Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Hype wow V-Leitwerk läuft nicht synchron, Akkufrage, Schwerpunkt?
- 1
- 2
Hype wow V-Leitwerk läuft nicht synchron, Akkufrage, Schwerpunkt?
Hallo. Habe heute einen gebrauchten Hype Wow erworben.
Nun machte ich die servokabeln an den empfänger ran und siehe da das V-Leitwerk zieht die Ruder nicht gleichzeitig hoch sondern genau gegenliegend. Also eines hoch eines runter.
Hab es schon mit einem Servokabel versucht bei dem man die 2 Servokabeln in einen Verteiler steckt das es zu einem Kabel wird und in Elevator gesteckt.
Habe den Spektum Empfänger A6115e oder den Ar400. Benutze als Sender die dx6i.
Dan zum Akku: Da ich meinen erst in einer Woche bekomme wollte ich fragen ob ich das Flugzeug auch mal mit einem 11.1V 1000mah 3s fliegen kann bist der 2200mah eintrifft.? Den hätte ich nämlich zu hause.
Wo liegt den der Schwerpunkt dieses Modells? Also die richtige Akkuplatzierung? Direkt unter der Kabinenhaube oder hinter der Haube?
Danke im Vorraus!
Lg Thomas
Nun machte ich die servokabeln an den empfänger ran und siehe da das V-Leitwerk zieht die Ruder nicht gleichzeitig hoch sondern genau gegenliegend. Also eines hoch eines runter.
Hab es schon mit einem Servokabel versucht bei dem man die 2 Servokabeln in einen Verteiler steckt das es zu einem Kabel wird und in Elevator gesteckt.
Habe den Spektum Empfänger A6115e oder den Ar400. Benutze als Sender die dx6i.
Dan zum Akku: Da ich meinen erst in einer Woche bekomme wollte ich fragen ob ich das Flugzeug auch mal mit einem 11.1V 1000mah 3s fliegen kann bist der 2200mah eintrifft.? Den hätte ich nämlich zu hause.
Wo liegt den der Schwerpunkt dieses Modells? Also die richtige Akkuplatzierung? Direkt unter der Kabinenhaube oder hinter der Haube?
Danke im Vorraus!
Lg Thomas
1 servoausgang im Sender reversieren.
mit beschränktem gas um den Stro m an die cx kapazität der Akkus anzupassen geht der 1000mAh akku sicher .
Schwerpunkkt? finger bei 1/3 flächntife drunterhalten ? ausweigen fertig für den Erstflug.
mit beschränktem gas um den Stro m an die cx kapazität der Akkus anzupassen geht der 1000mAh akku sicher .
Schwerpunkkt? finger bei 1/3 flächntife drunterhalten ? ausweigen fertig für den Erstflug.
auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Die alte DX6i ist wohl gemeint?Hab es schon mit einem Servokabel versucht bei dem man die 2 Servokabeln in einen Verteiler steckt das es zu einem Kabel wird und in Elevator gesteckt.
Habe den Spektum Empfänger A6115e oder den Ar400. Benutze als Sender die dx6i.
Den AR400 kannst Du bei dem Modell vergessen, zu wenig Kanäle.
Der AR6115e ist eigentlich auch ungeeignet, das ist ein Parkflyer Empfänger, also beschränkte Reichweite.
Zur Programmierung:
Du benötigst 5 Kanäle, Motor, 2xQuer, 2xLeitwerk, bedeutet also einen Vollbereichsempfänger mit 6 Kanälen besorgen.
Im Sender muß im WINGTAILMIX Dualaile und V-Tail aktiviert sein.
Die Querruder werden an Kanal 2(Ail) und 6(Aux) angeschlossen, die Leitwerkservos an Kanal 3(Ele) und
an Kanal 4(Rud). Zusätzlich FLAPS einstellen für Bremsklappenfunktion und Nickausgleich sowie DIFFERENTIAL
um die Querruderwege nach oben und nach unten unterschiedlich einstellen zu können..
