Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » neuer Segler, CAD/Laser-Bausatz
neuer Segler, CAD/Laser-Bausatz
Das Rumpfboot besteht aus Holz, der Leitwerksträger ist ein CfK-Rohr. Sehr schön gemachte TF in filigraner Holzstruktur mit CfK-Holmen. Das Gewicht des gut 3m spannenden Seglers soll elektrisch um die 1.65kg liegen und somit eine Flächenbelastung von ca 26g/dm² ergeben. Das hört sich so an, als ob er mit wenig Wind gut klar komme, aber bei auffrischendem Wind auch noch mit kann. Und das HQ-Profil kenne ich aus frühen Tagen als sehr gut, es eignet sich für Klappenprofile hervorragend (Wölbklappen). In der Baubeschreibung des Modells werden genaue Angaben zu den Ruderwegen gemacht und - man wundert sich nicht: KST-Servos empfohlen!
Vielleicht findet sich bald ein deutsches Unternehmen, daß dieses Modell in sein Angebot aufnimmt? Wäre schön. Wenn nicht, geht's so auch.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (26. November 2017, 17:59)
Wem Jockel's "Neuheiten" nicht interessieren, der kann das ja einfach ignorieren.
Die dazu abgegebenen Kommentare fand ich auch nicht sehr hilfreich.
Ich kannte "CAD2cnc.ch" noch nicht und fand deren Seite interessant.
Ein Link auf die Seite hätte noch sein können, das hätte mir einen "Gooockel" erspart.
Manchmal kommt mit dem Alter auch die "Gelassenheit".
Grüße Lothar
Zitat
Sehr schön gemachte TF in filigraner Holzstruktur mit CfK-Holmen
Jockel,
kennst du das Büchlein von Stefan Dolch "Rippenflügel aus Faserverbund-Werkstoffen", Untertitel "Leichtbau mit Rohrholmen in Theorie und Praxis" ? Vom vth, aus dem Jahr 1996 ?
Mit so einem "Jubelpost" gerätst du sehr leicht in den Verdacht des "influencing" (mehr dazu bei Wikipediea). Andere machen das per Video und für Geld.
Gruß,
Helmut
danke für Deinen nett gemeinten Rat. Ich weiß das Du es gut meinst, und schätze Deine Beiträge immer. Das von Dir genannte Buch kenne ich noch nicht und danke Dir für Deinen Hinweis.
Ich versichere, keinerlei geschäftliche Verbindung zum Hersteller, einem Vertrieb oder Sonstigem zu haben. Ich kenne ihn nicht mal. Allerdings liegt mir daran, insgesamt für Holzmodellbau zu werben, weil ich das für gut (natürl. Rohstoff, Umwelt-freundlich) und wichtig (maximale Lerneffekte) halte. Ich wehre mich gegen diffamierende Äußerungen, wie zB Unterstellungen irgend einer Art, die offenbar nur das Ziel haben, jemanden zu mobben oder ihm jeden Spaß verderben zu wollen. Wir alle haben, im Rahmen der Regeln, der guten Sitten und des Rechts, ein Recht auf freie Meinungsäußerung. Und ich habe nicht mehr gemacht, als auf ein meiner Auffassung nach gutes Modell hingewiesen. Daß ich es hier angeblich zum zweiten Mal mache, hat einzig den Grund, daß es beim ersten Mal in einem unglücklichen, anderen Zusammenhang geschah und ich dies korrigieren wollte. Es gab und gibt keine anderen Gründe. Daher finde ich Kommentare, wie die eines "Kollegen" zB, weder zutreffend, noch passend und wiederhole nochmals, daß ich weder darum ringe, Aufmerksamkeit für meine Person zu erreichen, noch senil bin. Daß mein Post auch positive Effekte hat, belegt für mich zB die Reaktion unseres Kollegen Lothar, bei dem ich mich für seinen Post ebenfalls bedanke. Den Link, den er berechtigt vermißt hat, hole ich hiermit sofort nach.
http://www.cad2cnc.ch/2016/10/28/tango-3-15/
Auf der Messe FN gab es die Bausätze auch bei Sperrholzshop Zembrod.Vielleicht findet sich bald ein deutsches Unternehmen, daß dieses Modell in sein Angebot aufnimmt? Wäre schön. Wenn nicht, geht's so auch.
Auf der Homepage von Zembrod steht zumindest auch :"Wir haben den Vertrieb vom Schweizer Hersteller Cad2cnc übernommen"
Toby
Damit das mal klar gestellt ist.
Gegen diesen Thread ist nichts einzuwenden und wenn hier trotzdem ständig gegen eine Person geschossen wird, dann lösche ich es kommentarlos.
Eigentor!
Hier stellt ein selbsternannter "Experte" wiederholt ein Modell vor, ein "seiner Auffassung nach gutes Modell" obwohl er es weder gesehen, geschweige denn gebaut oder geflogen hat.
