Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Eyecatcher/Puma von Robert Schweißgut Baubericht
Hallo Leo,
als Vorlage habe ich einfach das Logo von der Homepage von Robert S. verwendet (rechtsklick, Grafik speichern unter...). Robert hat mir aber, nach positiver Rücksprache wegen der Verwendung seines Logos, ein supergroßes Logo mit Text etc. zugemailt. Die normale Grafik reicht aber schon locker aus. Ich habe das Logo aus silberner Bügelfolie mit dem Schneidplotter erstellt und dann gaaanz vooorsichtig aufgebügelt. Das entgittern und übertragen ist nicht ganz so einfach, aber es geht noch.
als Vorlage habe ich einfach das Logo von der Homepage von Robert S. verwendet (rechtsklick, Grafik speichern unter...). Robert hat mir aber, nach positiver Rücksprache wegen der Verwendung seines Logos, ein supergroßes Logo mit Text etc. zugemailt. Die normale Grafik reicht aber schon locker aus. Ich habe das Logo aus silberner Bügelfolie mit dem Schneidplotter erstellt und dann gaaanz vooorsichtig aufgebügelt. Das entgittern und übertragen ist nicht ganz so einfach, aber es geht noch.
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Hallo zusammen,
uff, eine Fläche habe ich heute fertig bekommen. Diesmal mit Schwerpunkt auf Sauberkeit. Die verwendeten Hobbykönig Folien finde ich persönlich sehr gut. Besonders die transparenten Folien sind wesentlich "härter" nach dem schrumpfen mit der Heißluftpistole als die Oracoverfolien. Bei dem bis zu 7/8tel transparent bebügelten rechten Flügel sind lediglich 25 gr. Mehrgewicht zu verbuchen. Prima finde ich auch, das man kaum Farbunterschiede bei Überlappungen der transparenten Folien sieht. Das war mit anderer Folie sonst immer "sehr gut" zu sehen. Was ich den nachfolgenden Modellbauern und denen, die noch im Flächenrohbau stecken, empfehlen kann: Wenn ihr die Störklappen realisieren wollt, dann klebt jetzt noch einen Folienstreifen für die Störklappe von unten an den vorderen Klappenkastenholm, später kommt ihr da mit dem Bügeleisen nämlich einfach nicht mehr dran.
uff, eine Fläche habe ich heute fertig bekommen. Diesmal mit Schwerpunkt auf Sauberkeit. Die verwendeten Hobbykönig Folien finde ich persönlich sehr gut. Besonders die transparenten Folien sind wesentlich "härter" nach dem schrumpfen mit der Heißluftpistole als die Oracoverfolien. Bei dem bis zu 7/8tel transparent bebügelten rechten Flügel sind lediglich 25 gr. Mehrgewicht zu verbuchen. Prima finde ich auch, das man kaum Farbunterschiede bei Überlappungen der transparenten Folien sieht. Das war mit anderer Folie sonst immer "sehr gut" zu sehen. Was ich den nachfolgenden Modellbauern und denen, die noch im Flächenrohbau stecken, empfehlen kann: Wenn ihr die Störklappen realisieren wollt, dann klebt jetzt noch einen Folienstreifen für die Störklappe von unten an den vorderen Klappenkastenholm, später kommt ihr da mit dem Bügeleisen nämlich einfach nicht mehr dran.
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Suppi Hans- Dieter
Ich bin hier eigentlich fertig.
Die Ruder stehen in Normalposition 5mm hoch. Robert schreibt für Pumaflächen, Ausschlag kombiniert +-12mm. Hab mir über Dualrate drei Möglichkeiten eingestellt.
14,12,und 10.
Dazu noch zwei Phasen. Eine für´s starten. Da stehen die Ruder 5mm hoch und eine für´s normal fliegen. Da stehen die Ruder nur 3mm hoch. Mal schauen was wirklich funktioniert.
Warum eigentlich fertig?
Bei uns ist Copy Shop bis Ende der nächsten Woche geschlossen. Hans-Dieter war so freundlich und hat mir die Logos für SLW geplottet. Die kommen Anfang der Woche und werden draufgeklebt.
Vielen Dank Hans -Dieter
Das Lipo muss bei Puma ganz tief unter die Fläche. Bei Eyecatcher ganz nach vorne. Es klappt aber.
Na schauen wir mal wie es in der Praxis klappt. Nur das Wetter abwarten .
Auf dem Bild die Neutralstellung von QR
Viele Grüße Leo