Damit sind dann folgende Funktionen aktiviert:
Motor
Seitenruder
Höhenruder
Querruder
Querruderdifferenzierung
Bremsklappen
Mehr geht nicht und ist beim WOW auch nicht erforderlich.
Ok danke!
Hab jetzt zum probieren den ar6115e angesteckt und es klappt. Dan hab ich es mit dem ar400 versucht und wenn ich nur das gasservokabel anschliesse leuchtet er noch normal und wenn ich die anderen dazustecke ganz schwach und alle servos zucken. Was kann das sein? (wie gesagt die empfänger sind nur zum versuchen.)
Welchen Spektrum Empfänger könnt ihr mir empfehlen?
Und noch andere Frage besitze den mpx razzor und das senkrechtruderservo geht nach betätigung mit dem knüppel des senders nicht ganz in die 0 bzw neutrale Stellung zurück sonder weicht immer ein bisschen ab. Was kann man da machen auser servo tauschen?
Noch eine Akkufrage: Wenn ich jetzt einen 11.1v akku mit 1000mah 3s 30c habe wie viel ampere hat der akku dan?
lg Thomas
Hab jetzt zum probieren den ar6115e angesteckt und es klappt. Dan hab ich es mit dem ar400 versucht und wenn ich nur das gasservokabel anschliesse leuchtet er noch normal und wenn ich die anderen dazustecke ganz schwach und alle servos zucken. Was kann das sein? (wie gesagt die empfänger sind nur zum versuchen.)
Welchen Spektrum Empfänger könnt ihr mir empfehlen?
Und noch andere Frage besitze den mpx razzor und das senkrechtruderservo geht nach betätigung mit dem knüppel des senders nicht ganz in die 0 bzw neutrale Stellung zurück sonder weicht immer ein bisschen ab. Was kann man da machen auser servo tauschen?
Noch eine Akkufrage: Wenn ich jetzt einen 11.1v akku mit 1000mah 3s 30c habe wie viel ampere hat der akku dan?
lg Thomas
Mal der Reihe nach.
Das Problem mit dem AR400 deutet auf verdrehte Stecker hin, da geht nichts kaputt, funktioniert aber auch nicht.
Die DX6i kann nur DSM2, da wäre ein gebrauchter AR6200 eine Option oder ein OrangeRX 6-Kanal Empfänger,
die giebt es schon für unter 10€
Was ist ein Senkrechtruder, Seitenruder?
Wenn das Ruder immer in eine Richtung abweicht und das mit der Trimmung behebar ist, sollte per Subtrim die
Mitte eingestellt werden, Menue 4 in der ADJUST LIST der DX6i.
Besser ist es, Subtrim und Trimmung auf Null zu stellen und die Anlenkung des Ruders auf die passende
Länge zu bringen.
Zum Akku:
Kapazität in Ah (Amperestunden) mal "c" gleich Maximalstrom, also in diesem Fall
1Ah (1000mAh) x 30c = 30A Maximaltrom.
Ein Akku "hat" übrigens keine Ampere, sondern er kann den Strom liefern.
Das Problem mit dem AR400 deutet auf verdrehte Stecker hin, da geht nichts kaputt, funktioniert aber auch nicht.
Die DX6i kann nur DSM2, da wäre ein gebrauchter AR6200 eine Option oder ein OrangeRX 6-Kanal Empfänger,
die giebt es schon für unter 10€
Was ist ein Senkrechtruder, Seitenruder?
Wenn das Ruder immer in eine Richtung abweicht und das mit der Trimmung behebar ist, sollte per Subtrim die
Mitte eingestellt werden, Menue 4 in der ADJUST LIST der DX6i.
Besser ist es, Subtrim und Trimmung auf Null zu stellen und die Anlenkung des Ruders auf die passende
Länge zu bringen.
