Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Excel Competition 3 plus pure ... ***AUFBAUBERICHT***
Servus
Das GFK verstärkte Klebeband hilft beim Schaum, dass der nicht einreisst und sich nicht so stark biegt. Aber hier geht es darum die Oberfläche an der Stelle so stabil zu machen, dass sich der GFK ausleger nicht in das Balsa Höhenruder eindrückt. Denn wenn das passiert brauchst du meist einen neuen Flieger. Und davor möchte ich dich bewahren. Bei meinem Cousing hats 2 Jahre gehalten bevor da was war. Aber dann hat es nacheinander beide V-Leitwerke abgeschert und der EC 3 aus 100 Metern höhe senkrecht in den Boden rein. Es war an der Kante ein sauberer gerader Bruch, fast wie eingeschnitten und dann übers Knie gebrochen. Beim 2. der meinem Bekannten gehöhrt hat, waren die Druckstellen oben auch schon 1,5 mm tief auf ein 5er Brettchen wenn ich mich nicht täusche. Den haben wir dann gleich behandelt
. Und vom Satsepp ist der EC 3 auch eingefahren wegen dem Bruch des Leitwerkes.
MFG
Christian
Das GFK verstärkte Klebeband hilft beim Schaum, dass der nicht einreisst und sich nicht so stark biegt. Aber hier geht es darum die Oberfläche an der Stelle so stabil zu machen, dass sich der GFK ausleger nicht in das Balsa Höhenruder eindrückt. Denn wenn das passiert brauchst du meist einen neuen Flieger. Und davor möchte ich dich bewahren. Bei meinem Cousing hats 2 Jahre gehalten bevor da was war. Aber dann hat es nacheinander beide V-Leitwerke abgeschert und der EC 3 aus 100 Metern höhe senkrecht in den Boden rein. Es war an der Kante ein sauberer gerader Bruch, fast wie eingeschnitten und dann übers Knie gebrochen. Beim 2. der meinem Bekannten gehöhrt hat, waren die Druckstellen oben auch schon 1,5 mm tief auf ein 5er Brettchen wenn ich mich nicht täusche. Den haben wir dann gleich behandelt

MFG
Christian
Motorflug macht Spaß
Hangflug macht süchtig
Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

Hangflug macht süchtig

Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

Schwerpunkt ermitteln ... Update der Akkurutsche
So das war nicht so einfach ... der Simprop Magic-Impact 55-07 hat immerhin ... 265 g ... der 4S-4300 Akku ... 421 g ... somit geht es sich mit der lt. Bauanleitung vorgesehenen Position NICHT aus ... der Akkurutschenanschlag vor den Servos musste weichen ... das ganze dann mit Epoxy verstärkt ...
Und jetzt kann man mit dem Akku ca. 2,5 cm noch zusätzlich nach hinten ... somit steht dieser kopfüber bei der Schwerpunktmarkierung auch schön waagerecht ... somit habe ich es vermeiden können, am Rumpfende zusätzlich Klebegewichte anzubringen ... etwas Spiel ist nun bei der Variierung des SP auch noch da ...
Also der Punkt ist nun endlich auch geschafft ...
LG-FH


.
.
.

.
.
.

.
.
.
So das war nicht so einfach ... der Simprop Magic-Impact 55-07 hat immerhin ... 265 g ... der 4S-4300 Akku ... 421 g ... somit geht es sich mit der lt. Bauanleitung vorgesehenen Position NICHT aus ... der Akkurutschenanschlag vor den Servos musste weichen ... das ganze dann mit Epoxy verstärkt ...
Und jetzt kann man mit dem Akku ca. 2,5 cm noch zusätzlich nach hinten ... somit steht dieser kopfüber bei der Schwerpunktmarkierung auch schön waagerecht ... somit habe ich es vermeiden können, am Rumpfende zusätzlich Klebegewichte anzubringen ... etwas Spiel ist nun bei der Variierung des SP auch noch da ...
Also der Punkt ist nun endlich auch geschafft ...
LG-FH


.
.
.

.
.
.

.
.
.

.
.
.
LG-FH
.
.
.
.
.
LG-FH
.
.
.

