Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Bird of Time Baubericht
Ja hab die causemann Pfalz auch noch hier angefangen liegen. Dieses Jahr wollte ich die wieder in Angriff nehmen. Also nach der Geburt meines Sohnes.
Ich habe aber noch einen epp Prototypen von Jochen, da würde ich dich gerne mal drüber gucken lassen.
Wenn du zeit hast würde ich dir den mal per Post zuschicken.
Mehr per pn.
Liebe grüße,
Tobi
Ich habe aber noch einen epp Prototypen von Jochen, da würde ich dich gerne mal drüber gucken lassen.
Wenn du zeit hast würde ich dir den mal per Post zuschicken.
Mehr per pn.
Liebe grüße,
Tobi
Hallo Leo,
kann mich nur meinem Vorredner anschließen - sieht richtig gut aus. Und ob das Weiß nun einen Streifen hat, oder deren 4, ist doch nicht so entscheidend - Hauptsache sauber gemacht und hält. Und danach sieht es doch aus. Hast Dir damit auch eine kniffelige Arbeit verschafft.
kann mich nur meinem Vorredner anschließen - sieht richtig gut aus. Und ob das Weiß nun einen Streifen hat, oder deren 4, ist doch nicht so entscheidend - Hauptsache sauber gemacht und hält. Und danach sieht es doch aus. Hast Dir damit auch eine kniffelige Arbeit verschafft.
Gruß, Jockel
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (16. Februar 2017, 20:48)
Danke Jungs. Immerhin, es ist erst zweites Modell von mir, wo die Folie drauf kommt. Da freut man sich, daß es einigermaßen klappt. Folie hält sehr gut und die Übergänge(weiß) sind kaum zu sehen.
Na schauen wir mal, ob ich die Seiten Ruder Heute noch schaffe. Für Morgen ist der Flügel geplant. Bestimmt nicht komplett.
Viele Grüße Leo
Edit @ Tobi.
Wenn ich mit der Bird fertig bin, ist erstmal Baustopp. Irgendwie ist die Luft raus. Es kommt aber noch. Lange wird es nicht dauern
Na schauen wir mal, ob ich die Seiten Ruder Heute noch schaffe. Für Morgen ist der Flügel geplant. Bestimmt nicht komplett.
Viele Grüße Leo

Edit @ Tobi.
Wenn ich mit der Bird fertig bin, ist erstmal Baustopp. Irgendwie ist die Luft raus. Es kommt aber noch. Lange wird es nicht dauern

Hi Holger
Was wichtig ist, sind die Schablonen. Wie schon mal geschrieben, Butterbrotpapier ist gut geeignet und kostet nicht viel. Rossmann 69 Cent. Etwas Zeit soll man sich lassen. Sonst nur Geduldspiel.
Ich klebe erst die durchsichtige Folie drauf. Erst dann kommt die Deckfolie drauf. Bei Übergängen muss man etwas aufpassen. Nicht zu viel Hitze. Sonst kommt wie bei der Panafly, rot durch.
Bei der Bird, ist das nicht passiert. Hab etwas mehr aufgepasst. Langsam spielt etwas Erfahrung mit
Viele Grüße Leo

Das habe ich schon früher mit Holz gemacht. Das Material war aber stabiler und Untergrund flach. Hier wird es wegen Rundungen etwas komplizierter.Das ist ja schon Intarsienfolierung was du hier machst
Was wichtig ist, sind die Schablonen. Wie schon mal geschrieben, Butterbrotpapier ist gut geeignet und kostet nicht viel. Rossmann 69 Cent. Etwas Zeit soll man sich lassen. Sonst nur Geduldspiel.
Ich klebe erst die durchsichtige Folie drauf. Erst dann kommt die Deckfolie drauf. Bei Übergängen muss man etwas aufpassen. Nicht zu viel Hitze. Sonst kommt wie bei der Panafly, rot durch.
Bei der Bird, ist das nicht passiert. Hab etwas mehr aufgepasst. Langsam spielt etwas Erfahrung mit

