Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Thunder Tiger E-Hawk 1500
Hi!
Es geht endlich etwas weiter.
Linke Flügelhälfte ist Rohbau fertig. Alles was geklebt werden sollte ist dran und grob geschliffen.
Die Klappen werden nicht durchgehend bis Wurzelrippe gemacht. Hat auch einen Grund. Soll mir der 90° Ausschlag gelingen , würden sich die Klappen auf dem Rumpf stützen. Eine Aussparung wäre nötig. Muss nicht sein.
Ob man hier 90° Ausschlag wirklich braucht, weiß man erst, wenn das Modell eingeflogen ist. In jedem Fall, um es zu erreichen, werden die Servohebel auch mechanisch Differenziert. Allein mit der Funke wird es kaum zu schaffen.
So.. jetzt das gleiche mit der rechten Seite.
Die Servokabel kommen erstmal seitlich raus. So ist es besser für die restlichen Arbeiten. Nach dem Bügeln , werden die nach unten geführt und mit Heißleim fixiert.
Viele Grüße Leo
Es geht endlich etwas weiter.
Linke Flügelhälfte ist Rohbau fertig. Alles was geklebt werden sollte ist dran und grob geschliffen.
Die Klappen werden nicht durchgehend bis Wurzelrippe gemacht. Hat auch einen Grund. Soll mir der 90° Ausschlag gelingen , würden sich die Klappen auf dem Rumpf stützen. Eine Aussparung wäre nötig. Muss nicht sein.
Ob man hier 90° Ausschlag wirklich braucht, weiß man erst, wenn das Modell eingeflogen ist. In jedem Fall, um es zu erreichen, werden die Servohebel auch mechanisch Differenziert. Allein mit der Funke wird es kaum zu schaffen.
So.. jetzt das gleiche mit der rechten Seite.
Die Servokabel kommen erstmal seitlich raus. So ist es besser für die restlichen Arbeiten. Nach dem Bügeln , werden die nach unten geführt und mit Heißleim fixiert.
Viele Grüße Leo

Hallo!
Ich bin weiter an rechten Hälfte des Flügels dran. Die Anpassung für die Servos erfordert etwas Zeit.
Weil ich den 6Kanal Empfänger nützen werde, müssen die Servos für die Wölbklappen über einen Y Adapter angeschlossen werden.
Dafür muss eins von den Servos umgedreht eingebaut werden.
Auf dem Bild 1, die linke Seite
Auf dem Bild 2, die rechte Seite die gerade bearbeitet wird.
Viele Grüße Leo
Ich bin weiter an rechten Hälfte des Flügels dran. Die Anpassung für die Servos erfordert etwas Zeit.
Weil ich den 6Kanal Empfänger nützen werde, müssen die Servos für die Wölbklappen über einen Y Adapter angeschlossen werden.
Dafür muss eins von den Servos umgedreht eingebaut werden.
Auf dem Bild 1, die linke Seite
Auf dem Bild 2, die rechte Seite die gerade bearbeitet wird.
Viele Grüße Leo

Hier endlich mal ein Bild von meinem Hawk. Hab leider auf die Schnelle kein besseres gefunden.
Meiner hat eine zentrale Landeklappe. Heute würde ich das so machen wie du und zwei Wölbklappen verbauen und die zu den Querrudern dazu mischen.
Der Vogel wird dir sicherlich Spaß machen und ist im Gegensatz zu deinem Panda die reinste Rakete
Bin schon mächtig gespannt was du da wieder für eine Schönheit bastelst
Meiner hat eine zentrale Landeklappe. Heute würde ich das so machen wie du und zwei Wölbklappen verbauen und die zu den Querrudern dazu mischen.
Der Vogel wird dir sicherlich Spaß machen und ist im Gegensatz zu deinem Panda die reinste Rakete

Bin schon mächtig gespannt was du da wieder für eine Schönheit bastelst

Hi Tobi!
Sehr schönes Bild
. Interessant
.
Bei mir geht nur sehr langsam voran. Die Grippe hat mich erwischt
. Es ist immer so wenn man drei Tage frei hat und sich etwas vorgenommen hat
.
So wirklich Bock auf basteln beim Fieber habe ich nicht. Macht kein Spaß. Etwas weiter bin ich aber schon.
Unten der Zustand im Moment.
Die Servos, werde ich auf Abdeckungen festkleben müssen. Wirklich kein Platz zum verschrauben. Also, Schrumpfschlauch drüber und verkleben. Kabel sind lang genug, um Servos im Notfall zu tauschen.
Na schauen wir mal. Morgen ist auch ein Tag.
Diesmal soll schlicht werden.
Heute ist schönes Wetter. Eigentlich sollte Bird oder Panafly raus. So geht es aber leider nicht.
Ich melde mich.
Viele Grüße Leo
Sehr schönes Bild


