Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Bussard als "Fullscale" Vogelmodell aus Depron mit Motor
Bussard als "Fullscale" Vogelmodell aus Depron mit Motor
Hallo Zusammen!
Da man zur Zeit durch das "social distancing" ja eine Menge Zeit hat habe ich ein neues Projekt angefangen. Eigentlich ist dieses Projekt für mich gar nicht neu, da ich es schon seit Jahren mitziehe und immer mal wieder angefangen habe. Dieses Mal wollte ich es aber wissen und durchziehen! Ich habe mir vorgenommen einen möglichst vorbildgetreuen Bussard als Elektrosegler mit einfacher Bauweise aus Depron zu konstruieren. Die Idee mit den Vogelmodellen ist ja nicht neu, und auch ich werde das Rad nicht neu erfinden, doch ein paar nette Ideen sind mir bei diesem Modell schon noch eingefallen. Nachdem ich, wie gesagt, schon eine Weile geplant und auch etliches am Rechner gezeichnet hatte ging es dann Anfang der Woche los mit Schablonen ausdrucken, ausschneiden, auf Depron pinnen und mittels Heißdrahtschneider ausschneiden. Ich war froh, dass ich ein Tischgerät zum Schneiden habe, bei den ganzen Rundungen wäre man mit dem Scalpel verrückt geworden. Der Zusammenbau des Modells lief dann wieder wie am Schnürchen und nach knapp zwei Tagen war das Vögelchen fertig. Und damit dieser Artikel jetzt endlich etwas spannender wird, hier ein paar Bilder.

Die Spannweite beträgt vorbildgetreue 114cm. Die Länge 47cm. Abfluggewicht ohne Lack zierliche 260g.

Ich habe mich für ein einfach zu bauendes KF2 Profil entschieden. So kann man auch die Federn recht gut immitieren. Oben auf der Fläche und unten am Rumpf sind 3mm starke "Zieraufdopplungen" aufgebracht um eine realistischere Optik zu erreichen.

Am Schwanzende trohnt ein kleines V-Leitwerk welches Höhe und Seite steuert.

Für den Akkuwechsel nimmt man einfach die Fläche ab. Diese wird vorne unter den Federkranz geschoben und hinten hält ein kräftiger Magnet fest.

Blick ins Innere des Kastenrumpfes aus 6mm Depron. Zwei Servos für Höhe und Seite. Das Querliegende bedient die greifenden Beine. Die Querruderservos sitzen in den Tragflächen. Als Antrieb dient ein 115W Antriebsset von Causemann mit 12A Regler. Als Akku vorerst ein 2S 480mAh, dieser wird aber noch gegen größere ausgetauscht. Beim Auswiegen stellte ich fest, dass ich trotz weit vorne angeordneter Komponenten noch 45g Blei hinzufügen muss. Dieses tausche ich dann kommende Woche gegen einen 2S 1250mAh aus. Damit sollte ich sehr lange Flugzeiten haben, bei dem selben Gewicht wie jetzt. Das Rohbaugewicht des Vogels beträgt übrigens nur rund 100g!

Der Brushlessmotor mit verlängerter Welle. Mit den Propellern muss ich noch etwas herum experimentieren.

Als besonderes Feature hat mein Greifvogel auch realistische Beine mit Krallen zum Beute schlagen bekommen. Diese können mit einem Extraschalter zur Show ausgefahren werden!

