Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Arthobby Sky-EV 2m
MPX Stecker empfehlen.
Die 6-poligen MPX Stecker gehen relativ stramm und können im
Falle eines Einschlages die Fläche erheblich beschädigen.
@Wie krieg ich die dann am Besten auch exakt deckungsgleich rein? Erst eine Seite, dann die andere?
Die Seite(Mittelteil), die mit der Wurzelrippe später bündig sitzt, zu erst einharzen.
Die Öffnung für die 2.Seite etwas größer gestalten.
Beide Wurzelrippen mit Trennmittel einschmieren(Niveacreme geht auch).
Mit einer Spritze aus der Apotheke, das Harz durch die Öffnung pumpen.
Flügel zusammen schieben und Hochkannt trocknen lassen.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (20. Oktober 2014, 21:34)

Zuerst hatte ich die Buchse im Flügel eingebaut, dann den Stecker in den Rumpf.
Also zuerst mal Trockenprobe, dabei festgestellt, dass es nicht so einfach geht. Dann ein paar Balsastreifen an den Stecker geklebt, um ihn im Rumpf klemmen zu können. Damit ging es.
Dann die ganze Geschichte wieder auseinandergenommen, etwas angedicktes Harz ins Loch im Flügel, Stecker drauf, in den Rumpf eingefädelt, zusammengeschraubt und in waagerechter Position härten lassen. Dann wieder den Flügel ab und die Buchse richtig eingeharzt. Und dann wieder den Flügel drangeschraubt und den mit den Balsastreifen verkeilten Stecker erstmal von oben mit etwas Sekundenkleber in Position fixiert. Und Flügel wieder ab und Stecker richtig eingeklebt.
Oder etwas schöner

Zuerst ein passgenaues, leicht klemmendes Loch in den Rumpf gemacht. Dann den den fertig verlöteten Stecker einfädeln, ausrichten und mit etwas Sekundenkleber fixieren. Dann von innen, oben und unten einen Balsastreifen auf den Stecker geklebt, um die Klebefläche zu vergrößern und die Sache haltbarer zu machen. Dafür fragt man am besten E.T. um Hilfe, oder jemand anders mit langen dünnen Fingern.
Dann das Loch für die Buchse mit etwas, aber nicht zu viel Übermaß in den Flügel gemacht. Trockenprobe!
Wenn das soweit passt, den Rumpf vorsichtshalber eintrennen (Trennwachs, Formentrennmittel oder gaaanz dünn Fett, zur Not Nivea oder Butter).
Kabel in den Flügel einziehen, Buchse anlöten. Dann etwas Tempo/Zewa/Klopapier in den Kabelkanal hinter die Buchse gestopft, damit das Harz nicht abhauen kann. Anschließend das Kabel vom Servoschacht aus soweit durchziehen, dass man noch an der Buchse vorbei Harz ins Loch bekommt. Dabei verklemmt sich das Papier und dichtet den Kabelschacht ganz gut ab. Dann angedicktes Harz ins Loch, aber nur so viel Harz, dass der Rand frei bleibt. Buchse am Kabel weiter zurück ziehen, damit sie nicht mehr weit raus steht, aber noch gut von oben zu greifen ist.
Dann den Flügel auf die Steckung fädeln, Buchse auf den Stecker stecken und das Ganze senkrecht, also Flügel nach unten (z.B: an einer Stuhllehne) fixieren, bis das Harz fest ist. Dann wieder auseinander und den Rest des Loches mit angedickem Harz füllen.
Anschließend die Prozedur am anderne Flügel wiederholen.
Vermutlich gibt es auch einfachere Varianten.
edit sagt: Ich war mal wieder zu langsam
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (20. Oktober 2014, 21:41)
...probier es mal hiermit
Das kling doch mal nach ner sehr brauchbaren Lösung

Ich glaube sowas in Verbindung mit den anderen Tipps passt

Danke an euch!
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Für die Steckverbindung zu den Außenohren kann ich nur die 3-poligen
MPX Stecker empfehlen.
Die 6-poligen MPX Stecker gehen relativ stramm und können im
Falle eines Einschlages die Fläche erheblich beschädigen.
Das mit dem sgtramm versteh ich... Aber wie können die für Beschädigungen verantwortlich sein?
Bei dem Flieger werden die Ohren über zwei Carbonstäbe fixiert und dann mit Klebeband/Locksystem/Magneten gesichert. Wenn es zu nem Crash kommt müssten ja erst die Carbonstäbe brechen bevor Kraft auf die Stecker kommt, oder?
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.