Sehr gut gemachte Anleitung.![]()
..................... Den Motorspant würde ich nochmal neu mit UHU Endfest 300 verkleben, 5 Minuten Epoxy ist da eher ungeeignet.
Hab mich einmal schlau gemacht ... in beiden Klebern sind so zeimlich dieselben Inhaltsstoffe und das Härteprinzip gleicht dem ebenfalls ... auch da ich mit beiden arbeite, finde ich da keinen wirklichen Unterschied .... hast du da besondere Erfahrungen

LG-FH
.
.
.
LG-FH
.
.
.
.
.
LG-FH
.
.
.

Sehr gut gemachte Anleitung.![]()
..................... Den Motorspant würde ich nochmal neu mit UHU Endfest 300 verkleben, 5 Minuten Epoxy ist da eher ungeeignet.
Hab mich einmal schlau gemacht ... in beiden Klebern sind so zeimlich dieselben Inhaltsstoffe und das Härteprinzip gleicht dem ebenfalls ... auch da ich mit beiden arbeite, finde ich da keinen wirklichen Unterschied .... hast du da besondere Erfahrungen
LG-FH
2x schlechte Erfahrung mit Epoxy gemacht, 1x hat sich der Servorahmen gelöst und 1x das ganze Servobrett. Beides hat zum Totalschaden geführt.
Deshalb verwende ich bei GFK Fliegern ausschließlich Endfest 300.
OKeeee ...
Wie gesagt, ich habe da nur gute Erfahrungen ... halt auf das Mischverhältnis achten, sonst habe ich da keine Auffälligkeiten entdecken können ... mir kommt nur vor, dass der UHU kompakter in der verklebten Masse wirkt ... das Epoxy zwar auch, aber spröder ...
Ich verwende auch das Epoxy für Verstärkungen auf den Schaummodellen ... zb.: Twinstar Boost 18 P ... da werden die Gondeln aussen und innen damit eingestrichen ... davor hatte mir der Boost die Gondeln eingerissen nach ca. 15 Akku Ladungen ... die Motoraufhängung eine spezielle Alu Variante ...
Na mal sehen ...
LG-FH
Wie gesagt, ich habe da nur gute Erfahrungen ... halt auf das Mischverhältnis achten, sonst habe ich da keine Auffälligkeiten entdecken können ... mir kommt nur vor, dass der UHU kompakter in der verklebten Masse wirkt ... das Epoxy zwar auch, aber spröder ...
Ich verwende auch das Epoxy für Verstärkungen auf den Schaummodellen ... zb.: Twinstar Boost 18 P ... da werden die Gondeln aussen und innen damit eingestrichen ... davor hatte mir der Boost die Gondeln eingerissen nach ca. 15 Akku Ladungen ... die Motoraufhängung eine spezielle Alu Variante ...
Na mal sehen ...
LG-FH

.
.
.
LG-FH
.
.
.
.
.
LG-FH
.
.
.

Servus
Dann haben die die Anleitung geändert. Beim EC 3 ist das Festverkleben noch nicht vorgeschrieben gewesen, da wurde das nur mit Schrauben eingeklemmt.
Rausbauen würde ich das dann nicht mehr.
MFG
Christian
Dann haben die die Anleitung geändert. Beim EC 3 ist das Festverkleben noch nicht vorgeschrieben gewesen, da wurde das nur mit Schrauben eingeklemmt.
Rausbauen würde ich das dann nicht mehr.
MFG
Christian
Motorflug macht Spaß
Hangflug macht süchtig
Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

