Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Multiplex Panda Sport
...dann werde ich die 8x5 auch testen. Vor kurzem bei nicht sehr starkem Wind geflogen (ca. 2 - 3 Bft), da hatte der Kleine aber gegen den Wind schon seine Mühe, blieb mir fast stehen. Inzwischen sind diese Windstärken für mich kein Problem mehr, früher hätte ich mich nicht mal getraut an`s fliegen zu denken. Wobei auch bei meinem 2 m Phoenix bei etwas über 3 Schluss ist. Ist mir dann zu stressig.
viele Grüße
Michael
viele Grüße
Michael
Phoenix 2000, Minimag, Funcub, Panda Sport, arthobby Evolution,arthobby alpha
ch kann gar nicht verstehen wie man von einem Flieger begeistert sein kann der scheinbar nach Euren Aussagen schlecht zusammengebaut wurde
Wer sagt schlecht zusammengebaut![]()
![]()
![]()
Die Rede war von nicht gesicherter Mutter am Höhenruder![]()
Fehler können immer passieren, wichtig ist, wie Firmen mit dem Fehler umgehen, nur das schafft Vertrauen.
Naja - ob das HR tatsächlich versagt wenn sich die Mutter löst ist ja keinesfalls sicher. Eigentlich ist im Leitwerk gar nicht genug Platz das die Mutter komplett abfallen kann. Und selbst wenn die Mutter abfallen sollte ist kein Platz um die Anlenkung komplett zu lösen. Insofern glaube ich nicht, dass das wirklich ein Problem ist.
Anders sieht es mit den Madenschrauben an den Anlenkungen aus. Die sind - aber das ist bei allen Herstellern so - ab Werk nicht gesichert. An diese Schrauben kommt man aber problemlos ran und die sollte man bei jedem Modell vor dem ersten Flug prüfen, ggf. sicher und dann auch immer mal wieder checken.
Ciao, Udo
Anders sieht es mit den Madenschrauben an den Anlenkungen aus. Die sind - aber das ist bei allen Herstellern so - ab Werk nicht gesichert. An diese Schrauben kommt man aber problemlos ran und die sollte man bei jedem Modell vor dem ersten Flug prüfen, ggf. sicher und dann auch immer mal wieder checken.
Ciao, Udo
Fehler können immer passieren, wichtig ist, wie Firmen mit dem Fehler umgehen, nur das schafft Vertrauen.
Gebe Dir 100% Recht.
Aber noch wichtiger sind LEUTE-FORUMSFREUNDE die einem Warnen oder Aufmerksam machen.


Hier wurden sicher einigen Pandas das ,,LEBEN" gerettet,drum nochmals DANK an dieser STELLE