Zum Akku:
Kapazität in Ah (Amperestunden) mal "c" gleich Maximalstrom, also in diesem Fall
1Ah (1000mAh) x 30c = 30A Maximaltrom.
Ein Akku "hat" übrigens keine Ampere, sondern er kann den Strom liefern.
Für das V leiwerk gibt es noch Abhilfe wenn nur höhenruder geflogen werden soll , man kopplet die Anlekungen zusammen und nutzt nur ein Servo, nich ideal aber das Funktioniert zum flliegen.
@ Heiko ein Akku hat Kapazität diese wird in A/h ausgrückt . Bei unsern Akkus in mA/h.
auf vielen Akkus ist auch die angabe W/h aufgedruckt was dann zu den A/h stunden nur eim muliplikator mit der Akkuspannung ist und die Energiemenge beschreibt die Akku abgeben können soll.
mA/h stunden st meiner Meinung nach nur ein Verhaufsargument 1000mA/h sieht halt nach viel mehr aus als 1A/h.
@ Heiko ein Akku hat Kapazität diese wird in A/h ausgrückt . Bei unsern Akkus in mA/h.
auf vielen Akkus ist auch die angabe W/h aufgedruckt was dann zu den A/h stunden nur eim muliplikator mit der Akkuspannung ist und die Energiemenge beschreibt die Akku abgeben können soll.
mA/h stunden st meiner Meinung nach nur ein Verhaufsargument 1000mA/h sieht halt nach viel mehr aus als 1A/h.
auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Moin Bernd!
Die Frage war, wieviele Ampere der Akku hätte, nicht wieviele Amperestunden, das steht drauf.
Meine Antwort, das ein Akku keine Ampere "hat", ist richtig und hat nichts mit der Kapazität zu tun.
Is halt noch a bisserl früh gewesen, ja?
Ein Akku "hat" übrigens keine Ampere, sondern er kann den Strom liefern.
Wo siehst Du einen Widerspruch in den beiden Aussagen?@ Heiko ein Akku hat Kapazität diese wird in A/h ausgrückt . Bei unsern Akkus in mA/h.
Die Frage war, wieviele Ampere der Akku hätte, nicht wieviele Amperestunden, das steht drauf.
Meine Antwort, das ein Akku keine Ampere "hat", ist richtig und hat nichts mit der Kapazität zu tun.
Is halt noch a bisserl früh gewesen, ja?

ein OrangeRX 6-Kanal Empfänger,
die giebt es schon für unter 10€
Meine Erfahrungen beschränken sich zwar auf die billigen Orange 610 mit nur einer Antenne, aber bei denen hatte ich gerne mal ab ca 100 m Empfangsaussetzer, seitdem lasse ich die Finger von denen. Für einen in der Halle / Nahbereich genutzten Flieger mögen die OK sein, in anderen Fällen rate ich davon ab.
So bin hab jetzt den ersten flug hinter mir.
Alles super bis auf das der Regler brennheiss wird und das vleitwerk viel zu wenig ausschlag hat. Also loopings, sturzflug und hoch ziehen is hier nicht drin.
Aber das wird sich bei der dx6i ja einstellen lassen oder?
Regler werde ich denke ich auch tauschen da ich angst habe das mir das Ding wegraucht....
Alles super bis auf das der Regler brennheiss wird und das vleitwerk viel zu wenig ausschlag hat. Also loopings, sturzflug und hoch ziehen is hier nicht drin.
Aber das wird sich bei der dx6i ja einstellen lassen oder?
Regler werde ich denke ich auch tauschen da ich angst habe das mir das Ding wegraucht....
Entweder den Servoweg im Sender auf mehr als 100% stellen, iirc gehen bei der DX6i 125%,
oder die Anlenkung im Servo- oder Ruderhorn umhängen.
Zuviel ist aber auch schlecht, das gibt ganz fix einen Strömungsabriss mit anschließendem erhöhten
Bedarf an Sekundenkleber.
