Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Bird of Time Baubericht
Bird of Time Baubericht
Hallo!
Ich habe vor paar Tagen mit dem Bau von Bird of Time angefangen. Eigentlich wollte ich diesmal kein Bericht schreiben. Es gibt schon paar davon in anderen Foren.
Die Jungs die im Panafly Thread aktiv sind, haben mich aber doch überredet. Na gut machen wir
.
Den Bird habe ich bei rc-toy bestellt.
http://www.rc-toy.de/cosmoshop/cgi-bin/l…e=exorbyte&ls=d
Im Moment leider nicht lieferbar.
Es ist ein Bausatz von Dynaflite.
Eins muss direkt gesagt werden. Bauanleitung in Englisch, keine Baufotos. Massen in Zoll. Wem das stört, soll erst gar nicht anfangen.
Material ist von guter Qualität. Etwas schwer. Rippen und diverse anderen Teile sind gestanzt, aber sind sauber und lassen sich ohne Probleme aus den Brettchen lösen.
Der Bird ist als reiner Segler konstruiert worden. Meins bekommt doch der Motor eingebaut.
Turnigy D3542/6 mit 1000KV soll rein. Regler Hobby King 50A mit 4A SBEC. Lipos 3s 3000.
Dafür muss wenigstens vordere Teil des Rumpfes umgebaut werden. Der Motor ist halt zu Dick. Dafür musste noch ein Brett 10mm und 15mm Balsa dazu gekauft werden.
Der Flügel soll statt mit Gummi, mit zwei Dübel vorne und hinten mit zwei Nylonschrauben gehalten werden.
Auch hier werden Änderungen notwendig.
So... Thema Störklappen. Im Plan nicht vorgesehen. Nach allem was ich gelesen habe, wirklich notwendig. Bei der Panafly, habe ich zwar versucht die selbst zu bauen, hat aber leider nicht hin gehauen.
Ich wollte die erstmal weg lassen. Deswegen ist im Moment in dieser Richtung noch nichts gemacht. Hab mich aber doch dafür entschieden.
So, welche aber? Die Elektrischen fallen bei mir durch. Soll ein Motor den Geist aufgeben, ist die ganze Klappe hinüber und schlecht herauszubekommen.
Ich bleibe dann lieber bei dem Kombi mit normalem Servo.
Heute bestellt.
http://www.rc-toy.de/cosmoshop/cgi-bin/l…?params=k_73nk8
So weit wie der Bau fortgeschritten ist, kann ich die Klappen noch einbauen.
Leider muss ich mit den Bildern dort anfangen, wo ich gerade bin. Vorher habe ich keine gemacht
.
Zwei Änderungen sind schon eingeflossen.
1. Die Endleiste soll laut Plan auf Stoß geklebt werden. Hab ich auch gemacht. War mir aber etwas zu schwach. Ich habe dann aus 2mm Balsa an jeder Rippe auf dem Übergang zur Endleiste Verstärkungen angebracht. Bringt wirklich was. Etwas rund, sieht vielleicht nicht schlecht aus.
2. Der Metallstab, der die Flügel verbindet, wiegt satte 67g. Ich glaube, es muss nicht unbedingt sein. Ich habe mir dann 6mm CFK Stab geholt. Ist aber minimal zu dünn. 7mm wären zu viel. Tja, Schrumpfschlauch drüber, passt
. bleibt dann bei 17g.
So... jetzt paar Bilder für Anfang.
Viele Grüße Leo
Ich habe vor paar Tagen mit dem Bau von Bird of Time angefangen. Eigentlich wollte ich diesmal kein Bericht schreiben. Es gibt schon paar davon in anderen Foren.
Die Jungs die im Panafly Thread aktiv sind, haben mich aber doch überredet. Na gut machen wir