Fertig zum Beute schlagen!
Heute war dann bei bestem Wetter der Erstflug. Es stellte sich schnell heraus, dass der Motorsturz erhöht werden muss. Dies konnte ich zum Glück auf der Wiese erledigen. Etwas Gewicht musste auch noch in die Nase, so dass ich jetzt bei den angegebenen 45g bin. Das Modell war schnell ausgetrimmt, so dass ich von Kraftflug bis zum Segelflug alles durchprobieren konnte. Das Modell segelt, trotz KF-Profil erstaunlich gut. Und so macht es Spaß, den Vogel in größerer Höhe segeln oder, mit wenig Schleppgas, seine kreise ziehen zu lassen. Das Flugbild ist dabei der absolute Hammer!
Leider ist nach zwei Akkus die Wicklung meines Motors mitten im Flug gestorben
. Der Motor war schon in etlichen Modellen verbaut und hat auch schon einiges erlebt
Durch den plötzlichen Ausfall habe ich eine etwas unsanfte Außenlandung hingelegt. Hierbei zeigte sich der Bussard als äußerst robust. Nur der Propeller ist gebrochen, und der Motor hat sich gelöst. Ich werde morgen einen neuen Motor einbauen, habe zum Glück diesen noch mal da. Und dann kann ich hoffentlich noch ein paar weitere Flüge machen. Nach der ersten Testreihe kommt dann auch noch ein vorbildgetreues Airbrush drauf.
Was haltet ihr von dem Modell? Falls es gut ankommt (gut fliegen tut es ja schonmal) könnte ich mir vorstellen einen preiswerten Depronbausatz mit der Firma Causemann Flugmodellbau zu machen.MfG Julian
Da man zur Zeit durch das "social distancing" ja eine Menge Zeit hat habe ich ein neues Projekt angefangen. Eigentlich ist dieses Projekt für mich gar nicht neu, da ich es schon seit Jahren mitziehe und immer mal wieder angefangen habe. Dieses Mal wollte ich es aber wissen und durchziehen! Ich habe mir vorgenommen einen möglichst vorbildgetreuen Bussard als Elektrosegler mit einfacher Bauweise aus Depron zu konstruieren. Die Idee mit den Vogelmodellen ist ja nicht neu, und auch ich werde das Rad nicht neu erfinden, doch ein paar nette Ideen sind mir bei diesem Modell schon noch eingefallen. Nachdem ich, wie gesagt, schon eine Weile geplant und auch etliches am Rechner gezeichnet hatte ging es dann Anfang der Woche los mit Schablonen ausdrucken, ausschneiden, auf Depron pinnen und mittels Heißdrahtschneider ausschneiden. Ich war froh, dass ich ein Tischgerät zum Schneiden habe, bei den ganzen Rundungen wäre man mit dem Scalpel verrückt geworden. Der Zusammenbau des Modells lief dann wieder wie am Schnürchen und nach knapp zwei Tagen war das Vögelchen fertig. Und damit dieser Artikel jetzt endlich etwas spannender wird, hier ein paar Bilder.
Die Spannweite beträgt vorbildgetreue 114cm. Die Länge 47cm. Abfluggewicht ohne Lack zierliche 260g.
Ich habe mich für ein einfach zu bauendes KF2 Profil entschieden. So kann man auch die Federn recht gut immitieren. Oben auf der Fläche und unten am Rumpf sind 3mm starke "Zieraufdopplungen" aufgebracht um eine realistischere Optik zu erreichen.
Am Schwanzende trohnt ein kleines V-Leitwerk welches Höhe und Seite steuert.
Für den Akkuwechsel nimmt man einfach die Fläche ab. Diese wird vorne unter den Federkranz geschoben und hinten hält ein kräftiger Magnet fest.
Blick ins Innere des Kastenrumpfes aus 6mm Depron. Zwei Servos für Höhe und Seite. Das Querliegende bedient die greifenden Beine. Die Querruderservos sitzen in den Tragflächen. Als Antrieb dient ein 115W Antriebsset von Causemann mit 12A Regler. Als Akku vorerst ein 2S 480mAh, dieser wird aber noch gegen größere ausgetauscht. Beim Auswiegen stellte ich fest, dass ich trotz weit vorne angeordneter Komponenten noch 45g Blei hinzufügen muss. Dieses tausche ich dann kommende Woche gegen einen 2S 1250mAh aus. Damit sollte ich sehr lange Flugzeiten haben, bei dem selben Gewicht wie jetzt. Das Rohbaugewicht des Vogels beträgt übrigens nur rund 100g!
Der Brushlessmotor mit verlängerter Welle. Mit den Propellern muss ich noch etwas herum experimentieren.
Als besonderes Feature hat mein Greifvogel auch realistische Beine mit Krallen zum Beute schlagen bekommen. Diese können mit einem Extraschalter zur Show ausgefahren werden!
Fertig zum Beute schlagen!
Heute war dann bei bestem Wetter der Erstflug. Es stellte sich schnell heraus, dass der Motorsturz erhöht werden muss. Dies konnte ich zum Glück auf der Wiese erledigen. Etwas Gewicht musste auch noch in die Nase, so dass ich jetzt bei den angegebenen 45g bin. Das Modell war schnell ausgetrimmt, so dass ich von Kraftflug bis zum Segelflug alles durchprobieren konnte. Das Modell segelt, trotz KF-Profil erstaunlich gut. Und so macht es Spaß, den Vogel in größerer Höhe segeln oder, mit wenig Schleppgas, seine kreise ziehen zu lassen. Das Flugbild ist dabei der absolute Hammer!