Ich bin hier eigentlich fertig.
Die Ruder stehen in Normalposition 5mm hoch. Robert schreibt für Pumaflächen, Ausschlag kombiniert +-12mm. Hab mir über Dualrate drei Möglichkeiten eingestellt.
14,12,und 10.
Dazu noch zwei Phasen. Eine für´s starten. Da stehen die Ruder 5mm hoch und eine für´s normal fliegen. Da stehen die Ruder nur 3mm hoch. Mal schauen was wirklich funktioniert.
Warum eigentlich fertig?
Bei uns ist Copy Shop bis Ende der nächsten Woche geschlossen. Hans-Dieter war so freundlich und hat mir die Logos für SLW geplottet. Die kommen Anfang der Woche und werden draufgeklebt.
Vielen Dank Hans -Dieter

Das Lipo muss bei Puma ganz tief unter die Fläche. Bei Eyecatcher ganz nach vorne. Es klappt aber.
Na schauen wir mal wie es in der Praxis klappt. Nur das Wetter abwarten .
Auf dem Bild die Neutralstellung von QR
Viele Grüße Leo

Guten Abend!
Die Logos von Hans-Dieter sind Heute angekommen.
Hut ab. Entgittert und mit Trägerfolie. Super gemacht. Anbringen war absolut easy.
Eins steht fest, die nächste Anschaffung ist der Plotter. Ist schon lange fällig.
So...jetzt bin ich wirklich fertig. Danke für Eure Unterstützung. Es hat wie immer viel Spaß gemacht und ich hoffe, es hat auch etwas den Anderen geholfen.
Die nächsten Bilder dann vom Erstflug. Ich hoffe, das Wetter wird´s bald .
An alle die auch Eyecatcher oder Puma bauen ( allen anderen natürlich auch
), viel Spaß und Erfolg.
Viele Grüße Leo
Die Logos von Hans-Dieter sind Heute angekommen.
Hut ab. Entgittert und mit Trägerfolie. Super gemacht. Anbringen war absolut easy.
Eins steht fest, die nächste Anschaffung ist der Plotter. Ist schon lange fällig.
So...jetzt bin ich wirklich fertig. Danke für Eure Unterstützung. Es hat wie immer viel Spaß gemacht und ich hoffe, es hat auch etwas den Anderen geholfen.
Die nächsten Bilder dann vom Erstflug. Ich hoffe, das Wetter wird´s bald .
An alle die auch Eyecatcher oder Puma bauen ( allen anderen natürlich auch

Viele Grüße Leo

Na, dann sage ich jetzt aber mal: Herzlichen Dank an dich Leo, für den sehr schönen Baubericht! Du hast dir sehr viel Mühe gegeben und viele informative Fotos hochgeladen. Gelernt habe ich durch deinen Beitrag auch wieder einiges. Ich drücke dir die Daumen für den Erstflug.
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Korrektur der Rudereinstellung!
Guten Morgen Jungs!
Ich habe Gestern Abend die Nachricht von Robert Schweißgut erhalten.
Robert schaut uns hier über die Schulter.
Ich habe ihn schon vorher gebeten mir Bescheid zu geben, falls etwas nicht stimmen sollte.
Ich habe im Post 284 geschrieben, wie ich die Puma Ruder für Normalflug und Start eingestellt habe.
Für den Start wären dann 5mm hoch.
Für den Normalflug nur 3mm.
Hier die Nachricht von Robert.
"Ganz zum Schluß hast Du die Rudereinstellungen beim PUMA angesprochen. Diese
sollen für den Normalflug 5 mm hoch stehen. Zum Starten maximal 6 mm, wenn
überhaupt mehr."
So werden jetzt die Ruder eingestellt. In der BA steht, 5mm hoch und so soll es bleiben. Eine Phase für´s Start mit 6mm kann ich mir dann auch programmieren.
Das wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Ich hoffe, es ist hier noch nicht zu Ende und wir bekommen noch paar Bilder oder auch Infos von Jungs die am bauen sind
.
Die Erstflüge von meinem Eyecatcher und Puma müssen leider warten. Das Wetter halt
Viele Grüße Leo
Ich habe Gestern Abend die Nachricht von Robert Schweißgut erhalten.
Robert schaut uns hier über die Schulter.
Ich habe ihn schon vorher gebeten mir Bescheid zu geben, falls etwas nicht stimmen sollte.
Ich habe im Post 284 geschrieben, wie ich die Puma Ruder für Normalflug und Start eingestellt habe.
Für den Start wären dann 5mm hoch.
Für den Normalflug nur 3mm.
Hier die Nachricht von Robert.
"Ganz zum Schluß hast Du die Rudereinstellungen beim PUMA angesprochen. Diese
sollen für den Normalflug 5 mm hoch stehen. Zum Starten maximal 6 mm, wenn
überhaupt mehr."
So werden jetzt die Ruder eingestellt. In der BA steht, 5mm hoch und so soll es bleiben. Eine Phase für´s Start mit 6mm kann ich mir dann auch programmieren.
Das wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Ich hoffe, es ist hier noch nicht zu Ende und wir bekommen noch paar Bilder oder auch Infos von Jungs die am bauen sind