Dem Modi gefällt das auch noch und er droht eingehende Kritiken zu löschen

Damit verliert dieses Forum jede Glaubhaftigkeit und wird zur Lachnummer!
Sehr bedenklich noch: Diese Drohung kam ausgerechnet nach einer milden und sehr freundlich ausgedrückten Kritik des einzig verbliebenen wirklichen Experten mit immensen Wissen der dieses jahrelang frei zur Verfügung gestellt, aber leider immer weniger gefragt wird.
So lieber Moderator, wenn du es für nötig hältst, kannst jetzt löschen, den Beitrag und mich.
Ich erinnere mich nicht, mich selbst jemals als "Experte" des Modellbaus oder -flugs benannt zu haben. Und eine Meinung zu haben, ist völlig ok - sonst geht da wohl auch noch nichts, weil's das Modell auf dem Markt zZt noch nicht gibt (ab Feb 2018, wie beschrieben) - EIGENTOR ! Klaus hat auch nirgends gesagt, daß ihm das gefalle, sondern nur klar gestellt, daß an dem Thread nichts auszusetzen ist. Und "gedroht" hat Klaus mit gar nichts, nur erklärt, daß er Beiträge, die nicht ok sind, einfach löschen kann. Und Dein Kollege hat mich schlicht wegen einer Meinungsäußerung nicht zu "kritisieren" oder ist er der liebe Gott ?
Wenn ihr zwei nicht wissen solltet, was Kinderstube ist, geht mal in Euch und erinnert Euch. Und jetzt erklär mir bitte mal, von welcher "Lachnummer" Du hier polterst ? Vielleicht wär's zu überlegen, Euch beide zu löschen, wenn das hier nicht endlich aufhört ?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (26. November 2017, 20:58)
Sonst geht's Dir noch gut ?
Ich erinnere mich nicht, mich selbst jemals als "Experte" des Modellbaus oder -flugs benannt zu haben. Und eine Meinung zu haben, ist völlig ok - sonst geht da wohl auch noch nichts, weil's das Modell auf dem Markt zZt noch nicht gibt (ab Feb 2018, wie beschrieben) - EIGENTOR ! Klaus hat auch nirgends gesagt, daß ihm das gefalle, sondern nur klar gestellt, daß an dem Thread nichts auszusetzen ist. Und "gedroht" hat Klaus mit gar nichts, nur erklärt, daß er Beiträge, die nicht ok sind, einfach löschen kann. Und Dein Kollege hat mich schlicht wegen einer Meinungsäußerung nicht zu "kritisieren" oder ist er der liebe Gott ?
Wenn ihr zwei nicht wissen solltet, was Kinderstube ist, geht mal in Euch und erinnert Euch. Und jetzt erklär mir bitte mal, von welcher "Lachnummer" Du hier polterst ? Vielleicht wär's zu überlegen, Euch beide zu löschen, wenn das hier nicht endlich aufhört ?
Bist du der Papst, weil du anscheinend nur Kritik von ganz oben annimmst?
Du solltest noch mal nachlesen, wer dich da kritisiert hat und dann nochmal überlegen ob du den löschen willst, als Papst kannst das sicher

Zurück zu deiner Modellempfehlung: kannst du mir mal erklären welche Vorteile das HQ (beim hochgelobten Modell) hat, das ja lt. deiner Expertise "Leistung pur verspricht", z.B. gegenüber dem schnöden Clark Y
Ich gehe davon aus, damit ist es bei den Akten. Ich kenne Euch beide nicht, und lege unter solchen Umständen auch keinen Wert darauf, das jemals zu ändern.
Als "erfahrene" Modellflieger solltet Ihr den Unterschied zwischen "Clark Y" und "HQ x / x" kennen, falls nicht, gibt`s Literatur dazu, zB Helmut Quabecks Buch "HQ-Profile für den Modellflug, Aerodynamische Designaspekte, Daten und Anwendungen", Verlag HQ-Modellflugliteratur, ISBN 978-3-9804171-3-6, 2.Auflage 2015.
Und damit ist auch dieser Thread für mich beendet, es sei denn, jemand anderer reagiert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (29. November 2017, 18:08)
Als "erfahrene" Modellflieger solltet Ihr den Unterschied zwischen "Clark Y" und "HQ x / x" kennen, falls nicht, gibt`s Literatur dazu, zB Helmut Quabecks Buch "HQ-Profile für den Modellflug, Aerodynamische Designaspekte, Daten und Anwendungen", Verlag HQ-Modellflugliteratur, ISBN 978-3-9804171-3-6, 2.Auflage 2015.
Wie kommst du darauf daß ich ein erfahrener Modellflieger bin?