Den Bird habe ich bei rc-toy bestellt.
http://www.rc-toy.de/cosmoshop/cgi-bin/l…e=exorbyte&ls=d
Im Moment leider nicht lieferbar.
Es ist ein Bausatz von Dynaflite.
Eins muss direkt gesagt werden. Bauanleitung in Englisch, keine Baufotos. Massen in Zoll. Wem das stört, soll erst gar nicht anfangen.
Material ist von guter Qualität. Etwas schwer. Rippen und diverse anderen Teile sind gestanzt, aber sind sauber und lassen sich ohne Probleme aus den Brettchen lösen.
Der Bird ist als reiner Segler konstruiert worden. Meins bekommt doch der Motor eingebaut.
Turnigy D3542/6 mit 1000KV soll rein. Regler Hobby King 50A mit 4A SBEC. Lipos 3s 3000.
Dafür muss wenigstens vordere Teil des Rumpfes umgebaut werden. Der Motor ist halt zu Dick. Dafür musste noch ein Brett 10mm und 15mm Balsa dazu gekauft werden.
Der Flügel soll statt mit Gummi, mit zwei Dübel vorne und hinten mit zwei Nylonschrauben gehalten werden.
Auch hier werden Änderungen notwendig.
So... Thema Störklappen. Im Plan nicht vorgesehen. Nach allem was ich gelesen habe, wirklich notwendig. Bei der Panafly, habe ich zwar versucht die selbst zu bauen, hat aber leider nicht hin gehauen.
Ich wollte die erstmal weg lassen. Deswegen ist im Moment in dieser Richtung noch nichts gemacht. Hab mich aber doch dafür entschieden.
So, welche aber? Die Elektrischen fallen bei mir durch. Soll ein Motor den Geist aufgeben, ist die ganze Klappe hinüber und schlecht herauszubekommen.
Ich bleibe dann lieber bei dem Kombi mit normalem Servo.
Heute bestellt.
http://www.rc-toy.de/cosmoshop/cgi-bin/l…?params=k_73nk8
So weit wie der Bau fortgeschritten ist, kann ich die Klappen noch einbauen.
Leider muss ich mit den Bildern dort anfangen, wo ich gerade bin. Vorher habe ich keine gemacht
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Zwei Änderungen sind schon eingeflossen.
1. Die Endleiste soll laut Plan auf Stoß geklebt werden. Hab ich auch gemacht. War mir aber etwas zu schwach. Ich habe dann aus 2mm Balsa an jeder Rippe auf dem Übergang zur Endleiste Verstärkungen angebracht. Bringt wirklich was. Etwas rund, sieht vielleicht nicht schlecht aus.
2. Der Metallstab, der die Flügel verbindet, wiegt satte 67g. Ich glaube, es muss nicht unbedingt sein. Ich habe mir dann 6mm CFK Stab geholt. Ist aber minimal zu dünn. 7mm wären zu viel. Tja, Schrumpfschlauch drüber, passt

