Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Bird of Time Baubericht
Hallo Jungs!
@ Manfred
Schön, daß es Dir gefällt
.
Aber bloß nicht faul werden
. Du baust doch so schön
@ Kai
Mal schauen, vielleicht doch auch bei dem Bird.
Unten paar Bilder von Sparko. Das vierte Bild leider verschwommen, sorry.
Viele Grüße Leo
@ Manfred
Schön, daß es Dir gefällt

Aber bloß nicht faul werden


@ Kai
In keinem Fall meine. Ich habe mal Sparko nach Plan von Thomas Buchwald gebaut. Damals hat mir jemand diesen Tip gegeben. Hat sehr gut funktioniert. Auch ohne Löcher für den Regler.Die Idee mit den Kunststoff Löffeln ist aber genial!!!
Mal schauen, vielleicht doch auch bei dem Bird.
Unten paar Bilder von Sparko. Das vierte Bild leider verschwommen, sorry.
Viele Grüße Leo

Hallo!
Es geht weiter mit der Beplankung von SLW.
Wie schon mal angedeutet, habe ich teilweise Balsa mit 1,5 mm Speerholz getauscht, um etwas mehr Steifigkeit zu bekommen. Scheint wirklich gut zu klappen. Sehr steif.
In jedem Fall danke an Kai für die Warnung.
Zwischendurch, wurde immer wieder die Funke angeschlossen, um sicher zu gehen, daß die Bohrungen stimmen. So weit, so gut.
Alles noch nur grob geschliffen.
Ich würde sagen, Feuer frei zum Rumpf schleifen. Wird bestimmt viel Spaß machen. Heute aber nicht mehr. Familie ruft.
Viele Grüße Leo
Es geht weiter mit der Beplankung von SLW.
Wie schon mal angedeutet, habe ich teilweise Balsa mit 1,5 mm Speerholz getauscht, um etwas mehr Steifigkeit zu bekommen. Scheint wirklich gut zu klappen. Sehr steif.
In jedem Fall danke an Kai für die Warnung.
Zwischendurch, wurde immer wieder die Funke angeschlossen, um sicher zu gehen, daß die Bohrungen stimmen. So weit, so gut.
Alles noch nur grob geschliffen.
Ich würde sagen, Feuer frei zum Rumpf schleifen. Wird bestimmt viel Spaß machen. Heute aber nicht mehr. Familie ruft.
Viele Grüße Leo

Hallo!
Es wird staubig im Werkstatt. Das Heck wird langsam Rund, oder besser gesagt oval. Es ist noch nicht alles. Nur Zwischenzustand. Es kommt aber einiges an Balsa runter.
Sehr knapp an durchschleifen. Ich habe aber die Hilfsleisten drunter, die für´s Zusammenbau des Rumpfes montiert wurden. Dadurch etwas mehr Sicherheit.
Ich habe leider vergessen den Rumpf vor dem schleifen zu wiegen
.
Im Moment, mit zwei Standard Servos a`40g sind es 350g. Also der Rumpf selbst mit der Seitenflosse, so um die 270g.
Ich gehe jetzt weiter Staub schlucken. Macht Spaß das schleifen.
Viele Grüße Leo
Es wird staubig im Werkstatt. Das Heck wird langsam Rund, oder besser gesagt oval. Es ist noch nicht alles. Nur Zwischenzustand. Es kommt aber einiges an Balsa runter.
Sehr knapp an durchschleifen. Ich habe aber die Hilfsleisten drunter, die für´s Zusammenbau des Rumpfes montiert wurden. Dadurch etwas mehr Sicherheit.
Ich habe leider vergessen den Rumpf vor dem schleifen zu wiegen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Im Moment, mit zwei Standard Servos a`40g sind es 350g. Also der Rumpf selbst mit der Seitenflosse, so um die 270g.
Ich gehe jetzt weiter Staub schlucken. Macht Spaß das schleifen.
Viele Grüße Leo

Hi!
Nur ein Bild.
Die erste Anpassung. So weit so gut. Passt. Man freut sich
.
Einzig das erste Spant muss etwas bearbeitet werden. Ist etwas zu hoch. Die Höhe von Bohrungen passt aber. Das wird schon klappen.
Ich fürchte, es geht erst ab Donnerstag weiter.
Es ist kaum möglich, die Bird in ganzem mit meiner Kamera im Werkstatt zu knipsen.
Viele Grüße Leo
Nur ein Bild.
Die erste Anpassung. So weit so gut. Passt. Man freut sich