Hangflug macht süchtig

Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

GAS mit TIEFE mischen - 1/2 Sekunde verzögernd ... lt. Anleitung
.
.
.
Hallo Leute,
brauche da einmal wieder einmal DX9 Support bzw. für mich aufgrund des V-Leitwerks etwas neu und verwirrend:
Ich habe zwar die Suche verwendet, aber da kommen soviele Einträge das man sich schwindlich lesen kann ... die Suchen Verfeinerung brachte auch keinen Erfolg ...
So nun habe ich, da es ja keine Möglichkeit für eine „zeitliche Verzögerung“ wie im Klappenmenü gibt, dies mit 2 Mischern wie folgt realisiert:
Mischer 1 ... Wert X
Mischer 2 ... Wert Y
Auf Schalter (C) ... beide als KURVE und nicht „Normal“ ... denn wenn man das als Normal programmiert und den Schalter umlegt, wird Tiefe gemischt ... wenn der Gasknüppel (Mode 2 fliege ich) noch auf Null steht ... mit Kurve senken sich die Ruder ja erst wenn der Gasknüppel aus der Null Stellung geht ...
SO:
Habe ich das einmal mit meinem Grundwissen und Experimenten halbwegs „gescheit“ gelöst, oder gibt es da was spezielles oder überhaupt was Vernünftigeres
Warum ich da allerdings nur das "Rechte Höhenruder" auswählen muss, ist mir ebenfalls neu ... wenn man LINKS nimmt bewegen sich beide "seitenverkehrt" also wie Seitenruder ...
Danke. Beide Bildchen anbei.
Letzte Fragen was mir noch aufgefallen ist:
A) was bedeutet die Option ... Geb: ... zu der komme ich nicht ... wollte ich prüfen, keine Chance ... denke mal das es hierfür eine einige Option gibt die ich nicht fand (oder nicht brauche
)
B) was bedeutet die Option ... Glätten: ...denke selbiges wie A) ...
C) die Kurven 4 bis 7 die sich nicht aufrufen lassen, werden wahrscheinlich Heli Spezifika sein ...
So danke einmal und erfrischt mich mit eurer Hilfe und Wissen ...
LG-FH
.
.
.

.
.
.

.
.
.
.
.
Hallo Leute,
brauche da einmal wieder einmal DX9 Support bzw. für mich aufgrund des V-Leitwerks etwas neu und verwirrend:
Ich habe zwar die Suche verwendet, aber da kommen soviele Einträge das man sich schwindlich lesen kann ... die Suchen Verfeinerung brachte auch keinen Erfolg ...
So nun habe ich, da es ja keine Möglichkeit für eine „zeitliche Verzögerung“ wie im Klappenmenü gibt, dies mit 2 Mischern wie folgt realisiert:
Mischer 1 ... Wert X
Mischer 2 ... Wert Y
Auf Schalter (C) ... beide als KURVE und nicht „Normal“ ... denn wenn man das als Normal programmiert und den Schalter umlegt, wird Tiefe gemischt ... wenn der Gasknüppel (Mode 2 fliege ich) noch auf Null steht ... mit Kurve senken sich die Ruder ja erst wenn der Gasknüppel aus der Null Stellung geht ...
SO:
Habe ich das einmal mit meinem Grundwissen und Experimenten halbwegs „gescheit“ gelöst, oder gibt es da was spezielles oder überhaupt was Vernünftigeres

Warum ich da allerdings nur das "Rechte Höhenruder" auswählen muss, ist mir ebenfalls neu ... wenn man LINKS nimmt bewegen sich beide "seitenverkehrt" also wie Seitenruder ...
Danke. Beide Bildchen anbei.
Letzte Fragen was mir noch aufgefallen ist:
A) was bedeutet die Option ... Geb: ... zu der komme ich nicht ... wollte ich prüfen, keine Chance ... denke mal das es hierfür eine einige Option gibt die ich nicht fand (oder nicht brauche

B) was bedeutet die Option ... Glätten: ...denke selbiges wie A) ...
C) die Kurven 4 bis 7 die sich nicht aufrufen lassen, werden wahrscheinlich Heli Spezifika sein ...
So danke einmal und erfrischt mich mit eurer Hilfe und Wissen ...
LG-FH
.
.
.

.
.
.

.
.
.


.
.
.
LG-FH
.
.
.
.
.
LG-FH
.
.
.

Ach ja noch etwas ...
Habe zwar alles richtig an dem Controller programmiert ... Motor läuft langsam sauber an ... EMK Bremse funkt auch wunderbar ... allerdings beginnt sich der Motor erst bei dem 1.Strich nach HALB zu drehen ... seltsamerweise steht auch der Gasknüppel in der AUS Stellung zwischen dem 2. und 3.Teilstrich der Markierung ...
Kalibrieren und/oder Einstellungen an der DX9 vergessen oder ähnliches
Danke
Habe zwar alles richtig an dem Controller programmiert ... Motor läuft langsam sauber an ... EMK Bremse funkt auch wunderbar ... allerdings beginnt sich der Motor erst bei dem 1.Strich nach HALB zu drehen ... seltsamerweise steht auch der Gasknüppel in der AUS Stellung zwischen dem 2. und 3.Teilstrich der Markierung ...
Kalibrieren und/oder Einstellungen an der DX9 vergessen oder ähnliches

Danke

.
.
.
LG-FH
.
.
.
.
.
LG-FH
.
.
.