So... jetzt paar Bilder für Anfang.
Viele Grüße Leo

So wird einfach etwas übersichtlicher; )
2 kurze Anmerkungen
Ich habe auch mal bei einem 2,2m Modell einen 8mm Stahlverbinder gegen einen CfK Stab getauscht.
Der ist leider bei einer leichten Plumslandung gebrochen.
Seit dem, lasse ich solche Experimente sein.
Bei den Störklappen bin ich bei dir.
Da ich der Meinung bin, das man neu aufgebaute, oder auszurüstende Modelle, eh nur noch mit HV Komponenten ausstatten sollte, fallen elektrische SK' eh aus, da hier die Anbieter immer noch pennen.
2 kurze Anmerkungen
Ich habe auch mal bei einem 2,2m Modell einen 8mm Stahlverbinder gegen einen CfK Stab getauscht.
Der ist leider bei einer leichten Plumslandung gebrochen.
Seit dem, lasse ich solche Experimente sein.
Bei den Störklappen bin ich bei dir.
Da ich der Meinung bin, das man neu aufgebaute, oder auszurüstende Modelle, eh nur noch mit HV Komponenten ausstatten sollte, fallen elektrische SK' eh aus, da hier die Anbieter immer noch pennen.
bis bald Maik
Hallo Leo
Also ich hab die elektrischen verbaut und bin total zufrieden damit.
Die Störklappen habe ich verschraubt so das ich sie ohne probleme wie ein Servo ausbauen kann.
Ich freue mich auf Deinen Bericht!
Gruß Karsten
P.s: Bitte versuche im Heckberreich so Leicht wie möglich zu bauen ich bin nach Bauplan vorgegangen und musste vorne noch 180g Blei einbringen somit komme ich auf ein Fluggewicht von knapp 1800g
Also ich hab die elektrischen verbaut und bin total zufrieden damit.
Die Störklappen habe ich verschraubt so das ich sie ohne probleme wie ein Servo ausbauen kann.
Ich freue mich auf Deinen Bericht!
Gruß Karsten
P.s: Bitte versuche im Heckberreich so Leicht wie möglich zu bauen ich bin nach Bauplan vorgegangen und musste vorne noch 180g Blei einbringen somit komme ich auf ein Fluggewicht von knapp 1800g
Hallo Jungs
Schön, daß Ihr wieder dabei seid
Ich hätte nicht gedacht, daß so ein Stab so leicht brechen kann. Kommen zwar noch zwei Dübel und Nylonschrauben als Befestigung dazu, aber wenn das so ist, dann bleibt der Metallstab drin. Danke Maik.
@ Karsten.
Wie schon oben geschrieben. Keine Erfahrung damit. Nur paar schlaflose Nächte, wo man volles Kopf Gedanken hat. So ist die Endscheidung gefallen. Die Klappen sollen Morgen bei mir ankommen.
Hier hätte ich eine Frage an Euch. Ich habe noch paar solchen Servos bei mir liegen.
https://hobbyking.com/de_de/turnigytm-mg…0sec-13-4g.html
Reicht die ca. 2kg Stellkraft hier aus? Die Servos habe ich schon oft verwendet und die haben sich als sehr zuverlässig erwiesen.
HV Setup würde mein Budget für den Flieger sprengen.
So..Hab etwas weiter gebastelt.
Der Plan sieht keine Hilfsleisten an der Nase des Flügels vor. Ich will aber eine glatte, stabile Kontaktfläche für die Nasenleiste und Beplankung haben. Vielleicht wäre sinnvoller, gleich die Rippen anzupassen und eine durchgehende Leiste montieren.
Ich habe erst nach Plan alles montiert. Die Hilfsleiste würde aus Stücken zwischen den Rippen aus 3mm Balsa eingeklebt und dem Profil angepasst.
Auch die Verstärkungen für die Dübel Vorne sind schon Montiert.
So viel für Heute
Viele Grüße Leo

Schön, daß Ihr wieder dabei seid

Tja...und da sieht man, daß sich solche Bauberichte lohnen. Es wird nach Panafly mein zweites Segler aus Holz. Erfahrung also gleich null.Ich habe auch mal bei einem 2,2m Modell einen 8mm Stahlverbinder gegen einen CfK Stab getauscht.
Der ist leider bei einer leichten Plumslandung gebrochen.
Seit dem, lasse ich solche Experimente sein.
Ich hätte nicht gedacht, daß so ein Stab so leicht brechen kann. Kommen zwar noch zwei Dübel und Nylonschrauben als Befestigung dazu, aber wenn das so ist, dann bleibt der Metallstab drin. Danke Maik.
@ Karsten.
Wie schon oben geschrieben. Keine Erfahrung damit. Nur paar schlaflose Nächte, wo man volles Kopf Gedanken hat. So ist die Endscheidung gefallen. Die Klappen sollen Morgen bei mir ankommen.
Hier hätte ich eine Frage an Euch. Ich habe noch paar solchen Servos bei mir liegen.
https://hobbyking.com/de_de/turnigytm-mg…0sec-13-4g.html
Reicht die ca. 2kg Stellkraft hier aus? Die Servos habe ich schon oft verwendet und die haben sich als sehr zuverlässig erwiesen.
HV Setup würde mein Budget für den Flieger sprengen.
Versuche ich natürlich. Ich habe auch vor, den Rumpf Vorne um paar cm. zu verlängern. Breiter muss er sowieso. Soll auch zu Gunsten SP kommen. So weit bin ich aber noch lange nicht. Der Motor mit dem Spinner wiegen zusammen 175g.Bitte versuche im Heckberreich so Leicht wie möglich zu bauen ich bin nach Bauplan vorgegangen und musste vorne noch 180g Blei einbringen somit komme ich auf ein Fluggewicht von knapp 1800g
So..Hab etwas weiter gebastelt.
Der Plan sieht keine Hilfsleisten an der Nase des Flügels vor. Ich will aber eine glatte, stabile Kontaktfläche für die Nasenleiste und Beplankung haben. Vielleicht wäre sinnvoller, gleich die Rippen anzupassen und eine durchgehende Leiste montieren.
Ich habe erst nach Plan alles montiert. Die Hilfsleiste würde aus Stücken zwischen den Rippen aus 3mm Balsa eingeklebt und dem Profil angepasst.
Auch die Verstärkungen für die Dübel Vorne sind schon Montiert.
So viel für Heute
Viele Grüße Leo