Bei mir geht nur sehr langsam voran. Die Grippe hat mich erwischt




So wirklich Bock auf basteln beim Fieber habe ich nicht. Macht kein Spaß. Etwas weiter bin ich aber schon.
Unten der Zustand im Moment.
Die Servos, werde ich auf Abdeckungen festkleben müssen. Wirklich kein Platz zum verschrauben. Also, Schrumpfschlauch drüber und verkleben. Kabel sind lang genug, um Servos im Notfall zu tauschen.
Na schauen wir mal. Morgen ist auch ein Tag.
Diesmal soll schlicht werden.
Heute ist schönes Wetter. Eigentlich sollte Bird oder Panafly raus. So geht es aber leider nicht.
Ich melde mich.
Viele Grüße Leo

Guten Abend!
Grippe hin oder her. So ganz ruhig auf dem Popo sitzen kann ich nicht
.
Die rechte Seite ist verarbeitet. Verbindung zwischen links und rechts stimmt einigermaßen.
Die Löcher für Flügelbefestigung sind gebohrt. Mir wäre lieber von oben zu bohren. So wäre 90° Winkel besser zu verwirklichen. Es hat aber einigermaßen geklappt. Gebohrt auf Standbohrmaschine. Minimales Versatz. Ich glaube, das kann man gelten lassen.
Ich muss doch minimal spachteln
Dafür wird Holzpaste von Clou verwendet. Wasserbasis. Ich hab nur Fichte da. Kommt aber nach austrocknen Balsa sehr nah.
Die erste Anpassung mit dem Rumpf lässt hoffen
So...Morgen hat sich Familie angekündigt. Wird nix mit basteln
.
Viele Grüße Leo
Grippe hin oder her. So ganz ruhig auf dem Popo sitzen kann ich nicht

Die rechte Seite ist verarbeitet. Verbindung zwischen links und rechts stimmt einigermaßen.
Die Löcher für Flügelbefestigung sind gebohrt. Mir wäre lieber von oben zu bohren. So wäre 90° Winkel besser zu verwirklichen. Es hat aber einigermaßen geklappt. Gebohrt auf Standbohrmaschine. Minimales Versatz. Ich glaube, das kann man gelten lassen.
Ich muss doch minimal spachteln

Dafür wird Holzpaste von Clou verwendet. Wasserbasis. Ich hab nur Fichte da. Kommt aber nach austrocknen Balsa sehr nah.
Die erste Anpassung mit dem Rumpf lässt hoffen
So...Morgen hat sich Familie angekündigt. Wird nix mit basteln
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Viele Grüße Leo

Hallo!
@ Kalle
Ich habe das Zeug in kleinem Baumarkt bei uns im Dorf gekauft. Soll bei Obi und co. kein Problem sein.
So...paar Minuten frei Heute Vormittag hatte ich schon. Die Löcher im Rumpf wurden gebohrt. Der Flügel müsste dafür irgendwie auf dem Rumpf fixiert werden .
Ich habe dafür doppelseitiges Klebeband genommen. Es hat geklappt.
Im Bausatz liegen für vorne und hinten je zwei 2mm dicke Sperrholzplatten( müssen zusammen geklebt werden) für Flügelbefestigung im Rumpf. Löcher sind schon vorhanden. So gaaaanz genau habe ich die nicht getroffen. Es könnte gehen, ich habe aber genug Sperrholz da. Also aus 4mm Sperrholz neu geschnitten. Mit 4mm Bohrer Löcher gebohrt.
Die Klebefläche von unten ist leider nicht ganz gerade. So wird nix mit CA Kleber. Zu wenig Kontakt. Ich habe die Fläche mit Schleifpapier angeraut und mit Epoxy Steel von HK geklebt.
Bis jetzt hat das Zeug alles geklebt was ich wollte. Nur mit Depron bitte aufpassen. Löst sich auf.
Schauen wir mal, ob es auch mit Holz und ABS geht.
Viele Grüße Leo
@ Kalle
Ich habe das Zeug in kleinem Baumarkt bei uns im Dorf gekauft. Soll bei Obi und co. kein Problem sein.
So...paar Minuten frei Heute Vormittag hatte ich schon. Die Löcher im Rumpf wurden gebohrt. Der Flügel müsste dafür irgendwie auf dem Rumpf fixiert werden .
Ich habe dafür doppelseitiges Klebeband genommen. Es hat geklappt.
Im Bausatz liegen für vorne und hinten je zwei 2mm dicke Sperrholzplatten( müssen zusammen geklebt werden) für Flügelbefestigung im Rumpf. Löcher sind schon vorhanden. So gaaaanz genau habe ich die nicht getroffen. Es könnte gehen, ich habe aber genug Sperrholz da. Also aus 4mm Sperrholz neu geschnitten. Mit 4mm Bohrer Löcher gebohrt.
Die Klebefläche von unten ist leider nicht ganz gerade. So wird nix mit CA Kleber. Zu wenig Kontakt. Ich habe die Fläche mit Schleifpapier angeraut und mit Epoxy Steel von HK geklebt.
Bis jetzt hat das Zeug alles geklebt was ich wollte. Nur mit Depron bitte aufpassen. Löst sich auf.
Schauen wir mal, ob es auch mit Holz und ABS geht.
Viele Grüße Leo