Einzig das erste Spant muss etwas bearbeitet werden. Ist etwas zu hoch. Die Höhe von Bohrungen passt aber. Das wird schon klappen.
Ich fürchte, es geht erst ab Donnerstag weiter.
Es ist kaum möglich, die Bird in ganzem mit meiner Kamera im Werkstatt zu knipsen.
Viele Grüße Leo

Hallo!
Die Beute von Heute.
Mehr mache ich Heute nicht mehr. Die Nachtschicht sitzt doch in den Knochen. Man wird halt nicht junger
.
Die Dübel für Flügelbefestigung sind montiert.
Ich habe dann an der Haube gearbeitet. Das, was auf den Bildern zu sehen ist, ist wirklich nur Rohzustand. Für Heute kein Bock mehr.
Zugegeben, die Überlegungen wie ich es machen soll, haben deutlich mehr Zeit genommen als die Umsetzung. Es muss noch kräftig geschliffen werden.
Viele Grüße Leo
Die Beute von Heute.
Mehr mache ich Heute nicht mehr. Die Nachtschicht sitzt doch in den Knochen. Man wird halt nicht junger

Die Dübel für Flügelbefestigung sind montiert.
Ich habe dann an der Haube gearbeitet. Das, was auf den Bildern zu sehen ist, ist wirklich nur Rohzustand. Für Heute kein Bock mehr.
Zugegeben, die Überlegungen wie ich es machen soll, haben deutlich mehr Zeit genommen als die Umsetzung. Es muss noch kräftig geschliffen werden.
Viele Grüße Leo

Heute würden die Buchsen für Flügelbefestigung eingebaut.
Ich habe erst die 4mm Bohrungen an Flügelhälften vorgenommen. Danach wurde der Flügel auf dem Rumpf gelegt, die Bohrungen markiert.
Die Buchsen haben 4mm Innengewinde und 5mm Außendurchmesser. Also im Rumpf mit 5mm Bohrer gebohrt. Alles auf der Standbohrmaschine( Flügel und Rumpf). Die Buchsen, sind mit 2K Epoxykleber verklebt.
Es hat sehr schön geklappt. Die Nylonschrauben werden noch gekürzt. So wie es aussieht, alles sehr stabil.
Weiter, habe ich noch an der Haube und Nase geschliffen. Ich habe mich doch für den Turbospinner entschieden. Keine weiteren Bohrungen. Ich habe paar andre Flieger, wo die Kühlung ähnlich aussieht.
Einlass vorne, Auslass hinter dem Flügel. Funktioniert alles gut. Besonders hier, wo der Motor nur ab und an angelassen wird. Im Rumpf ist luftig genug.
Ich würde sagen es bleibt so. Die Linie vorne, ist mit dem Turbospinner immer noch nicht so ganz wie ich gerne hätte. Mit dem Alu Spinner aber auch nicht. Mehr kann ich da nicht machen.
Mit der Haube bin ich eigentlich zufrieden. Ich hoffe, es ist noch die Bird. Wie Kai mal sagte, jedes Modell ist hier Einzelstück
.
Viele Grüße Leo
Ich habe erst die 4mm Bohrungen an Flügelhälften vorgenommen. Danach wurde der Flügel auf dem Rumpf gelegt, die Bohrungen markiert.
Die Buchsen haben 4mm Innengewinde und 5mm Außendurchmesser. Also im Rumpf mit 5mm Bohrer gebohrt. Alles auf der Standbohrmaschine( Flügel und Rumpf). Die Buchsen, sind mit 2K Epoxykleber verklebt.
Es hat sehr schön geklappt. Die Nylonschrauben werden noch gekürzt. So wie es aussieht, alles sehr stabil.
Weiter, habe ich noch an der Haube und Nase geschliffen. Ich habe mich doch für den Turbospinner entschieden. Keine weiteren Bohrungen. Ich habe paar andre Flieger, wo die Kühlung ähnlich aussieht.
Einlass vorne, Auslass hinter dem Flügel. Funktioniert alles gut. Besonders hier, wo der Motor nur ab und an angelassen wird. Im Rumpf ist luftig genug.
Ich würde sagen es bleibt so. Die Linie vorne, ist mit dem Turbospinner immer noch nicht so ganz wie ich gerne hätte. Mit dem Alu Spinner aber auch nicht. Mehr kann ich da nicht machen.
Mit der Haube bin ich eigentlich zufrieden. Ich hoffe, es ist noch die Bird. Wie Kai mal sagte, jedes Modell ist hier Einzelstück