Auch wenn es nur eine Schaumwaffel ist, ist der WOW ein Segler und kein 3D-Zappelgerät.
oder die Anlenkung im Servo- oder Ruderhorn umhängen.
Zuviel ist aber auch schlecht, das gibt ganz fix einen Strömungsabriss mit anschließendem erhöhten
Bedarf an Sekundenkleber.
Auch wenn es nur eine Schaumwaffel ist, ist der WOW ein Segler und kein 3D-Zappelgerät.
@ heiko da ist ekin weiderspruch in den aussagen, Kapazität ist halt der Begriff für die Stromspeicherfähigkeit beim Akku .
auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Dann überprüf mal, ob die Ruderhörner fest in den Rudern verklebt sind und ob die Scharniere in Ordnung und nicht eingerissen sind.
Wieviel Ruderweg hast Du denn (rauf und runter in mm innnen an den Rudern) und was passiert, wenn Du die Ruder festhälst
und dabei voll ansteuerst?
Sind die Servos fest verklebt oder bewegen die sich beim Ansteuern der Ruder?
Du hast eine gebrauchte Schaumwaffel gekauft, die ist garantiert nicht verkauft worden weil sie so gnadenlos gut
fliegt und perfektem Zustand ist, also alles kontrollieren!
Ach ja, ist der Rumpf noch fest oder läßt er sich biegen?
Wieviel Ruderweg hast Du denn (rauf und runter in mm innnen an den Rudern) und was passiert, wenn Du die Ruder festhälst
und dabei voll ansteuerst?
Sind die Servos fest verklebt oder bewegen die sich beim Ansteuern der Ruder?
Du hast eine gebrauchte Schaumwaffel gekauft, die ist garantiert nicht verkauft worden weil sie so gnadenlos gut
fliegt und perfektem Zustand ist, also alles kontrollieren!
Ach ja, ist der Rumpf noch fest oder läßt er sich biegen?
Das habe ich ja nie angezweifelt, wäre ja auch blöd für einen Elektriker.
Zitat
@ heiko da ist ekin weiderspruch in den aussagen, Kapazität ist halt der Begriff für die Stromspeicherfähigkeit beim Akku .
Daher habe ich auch nicht verstanden warum Du mir folgendes erzählt hast:
Naja, egal...@ Heiko ein Akku hat Kapazität diese wird in A/h ausgrückt . Bei unsern Akkus in mA/h.
auf vielen Akkus ist auch die angabe W/h aufgedruckt was dann zu den A/h stunden nur eim muliplikator mit der Akkuspannung ist und die Energiemenge beschreibt die Akku abgeben können soll.
Das ist schön, das die Mathematik unbestechlich ist.
Ob das Accu keine Ampere hat, will ich mal in Frage stellen?
Wenn man bedenkt, das die Stromspannung eine Konstante ist.
Zumindest fast.
Dann hängt die Stromstärke(Ampere) doch vom Widerstand des "Verbrauchers" ab.
Wenn ich bspw. das Accu kurzschließe, habe ich einen sehr geringen Widerstand
und der Accu stirbt den "Amperetot".
i(Ampere)=Spannung/Widerstand.
Und die Kapazität beschreibt, wie lange ich einen "Verbraucher" mit einem
bestimmten konstanten Widerstand anschließen kann.
Hergeleitet habe ich das jetzt aus dem Ohmsches Gesetz.
Wenn hier etwas falsch beschrieben ist, bitte berichtigen!
Ich bin kein Elektriker.
Gruß Tom
Ob das Accu keine Ampere hat, will ich mal in Frage stellen?
Wenn man bedenkt, das die Stromspannung eine Konstante ist.
Zumindest fast.
Dann hängt die Stromstärke(Ampere) doch vom Widerstand des "Verbrauchers" ab.
Wenn ich bspw. das Accu kurzschließe, habe ich einen sehr geringen Widerstand
und der Accu stirbt den "Amperetot".
i(Ampere)=Spannung/Widerstand.