gruss Manfred
Hi,
WOW!WOW!WOW!!!
Mit der 8x5 geht der Kleine ja tatsächlich senkrecht. Die Blätter sind eben angekommen und ich hab' den Panda extra nochmal mit ins Büro genommen. Gerade in einer kurzen Mittagspause schnell ausprobiert bei ca. 15-20 km/h leicht böigem Wind.
Erster Start mit 3/4 Gas - man weiß ja nie ob das stärkere Drehmoment den Flieger nicht um die Längsachse dreht. Nach ein paar Metern dann Vollgas und vorsichtig in den Himmel. Abturnen und wieder mit Vollgas hoch - dabei den Steigwinkel ausgetestet - ich konnte den Panda wirklich senkrecht stellen und es ging zügig nach oben. In 5 Sekunden an die Sichtgrenze...
Thermisch war es auch super. Zwar keine nutzbaren Blasen - die wegen des Winds eh nicht lange hätten ausgekreist werden können - dafür aber zerrissene großflächige Aufwinde. Nach 18 Minuten bin ich gelandet und ein Blick ins Display verriet: 1 Min 15 Sek Motorlaufzeit... Wenn ich das hochrechne auf die Akkukapazität und die Turneinlagen die ich zwischendurch gemacht habe abziehe hätte ich heute locker 1,5 Stunden oben bleiben können - mit etwas Sorgfalt vermutlich länger. Leider habe ich zu viel zu tun und musste daher abbrechen. Aber das Teil verspricht immer mehr Spaß *g*
Ciao, Udo
WOW!WOW!WOW!!!
Mit der 8x5 geht der Kleine ja tatsächlich senkrecht. Die Blätter sind eben angekommen und ich hab' den Panda extra nochmal mit ins Büro genommen. Gerade in einer kurzen Mittagspause schnell ausprobiert bei ca. 15-20 km/h leicht böigem Wind.
Erster Start mit 3/4 Gas - man weiß ja nie ob das stärkere Drehmoment den Flieger nicht um die Längsachse dreht. Nach ein paar Metern dann Vollgas und vorsichtig in den Himmel. Abturnen und wieder mit Vollgas hoch - dabei den Steigwinkel ausgetestet - ich konnte den Panda wirklich senkrecht stellen und es ging zügig nach oben. In 5 Sekunden an die Sichtgrenze...
Thermisch war es auch super. Zwar keine nutzbaren Blasen - die wegen des Winds eh nicht lange hätten ausgekreist werden können - dafür aber zerrissene großflächige Aufwinde. Nach 18 Minuten bin ich gelandet und ein Blick ins Display verriet: 1 Min 15 Sek Motorlaufzeit... Wenn ich das hochrechne auf die Akkukapazität und die Turneinlagen die ich zwischendurch gemacht habe abziehe hätte ich heute locker 1,5 Stunden oben bleiben können - mit etwas Sorgfalt vermutlich länger. Leider habe ich zu viel zu tun und musste daher abbrechen. Aber das Teil verspricht immer mehr Spaß *g*
Ciao, Udo
Hi Udo
. Hab doch nicht zu viel versprochen
. Etwas breiteres Seitenruder vollendet das ganze. Damit kann man unter anderem die letzte Kurve vor der Landung deutlich langsamer einleiten. Landeweg ist damit auch deutlich kurzer. Man soll aber nicht zu breit machen. Sonst passt der Rumpf nicht mehr ins Karton. Meine SR muss ich zur Seite stellen, sonst hätte auch nicht gepasst.
Heute auch schon geflogen. Der Kumpel auch. Nach 10 Jahren Flächen Abstinenz, wirklich gut gelaufen für ihn. Alles noch ganz, obwohl die Landungen noch geübt werden müssen. Mit jeder Landung wurde besser.
Viele Grüße Leo

Mit der 8x5 geht der Kleine ja tatsächlich senkrecht.







Heute auch schon geflogen. Der Kumpel auch. Nach 10 Jahren Flächen Abstinenz, wirklich gut gelaufen für ihn. Alles noch ganz, obwohl die Landungen noch geübt werden müssen. Mit jeder Landung wurde besser.
Viele Grüße Leo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek63« (16. April 2015, 13:53)
Es ist halt sehr erstaunlich, dass Multiplex da gehörig Potential verschenkt. Motor und Regler können deutlich mehr als im Serien-Panda abgerufen wird. Klar - der Panda ist ein Einsteigermodell und die meisten Anfänger dürften mit einem Power-Antrieb leicht überfordert sein. Ein kleiner Hinweis in der Anleitung auf eine potentere Schraube (oder sogar ein zweiter Satz Blätter im Karton) hätten aber nicht geschadet.
Aber es gibt ja Foren *g*
Ciao, Udo
Aber es gibt ja Foren *g*
Ciao, Udo
a ) ein Hotliner wird der PS weder mit ner 8x5 noch einer 9x6 ( letztere wird in Bälde getestet ! ), steigt aber respektvoll
b) fliegt das Teil out of the Box ( RR ) astrein, auch denn der Makel mit der Mutter unschön ist und nicht sein sollte
c) braucht das Teil keine weiteren Modifikationen, weder QR noch SR-Vergrößerung - warum ein schönes Modell nicht mal so lassen, wie es ist ??
d) lässt sich der kl. Segler problemlos auch bei WS 4-5 ( heute getestet ) durch die Luft bewegen und auch recht eng kreisen
e ) gelingen auch -mit etwas Geschick - Rollen ( bauchig/fassig ) und Rückenflug geht auch recht einfach
und
f ) ist das alles meine eigene, persönliche Meinung + Erfahrung
Andreas
b) fliegt das Teil out of the Box ( RR ) astrein, auch denn der Makel mit der Mutter unschön ist und nicht sein sollte
c) braucht das Teil keine weiteren Modifikationen, weder QR noch SR-Vergrößerung - warum ein schönes Modell nicht mal so lassen, wie es ist ??
d) lässt sich der kl. Segler problemlos auch bei WS 4-5 ( heute getestet ) durch die Luft bewegen und auch recht eng kreisen
e ) gelingen auch -mit etwas Geschick - Rollen ( bauchig/fassig ) und Rückenflug geht auch recht einfach
und


Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schmonzel« (16. April 2015, 22:55)
Es ist halt sehr erstaunlich, dass Multiplex da gehörig Potential verschenkt. Motor und Regler können deutlich mehr als im Serien-Panda abgerufen wird. Klar - der Panda ist ein Einsteigermodell und die meisten Anfänger dürften mit einem Power-Antrieb leicht überfordert sein. Ein kleiner Hinweis in der Anleitung auf eine potentere Schraube (oder sogar ein zweiter Satz Blätter im Karton) hätten aber nicht geschadet.
Aber es gibt ja Foren *g*
Ciao, Udo
Wenn es nix mehr zu verbessern gäbe, würden die Tuning-Freaks vor Langeweile sterben

Hi Andreas
Zu a: Bin auch zu 100% der Meinung
Zu c: QR braucht das Teil wirklich nicht. SR- ich habe Heute Günnis Panda mit Standard SR geflogen, danach meine, mit modifizierter SR. Ich kann nur sagen, der kleine lässt sich beim langsamen Flug deutlich besser steuern.Es ist nicht so, daß ich kein Vergleich hätte. Es ist wie auch immer natürlich nur meine Meinung, die subjektiv sein kann. Ob man es macht, bleibt jedem selbst überlassen. Ich bin in jedem Fall sehr zufrieden und belasse es so wie es im Moment ist.
Viele Grüße Leo

Zu a: Bin auch zu 100% der Meinung
Zu c: QR braucht das Teil wirklich nicht. SR- ich habe Heute Günnis Panda mit Standard SR geflogen, danach meine, mit modifizierter SR. Ich kann nur sagen, der kleine lässt sich beim langsamen Flug deutlich besser steuern.Es ist nicht so, daß ich kein Vergleich hätte. Es ist wie auch immer natürlich nur meine Meinung, die subjektiv sein kann. Ob man es macht, bleibt jedem selbst überlassen. Ich bin in jedem Fall sehr zufrieden und belasse es so wie es im Moment ist.
Viele Grüße Leo


Wie viele Panda-Piloten tummeln sich im Norden ? Treffen bei uns und dann mind. 20 PS in die Luft, das wäre ein Bild


Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Wie viele Panda-Piloten tummeln sich im Norden ? Treffen bei uns und dann mind. 20 PS in die Luft, das wäre ein Bild![]()
![]()
Ich bin im Norden zu Hause. Nur leider im falschen Norden - das ist euer Süden

Schade, wäre gerne dabei gewesen.
Gruess
Urs
Gott erschuf die Springbäume, um uns Modellfliegern einen dicken Strich durch die Rechnung zu machen.
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
Hhhmmm,URS im Norden,ich im Süden und doch so Nah.
UND ,,G" So soll es auch sein,jeder wie er will und möchte und den anderen respektieren.
Mensch Andreas, wenn auf dieser Welt alle so wären, wie hier, im PANDA Tread
WOW was für eine RUHE und FRIEDEN würde HERSCHEN

f ) ist das alles meine eigene, persönliche Meinung + Erfahrung
UND ,,G" So soll es auch sein,jeder wie er will und möchte und den anderen respektieren.


Mensch Andreas, wenn auf dieser Welt alle so wären, wie hier, im PANDA Tread




WOW was für eine RUHE und FRIEDEN würde HERSCHEN




gruss Manfred

Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Propellerbar (24h open) (9. März 2008, 21:07)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Multiplex Smart SX inkl 3 Kanal Empfänger mit Motor aus MPX Panda Mode 2 (16. Oktober 2014, 19:05)
-
Segler »
-
Multiplex Panda Schwerpunk (12. August 2009, 18:35)
-
Archiv (V) Automodelle »
-
MULTIPLEX PANDA 4x4 (25. März 2008, 12:19)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
V Kabinenhaube Multiplex Panda (1. Februar 2006, 09:45)