So...es sind fast drei Stunden vergangen. Auch wenn es sich um 4Min. Epoxy Kleber handelt, habe ich die Teile so lange unter Druck gelassen.
Hält wie Pest. Ich hoffe es bleibt auch so auf Dauer.
Dann der Link.
https://hobbyking.com/de_de/hobbyking-4m…steel-glue.html
Mit Metallschrauben, die dem Bausatz bei liegen, bin ich nicht ganz einverstanden. Die sollen im Not brechen. Das machen die Metallschrauben selten
.
Nylonschrauben werden die wohl ersetzten müssen.
Viele Grüße Leo
Hält wie Pest. Ich hoffe es bleibt auch so auf Dauer.
Dann der Link.
https://hobbyking.com/de_de/hobbyking-4m…steel-glue.html
Mit Metallschrauben, die dem Bausatz bei liegen, bin ich nicht ganz einverstanden. Die sollen im Not brechen. Das machen die Metallschrauben selten

Nylonschrauben werden die wohl ersetzten müssen.
Viele Grüße Leo

Also... das gleiche mit hinten.
Danach, Flügel zum ersten mal mit Schrauben montiertet. Wie gesagt, die werden später nicht verwendet. Metall ist mir zu heiß.
Heckrohr ist eingeklebt. Es gibt zwei Ausschnitte die beachtet werden müssen. Es sind die Ausschnitte für die Anlenkungen . Das Heckrohr soll auch deswegen genau verklebt werden.
Als Hilfe, habe ich mir 3mm Carbonstab genommen. Es ist egal was, Hauptsache 3mm. Flügel drauf und drüber peilen.
Geklebt wieder mal mit Epoxy Steel .
Viele Grüße Leo
Ach so, Bild 2. Es ist auch in der Anleitung so vorgesehen, daß die Einschlaghülse etwas drüber steht und muss angepasst werden. Mit Dremel kein Problem
Danach, Flügel zum ersten mal mit Schrauben montiertet. Wie gesagt, die werden später nicht verwendet. Metall ist mir zu heiß.
Heckrohr ist eingeklebt. Es gibt zwei Ausschnitte die beachtet werden müssen. Es sind die Ausschnitte für die Anlenkungen . Das Heckrohr soll auch deswegen genau verklebt werden.
Als Hilfe, habe ich mir 3mm Carbonstab genommen. Es ist egal was, Hauptsache 3mm. Flügel drauf und drüber peilen.
Geklebt wieder mal mit Epoxy Steel .
Viele Grüße Leo

