Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » 4-m Hortren Nurflügler
4-m Horten Nurflügler
mein Name ist Michael Oswald und ich bin neu hier in diesem Forum . Ich braue
derzeit einen Horten-Nurflügel-Entwurf nach.
Daten: 4 m Spannweite, Pfeilwinkel 24 Grad, Zuspitzung 3:1, 12 Grad negati-
ve Schränkung. Als negative V-Forum = Unterseite Profil gerade, Winglets
Fluggewicht wird bei ca. 3,5 - 4 kg liegen.
Ein ähnlicher Entwurf fliegt bereits hervorragend bei einem anderen Erbauer.
Die Parameter dürften stimmen. Profil hat einer gerechnet, der seine Diplom-
arbeit über Nurflügelprofile geschrieben hat.
Frage an Euch: Ich habe kaum Ahnung mit elektrischen Antrieben - was
würden mir die Spezialisten für einen Druckantrieb empfehlen.
Danke
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »liebernickel« (12. Dezember 2005, 23:17)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Singen/Hohentwiel
Beruf: Rundfunk u. Fernsehtechnikermeister
Habe selbst die Horten III als Segler erfolgreich geflogen. Welche Version baust Du? Kann Dir nur einen Tip geben, setz Dich doch mal mit Ron van Sommeren (NL) in Verbindung Er ist auch in diesem Forum. Ich habe seine Horten elektrisch angetrieben auf der Inter EX in Ostrach bewundern können. Er ist aus meiner Sicht der kompetente Spezialist.
Gruss René
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Singen/Hohentwiel
Beruf: Rundfunk u. Fernsehtechnikermeister
der ist zwar auch ein exelenter Modellbauer aber richtig ist Eric.v.d. Hoogen.
Kann ja wohl nicht sein, dass ich noch ein alter "kaiserlicher" bin und bei "von oder van " zusammenbreche. Schau einfach mal unter Ostrach, dann wird Dir geholfen.
Gruss René
tinien. Es handelt sich um eine theoretische Weiterentwicklung der HX "Alita, die
fußstartfähig tatsächlich geflogen ist.
Die Horten HX c (Piernifero 3) sollte ebenfalls fußstartfähig sein. Ich bitte um Ent-
schuldigung, ich habe oben die HXb oben angegeben. Quelle: Nurflügel, Die
Geschichte der Horten Flugzeuge 1933-1960 von Reimar Horten/Peter F. Selinger
seite 222.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Singen/Hohentwiel
Beruf: Rundfunk u. Fernsehtechnikermeister
Gruss René
willkommen im club..
du hast dir aber eine schöne maschine angedacht!
wie löst du das transportproblem? das teil hat eine üppige wurzeltiefe

verlängerst du wie Jupp (1/2 Ho IIIe) dein wohnmobil mit styro??
zur motorisierung ist nicht viel zu sagen:
ab 100W/kg abfluggewicht wird das teil locker selber vom boden wegkommen.
als antrieb eignen sich LRK-aussenläufer ganz gut. wenn du mal das gewicht kennst findest du einige fertige oder auch bausatzmotoren.
wegen der geometrie wirst du warscheinlich eine fernwelle benötigen, sonst kriegste den SP nicht hin.
einen zugprop verträgt sich überhaupt nicht mit einer horton! dieser wirkt stark destabilisierend.