.....moin Leo, Du kommst ja gut voran mit dem Börd, alle Achtung
!!!!! Maik's Erfahrung mit dem CfK- Stab kann ich nur bestätigen, das hat mich mal in der Stadt, die es ja gar nicht gibt, einen BoT gekostet. In meinem aktuellen fliegt auch wieder feiner Stahl mit. Die Masse fällt da nicht so ins Gewicht, finde ich jedenfalls ( immer dieser Schlankheitswahn )
.
Grüsse, Kai


Grüsse, Kai
Na dann, CFK Stab ist schon mal raus. Freut mich Kai, daß Du auch dabei bist
. Hoffentlich meldet sich auch Patrick . War immer hilfreich bei Panaflay.
Übrigens, wenn Du lüstig bist und Zeit dafür hast, könntest Du paar Bilder von Deinem BoT hier Posten. Vor allem von der Technik .
Kai Du auch bitte. Würde mir sehr helfen.
Bin in Polen geboren. Ich klaue gerne
Viele Grüße Leo

Danke Karsten. Dann bin ich beruhigt. Muss halt die Kabel Löten. Die Dinger waren schon mal gebraucht.zu den klappenservos: die müssten eigentlich ausreichen da die klappen ja zur Seite auf und zufahren und somit nicht gegen den Windwiderstand drücken müssen.
Übrigens, wenn Du lüstig bist und Zeit dafür hast, könntest Du paar Bilder von Deinem BoT hier Posten. Vor allem von der Technik .
Kai Du auch bitte. Würde mir sehr helfen.
Bin in Polen geboren. Ich klaue gerne



Viele Grüße Leo

Hallo!
Es wird Zeit, daß ich mich melde.
Viel weiter bin ich nicht gekommen. Habe aber mit dem Einbau von Störklappen angefangen. Es wäre natürlich im Vorteil, wenn ich mich für die Störklappen entschieden hätte, bevor ich die Rippen eingeklebt habe. So musste ich jetzt eine kleine OP machen. Passt aber so weit. Die Abdeckung kommt noch natürlich. Aber erst später, wenn ich den Flügel von oben beplanke. Jetzt erstmal mussen Servos plaziert werden. Ich habe mir die Klappen auf dem Drehpoti gelegt. So kann ich die stufenlos ausfahren.
Viele Grüße Leo
Es wird Zeit, daß ich mich melde.
Viel weiter bin ich nicht gekommen. Habe aber mit dem Einbau von Störklappen angefangen. Es wäre natürlich im Vorteil, wenn ich mich für die Störklappen entschieden hätte, bevor ich die Rippen eingeklebt habe. So musste ich jetzt eine kleine OP machen. Passt aber so weit. Die Abdeckung kommt noch natürlich. Aber erst später, wenn ich den Flügel von oben beplanke. Jetzt erstmal mussen Servos plaziert werden. Ich habe mir die Klappen auf dem Drehpoti gelegt. So kann ich die stufenlos ausfahren.
Viele Grüße Leo

Guten Morgen
So... Trockentest mit dem Servo gemacht.
An der Funke die Servowege und die Position vom Servohorn angepasst. Klappen verriegeln , machen auch 100% auf
. Bin happy.
Jetzt soll noch das Servo Rahmen bekommen. Der Tag ist noch lang. Nach Anleitung von Graupner, soll für die Anlenkung 0,8mm Draht benutzt werden. Ich würde sagen viel zu dünn. Die Bohrungen in den Klappen, erlauben 1,5mm. So habe ich es auch gemacht. Mit 0,8mm, wäre die Anlenkung nicht spielfrei.
Viele Grüße Leo

So... Trockentest mit dem Servo gemacht.
An der Funke die Servowege und die Position vom Servohorn angepasst. Klappen verriegeln , machen auch 100% auf

Jetzt soll noch das Servo Rahmen bekommen. Der Tag ist noch lang. Nach Anleitung von Graupner, soll für die Anlenkung 0,8mm Draht benutzt werden. Ich würde sagen viel zu dünn. Die Bohrungen in den Klappen, erlauben 1,5mm. So habe ich es auch gemacht. Mit 0,8mm, wäre die Anlenkung nicht spielfrei.
Viele Grüße Leo

