Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Multiplex Panda Sport
Speed etwa 10-15 % mehr, Mot und Regler juckt aber die 8x4,5 überhaupt nicht.
Alle Clubleute meinten zum PS, schickes Teil, einer hat auch gleich geordert


Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Das hübsche Ding ist angekommen

Wirklich schön verarbeitet. Gut verklebt, Aufkleber sauber angebracht. Ich musste nur den Stecker am Regler auf XT60 umlöten und Empfänger binden.
Für untere Seite hatte ich noch paar Aufkleber von der Fun Cup. Zusätzlich, habe ich noch ein Streifen Gewebeband in Schwarz auf den Rumpf angebracht. Soll etwas bei der Landung schützen und bringt vielleicht etwas zu der Lageerkennung . Soll ich doch Probleme bekommen, kommen die Streifen auf den Flügel drauf. Erstmal so. Die Öffnung für die Luftabfuhr ist natürlich nicht zugeklebt. Sieht man auf dem Bild leider nicht so gut.
So, ich hoffe, ich habe alles mögliche geprüft und Erstflug kann kommen. Ich hoffe, Morgen schon. Ich melde mich in jedem Fall.
Ach so, ich musste doch paar Kügelchen auf das Popo montieren. Leicht Kopflastig war meine Panda schon. Auch wenn ich das gleiche Lipo wie Ray habe

Viele Grüße Leo

Bin auch gespannt, wie ich ohne QR zurecht komme. Irgendwann soll man es probieren .
Meine 3m Graupner Cirrus, hatte früher auch nur Seitenruder.Und nix elektro, sondern 1,75ccm Verbrenner


Also auch nix mit Querruder zur Landehilfe hochstellen.



(




Wichtig für alle Panda Sport Flieger !!!!
Facebook: https://www.facebook.com/HeidenRolf
Für dieses Hobby muss man ein Hauch von blankem Wahnsinn, eine prise Ideenreichtum, einen Esslöffel voll Mut und einen guten Schuss Kreativität aufweisen können.
Ist der Flieger oben, wird man dich loben.
Liegen die Trümerteile in Flugrichtig, gilt die Landung als geglückt.
Meines erachtens ein klarer Fall von fehlender Vorflugkontrolle, also Eigenverschulden. Deswegen werden derartige (zumeist) M3-Madenschrauben bei mir generell mit Schraubensicherungsfarbe gesichert und trotzdem vor jedem Flug kontrolliert, Zeitaufwand dafür nur ein paar Sekunden.
Mach´ es wie die Sonnenuhr, zähl´die heit´ren Stunden nur.
Facebook: https://www.facebook.com/HeidenRolf
Für dieses Hobby muss man ein Hauch von blankem Wahnsinn, eine prise Ideenreichtum, einen Esslöffel voll Mut und einen guten Schuss Kreativität aufweisen können.
Ist der Flieger oben, wird man dich loben.
Liegen die Trümerteile in Flugrichtig, gilt die Landung als geglückt.
Durch das Guckloch kann man aber nur die Madenschraube sehen aber nicht von der anderen Seite die Mutter die nicht fest geschraubt ist!
Upps, dann muß ich meine Aussage revidieren, sorry.
Normalerweise sollte diese Mutter mit z.b. einem Klecks Seku oder dergleichen gesichert werden. Bei Eigenbauten verwende ich dafür eigentlich immer eine M2 Stoppmutter (normalerweise handelt es sich hierbei um ein M2 Gewinde).
Das hört sich nicht gut an, das würde ja bedeuten man muß auf der der Madenschraube gegenüberliegende Seite den Rumpf öffnen um diese Mutter (wahrscheinlich eine Rändelmutter) zu kontrollieren und evtl. entsprechend zu fixieren. Das ist natürlich mehr als unschön.
Mach´ es wie die Sonnenuhr, zähl´die heit´ren Stunden nur.
Facebook: https://www.facebook.com/HeidenRolf
Für dieses Hobby muss man ein Hauch von blankem Wahnsinn, eine prise Ideenreichtum, einen Esslöffel voll Mut und einen guten Schuss Kreativität aufweisen können.
Ist der Flieger oben, wird man dich loben.
Liegen die Trümerteile in Flugrichtig, gilt die Landung als geglückt.
Das hört sich nicht gut an, das würde ja bedeuten man muß auf der der Madenschraube gegenüberliegende Seite den Rumpf öffnen um diese Mutter (wahrscheinlich eine Rändelmutter) zu kontrollieren und evtl. entsprechend zu fixieren. Das ist natürlich mehr als unschön.
Das auf diesem Bild (aus dem anderen Thread) ist die andere Seite aufgeschnitten, oder? Hier werde ich nicht ganz schlau, denn ich kann kein Gewinde erkennen, wo eine Mutter fehlen sollte. Ist es nicht eine Kugel, die durch den Plastik gedrückt wurde und so halten muss? Oder sehe ich das falsch?
Gruess
Urs
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal

Ich will nicht unbedingt aufschneiden wenn es nicht sein muss. Tatsache ist , die beiden Madenschrauben bei mir, wurden von Werk nicht gesichert. Ich bin aber vom Heli gewöhnt, alles mögliche zu kontrollieren. Sind jetzt natürlich gesichert.
Jetzt bin mir nicht ganz sicher. Aufschneiden oder nicht