Ach so, Bild 2. Es ist auch in der Anleitung so vorgesehen, daß die Einschlaghülse etwas drüber steht und muss angepasst werden. Mit Dremel kein Problem
Hallo Jungs!
Eigentlich wollte ich langsam die Servos für V-Leitwerk einbauen. Das Servobrett passt mir nicht so genau dort wo in der Anleitung vorgesehen.
Auf Verdacht will ich nichts einkleben. Dann könnten die Anlenkungsstangen nicht passen.
Also, erstmal ist der Leitwerk dran.
Die Ruderkante muss auf ca. 45° schräg geschliffen werden.
Die Ruder haben Folienscharniere bekommen. Wurden mit gebügelt.
Dafür von oben mit Kreppband fixiert. Ruder umgeschlagen und von unten gebügelt. Dann halt von oben. Minimales Spalt soll man einplanen. Die untere und obere Folie soll zusammenkleben. Ruder sind so leichtgängig.
Die zwei weißen Streifen wurden auch aufgebügelt. Sollen besseren Orientierung dienen.
Ich habe Folie von HK verwendet. Bei dem Bird und Panafly hat es sehr gut geklappt. Ist deutlich günstiger als Oratex.
So...es wird fortgesetzt
Viele Grüße Leo
Eigentlich wollte ich langsam die Servos für V-Leitwerk einbauen. Das Servobrett passt mir nicht so genau dort wo in der Anleitung vorgesehen.
Auf Verdacht will ich nichts einkleben. Dann könnten die Anlenkungsstangen nicht passen.
Also, erstmal ist der Leitwerk dran.
Die Ruderkante muss auf ca. 45° schräg geschliffen werden.
Die Ruder haben Folienscharniere bekommen. Wurden mit gebügelt.
Dafür von oben mit Kreppband fixiert. Ruder umgeschlagen und von unten gebügelt. Dann halt von oben. Minimales Spalt soll man einplanen. Die untere und obere Folie soll zusammenkleben. Ruder sind so leichtgängig.
Die zwei weißen Streifen wurden auch aufgebügelt. Sollen besseren Orientierung dienen.
Ich habe Folie von HK verwendet. Bei dem Bird und Panafly hat es sehr gut geklappt. Ist deutlich günstiger als Oratex.
So...es wird fortgesetzt
Viele Grüße Leo

Hallo!
Die Ruderhörner sind angebracht. Alles nur vormontiert.
Das System an sich, finde ich wirklich nicht schlecht.
Geklebt wurde bis jetzt noch nichts. Das muss warten.
Der 110° Winkel , ergibt sich eigentlich von alleine wenn die Schrauben nachgezogen sind.
Ich glaube, es wird schon klappen.
Servobrett muss ich so oder so neu machen. Die Servos sind etwas dicker und länger als vorgesehen. Klar, man kann die Ausschnitte vergrößern. Dann wird aber das 2mm dickes Brett etwas brüchig. Dann lieber gleich mit 3 oder 4mm Sperrholz. Das dritte Servo für die QR brauche ich nicht. Sind im Flügel eingebaut. Etwas Spielraum habe ich dadurch doch.
Viele Grüße Leo
Die Ruderhörner sind angebracht. Alles nur vormontiert.
Das System an sich, finde ich wirklich nicht schlecht.
Geklebt wurde bis jetzt noch nichts. Das muss warten.
Der 110° Winkel , ergibt sich eigentlich von alleine wenn die Schrauben nachgezogen sind.
Ich glaube, es wird schon klappen.
Servobrett muss ich so oder so neu machen. Die Servos sind etwas dicker und länger als vorgesehen. Klar, man kann die Ausschnitte vergrößern. Dann wird aber das 2mm dickes Brett etwas brüchig. Dann lieber gleich mit 3 oder 4mm Sperrholz. Das dritte Servo für die QR brauche ich nicht. Sind im Flügel eingebaut. Etwas Spielraum habe ich dadurch doch.
Viele Grüße Leo

Hallo!
Heute sind die Servos für´s V-Leitwerk dran.
Wie schon mal geschrieben, sind etwas breiter und dicker als die mitgelieferte Halterung erlaubt.
Also neues aus 3mm Sperrholz geschnitten. Servos verschraubt.
Anlenkungsstangen mit Kreppband vorübergehend fixiert und dann das Servobrett rein geschoben und etwas CA Kleber nachgegossen. Hält sehr gut.
Die Servohörner sind sehr kurz. Mehr Platz ist nicht vorhanden. Sehr eng.
Die Ruderhörner werden dann auch sehr kurz ausfallen mussen. Das ist aber bei dieser Lösung gut einstellbar.
Spiel gibt´s keinen
und die Servos brummen nicht. Gutes Zeichen. Scheint alles leichtgängig zu sein.
Es ist auch wichtig. Es sind zwar Analogservos, davon aber sechs Stück und mein Regler hat nur 2A BEC. Na schauen wir mal, ob es ausreicht. Die Funke wird schon schreien wenn die Spannung am Empfänger absacken sollte. Wird natürlich im Werkstatt ausreichend geprüft.
Im Notfall habe ich hier noch ein kleines 5A externes BEC liegen.
Viele Grüße Leo
Heute sind die Servos für´s V-Leitwerk dran.
Wie schon mal geschrieben, sind etwas breiter und dicker als die mitgelieferte Halterung erlaubt.
Also neues aus 3mm Sperrholz geschnitten. Servos verschraubt.
Anlenkungsstangen mit Kreppband vorübergehend fixiert und dann das Servobrett rein geschoben und etwas CA Kleber nachgegossen. Hält sehr gut.
Die Servohörner sind sehr kurz. Mehr Platz ist nicht vorhanden. Sehr eng.
Die Ruderhörner werden dann auch sehr kurz ausfallen mussen. Das ist aber bei dieser Lösung gut einstellbar.
Spiel gibt´s keinen