Oder der regler ist nicht auf den Gasknüppel eingelernt.
Ich hab jetzt mal überhaupt keinen Plan bei Spektrum.
Wichtig wäre erstmal das der knüppel in Mittelstellung auch das Signal mittig auf die Mischer ausgibt.
Dann sollte wenn an dem Ausgang Servoweg bei knüppel hinten und vorne +-100% herauskommen.
Um das zu testen legst du ein neues Modell an da kannst du sicher sein das kein Mischer auf den Gasknüppl einwirkt und am besten ein Motormodell. Bei sgelern mit Klappenmenue ist Softwaremäßig oft schon der Gasknüppel auf halben weg für gas und Halben weg für Klappen vorprogrammiert.
Wenn da alles passt kannst du im Modellspeicher weider herumsuchen.
Das aufsteigen der Nase bei Vollgas beim Segeler stört mich herzlich wenig , das erleichtert sogar den Handstart . Bei beschleunigung steigt auch der Auftrieb der Tragflächen .
Und die Fluglage im steigen wei jede andere auch Kontrollier ich mit dem Höhenruderknüppel .
Bei ohnehin "schwachen" antrieben ist das vergrößern des Motorrsturzes dann kontrapruduktiv fürs Steigen , Leistung die für Vortieb benötigt wird wird dadurch teilweise gegen den Mehaufrtib gestezt und Sinnlos vernichtet
Nur als Anmerkung wenn du mehr sturz haben willst geht das Mit beilgscheiben oben hinteter dem Spant.
Den Spant selber würde ich Vorerst mal nicht Verändern, wenn Dir nach einem Leistungsfähigen antreib gelüstet passt der vorhandene Sturz dann besser.
Ich hab jetzt mal überhaupt keinen Plan bei Spektrum.
Wichtig wäre erstmal das der knüppel in Mittelstellung auch das Signal mittig auf die Mischer ausgibt.
Dann sollte wenn an dem Ausgang Servoweg bei knüppel hinten und vorne +-100% herauskommen.
Um das zu testen legst du ein neues Modell an da kannst du sicher sein das kein Mischer auf den Gasknüppl einwirkt und am besten ein Motormodell. Bei sgelern mit Klappenmenue ist Softwaremäßig oft schon der Gasknüppel auf halben weg für gas und Halben weg für Klappen vorprogrammiert.
Wenn da alles passt kannst du im Modellspeicher weider herumsuchen.
Das aufsteigen der Nase bei Vollgas beim Segeler stört mich herzlich wenig , das erleichtert sogar den Handstart . Bei beschleunigung steigt auch der Auftrieb der Tragflächen .
Und die Fluglage im steigen wei jede andere auch Kontrollier ich mit dem Höhenruderknüppel .
Bei ohnehin "schwachen" antrieben ist das vergrößern des Motorrsturzes dann kontrapruduktiv fürs Steigen , Leistung die für Vortieb benötigt wird wird dadurch teilweise gegen den Mehaufrtib gestezt und Sinnlos vernichtet
Nur als Anmerkung wenn du mehr sturz haben willst geht das Mit beilgscheiben oben hinteter dem Spant.
Den Spant selber würde ich Vorerst mal nicht Verändern, wenn Dir nach einem Leistungsfähigen antreib gelüstet passt der vorhandene Sturz dann besser.
auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Also Leistung hat er mit dem 55-07 definitiv mehr als genug ... und deshalb ... denke ich, wird er im Fluge auch wirklich steigen beim Gas geben ... und Ja, beim Segler nicht so wild ... beim Start detto ... aber beim gerade aus fliegen, sollte er nicht unbedingt mehr steigen als notwendig ... und da ich den Erstflug erst vor mir habe, halte ich mich auch an die Hersteller Vorgaben ... was danach kommt, wird man ja eh sehen ...
Also Dank Dir ...
LG-FH
Also Dank Dir ...
LG-FH
.
.
.
LG-FH
.
.
.
.
.
LG-FH
.
.
.