Die Erstflüge von meinem Eyecatcher und Puma müssen leider warten. Das Wetter halt

Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (13. Januar 2018, 07:50)
Womit zu vermuten ist, dass unter "Start" keinesfalls "Schleuderstart" - in welcher Variante auch immer - gemeint ist.
Die optimale Startart wird wohl irgendwo in der BA stehen ...
(Nach Posting abgereist bis So abends).
Die optimale Startart wird wohl irgendwo in der BA stehen ...
(Nach Posting abgereist bis So abends).

Postings Irrtum vorbehalten.
Hallo Rudy!
Danke, wichtig.
Die Angaben in BA( also die+5mm) gelten für Handstart mit Halbgas.
Da es auch für Normalflug so vorgesehen ist, gehe ich davon aus, daß es auch beim flitchen funktioniert. Kann aber wegen der Geschwindigkeit unter Umständen zu viel sein
Soll ich mich irren, bitte Bescheid sagen.
Ich frage Heute Nachmittag Robert was er dazu meint. Jetzt muss ich ins Bett. Nachtschicht war wie immer vieeeel zu lang
Viele Grüße Leo
Danke, wichtig.
Die Angaben in BA( also die+5mm) gelten für Handstart mit Halbgas.
Da es auch für Normalflug so vorgesehen ist, gehe ich davon aus, daß es auch beim flitchen funktioniert. Kann aber wegen der Geschwindigkeit unter Umständen zu viel sein
Soll ich mich irren, bitte Bescheid sagen.
Ich frage Heute Nachmittag Robert was er dazu meint. Jetzt muss ich ins Bett. Nachtschicht war wie immer vieeeel zu lang
Viele Grüße Leo

Ich hoffe, es ist hier noch nicht zu Ende und wir bekommen noch paar Bilder oder auch Infos von Jungs die am bauen sind.
Aber klar doch Leo! Ich stelle Bilder ein, wenn ich morgen dazu komme. Heute habe ich noch an einer Störklappe "rumgefummelt". Die andere läuft perfekt bis auf knapp 90°, aber die eine nervt total

mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Guten Morgen!
Die andere Störklappe bekommst Du bestimmt auch eingestellt. Viel Erfolg.
So, ich habe Gestern Robert wegen Ruderposition beim flitschen gefragt. Es ging hier um PUMA
Laut Robert, genau so wie die Neutralstellung, also in diesem Fall +5mm. Also genau so wie für Normalflug. Diese Stellung ist genau so wichtig wie bei normalen Flugzeugen EWD. Soll man sehr starkes Gummi verwenden, wenn überhaupt dann 1mm weniger.
Also, alles nach Plan einstellen, auch für´s flitschen.
Soll ich den Eyecatcher auch doch flitschen, werde ich auch die Ruder so belassen wie für das Normalflug.Naturlich auch nach BA.
Schönen Sonntag noch und viele Grüße Leo
Super Hans-DieterAber klar doch Leo! Ich stelle Bilder ein, wenn ich morgen dazu komme

Die andere Störklappe bekommst Du bestimmt auch eingestellt. Viel Erfolg.
So, ich habe Gestern Robert wegen Ruderposition beim flitschen gefragt. Es ging hier um PUMA
Laut Robert, genau so wie die Neutralstellung, also in diesem Fall +5mm. Also genau so wie für Normalflug. Diese Stellung ist genau so wichtig wie bei normalen Flugzeugen EWD. Soll man sehr starkes Gummi verwenden, wenn überhaupt dann 1mm weniger.
Also, alles nach Plan einstellen, auch für´s flitschen.
Soll ich den Eyecatcher auch doch flitschen, werde ich auch die Ruder so belassen wie für das Normalflug.Naturlich auch nach BA.
Schönen Sonntag noch und viele Grüße Leo