Viele Grüße Leo

Hallo Leo,
ganz hab' ich nicht verstanden: überlegst Du, evtl einen zusätzlichen Sporn anzubingen, oder betrachtest Du die Farbgebung des jetzt schon Vorhandenen? Aus meiner langjährigen Seglererfahrung: einen zusätzlichen Sporn anzubringen, lohnt sich bei einem Segler dieses Maßstabs mE nicht, mehr Aufwand, als Nutzen daraus. Den Spinner weiß zu lassen, finde ich gut, paßt auch.
ganz hab' ich nicht verstanden: überlegst Du, evtl einen zusätzlichen Sporn anzubingen, oder betrachtest Du die Farbgebung des jetzt schon Vorhandenen? Aus meiner langjährigen Seglererfahrung: einen zusätzlichen Sporn anzubringen, lohnt sich bei einem Segler dieses Maßstabs mE nicht, mehr Aufwand, als Nutzen daraus. Den Spinner weiß zu lassen, finde ich gut, paßt auch.
Gruß, Jockel
Hallo Leo,
sieht gut aus.
Noch mal zum Hecksporn: laß ihn weg. Der ist eher nutzlos. Einen Segler landest Du auf 'ner Wiese, nicht im Acker. Und das Segler landen auf 'ner Wiese geht mit der jetzigen Form des Hecks gut. Schön flach runter, dann bremst das Gras. Du hast doch Störklappen - mit denen kannst Du das Sinken gut dosieren.
sieht gut aus.
Noch mal zum Hecksporn: laß ihn weg. Der ist eher nutzlos. Einen Segler landest Du auf 'ner Wiese, nicht im Acker. Und das Segler landen auf 'ner Wiese geht mit der jetzigen Form des Hecks gut. Schön flach runter, dann bremst das Gras. Du hast doch Störklappen - mit denen kannst Du das Sinken gut dosieren.
Gruß, Jockel
Oh man...wo war es denn genau?
Hier.
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…light=Bird+Time
oder hier
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…-TIME-DYNAFLITE
Sorry, genaue Seite möchte ich jetzt nicht gerade aussuchen. Lesestoff genug
Kai wird wissen was ich meine.
Viele Grüße Leo
Hier.
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…light=Bird+Time
oder hier
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…-TIME-DYNAFLITE
Sorry, genaue Seite möchte ich jetzt nicht gerade aussuchen. Lesestoff genug

Kai wird wissen was ich meine.
Viele Grüße Leo

Hallo Leo,
habe jetzt nicht jedes Detail gelesen, nur im "Überflug" in beiden Links rein geschaut. Also da wird in den aus Balsaholz bestehenden Hecksporn Vorn einfach ein schützender Draht in diesen Sporn eingelassen - das ist ok, aber es schützt so nur den Rumpf an dieser Stelle, nicht das SR. Das steht bei dem Vogel bis ans untere Ende des Sporns am Rumpf, wäre dort demnach ungeschützt. Wenn Du es machst, sollte das SR ebenfalls einen dünnen Draht als Schutz eingelassen bekommen (Unten), würde ich sagen, sonst macht das irgendwie wenig Sinn. Ein Kind schützen, das andere nicht, aber mit beiden auf einer sehr belebten Straße spazieren gehen, so kommt mir das vor. Möchte Dir aber nicht rein reden, entscheide selbst.
Der zweite Link war für mich interessant, weil er ua die Reparatur eines gebrochenen Rumpfes zeigt. Das Teil ist mitten an der Rumpfröhre gebrochen - nicht am Sporn. Was ich mir gut vorstellen kann - durch die Landungen werden vor allem die SR/Rumpf-Scharnierverbindungen beansprücht, weil der Boden am SR zerrt, wenn Du runter kommst. Das ließe sich mE nur durch einen von Rumpfboden weit genug abstehenden Sporndraht mildern, der dann selbst hinsichtlich Zerren daran bei Bodenberührung belastet wäre. Ich würde SR und Sporn mit einem kurzen Drahtstück schützen, wenn es Dich beruhigt, aber vor allem nach festen Scharnieren zwischen SR-Flosse und SR schauen. Macht mE mehr Sinn.
habe jetzt nicht jedes Detail gelesen, nur im "Überflug" in beiden Links rein geschaut. Also da wird in den aus Balsaholz bestehenden Hecksporn Vorn einfach ein schützender Draht in diesen Sporn eingelassen - das ist ok, aber es schützt so nur den Rumpf an dieser Stelle, nicht das SR. Das steht bei dem Vogel bis ans untere Ende des Sporns am Rumpf, wäre dort demnach ungeschützt. Wenn Du es machst, sollte das SR ebenfalls einen dünnen Draht als Schutz eingelassen bekommen (Unten), würde ich sagen, sonst macht das irgendwie wenig Sinn. Ein Kind schützen, das andere nicht, aber mit beiden auf einer sehr belebten Straße spazieren gehen, so kommt mir das vor. Möchte Dir aber nicht rein reden, entscheide selbst.
Der zweite Link war für mich interessant, weil er ua die Reparatur eines gebrochenen Rumpfes zeigt. Das Teil ist mitten an der Rumpfröhre gebrochen - nicht am Sporn. Was ich mir gut vorstellen kann - durch die Landungen werden vor allem die SR/Rumpf-Scharnierverbindungen beansprücht, weil der Boden am SR zerrt, wenn Du runter kommst. Das ließe sich mE nur durch einen von Rumpfboden weit genug abstehenden Sporndraht mildern, der dann selbst hinsichtlich Zerren daran bei Bodenberührung belastet wäre. Ich würde SR und Sporn mit einem kurzen Drahtstück schützen, wenn es Dich beruhigt, aber vor allem nach festen Scharnieren zwischen SR-Flosse und SR schauen. Macht mE mehr Sinn.
Gruß, Jockel
Hallo Leo!
Ich hab grad noch mal nachgesehen, ist zwar kein BOT dürfte aber ähnlich vom Fliegen/Landen sein: Bei meinem Riser 100 ist das sogar fast bündig und ohne Sporn. Und ich bin noch nie hängengeblieben. Nicht auf Rasen oder Wiese und auch nicht im Acker. Du landest ja nicht mit Vmax... zumindest nicht planmäßig
Ach ja: Wie bekommt man diese Muster so exakt gebügelt? Erst "kalt" anheften und dann nicht zu heiß fixieren? Und wie schneidest Du die zu? Sieht echt super aus!
lg
Ulrich
Ich hab grad noch mal nachgesehen, ist zwar kein BOT dürfte aber ähnlich vom Fliegen/Landen sein: Bei meinem Riser 100 ist das sogar fast bündig und ohne Sporn. Und ich bin noch nie hängengeblieben. Nicht auf Rasen oder Wiese und auch nicht im Acker. Du landest ja nicht mit Vmax... zumindest nicht planmäßig