Leider ist nach zwei Akkus die Wicklung meines Motors mitten im Flug gestorben


Was haltet ihr von dem Modell? Falls es gut ankommt (gut fliegen tut es ja schonmal) könnte ich mir vorstellen einen preiswerten Depronbausatz mit der Firma Causemann Flugmodellbau zu machen.MfG Julian
Hallo!
Am Wochenende durfte mein Bussard etwas flügge sein. Ich konnte noch etwas am Feintuning arbeiten. Zur Zeit warte ich auf verschiedene Propeller. Im Moment ist nur ein 7x3,5 GWS montiert. Damit ist der Vogel etwas untermotorisiert, denn der Prop passt eigentlich bei 3S -Betrieb. Und ich fliege ja nur mit 2S. Trotzdem macht es Spaß den wendigen, leichten Vogel über die Wiese zu scheuchen. An einem Video arbeite ich gerade noch. Hier vorab schon mal ein paar Fotos vom Flugbild.




Mfg Julian
Am Wochenende durfte mein Bussard etwas flügge sein. Ich konnte noch etwas am Feintuning arbeiten. Zur Zeit warte ich auf verschiedene Propeller. Im Moment ist nur ein 7x3,5 GWS montiert. Damit ist der Vogel etwas untermotorisiert, denn der Prop passt eigentlich bei 3S -Betrieb. Und ich fliege ja nur mit 2S. Trotzdem macht es Spaß den wendigen, leichten Vogel über die Wiese zu scheuchen. An einem Video arbeite ich gerade noch. Hier vorab schon mal ein paar Fotos vom Flugbild.
Mfg Julian
Klasse! Toll gemacht. Ich liebäugele schon lange mit dem Kaufmodell, dass ich dann noch mit Querrudern anpassen würde:
https://arkai.de/produkt/arkai-adler-kit-1430-mm-spannweite
Selber bauen ist natürlich noch besser! Da mein Keller aber schon viele unvollendete Projekte hat, wird es wohl das KIT werden.
Deine "Krallen" sind natürlich der Hammer!
Hast Du noch vor, Dein Modell farblich anzupassen?
https://arkai.de/produkt/arkai-adler-kit-1430-mm-spannweite
Selber bauen ist natürlich noch besser! Da mein Keller aber schon viele unvollendete Projekte hat, wird es wohl das KIT werden.
Deine "Krallen" sind natürlich der Hammer!
Hast Du noch vor, Dein Modell farblich anzupassen?
Hallo!
Das auf dem Foto sind Zugvögel, die gerade auf der Durchreise waren. Einen echten Bussard hate ich aber auch schon mit in der Luft, war allerdings recht weit weg.
Im Video habe ich noch kein bemaltes Federkleid, aber das kommt auf jeden Fall noch! Heute sind die neue Airbrushpistole und passende Farben gekommen
. Fehlt noch der Thinner und Cleaner. Habe lange kein Airbrush mehr gemacht, aber das wird schon. Schablonen für Federn habe ich mir schon aus Folie geplottet.
Die Arkai-Vögel kenne ich. Mit den großen Querrudern lässt sich mein Vogel jedoch deutlich besser manövrieren. Egal ob Steilkurve oder flach uns Eck, Das geht beides gut. Und vom Bauaufwand ist das Kit ja auch nicht ganz ohne. Ich habe meinen Flieger an zwei Tagen gebaut bis er flugfertig war. Was mich natürlich noch reizt, ist das Adlerschreimodul von der Firma Arkai. Das würde ich dann mit dem Beinservo zusammen ansteuern (läuft über einen Taster). Also quasi noch ein Kampfschrei beim Beine ausfahren
.
Naja, jetzt ist erstmal die Bemalung dran. Davon werde ich auf jeden Fall Bilder posten.
MfG Julian
Das auf dem Foto sind Zugvögel, die gerade auf der Durchreise waren. Einen echten Bussard hate ich aber auch schon mit in der Luft, war allerdings recht weit weg.
Im Video habe ich noch kein bemaltes Federkleid, aber das kommt auf jeden Fall noch! Heute sind die neue Airbrushpistole und passende Farben gekommen