Edit. Je länger ich auf das Bild schaue, desto mehr bin ich der Meinung, daß an dieser Stelle sich nix lösen kann. Vielleicht waren es doch die Madenschrauben die nicht gesichert wurden

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek63« (5. April 2015, 03:26)
Hab mit einem Tropfen CA Gel gesichert. Die Öffnung bleibt offen, so kann ich es immer kontrollieren. Ist klein und sieht im Echt nicht so schlimm aus wie auf dem Bild.
Vielen Dank an YT 3D Master

Viele Grüße Leo



Edit. Tja , es ist wie bei RTF Heli Modellen. Man muss halt doch alles kontrollieren. Das man dafür aber Rumpf aufschneiden muss , ist natürlich nicht optimal.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek63« (5. April 2015, 03:58)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Bei RTF in Serienproduktion ist ein Tropfen Sicherungslack o.ä. wohl billiger und erfüllt auch seinen Zweck, ist also eine legitime Lösung. Aber ganz ohne Sicherung hält die Mutter auf einem Gestängeanschluss nicht dauerhaftm. Man zieht sie ja auf dem Ruderhorn nicht fest, damit der Gestängeanschlus drehbar bleibt.
Die Frage ist hier nur, ob die Mutter bei keinem Panda gesichert ist, es sich also um einen Planungsfehler "von oben" handelt, oder ob es nur bei einigen Pandas ist, es sich also um Schlamperei einzelner Mitarbeiter und mangelnde Qualitätskontrolle handelt.
Schraubverbindungen, die so unzugänglich eingebaut sind, dass eine regelmäßige Wartung/Kontrolle nicht möglich ist, müssen sowieso immer gesichert werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (5. April 2015, 11:35)
Ich bin ganz neu hier und selber noch ein Anfänger mit der Fliegerei. Mein Name ist Patrick und habe mir, nachdem mein EasyStar (noch der alte blaue) durch viele viele abstürze ziemlich mitgenommen war, den Panda Sport geholt. Letztes Jahr (Sommer/Herbst) ging es schon ganz gut mit dem Easystar und einem BL Motor tuning. hab mir danach noch einen kleinen robbe xtra 300 (nine eagles) geholt, und das fliegen mit querruder getestet. das hat auch ganz passabel geklappt. soviel zu meinen flugkünsten.

Jetzt hab ich heute den Panda Sport getestet - er ging ok, dennoch fiel mir auf, dass er nicht sehr gut auf das seitenruder angesprochen hat. nun hab ich als neuling wenig ahnung an was das gelegen hat. bei kleinen ausschlägen und im segelmodus ohne motor hat er sehr gut reagiert, dann auf einmal wieder fast nicht mit motorbetrieb oÄ. Akkus benutze ich 3S 1000, die selben wie Ray. habe aber hinten Blei drinnen, etwa eine Kammer so halb bis 3/4 voll. komme insgesamt auf 480gramm und einem sehr guten Schwerpunkt (Flieger neigt sich beim halten mit 2 Fingern an den Noppen leicht nach vorne).
Ich musste aber heute nach dem ersten Test das Seitenruder neu einstellen mit der madenschraube am fleiger (bei komplett nach rechts gedrehten Trimmregler auf der Fernsteuerung lenkte/zeigte das ruder noch leicht nach links) - kann gut sein, dass das flugverhalten auf diesen fehler zurückzuführen ist. jetzt ist das ruder in neutralstellung, ebenso die trimmregler. ansonsten ging er ausgesprochen gut, auch die power war toll im gegensatz zum easystar! beim easystar hab ich das "kreditkartentuning" gemacht, ist das beim panda auch sinnvoll? (seitenleitwerk mit einer Plastikkarte verlängern/vergrößern)
verzeiht wenn ich bissl unwissend klinge, aber es macht mir schon ziemlich spaß und hoffe beim nächsten start läuft alles rund. im endeffekt muss ich die neuen einstellungen eh erst testen, um zu sagen ob das flugverhalten nun so richtig ist. wind war auch ein wenig/mittel vorhanden.
Ein Tropfen CA Kleber tut es aber gut. Funktioniert bei dem Twinstar auch. Nur, man soll wirklich aufpassen, daß das Kleber nicht zu tief fließt, sonst ist auch Gestängeanschlus fest. Wie Matthias schon geschrieben hat, der muss drehbar bleiben. Deswegen habe ich CA Gel genommen. Die Gewinde war in jedem Fall von Außen blank. Keine Spur vom Kleber sichtbar. Hätten die Schraubensicherung verwendet, wären wahrscheinlich blaue Spuren von der Sicherung auf der Gewinde geblieben.
So aus dem Erstflug Heute wurde doch nichts. Familien Ausflug hat länger gedauert als geplant. Bin kaputt, muss aber auch mal sein.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Propellerbar (24h open) (9. März 2008, 21:07)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Multiplex Smart SX inkl 3 Kanal Empfänger mit Motor aus MPX Panda Mode 2 (16. Oktober 2014, 19:05)
-
Segler »
-
Multiplex Panda Schwerpunk (12. August 2009, 18:35)
-
Archiv (V) Automodelle »
-
MULTIPLEX PANDA 4x4 (25. März 2008, 12:19)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
V Kabinenhaube Multiplex Panda (1. Februar 2006, 09:45)