Ich bin immer noch wegen der BEfestigung der Flächenservos am überlegen.... Hab mir Servorahmen geholt, aber die sind etwas zu klein (gab es grad für 2,95€ im Laden

Also doch selbt bauen...
Puni hat in seinem Odyssee Thread ja gezeigt wie er das gemacht hat... Ich frag mich nur, ob man da die Servos wieder vernünftig rausbekommt... Die Schrauben liegen ja parallel zur Fläche und man kommt mit nem Schraubendreher nicht mehr wirklich gut dran....
Was ich höchstens mal probieren könnte...
Auf jeder Servoseite zwei kleine Klötzchen mit nem kleinen Schlitz reinmachen (so U-förmig). Da dann das Servo rein und oben drüber ein dünnes Brettchen verschrauben.. Dann könnte ich von oben dran... Muss nur mal schauen ob das von der Höhe her ginge....
die klötzchen könnte ich ja grad mit Epoxy festkleben, oder?
Blöde Frage am Rande: Wo bekommt man denn am einfachsten so kleine Schräubchen her um die Servos festzuschrauben? Was sind das? 2er Schrauben oder noch kleiner?
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Bei meinem aktuellen Projekt hab ich diese hier eingebaut, da sind keine Schrauben dabei. Ich habe zwei davon übereinander geklebt und mit kleinen Unterlegscheiben das Schraubengewinde entsprechend verkürzt, so dass nichts passiert.
Ich denk ich versuch einfach mal was zu basteln... Kann ja nicht so schwer sein... *hoff*

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Was heißt "wenig Geld"?
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Hier bitte schön

Bin am überlegen ob ich das Leitwerk rot lackieren sollte... Was meint ihr? Würde das nach was aussehen? Oder doch besser natur lassen?
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.

Metallgetriebeservos muss man eigentlich nur ausbauen, wenn sie nach Jahren ausgeleiert sind und zunehmend Spiel bekommen.
Da bietet sich die Einfachvariante an, mit eingeschrumpftem Servo, das nach Anschleifen der Klebefläche auf dem Schrumpfschlauch eingeharzt wird.
Angeblich sollen auch Powerstrips gehen, aber ich traue den Dinger nicht.
Allerding sollte der ganze Servoschacht mit einer Lage Glasgewebe ausgekleidet werden. Sonst muss die obere Beplankung alle vom Servo ausgehende Kräfte allein aufnehmen. bevor man auf die Gewebeverstärkung irgendwas klebt, muss man wieder anschleifen. Oder, wenn man hat, einen Streifen Abreißgewebe mit rein legen und nach aushärten wieder abreißen.
Das mit dem sgtramm versteh ich... Aber wie können die für Beschädigungen verantwortlich sein?
Bei dem Flieger werden die Ohren über zwei Carbonstäbe fixiert und dann mit Klebeband/Locksystem/Magneten gesichert. Wenn es zu nem Crash kommt müssten ja erst die Carbonstäbe brechen bevor Kraft auf die Stecker kommt, oder?
Richtig, zu erst bricht der Flächenverbinder. Der 6-polige MPX Stecker aber nicht
und hebelt danach die Fläche auf. Das ist mir nicht nur einmal passiert
und später ist es recht arbeitsintensiv, die Fläche wieder her zurichten.
Bei den 3-poligen ist der artiges noch nie passiert.
Da reicht meist ein neuer Verbinder und weiter gehts.
Für die Verbindung Mittelstück zum Rumpf verwende ich die
6-poligen MPX Stecker. Wenn genügend Platz vorhanden ist,
auch die 9-poligen Sub-D Stecker.
Was den geplanten Einbau deiner Servos angeht, ist bei einem
Schaumkern doch schon alles vorhanden.
Mit dem Cuttermesser ritzt du die Profilumrandung deines Servos ein.
Die groben "Innereien" mit einem Lötkolben entfernt und den rest
mit dem Cuttermesser beigeschnitzt. So das dein Servo
formschlüssig in der Aussparung sitzt und bündig mit der Flächenunterseite.
Dann reicht es einen Tropfen Uhu-Por an die seitlichen Servolaschen zu geben.
Das Servo sitzt fest und lässt sich später(bei Bedarf) mit einem Cuttermesser
leicht wieder lösen.
Beim Einbau der Servorahmen sölltest du dir zu 100% Sicher sein,
das du den richtigen Servotype für den Flieger gewählt hast.
4 Servorahmen ausfräsen macht nicht wirklich Spass und
erfordert eine Engelsgeduld.
Wenn es für deinen Servotype keinen Einbaurahmen gibt,
dann zu recht.
Und bei den Servos würde ich nicht sparen.
Servos und Anlenkung sind beim Auto wie Reifen und Fahrwerk.
Gruß Tom