Hallo zusammen!
Jetzt kann ich meinen Eyecatcher auch als fertig melden. Mit 1232 gr. Nassgewicht (also mit LiPo 1600mAh/3S) bestimmt nicht der leichteste. Die störrische Störklappe klappert nun harmonisch mit der anderen. Weil es so schön aussieht (auf dem Basteltisch) habe ich mal 0,9 Sekunden Servolaufzeit parametriert. Flugphasen habe ich noch nicht vorgesehen, das kommt dann bei Bedarf hinzu. Das Vario habe ich direkt auf den Empfänger geklebt und dann alles schön nach hinten unter die Tragfläche geschoben und dort mit UHU-Por festgeklebt. Die beiden Antennen sind im 90° Winkel einmal unter der Tragfläche und einmal oben auf dem Rumpf positioniert. Expo nur auf dem HR für den Anfang: 50%. Den LiPo klemmen vier EPP Streifen ein.
Jetzt kann ich meinen Eyecatcher auch als fertig melden. Mit 1232 gr. Nassgewicht (also mit LiPo 1600mAh/3S) bestimmt nicht der leichteste. Die störrische Störklappe klappert nun harmonisch mit der anderen. Weil es so schön aussieht (auf dem Basteltisch) habe ich mal 0,9 Sekunden Servolaufzeit parametriert. Flugphasen habe ich noch nicht vorgesehen, das kommt dann bei Bedarf hinzu. Das Vario habe ich direkt auf den Empfänger geklebt und dann alles schön nach hinten unter die Tragfläche geschoben und dort mit UHU-Por festgeklebt. Die beiden Antennen sind im 90° Winkel einmal unter der Tragfläche und einmal oben auf dem Rumpf positioniert. Expo nur auf dem HR für den Anfang: 50%. Den LiPo klemmen vier EPP Streifen ein.
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
Hallo Hans-Dieter.
. Sehr schön geworden.
Ich konnte den Regler nicht so weit vorne platzieren. Wegen Pumaflächen. Da hätte ich Probleme mit SP bekommen.
Ich wünsche Dir viel Glück bei Erstfügen mit den beiden.
So...etwas langweilig in der Werkstatt geworden. Nach den Erfahrungen mit Robert´s Bausätzen, würde ich am liebsten auch etwas kleineres von ihm bauen. Alien oder Mounty.
Es muss aber etwas warten. Im Moment zu viele Ausgaben rundum das Haus.
Hab noch die Thermikfläche für den Aeronaut Triple auf dem Tisch. Die soll auch irgendwann zu ende gebaut werden.
Viele Grüße Leo
Genau meine MeinungDer verdient den Namen eyecatcher! Sieht sehr gut aus![]()

Ich konnte den Regler nicht so weit vorne platzieren. Wegen Pumaflächen. Da hätte ich Probleme mit SP bekommen.
Ich wünsche Dir viel Glück bei Erstfügen mit den beiden.
So...etwas langweilig in der Werkstatt geworden. Nach den Erfahrungen mit Robert´s Bausätzen, würde ich am liebsten auch etwas kleineres von ihm bauen. Alien oder Mounty.
Es muss aber etwas warten. Im Moment zu viele Ausgaben rundum das Haus.
Hab noch die Thermikfläche für den Aeronaut Triple auf dem Tisch. Die soll auch irgendwann zu ende gebaut werden.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Nurflügler »
-
NoWa Nurflügel (9. April 2016, 08:51)
-
Archiv (V) Sonstiges Modellbau »
-
Buch: Aufwind gibt es überall, Robert Schweißgut (22. Juni 2010, 12:18)
-
Nurflügler »
-
Hat jemand Bilder vom MINIMAX von Robert Schweißgut? (9. Januar 2007, 15:57)
-
Archiv Suche »
-
Nurflügel von Robert Schweißgut (2. Januar 2007, 14:41)
-
Fachliteratur und Zeitschriften »
-
Bücher von Robert Schweißgut (10. Juni 2005, 11:48)