Ich hatte gehofft, du erklärst mir den Unterschied, sollte doch ein leichtes für dich sein, da du anscheinend sehr belesen und erfahren auf dem Gebiet bist.
Ich hab wenig Erfahrung mit HQ Profilen, trotzdem äußere ich hier mal ein paar Gedanken zum Profil und zum Modell:
Es geht hier um einen Leichtwindsegler mit 26g/qdm Flächenbelastung, wie hoch war die doch gleich wieder bei deinem "Erfahrungsmodell"? Du hast doch sicher vor deiner Empfehlung den Rezahlbereich in dem so ein Modell hauptsächlich fliegt ausgerechnet. Kannst die Polaren beider Profile dafür hier einstellen? Die sollten aber schon mit dem gleichen Programm gerechnet sein, sonst hinkt der Vergleich.
Dann kannst du die ganze Rechnerei und Vergleicherei gleich wieder vergessen, denn eine unbeplankte Rippenbauweise ergibt alles andere als das angedachte Profil. Durch die einfallenden Stellen zwischen den Rippen, der ablösenden Folie an der konkaven hinteren Profilunterseite, dem breiten Ruderspalt über die ganze Fläche und der geraden Endleisten wird aus dem Hochleistungsprofil ( oder ists gar ein Laminarprofil?) einfach nur ein, naja, undefiniertes Gewölbe.
Wie empfindlich ist das HQ auf solche "Bauungenauigkeiten" ? Ein Clark Y ist da ziemlich schmerzfrei, es hat sogar die Vergewaltigungen von Graupner ertragen (Schuhsohlenprofil

Ein nasenbeplanktes Clark Y ist da vielleicht nur leicht schlechter, gleichwertig oder sogar überlegen? Ich hab keine Ahnung, klär mich auf! Leichter zu bauen und vor allem zu bespannen ists auf alle Fälle.
Zum Video:
Toll fliegt das Ding, nur leider als Leistungsbeweis völlig ungeeignet. Wenn der Wind passt und der Hang was taugt, dann fliegt auch ne Klotür! Selbst ein direkter Vergleich mit anderen Seglern würde nix aussagen, bei wenig Wind hält sich halt ein leichtes Modell länger, je mehr (Auf)wind umso mehr Vorteile bekommt das schwerere Modell, unabhängig vom Profil!
Soweit meine laienhaften Gedanken zum "corpus delicti".
... ganz locker bleiben !
Die ganzen Profildiskussionen führen doch zu nichts bei Holzkonstruktionen.
Ich hab schon Leute gesehen. die haben sich die Nasenleiste so derartig verschliffen, dass es mich überhaupt gewundert hat, dass und vor allem wie das Modell dann noch geflogen ist.
Aber ich stehe ja auch etwas auf diese Holzkonstruktionen und hab mir 2 Modelle von www.rs-aero.com bestellt.
1. Rock_it (2 Meter Allround Segler für den Hang)
2. Impression als E-RES Modell
Laut Hersteller soll es ab Mitte nächsten Jahres auch einen ca. 2,5 Meter 4 Klappen Segler geben.
Der Prototyp fliegt, und hat glaube ich ein relativ modernes AG-Profil drauf.
Bezüglich der Profildiskussion muss ich sagen dass der Rock_it von dem gleichen Hersteller, für mein dafürhalten mit dem HQ 1,5/9 hervorragend fliegt ...
Ich hab auch schon einige Voll-CFK Kisten geflogen - aber für den Preis und den Flugspaß gibt es absolut nichts zu Meckern.
Vielleicht seht ihr es mal aus diesem Blickwinkel.
Gruß
Christian
Die ganzen Profildiskussionen führen doch zu nichts bei Holzkonstruktionen.
Eigentlich nicht, aber es gibt da ein Profil....................http://upgrade.rc-network.de/forum/showt…Allround-Profil
Studis der Akamodell Stuttgart haben 2014/15 ausführliche Windkanalmessungen mit RES-Profilen gemacht. U.a. wurde auch der Einfluß von eingefallener Bespannug zwischen den Rippen untersucht. Die meisten gemessenen Profilmodelle waren in Rohrholm/Rippen-Bauweise.
Hier geht's zu dem PDF mit den Ergebnissen:
http://www.uni-stuttgart.de/akamodell/Windkanal_RES.pdf
Gruß,
Helmut

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
angekündigter, neuer 4-Klappen-Segler ? (18. November 2017, 19:17)
-
Segler »
-
Baukasten Thermiksegler/Res Segler unter 100Euro gesucht (13. August 2017, 10:31)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Dragon von Valenta (28. Dezember 2009, 11:08)
-
Schiffsmodellbau »
-
RC-Laser (Mini-Laser) (8. Juni 2007, 16:53)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Modellbauteilreduzierung: Verschiedene Modelle und Zubehör auch Neu abzugeben (3. Dezember 2006, 11:05)