Und die Kapazität beschreibt, wie lange ich einen "Verbraucher" mit einem
bestimmten konstanten Widerstand anschließen kann.
Hergeleitet habe ich das jetzt aus dem Ohmsches Gesetz.
Wenn hier etwas falsch beschrieben ist, bitte berichtigen!
Ich bin kein Elektriker.
Gruß Tom
Kannst Du gerne in Frage stellen, stimmt aber.Das ist schön, das die Mathematik unbestechlich ist.
Ob das Accu keine Ampere hat, will ich mal in Frage stellen?
Stromspannung gibt es nicht, das ist Unsinn, siehe http://www.stupidedia.org/stupi/Stromspannung
Zitat
Wenn man bedenkt, das die Stromspannung eine Konstante ist.
Zumindest fast.
Der Akku stirbt keinen "Amperetod", sowas gibt es nicht.
Zitat
Dann hängt die Stromstärke(Ampere) doch vom Widerstand des "Verbrauchers" ab.
Wenn ich bspw. das Accu kurzschließe, habe ich einen sehr geringen Widerstand
und der Accu stirbt den "Amperetot".
i(Ampere)=Spannung/Widerstand.
Der maximale Strom wird durch den Innenwiderstand des Akkus begrenzt, kaputt geht der Akku
dann durch Überhitzung und chemische Veränderung durch Unterspannung.
Der konstante Widerstand bringt nichts weil die Akkuspannung nicht Konstant bleibt und somit
Zitat
Und die Kapazität beschreibt, wie lange ich einen "Verbraucher" mit einem
bestimmten konstanten Widerstand anschließen kann.
der fließende Strom ebenfalls nicht konstant ist.
Die Kapazität wird in Ah (Ampere pro Stunde) angegeben, das hat mit Spannung und Last erstmal nichts zu tun.
Die Spannung kommt erst bei der im Akku gespeicherten Energie ins Spiel, weil Strom x Spannung = Leistung.
Diese entnehmbare Energie kann man in Watt/Stunde (Wh) angeben.
Leider wird in den Foren meist alles durcheinander gewürfelt, so wird der Maximalstrom einse ESC oft in Ah angegeben,
was völliger Blödsinn ist.
@Stromspannung gibt es nicht.......
Ich meinte ja auch damit die Spannung(Volt)
@Der Akku stirbt keinen "Amperetod", sowas gibt es nicht.
Der Amperetod war auch extra in " "-Zeichen gesetzt.
Durch Überhitzung, ausgelöst durch die zu hohe Stromstärke(Ampere),
oder liege ich da so falsch?
Bspw. Bei einem 1000mAh/30c. Wenn ich den mit mehr als 30 Ampere belaste,
passiert das was du oben beschrieben hast?
@Der konstante Widerstand bringt nichts weil die Akkuspannung nicht Konstant bleibt und somit
der fließende Strom ebenfalls nicht konstant ist.
Im gesunden Normalgebrauch, wie weit ändert sich da die Accuspannung? 0,5Volt pro Zelle, vielleicht?
Das würde nach meiner Rechnung bei einem 1S/1000mAh/30C konstant belastet mit 15Ampere zwischen
0,213 Ohm(bei 3,2Volt) und 0,246 Ohm(bei 3,7Volt) liegen.
Ist das so richtig?
Oder rechnet man den Innwiderstand vom Accu dabei?
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (31. August 2014, 00:50)
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Segler »
-
ASW17 Hype Schwerpunkt (22. Juli 2014, 16:55)
-
Motorsegler »
-
Hype Fox will nicht fliegen (15. August 2010, 14:18)
-
Modellflug allgemein »
-
Schwerpunkt bei Hype Relax ? (20. September 2008, 11:18)
-
Motorsegler »
-
Relax von Hype - Schwerpunkt (19. März 2008, 10:38)