Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri mit 2-kanal Fernsteuerung steuern?
Nuri mit 2-kanal Fernsteuerung steuern?
hallo,
ich habe noch kein erfahrung was flugmodelle angeht, aber der nurflügler hats mir angetan!
nun stellt sich mir die frage, wie ist das mit der steuerung?
ich habe noch zwei alte 2-kanal fernsteuerungen mit kompletten zubehör im keller rumliegen.
nun habe ich irgent wo gelesen das man nurlügler mit mindestens einer 2-kanal fernst. und irgent einem "v-mischer", "delta-mischer" steuern kann.
kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen wie das funktionieren soll !?
bitte um rat
gruß
hansen
ich habe noch kein erfahrung was flugmodelle angeht, aber der nurflügler hats mir angetan!
nun stellt sich mir die frage, wie ist das mit der steuerung?
ich habe noch zwei alte 2-kanal fernsteuerungen mit kompletten zubehör im keller rumliegen.
nun habe ich irgent wo gelesen das man nurlügler mit mindestens einer 2-kanal fernst. und irgent einem "v-mischer", "delta-mischer" steuern kann.
kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen wie das funktionieren soll !?
bitte um rat
gruß
hansen
Segler kannst DU mit einer 2K Anlage fliegen.
Fuer den Nuri brauchst DU allerdings einen sogenannten V-Mischer. Der ist entweder eingebaut (bei Dir wahrscheinlich nicht), oder DU nimmst nen externen.
Den schliesst DU - wie Werner schreibt - an die EMpfaengeraushaenge 1+2 an, daran dann die Servos.
Gruss,
ANdy
Fuer den Nuri brauchst DU allerdings einen sogenannten V-Mischer. Der ist entweder eingebaut (bei Dir wahrscheinlich nicht), oder DU nimmst nen externen.
Den schliesst DU - wie Werner schreibt - an die EMpfaengeraushaenge 1+2 an, daran dann die Servos.
Gruss,
ANdy
Zitat
Original von hansen1
also kann man das modell nur als "segler ohne motor" mit einer 2-kanal steuerung fliegen, richtig?
Im Prinzip ja. Da du auch mit V-Mischer zwei Kanäle zum Steuern brauchst (Quer(Höhe), bleibt für die Motorsteuerung keiner übrig. Du kannst natürlich den Motor fest anklemmen und so lange fliegen, bis der Saft alle ist...

...lieber Luftraum als Raumluft...
nochmal danke für die hilfreichen antworten,
nun habe ich´s endlich verstanden.
@ted striker
die idee ist nicht schlecht, aber ist das für den motor gut?
man könnte doch mit einem poti(regelbarer widerstand) den motor einfach weniger volt zu verfügund stellen, so das man nicht mit voller drehzahl fliegt?
aber ich bin ja noch totaler anfänger mit flugmodellen, deswegen ist das glaube ich nicht so gut zum einsteigen, oder?!
nochmal was anderes:
wie ich ja schon schrieb habe ich noch zwei alte steuerung mit empfänger und servos...,
wenn ich mir nun einen nurflügler mit ca. 130 - 145 cm spannweite kaufe kann ich da die standard-servos und den empfänger der aus einem auto modell stammte, in den nuri einbauen, oder gibt es da probleme wegen dem gewicht bez. der baugröße?
gruß
flo
nun habe ich´s endlich verstanden.
@ted striker
die idee ist nicht schlecht, aber ist das für den motor gut?
man könnte doch mit einem poti(regelbarer widerstand) den motor einfach weniger volt zu verfügund stellen, so das man nicht mit voller drehzahl fliegt?
aber ich bin ja noch totaler anfänger mit flugmodellen, deswegen ist das glaube ich nicht so gut zum einsteigen, oder?!
nochmal was anderes:
wie ich ja schon schrieb habe ich noch zwei alte steuerung mit empfänger und servos...,
wenn ich mir nun einen nurflügler mit ca. 130 - 145 cm spannweite kaufe kann ich da die standard-servos und den empfänger der aus einem auto modell stammte, in den nuri einbauen, oder gibt es da probleme wegen dem gewicht bez. der baugröße?
gruß
flo
mal so überlgt...
Im Prinziep nicht. Nur würde ich überlegen ob das Sinn macht. Motorlaufen lassen bis Akku alle ist, heist auch das du keinen Saft mehr für den Empfänger hast. Oder du hast beides seperat dann ist es aber wesendlich schwerer und gibst dem Akku jedes mal eine Tiefentladung (findet der garnicht Klasse)
27 MHZ (meist bei Automodellen) zum fliegen ist eh nicht der Hit.
Es gibt einfache 4 Kanal Anlagensets für recht wenig Geld...oder ein gebrauchten einfachen Sender. ein Empfänger mit Quarz gibs so ab 45€ (ACT / Schulze)
es wäre doch ärgerlich wenn du schnell die lust am fliegen verlierst, nur weil die Ausrüstung nicht richtig ist,oder?
27 MHZ (meist bei Automodellen) zum fliegen ist eh nicht der Hit.


es wäre doch ärgerlich wenn du schnell die lust am fliegen verlierst, nur weil die Ausrüstung nicht richtig ist,oder?

Der Dialog mit Andersdenkenden ist oft schwierig;
mit Nichtdenkenden ist er stets unmöglich.
(Walter Ludin)
mit Nichtdenkenden ist er stets unmöglich.
(Walter Ludin)

@Hansen
wie mein Vorredner schon schreibt:
ich würde davon abraten.
Kauf dir eine ordentliche Fernsteuerung ( 4 Kanal mit V-mischer / Deltamischer ) und fang dann an zu Fliegen.
alles andere ist Quatsch und verdirbt dir nur die Freude am Einstieg.
Schau mal auf meine HP unter F4Y-mini oder flexifly was man so braucht und was es kostet.
Gerhard
wie mein Vorredner schon schreibt:
ich würde davon abraten.
Kauf dir eine ordentliche Fernsteuerung ( 4 Kanal mit V-mischer / Deltamischer ) und fang dann an zu Fliegen.
alles andere ist Quatsch und verdirbt dir nur die Freude am Einstieg.
Schau mal auf meine HP unter F4Y-mini oder flexifly was man so braucht und was es kostet.
Gerhard
Multiplex Panda Sport , Funglider und Parkzone Radian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (9. Februar 2006, 07:58)
Zitat
Original von hansen1
@ted striker
die idee ist nicht schlecht, aber ist das für den motor gut?
man könnte doch mit einem poti(regelbarer widerstand) den motor einfach weniger volt zu verfügund stellen, so das man nicht mit voller drehzahl fliegt?
aber ich bin ja noch totaler anfänger mit flugmodellen, deswegen ist das glaube ich nicht so gut zum einsteigen, oder?!
Das war eigentlich als Joke gemeint.

...lieber Luftraum als Raumluft...