Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » NURI aus styro selberschneiden !!!????????
NURI aus styro selberschneiden !!!????????

Ich möchte mir ein par NURIS selber schneiden !!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Soll nix überdrüber werden , billig einfach ( wegwerfflieger )
Aber mit antrieb!
Was muß ich beachten ??

Welches styropor oder styrodur ist am besten geeignet ( gewicht festigkeit )
Wo finde ich anleitungen oder pläne ( googl schon 3 stunden gequält nix
gefunden )
Wie baut man eine eifaches styroschneidgerät

ICH HOFFE ICH HAB EUCH NICHT ZU GROßE LÖCHER IN DEN BAUCH
GEFRAGT

Aber ich baue gern mit schaum !!

DANKE AN ALLE HILFSBEREITN NURI FREUNDE !!!!!!!!!!!!!
lg SCHAUMBASTLER




Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Wenn du mir versichern kannst, in der Suche absolut NICHTS gefunden zu haben, werde ich dir sagen, wo es so eine Anleitung gibt

Mit dem kann ich nix anfangen !
Ich möchte einen nuri schneiden , ohne beplankung , tapen
rc rein ( 400 klasse ) und ab auf den platz
Wenn er hin is dan der nächste , so schaut mein plan aus
Oder wenn bei uns ein par lust haben combat !!



also wenn du mit den Ergebnissen der Forumssuche und Julian´s Homepage nix anfangen kannst, dann kann ich dir nur einen weiteren Tipp geben:
LASS ES BLEIBEN!
Stealth400 mit geschnittenem Styrokern ist mit Verlaub Schwachsinn, denn
a) könnte man, wenn man sowieso schon schneidet, auch ein "anständiges" Profil nehmen und
b) ist das Schneiden von "Ecken", wie sie an der Oberseite des Stealth vorkommt, mit dem Handbogen und mit einfacher SChablone recht schwierig und erfordert sehr viel mehr Übung wie der SChnitt eines "normalen" Profils.
grüssle
andi
Hier hast du den Direktlink zum Styroschneiden auf Julians Seite.
Alles was du brauchst ist:
- Schneidrippen mit dem Profil das du verwenden willst
- Schneidebogen mit Schneidtrafo
- Styroporplatten aussen Baumarkt
Die Schneidrippen stellst du mir einem Profilprogramm deiner Wahl (z.B. Profili) her.
Das zu verwendende Material deiner Schneidrippen hängt davon ab, wie langlebig sie sein sollen.
Kastenflächen zu schneiden ist nicht so das Problem.
Interessannt wird es erst bei Flächen, deren Tiefe an der Wurzelrippe und der Endrippe unterschiedlich sind.
Solche Flächen, genau wie Deltaflächen schneidet man am besten mit zwei Leuten.
(Eigene Erfahrung)
Ansonsten findest du kartonweise Informationen über Styroschneiden, Schneidbügel und Schneidrippenbau hier im Forum.
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SFL« (22. Dezember 2005, 12:24)
wenn du dich noch ein bisschen über verwendbare profile und verschiedene nurimodelle informieren möchtest, kommst du um www.aerodesign.de nicht herum

Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Zitat
Welches styropor oder styrodur ist am besten geeignet ( gewicht festigkeit )
Einfach so aus Styropor schneiden ohne weitere Versteifung durch Holme, Kohle, GFK oder ähnliches bringt nicht genug Festigkeit. Das Teil bricht Dir in der Luft auseinander. Bei den Baukästen wird der Schaum in eine Form gegeben, dadurch wird die Haut dichter und fester als der Kern. Das bringt Festigkeit, die man beim Schneiden nicht hat.
Aber schau Dir mal diesen Baubericht an. Das ist wohl das einfachste Konzept für einen Nuri, und fliegt sogar ganz ordentlich. Trotz des sehr dicken Profiles (13% bis 15%) ist das Teil reichlich schnell. Ich habe das mal so als Gleiter aus Karton (44 cm * 13 cm, 45g) ausprobiert, und er fliegt schön eigenstabil. Profil vollsymmetrisch und dick, Schwerpunkt bei 31%.

Ist zum einfachen Ausprobieren wohl die günstigste Lösung.
Also: Am Besten, Testen !
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flurnügler« (23. Dezember 2005, 21:43)
Der Nuri XXS hat aber keinerlei Verstärkungen? Diese Nuri wird nur umlaufend getaped, ansonsten rohes Styro für die Seglerversion und voll getaped für Elektro. Sogar die Flächensteckung geschieht so, sie Flächen werden einfach mit Klebeband zusammengezogen

Gruss Simon
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Delmo« (24. Dezember 2005, 21:57)