Viele Grüße Leo

Hej Leo,
ich kann nichts konstruktives zu deinem Bau beitragen, leider.
Aber lass dich eins wissen. Weißt du eigentlich wie froh ich bin, ich als stiller Mitleser, dass ich dich auch mit zu diesem Baubericht überredet hab.
Was du hier ablieferst, aller erste Sahne, meine Respekt.
Diese Mühe muss man sich erst einmal machen. Fotos, schreiben usw.
Ich freue mich auf folgende Berichte.
vG Holger
ich kann nichts konstruktives zu deinem Bau beitragen, leider.

Aber lass dich eins wissen. Weißt du eigentlich wie froh ich bin, ich als stiller Mitleser, dass ich dich auch mit zu diesem Baubericht überredet hab.
Was du hier ablieferst, aller erste Sahne, meine Respekt.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Diese Mühe muss man sich erst einmal machen. Fotos, schreiben usw.
Ich freue mich auf folgende Berichte.

vG Holger
Danke Holger
Das motiviert natürlich. Es bleibt nicht wirklich viel bis ich bügeln kann. Irgendwie sind die Schritte langsamer geworden. Ich zelebriere im Moment ein bisschen
.
Gestern, habe ich nur die Haubenbefestigung gebastelt. Vorne sollte eigentlich noch Dübel dran. Hält aber auch ohne sehr gut. Die Magneten sind mit 2K Epoxy Kleber eingeklebt.
Viele Grüße Leo

Das motiviert natürlich. Es bleibt nicht wirklich viel bis ich bügeln kann. Irgendwie sind die Schritte langsamer geworden. Ich zelebriere im Moment ein bisschen

Gestern, habe ich nur die Haubenbefestigung gebastelt. Vorne sollte eigentlich noch Dübel dran. Hält aber auch ohne sehr gut. Die Magneten sind mit 2K Epoxy Kleber eingeklebt.
Viele Grüße Leo

Guten Abend!
Heute ging´s etwas weiter. Die Flächen sind jetzt vollständig beplankt. Vorher mussten die Servokabel für die Klappen, durch die Wurzelrippen geführt werden. Die Kabel sind mit Heißleim verklebt worden. Ich wollte hier kein aggressives Kleber wie CA verwenden um die Kabel nicht zu beschädigen . Sieht nicht schön aus, in eingebautem Zustand merkt kein Mensch.
Die Stellen wo die Nylonschrauben durchkommen, sind aus 1.5mm Sperrholz statt Balsa beplankt. Ich will keine großen U- Scheiben. Sieht einfach nicht aus. So habe ich deutlich mehr Steifigkeit.
Die Farbunterschiede sind mir auf der Stelle egal. Da wird undurchsichtige Folie gebügelt. Sagen wir mal so.. es ist noch nicht geschliffen. Schauen wir mal wie es am ende aussieht. Vielleicht wäre dann auch transparent möglich.
Noch mal, ich habe die Aussparung gelassen, um die Möglichkeit zu haben, beide Flügelhälften mit der Zwinge zu halten um die Bohrungen vorzunehmen.
Trotzdem, ein kleines Spalt zwischen den Flügelhälften bleibt. Liegt aber nicht an Bohrungen.
Eins ist klar, Schleifklotz wird sich hier noch freuen
.
Schrauben sind gekürzt. So wie es auf dem letztem Bild ist, hält bombenfest
Für Heute genug.
Viele Grüße Leo
Heute ging´s etwas weiter. Die Flächen sind jetzt vollständig beplankt. Vorher mussten die Servokabel für die Klappen, durch die Wurzelrippen geführt werden. Die Kabel sind mit Heißleim verklebt worden. Ich wollte hier kein aggressives Kleber wie CA verwenden um die Kabel nicht zu beschädigen . Sieht nicht schön aus, in eingebautem Zustand merkt kein Mensch.
Die Stellen wo die Nylonschrauben durchkommen, sind aus 1.5mm Sperrholz statt Balsa beplankt. Ich will keine großen U- Scheiben. Sieht einfach nicht aus. So habe ich deutlich mehr Steifigkeit.
Die Farbunterschiede sind mir auf der Stelle egal. Da wird undurchsichtige Folie gebügelt. Sagen wir mal so.. es ist noch nicht geschliffen. Schauen wir mal wie es am ende aussieht. Vielleicht wäre dann auch transparent möglich.
Noch mal, ich habe die Aussparung gelassen, um die Möglichkeit zu haben, beide Flügelhälften mit der Zwinge zu halten um die Bohrungen vorzunehmen.
Trotzdem, ein kleines Spalt zwischen den Flügelhälften bleibt. Liegt aber nicht an Bohrungen.
Eins ist klar, Schleifklotz wird sich hier noch freuen