Hallo Leo
Die Störklappen habe ich auch im nachhinein erst eingegaut
allerdings mir dem Hintergrund das die Rippen zum Aufbau der Fläche erst
mal stabilität bringen.
Ich habe die Störklappen auf den Gas Kanal gelegt und den Motor auf einen Schalter finde ich persönlich praktischer da man die finger ja immer am knüppel hat und so besser mit den klappen "spielen kann"
Gruß Karsten
Die Störklappen habe ich auch im nachhinein erst eingegaut
allerdings mir dem Hintergrund das die Rippen zum Aufbau der Fläche erst
mal stabilität bringen.
Ich habe die Störklappen auf den Gas Kanal gelegt und den Motor auf einen Schalter finde ich persönlich praktischer da man die finger ja immer am knüppel hat und so besser mit den klappen "spielen kann"
Gruß Karsten
Hallo Leo
Die Störklappen habe ich auch im nachhinein erst eingegaut
allerdings mir dem Hintergrund das die Rippen zum Aufbau der Fläche erst
mal stabilität bringen.
Ich habe die Störklappen auf den Gas Kanal gelegt und den Motor auf einen Schalter finde ich persönlich praktischer da man die finger ja immer am knüppel hat und so besser mit den klappen "spielen kann"
Gruß Karsten
Die Störklappen habe ich auch im nachhinein erst eingegaut
allerdings mir dem Hintergrund das die Rippen zum Aufbau der Fläche erst
mal stabilität bringen.
Ich habe die Störklappen auf den Gas Kanal gelegt und den Motor auf einen Schalter finde ich persönlich praktischer da man die finger ja immer am knüppel hat und so besser mit den klappen "spielen kann"
Gruß Karsten
Zitat von »Gast1963«
Bin in Polen geboren. Ich klaue gerne
dafür arbeitest du aber sehr gewissenhaft![]()
========>>>>> duckundweg.



@ Karsten
Ich würde sagen, die Stabilität hat hier nicht gelitten.
Es ist natürlich die Möglichkeit. In jedem Fall, danke für die Idee. Würde für mich aber die Umstellung beim steuern bedeuten. Das will ich nicht unbedingt. Ich sehe die Störklappen nicht unbedingt als Landehilfe. Eher als Hilfe um aus der Thermik auszusteigen. Seite und Höhe wird auf dem Rechtem Knüppel gesteuert. Hab dann linke Hand frei für Gas oder halt Poti für Störklappen.Ich habe die Störklappen auf den Gas Kanal gelegt und den Motor auf einen Schalter finde ich persönlich praktischer da man die finger ja immer am knüppel hat und so besser mit den klappen "spielen kann"
Viele Grüße Leo

Irgendwann sind wir alle Ausländer. Wer hat es gesagt?....
Mir geht´s hier wirklich gut.
So... Servo ist " eingebaut". """"weil das ganze erstmal ´zur Seite gestellt wird. Für mich war es wichtig, daß es funktioniert. Es wird noch fleißig geschliffen. Ich will die Teile nicht versauen.
Es ist aber schön zu wissen, daß es klappt.
Ich werde am Ende die MPX Stecker anlöten. Männchen/ Weibchen, so daß man beim einstecken nicht verwechseln kann.
Viele Grüße Leo
Mir geht´s hier wirklich gut.
So... Servo ist " eingebaut". """"weil das ganze erstmal ´zur Seite gestellt wird. Für mich war es wichtig, daß es funktioniert. Es wird noch fleißig geschliffen. Ich will die Teile nicht versauen.
Es ist aber schön zu wissen, daß es klappt.
Ich werde am Ende die MPX Stecker anlöten. Männchen/ Weibchen, so daß man beim einstecken nicht verwechseln kann.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Aeronaut Panafly 400G (16. August 2016, 12:36)
-
Segler »
-
Bird of Time (22. Februar 2010, 13:56)
-
Segler »
-
Dynaflite: Bird of Time (14. April 2010, 11:52)
-
Motorsegler »
-
Bird of Time von Dynaflite (BOT) (28. Februar 2009, 09:16)