MPX Stecker... Hmmm... Wie sind denn Deine Flieger abgestürzt? Bei mir kommt es bisher bei der Landung als mal zu nem "Crash" wenn ich mich verschätze...
Hab jetzt mal ein Einfachservobrettchen gebaut... Hatte überlegt das einfach mit Weißleim einzukleben....
Was denkt ihr?
Erst mal die reine Styroporvariante probieren? Oder meine Version? Oder meine Version besser in die Tonne treten, weil die eh nicht hält?
Ach ja... Bezüglich Qualität der Servos.....
Ich denke, da kann man Glaubenskriege führen..... Klar sind manche Servos besser als andere... Aber muss bei so nem Flieger z.B. ein Servo 20€ kosten? So hohe Belastungen treten da nicht auf und es gibt ja genug, die solche Servos ohne Probleme fliegen... Und leider kann jedes Servo einfach mal die Grätsche machen


Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horgul123« (22. Oktober 2014, 05:45)

Ich abstel mir da aber auch immer irgendwas.
Servos... bei den Seglern sitrbt die Flugleistung mit anbenhemerder Stellegenuigkeit und wenigen Stellschritten.
Je bersser das ist desto genauer stellen die ruder zurück , und die Fluglagen sind genauer trimmbar als auch steuerbar.
Passnde Anlekungen bei denen der volle Servoweg für den Max. nötigen Ruderuasschlag genutz wird helfen unter anderm bei all den Aufgeführten Punkten mit.
Es gibt ducrchaus auch 10€ Servos die richtig gut sind. Und 50€ Sertvos die nichts taugen oder nicht lange

Schön ist es wenn ein Servos mal 5-6 jahre häufiges Fliegen durchhält, das ist leder nei so manch 20 € servo nicht unbdeiegt der fall.
Gruß Bernd

MPX Stecker... Hmmm... Wie sind denn Deine Flieger abgestürzt? Bei mir kommt es bisher bei der Landung als mal zu nem "Crash" wenn ich mich verschätze...
Gut beim Landen geht bei mir in der Regel nichts kaputt. Es sei denn das Modell ist(von jemand anderem) falsch aufgebaut.
Gründe um einen Verbinder zu zerstören sind Übermut,Servoausfall, Midair oder Hochstartunfall.
Was deine Philosophie zur Servofrage betrifft.
Das ändert die sich mit zunehmender Erfahrung und der
Glaube wird zur Vorhersage. Gewisse Servos gehören
einfach nicht in einen Nichtschaumsegler.
Das sind die billigsten Servos die ich kenne und
die in der Fläche/Rumpf noch etwas taugen.
Gewicht, Kraft und das relativ spielfreie, robuste Kunststoffgetriebe passt sehr gut zu deinem Segler.
Savöx SH-0254
Gruß Tom

Jetzt isses drin...
Servos: Ich probier die jetzt einfach mal... Notfalls tausche ich die halt nochmal aus.... Aber bei meinen Flugfähigkeiten und Anforderungen ist echt die Frage, ob ich den Unterschied merken würde

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Odyssey ET 2,7m von Arthobby (2. Juni 2014, 21:22)
-
Segler »
-
Thermik-Segler von ArtHobby (30. September 2014, 07:35)
-
Motorsegler »
-
Kleiner E-Segler gesucht (11. September 2014, 09:37)
-
Motorsegler »
-
Entscheidungshilfe: Neuer Motorsegler EGE, Arcus oder...? (10. März 2008, 17:15)
-
Motorsegler »
-
Universal von Arthobby (19. April 2007, 12:35)