Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Eyecatcher/Puma von Robert Schweißgut Baubericht
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
die Schlosserei bei uns im Ort, wo mein Onkel gearbeitet hatte, mein Vater nebenbei aushalf, einige Kumpel tätig waren, ist seit vielen Jahren dicht. Hat mich auf eine Idee gebracht. Danke an alle.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (28. Dezember 2017, 15:19)
Deltamischer, fertigBin neugierig, wie Du den Mix HR / QR einstellst und wie er reagiert.

T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

ja, schon klar. Mich interessiert, mit wieviel Ausschlag (Millimeter) er HR und QR einstellt. Vielleicht gibt er's ja an. Hab immer noch vor, auch mal 'nen Nurflügel zu bauen. Mit erflogenen Werten hätte ich zumindest eine erste Orientierung, auch wenn der Vogel ein anderer wäre. Sicher muß auch ich dann ran.
Hab zwar nur die "Kleinen" von R.S., aber auf Höhe reagieren die schon seeehr empfindlich.
Reichlich Expo hilft und der S-Schlag muss schon stimmen.
Und das "Abtauchen" beim Start ist normal. Ein Hang oder hohes Gras hilft da .... etwas

Grüße KH
vielen Dank.
Hätte, wenn, dann R.Schweißguts "Sommerwind" im Visier. Wobei W.Werlings Hai (gibt ja mehrere, der 4m Vogel muß es nicht gleich sein) auch interessant ist.
Daß die Nuris bei so kurzen LW-Hebelarm sensibel auf kleinste Ruderverstellung reagieren, kann ich mir vorstellen. Daß er zunächst abtaucht, auch. Das machen ja "normale" Segler beim Start aus der Hand auch erst mal. Fahrt aufholen, Luftstrom unter die Flächen, und die Suche nach Aufwind kann los gehen. Bis dahin aber braucht der Vogel erst mal eine Grundgeschwindigkeit. Hier sehe ich E-motorisierte deutlich im Vorteil. Am Quirl geht's aufwärts, wenn's sonst nicht aufwärts ginge.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (28. Dezember 2017, 17:26)
Wie schon geschrieben, die untere Seite hat paar Streifen bekommen. Es ist 4,5cm Klebeband von HK. Sehr dünn. Dünner als Bügelfolie. Klebt sehr stark. Hier muss man sorgfältig arbeiten. Genau wie bei Holofolie die auf Rotorblätter von Hubis aufgeklebt wird(wurde mal). Sonst hat man schnell paar Blasen.
Randbogen dann natürlich aufgebügelt.
Design ist schlicht, dafür aber in der Luft gut sichtbar.
Jetzt noch die zweite Hälfte. Servos werden hoffentlich Morgen eingebaut und ebenfalls mit der Folie abgedeckt.
Schönen Abend noch und viele Grüße Leo


Nur mail doch mal den R.S. kurz an, was er davon hält. R.S. antwortet normalerweise prompt.
Hab da so das Gefühl, dass das Modell da recht schnell überlastet werden könnte.
Hab ja nur Erfahrung mit Pixel (R.I.P,), Simply, Chinook II und Shorty. Wobei der Chinook II davon der "größte" ist.
Nur der würde einen Flischenstart m.E. nicht überleben.
Frag den Robert Schweißgut einfach mal.
Grüße KH
Vielen Dank, daß Du Dir auch Gedanken machst

Hab aber schon gemacht und auch gepostet. Der Thread ist mittlerweile lang geworden. Da geht schnell etwas verloren. Es ging um den Eyecatcher. Pumaflächen sind mit Styro/Abachi noch ein dickes Stück stabiler.Nur mail doch mal den R.S. kurz an, was er davon hält. R.S. antwortet normalerweise prompt.
Hab da so das Gefühl, dass das Modell da recht schnell überlastet werden könnte.
Seite 9, Post 167.
Wie schon geschrieben, mein Kumpel flitscht den Zorro Light ohne Probleme. 5m. Gummi und nicht zu stark gespannt.
Ich kann im Moment wirklich noch nicht sagen wie ich mich entscheide.Die Vorrichtung ist in jedem Fall schon mal eingebaut.
Viele Grüße Leo


@ Jockel
Auf den Bildern im Post 231 ist nur eine Hälfte abgebildet.Hi Leo,
topp, sieht Spitze aus und ist (li / re) gut zu unterscheiden.
Die zweite wie es gleich kommt, soll eigentlich Spiegelgleich sein. Es ist Handarbeit. Zu 100% klappt es selten.
Ich lege kein Wert auf Unterschied Links/Rechts.
Mir ist der Unterschied Oben/Unten wichtiger.
Es kommt wahrscheinlich von Helifliegen . Da ist die Fläche zur Lageerkennung deutlich kleiner. Tja, irgendwann fliegt man sowieso nach dem was man steuert, ohne die Lage genau zu erkennen. Bei Flächen bin ich noch lange nicht dabei.
Auf dem Bild drei, sieht man Unterschied Oben/ Unten. Die Streifen Unten, haben mir immer mehr als alles andere geholfen.
Viele Grüße Leo

Die Fertigstellung wird um paar Tage verzögert.
Ich habe gerade eins von den Servos gekillt. Beim anlöten an MPX Buchse, Plus und minus vertauscht
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

So ein Mist habe ich noch nie gemacht. Na ja, es gibt immer das erste mal.
Riecht nach Elektronikschrott.
Na gut, Servo ist bestellt. Die andere Seite kann ich aber machen. Ich hoffe, so was passiert mir nicht wieder.
Bis später, Leo


Ähnliche Themen
-
Nurflügler »
-
NoWa Nurflügel (9. April 2016, 08:51)
-
Archiv (V) Sonstiges Modellbau »
-
Buch: Aufwind gibt es überall, Robert Schweißgut (22. Juni 2010, 12:18)
-
Nurflügler »
-
Hat jemand Bilder vom MINIMAX von Robert Schweißgut? (9. Januar 2007, 15:57)
-
Archiv Suche »
-
Nurflügel von Robert Schweißgut (2. Januar 2007, 14:41)
-
Fachliteratur und Zeitschriften »
-
Bücher von Robert Schweißgut (10. Juni 2005, 11:48)