Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » 3m Thermikseger auf Basis des Funliners
Videoo ungeschnitten mit den ganzen Geplapper
eine landung folgt dann Morgen...
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (26. März 2015, 09:11)
wie man den Holm knackt hab ich ja ausführlich Beschrieben.
Ordentlich Spass steht nichts im Weg .
Im beitrag 52 ist das Video verlinkt bei dem ich den Holm dann auch genknackt habe in voll geistiger Umnachtung
Gruß Bernd

1. 9 Sekunden mit Motor steigen minmal 150m
2 . vewölben weil Thermisch steigen, Es ging sichtlich hoch .
3. +Snap Flap an
4. verwölbt anstechen durch Snap Fäp aber dann doch entwölbt, das Modell beschleunigt ordentlich.
5. Erschrcken weil da ding dann aggrsiv ums eck will voll verwölbt wenn man nur zu drücken aufhört.
6. Dumm gucken und blöde Kommtare abgeben wens Knack macht alla . "des hod sie aber etz ned Guat oghert .Mit a bissal Glück war des jetz ne Steckung.
7. Dann grundlos die Landung total verhundsen . Das Landen geht eigentlich so easy mit dem Teil, fast im Zeitlupe.
Video folgt lädt gerde Hoch .
Gruß Bernd

Videooo
Ich habe keien Ahnung warum das ^^^jetzt nicht Klappt wenn ich den link ab dem Backlslasch nach der Tube eienetz gehts nicht.
Also nehmt doch bitte den Link unten.
Kann mir mal jemand den Erklärbär machen wie das richtig geht....
Jetzt sollte die Videosucht auch befriedigt sein .
Hoffe ich

http://youtu.be/wkUHJ1Dqd5U
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (26. März 2015, 18:38)
Ja vorerst, vielen dankMit Start und landung und ein Bisschen bdengekurbel bei selben windigen Verhältnissen.
Jetzt sollte die Videosucht auch befriedigt sein .
Hoffe ich
http://youtu.be/wkUHJ1Dqd5U

Das eingebettete Video geht nicht, aus dem Link funktioniert aber
Trotzdem ein toller Flieger den du da gebaut hast



Ja vorerst, vielen dankMit Start und landung und ein Bisschen bdengekurbel bei selben windigen Verhältnissen.
Jetzt sollte die Videosucht auch befriedigt sein .
Hoffe ich
http://youtu.be/wkUHJ1Dqd5U
![]()
Das eingebettete Video geht nicht, aus dem Link funktioniert aber
Trotzdem ein toller Flieger den du da gebaut hastDer wurde also jetzt hauptsächlich auf Thermik/F3J mit ein wenig Allroundeigenschaften ausgelegt? Das anstechen müsste er noch besser vertragen dann wäre er Perfekt für mich
So einen guten Allrounder mit kräftigen durchzug, kunstflugtauglich und trotzdem guten gleit und langsamflug eigenschaften wäre genau das richtige für mich
Mehr Holm ist kein Proplem


Gruß Bernd

Für 50m/s verdoppelt sich das Materil in Holm und steckungen.
Über den Daumen geschätzt ~ 200gr mehr Holm + 11gr je Steckung .
Und dann ist man immer noch nicht voll auf der sicherne seite.
Die beiden Funlinerversionen sind auf 90m/s und Ca 1.2 gerechnet da weigr der Holm im 2m Flügel lockere 300gr .
Das ist ohne Hates Ds dann nicht zu zerstören.
Irgendwo muss man halt eien Kompromiss finden , Gut tehrmiktauglich hat immer Leicht als voraussetung .
bei ab 200km/h sollte das Höhenruder nicht mehr Digital betätigt werden

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (26. März 2015, 18:37)

Es sind jetzt wohl so um die 2m² die in dem Segler verbaut werden, das weiß ich wenn der Nächste fertig ist am Glas lässt sich das recht schön messen weil ichs doch für die ganze Modell Oberfläche benötige .
Gruß Bernd