Es ist auch wichtig. Es sind zwar Analogservos, davon aber sechs Stück und mein Regler hat nur 2A BEC. Na schauen wir mal, ob es ausreicht. Die Funke wird schon schreien wenn die Spannung am Empfänger absacken sollte. Wird natürlich im Werkstatt ausreichend geprüft.
Im Notfall habe ich hier noch ein kleines 5A externes BEC liegen.
Viele Grüße Leo

Leo, mir 4 Servos wurde es noch enger ...
Schön, daß du auch noch so nebenbei Sachen wie die Clou Holzpaste und deine Erfahrung mit der HK Folie einfließen läßt.
Bisher hab ich Weißleim mit Balsamehl verwendet (sehr schlecht schleifbar) oder Molto Modellier (geringe Festigkeit) verwendet.
Gestern mal bei Hagebau so ein Döschen erstanden und werde es probieren.
Auch die HK Folie. Baue noch nicht so lange und wenn, dann Modelle von Robert Schweißgut mit Jedelsky Profil. Hab mich letztes Jahr mal an eine kleine Rippenfläche von RS dran gemacht und bin mit Oracover (bei dem Preis!) auf den Bauch gefallen. Wurde nix. Also die Fläche erstmal in die Ecke und hab dann nach Monaten nen neuen Versuch mit HK Folie gemacht. UND DAMIT GING ES (und zwar recht gut!)
Grüße KH

Schön, daß du auch noch so nebenbei Sachen wie die Clou Holzpaste und deine Erfahrung mit der HK Folie einfließen läßt.
Bisher hab ich Weißleim mit Balsamehl verwendet (sehr schlecht schleifbar) oder Molto Modellier (geringe Festigkeit) verwendet.
Gestern mal bei Hagebau so ein Döschen erstanden und werde es probieren.

Auch die HK Folie. Baue noch nicht so lange und wenn, dann Modelle von Robert Schweißgut mit Jedelsky Profil. Hab mich letztes Jahr mal an eine kleine Rippenfläche von RS dran gemacht und bin mit Oracover (bei dem Preis!) auf den Bauch gefallen. Wurde nix. Also die Fläche erstmal in die Ecke und hab dann nach Monaten nen neuen Versuch mit HK Folie gemacht. UND DAMIT GING ES (und zwar recht gut!)
Grüße KH
Hi Kallemir 4 Servos wurde es noch enger ...![]()


Ich glaube , es ist auch der Sinn der Sache, beim so einem Baubericht solche Sachen auszutauschenSchön, daß du auch noch so nebenbei Sachen wie die Clou Holzpaste und deine Erfahrung mit der HK Folie einfließen läßt.

Die Paste wird mit der Zeit im Behälter etwas dick. Ist aber kein Problem. Einfach mit etwas Wasser verdünnen.
Lässt sich sehr gut schleifen. Molto ist für Depron gut. Außerdem, wenn man transparent bügeln will ist Molto keine Alternative.
Wenn wir schon mal bei der HK Folie sind...
Hier ein Link zu HK EU Lager. Es ist nicht immer da was man braucht, aber auch die Kosten für Versand aus China mit DHL Express sind im Vergleich zum Oratex Preisen vertretbar.
https://hobbyking.com/de_de/hardware-acc…film.html?wrh=7
So... so wie es auf dem Bild von unten rechts zu sehen ist, erreiche ich 10mm Ausschlag nach oben und unten. Ohne die Funke vergewaltigen zu müssen


Die Linke Seite muss ich noch machen.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Bausatz e Hawk 1500 von Thunder Tiger (11. April 2016, 09:37)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
E-Hawk 1500 von Thunder Tiger (26. Mai 2010, 20:55)
-
Motorsegler »
-
Bauplanmodelle? Micro E-Segler für den Sportplatz. (26. Dezember 2009, 14:40)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
HAWK 1500 Bausatz Neu Originalverpackt (11. November 2009, 12:48)
-
Archiv Tausche »
-
E Hawk 1500 EP(gelb) Thunder Tiger (15. Juni 2009, 19:54)