Ach ja: Wie bekommt man diese Muster so exakt gebügelt? Erst "kalt" anheften und dann nicht zu heiß fixieren? Und wie schneidest Du die zu? Sieht echt super aus!

lg
Ulrich
Hallo Jungs!
Na gut, dann eben ohne großen Zirkus um das Sporn
. Desto besser
Danke Euch.
So sind die Temperaturen für meinen Eisen. Mag bei anderen anders sein. Ich habe leider keinen Thermometer, wo ich die Temperatur genau ablesen kann.
Geschnitten wird mit einfachem Cutter. Schablonen wie gesagt, aus Butterbrotpapier. Die sind wirklich wichtig. Aufwendiger als bügeln selbst.
Viele Grüße Leo
Na gut, dann eben ohne großen Zirkus um das Sporn


Hi Ulrich! Ich habe Bügeleisen von HK. Die Folie auch. Klar, etwas Geduld ist nötig. Ich hefte erstmal paar Punkte mit 120° auf dem Poti. Dann weiter am festem Untergrund. Mit 140° wird gestrumpft.Wie bekommt man diese Muster so exakt gebügelt? Erst "kalt" anheften und dann nicht zu heiß fixieren? Und wie schneidest Du die zu?
So sind die Temperaturen für meinen Eisen. Mag bei anderen anders sein. Ich habe leider keinen Thermometer, wo ich die Temperatur genau ablesen kann.
Geschnitten wird mit einfachem Cutter. Schablonen wie gesagt, aus Butterbrotpapier. Die sind wirklich wichtig. Aufwendiger als bügeln selbst.
Viele Grüße Leo

Hi Ulrich!
Mehr als etwas Folie verhauen kannst Du nicht. OK, Orcover ist nicht gerade günstig.
Mit HK Folie kann man einiges probieren. Klappt sehr gut. Wie schon mal geschrieben, es ist erst das zweite Modell, wo ich mit der Folie arbeite.
Es geht also.
Für Kurven schneiden, ist so was wie auf dem Bild auch hilfreich. Auch bei HK erhältlich .
Viele Grüße Leo
Mehr als etwas Folie verhauen kannst Du nicht. OK, Orcover ist nicht gerade günstig.
Mit HK Folie kann man einiges probieren. Klappt sehr gut. Wie schon mal geschrieben, es ist erst das zweite Modell, wo ich mit der Folie arbeite.
Es geht also.
Für Kurven schneiden, ist so was wie auf dem Bild auch hilfreich. Auch bei HK erhältlich .
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Aeronaut Panafly 400G (16. August 2016, 12:36)
-
Segler »
-
Bird of Time (22. Februar 2010, 13:56)
-
Segler »
-
Dynaflite: Bird of Time (14. April 2010, 11:52)
-
Motorsegler »
-
Bird of Time von Dynaflite (BOT) (28. Februar 2009, 09:16)