Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » QR als Landehilfe, welche Einstellung ?
QR als Landehilfe, welche Einstellung ?
Hallo,
heute hatte der Omei 1900 seinen erfolgreichen Erstflug. In sicherer Höhe habe ich dann meine "Landehilfe" (s.o.) probiert, mit dem Ergebnis das die Nase 45° nach unten zeigte. Eingestellt war das QR ca. 45° nach oben, das HR ca. 3 mm nach unten. Was sollte ich hier wie korrigieren ?
Besten Dank und Gruß,
Rolf
heute hatte der Omei 1900 seinen erfolgreichen Erstflug. In sicherer Höhe habe ich dann meine "Landehilfe" (s.o.) probiert, mit dem Ergebnis das die Nase 45° nach unten zeigte. Eingestellt war das QR ca. 45° nach oben, das HR ca. 3 mm nach unten. Was sollte ich hier wie korrigieren ?
Besten Dank und Gruß,
Rolf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smarti« (3. Oktober 2004, 19:55)
Hallo Rolf,
gratuliere zum gelungenen Erstflug mit Deinem neuen Fliescher. Die QR nach oben paßt schon, die Beimischung des HR mußt Du erfliegen. Noch ein Tipp, falls noch nicht so konfiguriert: Motor auf einen 3-Wege-Schalter und die QR als Landeklappen mit dem (ex-Gas-) Knüppel steuern. So kannst Du Punktlandungen supie trainieren.
gratuliere zum gelungenen Erstflug mit Deinem neuen Fliescher. Die QR nach oben paßt schon, die Beimischung des HR mußt Du erfliegen. Noch ein Tipp, falls noch nicht so konfiguriert: Motor auf einen 3-Wege-Schalter und die QR als Landeklappen mit dem (ex-Gas-) Knüppel steuern. So kannst Du Punktlandungen supie trainieren.

RE: QR als Landehilfe, welche Einstellung ?
Hi Rolf
Ist mir genauso gegangen beim ersten Versuch mit "spoilerons". Bei mir war's noch schlimmer, habe einen negativen Looping gemacht. Ist aber auch eine banana mit riesigen Querrudern. Jetzt funktionierts prima, das Höhenruder ist aber jetzt zur Kompensation einiges auf hoch, nicht tief.
Die Fluglage ähnelt damit mehr einem "harrier" oder Sackflug d.h. die Nase ist ca 10 Grad nach oben. Funktioniert prächtig als Bremse oder zur Höhenvernichtung.
Wie schon bemerkt wurde am besten das Ganze auf den "Gas"hebel legen, damit man mit Gefühl an die Sache rangehen kann
Sam
Ist mir genauso gegangen beim ersten Versuch mit "spoilerons". Bei mir war's noch schlimmer, habe einen negativen Looping gemacht. Ist aber auch eine banana mit riesigen Querrudern. Jetzt funktionierts prima, das Höhenruder ist aber jetzt zur Kompensation einiges auf hoch, nicht tief.
Die Fluglage ähnelt damit mehr einem "harrier" oder Sackflug d.h. die Nase ist ca 10 Grad nach oben. Funktioniert prächtig als Bremse oder zur Höhenvernichtung.
Wie schon bemerkt wurde am besten das Ganze auf den "Gas"hebel legen, damit man mit Gefühl an die Sache rangehen kann
Sam
Moin Jungs,
Bei Flaperon Modellen (QU über die ganze Länge) hilft das übrigen wesentlich mehr, wenn die Klappen runter gehen und nicht rauf. Natürlich nicht nur klein wenig, sondern so 45°. Das in Verbindung mit Schnellflug bremst bei SAL Fliegern wie Hölle. Das sieht zwar krank aus, weil der Rumpf dabei 15° nach unten steht, hat aber den Vorteil, daß das Profil noch Auftrieb liefern kann, wenn man zum finalen Abfangbogen ansetzt - im Gegensatz zu hochgestellten Flaperons. Bei reinen Querrudern sieht die Wlet ganz anders aus, da schadet es, wenn man zum Bremsen versuchen würde, die Klappen runterzunehmen, weil dann der Abriß außen kommt.
Bis die Tage,
Patrick
Bei Flaperon Modellen (QU über die ganze Länge) hilft das übrigen wesentlich mehr, wenn die Klappen runter gehen und nicht rauf. Natürlich nicht nur klein wenig, sondern so 45°. Das in Verbindung mit Schnellflug bremst bei SAL Fliegern wie Hölle. Das sieht zwar krank aus, weil der Rumpf dabei 15° nach unten steht, hat aber den Vorteil, daß das Profil noch Auftrieb liefern kann, wenn man zum finalen Abfangbogen ansetzt - im Gegensatz zu hochgestellten Flaperons. Bei reinen Querrudern sieht die Wlet ganz anders aus, da schadet es, wenn man zum Bremsen versuchen würde, die Klappen runterzunehmen, weil dann der Abriß außen kommt.
Bis die Tage,
Patrick
hallo Rolf
Wie bist du sonst mit dem Omei zufrieden ? Welche Motorisierung fliegst du ?
Akku ?
Wäre dankbar für deine Antworten, möchte gerne selber einen kaufen.
lg
Wie bist du sonst mit dem Omei zufrieden ? Welche Motorisierung fliegst du ?
Akku ?
Wäre dankbar für deine Antworten, möchte gerne selber einen kaufen.
lg