Mach Dir keinen Kopf wegen dem Start, alle Ruder im Strack laut Anleitung,
Voll gas geben und den EC3 leicht nach oben werfen, wirklich nur leicht.
Nicht laufen, nicht wegfeuern wie bescheuert sondern aus dem Ellenbogen werfen.
Ich habe den EC3+ und den Big Excel, beide mit 4s und knapp 1kw Eingangsleistung,
beide ziehen derart, das man sie eigentlich nur noch wegschubsen muß.
Voll gas geben und den EC3 leicht nach oben werfen, wirklich nur leicht.
Nicht laufen, nicht wegfeuern wie bescheuert sondern aus dem Ellenbogen werfen.
Ich habe den EC3+ und den Big Excel, beide mit 4s und knapp 1kw Eingangsleistung,
beide ziehen derart, das man sie eigentlich nur noch wegschubsen muß.
Grüße,
Heiko
Heiko
Also Heiko ...
Habe den Motor einmal fast Vollgas für einen Sekundenbruchteil nach dem programmieren und testen laufen lassen ... bin sicher kein kleines Kerlchen aber mir hat es den Flieger fast aus der Hand gezogen ... und dabei hatte ich den so fest in der Hand, dass ich aufpasste den Rumpf nicht zu beleidigen ... also bei Vollgas traue ich mich das nicht wirklich zu starten ... für das erste mal
Das geht sicher auch bei 3/4 Gas ohne Probleme weg ...
Danke und LG-FH
Habe den Motor einmal fast Vollgas für einen Sekundenbruchteil nach dem programmieren und testen laufen lassen ... bin sicher kein kleines Kerlchen aber mir hat es den Flieger fast aus der Hand gezogen ... und dabei hatte ich den so fest in der Hand, dass ich aufpasste den Rumpf nicht zu beleidigen ... also bei Vollgas traue ich mich das nicht wirklich zu starten ... für das erste mal

Das geht sicher auch bei 3/4 Gas ohne Probleme weg ...
Danke und LG-FH

.
.
.
LG-FH
.
.
.
.
.
LG-FH
.
.
.

Du hast einen ähnlichen Antrieb wie ich im EC3+, 4s, ca. 700kv. Ich habe eine Cam Carbon 14x10
am EC3+, damit zieht der Antrieb bei sehr guten Akkus 70-75A beim Start. Damit geht der Excel
ohne Zicken mit Vollgas los und fliegt sofort stabil weil er sofort genug Tempo für eine ordentliche
Anströmung der Ruder hat.
Normalerweise werfe ich mit Vollgas und ziehe den Excel nach rund 10m in der Waagerechten fast senkrecht hoch,
das gilt für alle 3, Micro Excel, EC3+ und Big Excel.
Ich will die Vögel schliesslich möglichst schnell nach oben beförden und nicht bodenturnen.
Bisher habe ich geschrottete Segler auch nur bei zu langsamen Starts gesehen, nie mit Leistungsüberschuss,
soweit der Antrieb sinnvoll dimensioniert war.
am EC3+, damit zieht der Antrieb bei sehr guten Akkus 70-75A beim Start. Damit geht der Excel
ohne Zicken mit Vollgas los und fliegt sofort stabil weil er sofort genug Tempo für eine ordentliche
Anströmung der Ruder hat.
Normalerweise werfe ich mit Vollgas und ziehe den Excel nach rund 10m in der Waagerechten fast senkrecht hoch,
das gilt für alle 3, Micro Excel, EC3+ und Big Excel.
Ich will die Vögel schliesslich möglichst schnell nach oben beförden und nicht bodenturnen.

Bisher habe ich geschrottete Segler auch nur bei zu langsamen Starts gesehen, nie mit Leistungsüberschuss,
soweit der Antrieb sinnvoll dimensioniert war.
Grüße,
Heiko
Heiko

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Schneller Thermiksegler gesucht! (17. November 2009, 16:28)
-
Motorsegler »
-
passt der Rumpf vom Excel Competition 3 an den Competition 2 ? (15. August 2009, 09:05)
-
Motorsegler »
-
Thermik Excel oder Excel 3 Competition? (4. Mai 2009, 23:46)
-
Segler »
-
V-Leitwerk (10. September 2003, 11:49)
-
Motorsegler »
-
Excel Competition 2 (3. Januar 2003, 12:37)