Gruß Bernd

Versuch Tragflächen mittelteil mit Absaugen.
Laminat Aufbau in den Formen:
50gr/m² Glas http://shop.hp-textiles.com/shop/product…--hp-p50ef.html
140gr/m² Biaxial Cfk http://shop.hp-textiles.com/shop/product…e-hp-b141c.html
Holmstreben http://shop.hp-textiles.com/shop/product…p-u300-61c.html
Abreissgewebe Vollflächig http://shop.hp-textiles.com/shop/product…-hp-p83p20.html
Lochfolie http://shop.hp-textiles.com/shop/product…p-rf25-110.html
1 Lage Küchenpapier.
Die Gewebe und UD Materialien trocken für das Laminat einer Formen Hälfte wogen 76gr.
Die vor defientreiret Harzmenge war dann 70gr . 50gr Harz 20gr Härter http://shop.hp-textiles.com/shop/product…e111l-2800.html
Das Harz lässt sich hervorragend laminieren, es ist dünnflÜssiger als HP e110(Standartharz) aber irgendwei klebriger . Die Träknung und entlüftung geht schneller .
Davon wurden etwa 50gr dick mit den Pinsel in die Form gestrichen . Vorgetränkte 800k Cfk Rovings an die Nasenleite angelegt
Glas aufgelegt und mit Pinsel entlüftet . Cfk Daruf mit dem Pinsel angedrükt und Trockener Moltoprenwalze entlüftet. Wo noch bedarf war kam noch etwas Harz hinzu .Zur bessern Tränkung an der Flügelnase und der Endkante gabs dann noch noch mal 25gr Harz zugabe .
Vorgetränkte HolmStreben eingelegt.
Abreissgewebe Lochfolie und Küchenpapier drauf und ab in den Vakkumsack.
Nach 24 Stunden Vakkumzeit sieht das so aus.
Also das die3 Lagen Absauggedöns runter ziehen.
Das nach absuagen und härten des Harzes teilweise voll getränkte abreissgewebe, ging verdächtig gut aus den Formen. Die Lochfolie Ist weiderverwendbar.
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (27. April 2015, 08:24)
Steckungslöcher öffnen
Der Müllberg
Ich kann leider nicht genau abschätzen wieviel Harz in das Abreissgewebe und in das Küchenpapier zurückgesaugt wurde .
Theoretisch sollten die beiden Hlab schalen zusammen jetzt um die 300gr Wiegen , bei wirklich robusten Materialaufbau .
Es wude ja diesmal 50gr Glas ansatt 25er und 140gr Biax ansatt 100gr eigestezt.
Zum verkleben des Schaumkerns , für den Holmsteg, servo Kästen und und den Ruderkasten wird ja dann nochmal Harz benötigt.
Endgewicht belibt offen, ich Hoffe aber auf max 530gr,gesamtgewicht was In Ordnung wäre .
Die Oberfläche bleibt Spannend . Gewicht ebenso .
Gruß Bernd

wenn das Flügelteil fertig ist und geflogen weiss ichs obs Klappt

Das Zielgewicht von 500gr sollte Locker klappen, bisher habe ich aber die schalen und Nasenleisten immer Nass in nass Laminiert mit Cfk Rovings anstatt Mumpe.
Wenns klappt ist das der Weg zu grösser und einigermaßen leicht bei alltagsfesten Oberflächen .
Biax ist kein Gewebe.
Vorteile :
Durch fehlende Webkreuzungen mehr Satbilität im Lamiant bei gelichem Gewicht.
Enfach zu schneiden und in die Formen zu transportieren weils durch das Vernähen so gut wie Nicht ausfranst.
45-45° Faserlage ab Produktion erlaubt Zuschnitt mit fast keinem Verschnitt.
Und somit recht Presgünstig.
Nachteile:
Optik.
Beim Laminieren gibt es eine menge Wege ans Ziel zu kommen , und reichlich Beschreibungen im I Net.
Mit welcher Technik und welchen materialen man dann sein Endziel erreicht muss man sich aber Irgendwie selber erarbeiten. Ein wenig Experimetierfreudig sollte man dann schon sein .
Der Einsatz von zusätlichem Material wie Lochfolie , Abreissgewebe , Absuagvlies , und was es da sonst noch so alles zu kaufen gibt um ein Optimalers Ergbniss zu erreichen kostet Geld. Verwendet man noch absaugVlies , die Angeboteten Vakkumfolien Butyl band +Etc Hat man langsam 1/3 des Gesamtmaterialaufwandes fürs Modell in €uronen für die Tonne
Der Müllberg den man dann hat ist auch, nicht nur einen Gedanken wert.
Ich werde zumindest im rahmen des Möglichen weiterhin nachhaltig Bauen
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (28. April 2015, 06:41)

Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Suche vernuenftiges DECT Telefon was Headset faehig ist (9. Februar 2015, 18:34)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Zeig eure geilen Airbrush Lackierungen ( und ersten Versuche ) (11. Juli 2006, 18:50)
-
Archiv (V) Sonstiges nicht Modellbau »
-
Verkaufe FESTOOL Basis Plus mit Modulen (21. Juni 2009, 19:13)
-
Archiv Suche »
-
E-Segler gesucht! (6. März 2010, 20:00)
-
RC-Cars Verbrenner »
-
BMW M3 GTR Basis FW 05 T + (Tuningversion ) (1. Juli 2007, 10:42)