse mir mitteilen, -das wäre interessant für mich!
Das Motörchen sieht in eingebautem Zustand nämlich so mickrig aus, -und ist er glaube ich auch!!
Gruß Markus
gebrochen ist eine Fläche, ordentlich gestaucht die andere, und der Rumpf ist geknickt. Wollte mal ganz lässig ´ne schnelle Wende vor den Bäumen machen und war mit gutem Rückenwind viel zu schnell. Hab mit rechts eingefädelt, und bin dann noch in eine Astgabel geschleudert. Der Abstieg aus ca. 20 m Höhe hat dann noch den Rest besorgt.
So what, shit happens

Auf dem Motor steht leider gar nix drauf, wiegt aber 67g bei 29mm Durchmesser. Das Gehäuse ist 31mm lang. Mit 3mm Welle 43mm.
Ich hoffe das hilft ein wenig.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
Hätte eher auf 45-50 Gramm Motor getippt. Ist sicher einer mit ner Drehfreude so um die 1000kv oder auch etwas weniger...
Ich hatte das gefragt, da ich überlege ne 1 Zoll größere Latte mit gleicher Steigung aufzuziehen und will abschätzen was der Motor/Regler dazu sagen würde..
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
Zeit für die Antwort...!
Also Antworte ich mir mal heute selbst:
Der orig.Antrieb zieht rund 15 Ampere im Stand!
Das bedeutet ein 100mAh Akku (80-100Gramm) müsste mit nur 20c "hinhauen"....Die Praxis zeigt aber dass er dann doch schnell in die Knie geht..! :o)






Umbau aktuell, Motor der fast senkrechten Steigflug zulässt, Servos mit MG auf allen Funktionen, Quer direkt angelenkt und Servos in die Fläche versenkt.
Klappen nachgerüstet und deren Servos ebenfalls in die Fläche. Bowdenzüge für Höhe und Seite gegen vernünftige ausgetauscht.
In den Flächen zusätzlich Carbonrohre eingeharzt und getaped.
Resultat: Optisch ein hässliches Entlein aber fliegt Phantastisch! Jetzt kann man sagen: Relaxed fliegen! :-)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Flerschem (im Rhein-Main-Gebiet!)
Beruf: Zauberkünstler, Täuschungsfachmann
"Downstream Reverse" mit dem Relax-2 ???

Was meinst du mit Klemmung der Antriebswelle?
Den Kraftschluss: Welle-Glocke über ne Madenschraub. oder wie?
Warum ist der Motor dann in nem anderen Vogel noch zu gebrauchen..?
Also ich bin mit dem "zweier" fürs Entspannte fliegen ganz zufrieden!



Naja und wenns mal übermütig zugehen soll sind durchaus auch ein
"Backflip", "Handyman", "Downstream Reverse", oder auch "PitbullQuarter" durchaus drin..!!
..alles tollkühne FG-Figuren!


Ähnliche Themen
-
Archiv Suche »
-
Relax II Haube (14. Juni 2014, 12:31)
-
Motorsegler »
-
Kennt jemand diesen E-Segler (Elbatros) ? (11. April 2007, 02:32)
-
Motorsegler »
-
Relax von Hype - Schwerpunkt (19. März 2008, 10:38)
-
Motorsegler »
-
Relax von Hype wer kopiert von wem (26. Juni 2007, 13:59)