Schrauben sind gekürzt. So wie es auf dem letztem Bild ist, hält bombenfest
Für Heute genug.
Viele Grüße Leo

Hallo Jungs!
Paar Arbeiten bevor mit dem bügeln los geht.
Seitenruder Scharniere wurden angebracht. Diesmal Nylonscharniere. Um den Spalt möglichst schmal zu halten, habe ich die Aussparungen an der SR geschnitzt. 100% luftdicht ist es nicht, aber deutlich weniger als ohne. Wegen der Konstruktion, ist es hier schwer die SR mit der Flosse in einem zu bügeln.
Weiter, die rechte Flügelhälfte war etwas leichter als die linke. In eingebautem Zustand, kippt der Flieger nach links. Abhilfe mit 5g Gewicht von freundlichem Autoreifenhändler.
Angepasst und mit Streifen Balsa unten und oben abgedeckt.
So...Morgen geht´s mit bügeln los. Ich freue mich schon drauf
Viele Grüße Leo
Paar Arbeiten bevor mit dem bügeln los geht.
Seitenruder Scharniere wurden angebracht. Diesmal Nylonscharniere. Um den Spalt möglichst schmal zu halten, habe ich die Aussparungen an der SR geschnitzt. 100% luftdicht ist es nicht, aber deutlich weniger als ohne. Wegen der Konstruktion, ist es hier schwer die SR mit der Flosse in einem zu bügeln.
Weiter, die rechte Flügelhälfte war etwas leichter als die linke. In eingebautem Zustand, kippt der Flieger nach links. Abhilfe mit 5g Gewicht von freundlichem Autoreifenhändler.
Angepasst und mit Streifen Balsa unten und oben abgedeckt.
So...Morgen geht´s mit bügeln los. Ich freue mich schon drauf

Viele Grüße Leo

Hallo!
Der Rumpf ist so weit. Es war nicht gerade einfach die weiße Folie anzubringen. Aus drei Teilen hat es nicht geklappt. Sind vier geworden.
SP steht für Polen. Passt zu den Farben. Bin dort halt geboren. Einmal sollte es sein. ELA ist die Abkürzung von Vornamen meiner schöneren Hälfte
.
Im Echt kommt Rot deutlich dunkler zur Geltung.
Viele Grüße Leo
Der Rumpf ist so weit. Es war nicht gerade einfach die weiße Folie anzubringen. Aus drei Teilen hat es nicht geklappt. Sind vier geworden.
SP steht für Polen. Passt zu den Farben. Bin dort halt geboren. Einmal sollte es sein. ELA ist die Abkürzung von Vornamen meiner schöneren Hälfte

Im Echt kommt Rot deutlich dunkler zur Geltung.
Viele Grüße Leo

Danke Tobi
Es freut mich sehr, daß Du immer noch hier vorbeischaust.
Ich hoffe, die rote Folie reicht mir aus. Im Moment, im EU und UK Lager ausverkauft.
Na schauen wir mal.
@ Tobi nochmal OT
Albatros DV kommt mir irgendwie nicht aus dem Kopf. Mal schauen, ob die zweite Auflage gibt.OT aus
Viele Grüße Leo

Es freut mich sehr, daß Du immer noch hier vorbeischaust.
Ich hoffe, die rote Folie reicht mir aus. Im Moment, im EU und UK Lager ausverkauft.
Na schauen wir mal.
@ Tobi nochmal OT
Albatros DV kommt mir irgendwie nicht aus dem Kopf. Mal schauen, ob die zweite Auflage gibt.OT aus
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Aeronaut Panafly 400G (16. August 2016, 12:36)
-
Segler »
-
Bird of Time (22. Februar 2010, 13:56)
-
Segler »
-
Dynaflite: Bird of Time (14. April 2010, 11:52)
-
Motorsegler »
-
Bird of Time von Dynaflite (BOT) (28. Februar 2009, 09:16)