Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Hotliner = F5...?
man sollte von dir eigentlich weniger hinkende Vergleiche erwarten.
Du drehst dich im Keis.
all deine verlinkten Motoren haben eins gemeinsam,
die arbeiten im besprochenen Fall an der K. Grenze, während beim Kira u.Ä. noch viel Luft nach oben ist.
Das wurde dir alles schon mal mitgeteilt.
Im Berufsverkehr kann ich auch auf einem Mountainbike mit einem Ferrari mithalten
Allein die magelde Motroriesrung wenn man nicht gleich Nägel mit Köpfen macht versaut eien das Hotlinern , selbige kommen halt mit Über 200sachen aus dem Stegflug und sind dann schon schnell.
Muß man erst noch 200m senkrecht runter ist man schon weider fast am Boden.

Das mit den eher Seglerähnlichen flottmodellen geht Zwar weg von Hotlinern in dem Sinne aber das Segeln mach deutlich mehr Laune und ist unter umstäden aauch genauso flott wei ein angestochner Hawk.
Ich baue wohl selbst was mir behagt, invetiere aber nicht 2 mal Halbherzig in die geliche richtung

Gruß Bernd

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Chiemgau - Bergen
Beruf: Versand von Elektro - Antrieben
Preiswerter Hotliner mit 40m/s senkrecht
Steigen 55-60m/sek.
geliefert hat er:
http://www.rclineforum.de/forum/index.ph…81b94e9f45d2bdd
42m/sek, nicht einmal sehr belastbar, da nur 2Sek nach Horizontalflug, da bringt mancher antriebloser F3B bessere Ergebnisse.
Das die 1500er Akkus die Belastung nicht abkönnen war voraussehbar.
Wo solls auch herkommen. Seine im DC Diagram ausgewiesene Pitchspeed von 189kmh
läßt sich schon gar nicht im senkrechten Steigen erreichen.
Würde mich nicht wundern, wenn die 50m/sek nicht mal im Horizontalflug erreicht werden.
Desweiteren solltest er mal erwähnen, dass er sich mit diesem lauten Antrieb(das war noch mit deutlich weniger Leistung)
wegen der Lautstärke nicht im Club fliegen traut:
Sehr leiser Hotliner mit 4-Blatt Klappluftschraube
Dirk, im Ernst, Du solltest Politiker werden.(Das ist ein Lob

Was Du sehr gut kannst, sind unrealiste Dinge versprechen,
die Ergebnisse schönreden und ignorieren und
andere anstiften es Dir gleichzutun.
Sorry, aber es täte mir leid,
wenn andere Fehlinvestition aufgrund solcher Aussagen tätigen.
Lieber Gruß
Andy Reisenauer
(Nein, ich will nicht mehr Antriebe verkaufen,
wir haben zuviel Arbeit!)
Wusst garnicht, dass es beim Lindinger auch eine Viper gibt, früher war das noch ne Excite. Desweiteren hat Viper keine AbziehnaseÜber so einen "zweckentfremdeten Pylonflieger" habe ich auch schon nachgedacht. Es gibt sogar welche, bei denen man die Rumpfnase wechseln kann, z.B. der Viper F5d von Lindinger, sodass man im Prinzip auch einen Außenläufer verbauen könnte. Damit sollten mit einem Scorpion oder Pyro schon >55 m/s senkrecht möglich sein. Allerdings kostet der Viper F5D mit 379 € mehr als ein Hawk F5B. Letzterer soll für das Geld wohl unschlagbar sein.

Wenn man alle Motoren die du bis jetzt getestet hast zusammenrechnet, hättest du viellicht auch einen richtigen bekommen.
@ Andi
Kann mich nur anschließen. Darum rufe ich ja so gerne bei dir an

MFG
Christian

Hangflug macht süchtig

Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

Der etwas merkwürdige Log ist durch das Problem mit dem viel zu langen Sanftanlauf entstanden. Den habe ich inzwischen vom Heli-Modus (3 Sekunden) auf Flächenmodus (0,3 Sekunden) umgestellt. Der Flieger war quasi schon ganz klein am Himmel, da hatte der Motor noch gar nicht ganz aufgedreht. In Verbindung mit meinem neuen Ringspalt-Spinner sieht ein Steigflug dann etwa so aus:

6 Sekunden Steigflug ohne Anlauf für 360m Höhengewinn. Steigen bei Abschaltpunkt des Motors 51m/s, Beschleunigungs-Halbwerts-Zeit ~2 Sekunden.
Ich sage nur: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :-). Der 40m/s Hotliner erreichte mit rund 1000-1200W 40m/s, der 50m/s Hotliner braucht dafür etwa 1800W im Mittel. In dem Thread zum 50m/s Hotliner steht auch drin, dass die Akku-Lösung aufgrund des engen Rumpfes vorgegeben war. Nicht, weil ich nicht weiß, dass ein kleiner Akku einen großen Innenwiderstand hat

Nun zu dem Pitchspeed: Wer sich mit der Materie auskennt weiß, dass ein Prop seinen optimalen Wirkungsgrad meistens kurz vor seinem theoretischen Pitch-Speed erreicht. Das kann man übrigens auch schön mit PropCalc nachsimulieren. Bedenkt man, dass die DC-Messungen STAND-Messungen sind, und die Propellerdrehzal im Flug nochmals zulegt, stimmt die Physik wieder. So ist es auch in den Diagrammen gezeigt, die ich zu dem 40m/s-Billig-Hotliner-Thread hochgeladen habe.
Wegen des Lärms: Wir haben einen etwas, ähm, eigenwilligen Bauern, von dem wir das Fluggelände gepachtet haben. Der hat sich mehrfach Sonntags über unseren monströsen Elektroschlepper aufgeregt. Mit meinem Hotliner hatte das wenig bis gar nichts zu tun. Leider hat der Bauer uns auch das Elektrofliegen am Sonntag verboten