Die Arkai-Vögel kenne ich. Mit den großen Querrudern lässt sich mein Vogel jedoch deutlich besser manövrieren. Egal ob Steilkurve oder flach uns Eck, Das geht beides gut. Und vom Bauaufwand ist das Kit ja auch nicht ganz ohne. Ich habe meinen Flieger an zwei Tagen gebaut bis er flugfertig war. Was mich natürlich noch reizt, ist das Adlerschreimodul von der Firma Arkai. Das würde ich dann mit dem Beinservo zusammen ansteuern (läuft über einen Taster). Also quasi noch ein Kampfschrei beim Beine ausfahren

Naja, jetzt ist erstmal die Bemalung dran. Davon werde ich auf jeden Fall Bilder posten.
MfG Julian
Hallo!
So, nachdem es nun eine Weile ruhig war um den Bussard, will ich euch mal auf den neuesten Stand bringen.
Jochen Causemann hat mir in der Zwischenzeit einen Bausatz CNC-geschnitten. Diesen habe ich jetzt gebaut und Fotos für die spätere Bauanleitung dabei geschossen. Dieses Mal hat der Vogel auch ein Federkleid aus Farbe bekommen.
Für alle Interessierten werde ich mal ein paar Baustufen hier nach und nach zeigen, damit ihr euch ein Bild von dem Aufbau des Vögelchens machen könnt.
Hier schonmal als Teaser ein Bild des (fast) fertigen Vogels. Es fehlen noch eine Befestigung für die Tragfläche und die Querruderanlenkungen.

Der fertig lackierte Vogel. Die Lackierung ist eine Kombination aus Airbruch und "Tupftechnik" mit einem Borstenpinsel

Die Unterseite. Das Grau sieht hier auf dem Foto etwas blauer aus als es tatsächlich ist.

Der Motor ist aus dem 115W Antriebsset für Parkflyer von Causemann. Der Propeller ist ein Krick/APC Klapppropeller in 8x4 mit 35mm Mittelstück.

Der Aufbau beginnt mit dem Vorbiegen der Teile. Hierfür sollten die Schnittkanten der Teile vorher etwas angeschliffen werden, sonst können die Teile brechen.

Anschließend werden die Teile mit UhuPor verklebt.

Im Rumpf gibt es eine Zwischenebene für den Akku und die Servos.

Der hintere Rumpfdeckel und Halter für das V-Leitwerk.

Dieses wird als nächstes gebaut. Es hat einen Winkel von 90 Grad.

Im nächsten Schritt werden die Tragflächen zusammengeklebt. Hierfür habe ich Sprühkleber benutzt. Funktioniert wunderbar!