Sooo, und nun packen wir unsere Verbal-Keulen wieder ein, nicht wahr?
P.S.
Kleine Nachhilfe: Der Wert für das Steigen ist die Ableitung der Höhenkurve nach der Zeit. Der Wert wird also rechnerisch aus der Höhenmessung gewonnen. Falls hier jetzt wieder Zweifel angemeldet werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Lightmare« (25. Februar 2015, 21:52)
Wenn man alle Motoren die du bis jetzt getestet hast zusammenrechnet, hättest du viellicht auch einen richtigen bekommen.
da kann ich nur zustimmen. Vor allem bliebe auch mehr Zeit für anderes.
Andy, volle Zustimmung .
das mit dem Politiker schrieb ich hier auch schon
sieht man auch wieder am letzen post.
Dirk, es ist nicht zum ersten mal, dass du im Zusammenhang mit Verweis auf fühere Posts von dir, du plötzlich mit anderen Ergebnissen kommst.
langsam peinlich.
Nein, ich habe jetzt keine Lust, das noch rauszusuchen.
Was Du sehr gut kannst, sind unrealiste Dinge versprechen,
die Ergebnisse schönreden und ignorieren und
andere anstiften es Dir gleichzutun.
Sorry, aber es täte mir leid,
wenn andere Fehlinvestition aufgrund solcher Aussagen tätigen.
Dirk, es ist nicht zum ersten mal, dass du im Zusammenhang mit Verweis auf fühere Posts von dir, du plötzlich mit anderen Ergebnissen kommst.
langsam peinlich.
Und das ist genau der Grund, warum ich und manch anderer keine Lust mehr hat, hier was zu schreiben.
Schade nur um Diejenigen, die wirklich Rat oder fundierte Infos suchen und vieles von dem grotesken Zeug hier "aufsaugen"...

Mit einem Hawk würde ich mich nicht trauen, bei 350 km/h einen Vierecklooping zu fliegen..
Das schafft der Hawk gar nicht, selbst wenn Du 5KW da reinhängst.

Konstruktiv ist da irgendwo um 260-270kmh Schluss. Aber bis dahin macht der das alles mit, vorausgesetzt man bau leicht (<1.500g).
Schau dir mal den Parabola F5B oder den Weasel F5B (CFK) an. Gibt es beide mit teilbaren oder einteiligen Flächen, sowie mit Wölbklappen. Preis / Leistung habe ich da bisher keine bessere Alternative gefunden. Lasse mir aber gern was besseres zeigen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smithy« (26. Februar 2015, 08:59)
Schau dir mal den Parabola F5B oder den Weasel F5B (CFK) an
Mit "dir" bin ich wohl gemeint als Thread-Starter? Super Tipp, der mir gerade hilft. Ich lese auc gerade bei RC-N im "Staufenbiel Hawk F5B" Thread. bei dem Staufenbiel Modellen weiß man, woran man bei dem Preis ist. Wesael und Parabola sehen auch sexy aus und der Preis ist in meinem Budget. Meine Obergrenze war bisher der Kamelot mit WK von FVK. Smithy, hast du selbst so ein Modell, weißt du, wie die Quali ist? Valenta Modelle sollten qualitativ sicher mit Staufenbiel mithalten können?
Gruß, Holger
Holger hatte doch überlegt, in einen besseres Schalentier zu investieren und beim Antrieb erstmal was preiswerteres einzubauen. Mein Anliegen war es zu zeigen, dass man mit einem Direktantrieb für unter Hundert Euronen schon durchaus bis 50m/s kommen kann. Ebenfalls habe ich einen vernünftigen Vergleich gebracht, dass der Wirkungsgrad von einem durchdachten Direktantrieb nicht sooo viel schlechter ist als bei einem GetriebeAntrieb. Vielleicht insgesamt mit Motor und Propeller 20%. Andy hat mit seinem Zitat vollkommen recht. Ich möchte nur vermeiden, dass man sich von einem Motor mit Getriebe und größerem Prop den unfassbaren Wirkungsgrad-Gewinn verspricht.
Holger, was wird es denn nun bei Dir werden? Bin schon gespannt.
Beste Grüße, und immer locker bleiben, Jungs.
Dirk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lightmare« (26. Februar 2015, 10:02)


Holger, was wird es denn nun bei Dir werden? Bin schon gespannt.
Ich bin ja noch in der Findungsphase. Es wird ein F5B "Schalentier" ohne Holzbeimischung für einen Preis von max. 350€ für das leere Modell, d. h. die Obergrenze wäre momentan der FVK Kamelot 2 mit WK. Jiri ist aber erstmal bis Ende März unterwegs.
Gruß, Holger

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
FVK Bandit : Bau- und Erfahrungsbericht (28. April 2014, 16:57)
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Hacker A20 6XL mit Maxon Getriebe 3,3:1 für Hotliner Pylon (31. Januar 2015, 13:17)
-
Motorsegler »
-
Suche Hotliner wenn möglich RR (19. August 2014, 13:04)
-
Elektroflug »
-
Antriebsauslegung - Brushless ?? (22. April 2008, 07:48)
-
Motorsegler »
-
Servos für Robbe Calibra Pro... (16. November 2007, 15:32)