Nach dem Trocknen wird das KF2-Profil an die Flächen geschliffen. Dieses Profil lässt sich sehr leicht umsetzen, daher fiel meine Wahl darauf.
MfG Julian
So, nachdem es nun eine Weile ruhig war um den Bussard, will ich euch mal auf den neuesten Stand bringen.
Jochen Causemann hat mir in der Zwischenzeit einen Bausatz CNC-geschnitten. Diesen habe ich jetzt gebaut und Fotos für die spätere Bauanleitung dabei geschossen. Dieses Mal hat der Vogel auch ein Federkleid aus Farbe bekommen.
Für alle Interessierten werde ich mal ein paar Baustufen hier nach und nach zeigen, damit ihr euch ein Bild von dem Aufbau des Vögelchens machen könnt.
Hier schonmal als Teaser ein Bild des (fast) fertigen Vogels. Es fehlen noch eine Befestigung für die Tragfläche und die Querruderanlenkungen.
Der fertig lackierte Vogel. Die Lackierung ist eine Kombination aus Airbruch und "Tupftechnik" mit einem Borstenpinsel
Die Unterseite. Das Grau sieht hier auf dem Foto etwas blauer aus als es tatsächlich ist.
Der Motor ist aus dem 115W Antriebsset für Parkflyer von Causemann. Der Propeller ist ein Krick/APC Klapppropeller in 8x4 mit 35mm Mittelstück.
Der Aufbau beginnt mit dem Vorbiegen der Teile. Hierfür sollten die Schnittkanten der Teile vorher etwas angeschliffen werden, sonst können die Teile brechen.
Anschließend werden die Teile mit UhuPor verklebt.
Im Rumpf gibt es eine Zwischenebene für den Akku und die Servos.
Der hintere Rumpfdeckel und Halter für das V-Leitwerk.
Dieses wird als nächstes gebaut. Es hat einen Winkel von 90 Grad.
Im nächsten Schritt werden die Tragflächen zusammengeklebt. Hierfür habe ich Sprühkleber benutzt. Funktioniert wunderbar!
Nach dem Trocknen wird das KF2-Profil an die Flächen geschliffen. Dieses Profil lässt sich sehr leicht umsetzen, daher fiel meine Wahl darauf.
MfG Julian
Hallo Julian, warum weis ich von diesem Projekt nichts
Sieht Klasse aus
LG Frank




Sieht Klasse aus

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Hier mal mein Vogel. Der Bau war ruck zuck gemacht.

NIEMALS die Kante der Stufe des KF2 Profils brechen oder runden. Das gibt böse Überraschungen.
Toller Bericht Julian
LG Frank
Bitte achtet bei dem KF2 Profil drauf das auf der Oberseite der Fläche etwa die 2 fache Flächendicke gerundet wird, und an der Unterseite die einfache Flächendicke. So hat man ein tolles Profil.Nach dem Trocknen wird das KF2-Profil an die Flächen geschliffen. Dieses Profil lässt sich sehr leicht umsetzen, daher fiel meine Wahl darauf.
NIEMALS die Kante der Stufe des KF2 Profils brechen oder runden. Das gibt böse Überraschungen.
Toller Bericht Julian

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Na, ich wollte noch warten bis du mit meinem Eurofighter fertig bist!
Ja richtig, niemals die Kante auf der Fläche abrunden, sonst ist der Auftrieb bringende Wirbel weg und der Vogel wird zur Bleiente.
Den Vogel kenne ich doch, das ist der "Rouven" von Hilmar Lange. Hab schon Videos davon gesehen, das Teil geht richtig ab. Mein Bussard ist etwas gemütlicher unterwegs. Vom Bauaufwand sind die beiden ähnlich. Tolle Lackierung !

Ja richtig, niemals die Kante auf der Fläche abrunden, sonst ist der Auftrieb bringende Wirbel weg und der Vogel wird zur Bleiente.
Den Vogel kenne ich doch, das ist der "Rouven" von Hilmar Lange. Hab schon Videos davon gesehen, das Teil geht richtig ab. Mein Bussard ist etwas gemütlicher unterwegs. Vom Bauaufwand sind die beiden ähnlich. Tolle Lackierung !
Jepp, genau richtigDen Vogel kenne ich doch, das ist der "Rouven" von Hilmar Lange.

Das Ding hat mich in Wissel so begeistert, Hilmar und ich treffen uns jedes in Wissel zum Wasserflug, den musste ich einfach haben

Ja das Ding geht echt gut

Dieser hier aus dem Thread würde mich auch reizen............
LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim


Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Möwe Lara (6. August 2009, 22:25)
-
Modellflug allgemein »
-
Bussard aus Depron, Bauplan gesucht! (20. März 2010, 00:55)
-
Elektroflug »
-
Weihnachtsgeschenk von Christoph an Euch! (19. Dezember 2004, 20:47)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Indoor DM 2008 (22. September 2007, 12:15)