Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » K-10 mit Brushless - Gewicht vs. Aerodynamik
- 1
- 2
K-10 mit Brushless - Gewicht vs. Aerodynamik
auf meinem 120cm K-10 arbeitet seit neuestem ein Mega 16/15/4, derzeit mit einer Cam Speed 5,5x4.3". (Leider kann mir keiner sagen, wo ich eine APC 6x3" herbekomme.
Der 3S1P Konion sitzt nunmehr ganz vorne, denn nur so bekomme ich den Schwerpunkt richtig hin (s, Bild)
Der Konion hat allerdings die Aerodynamik einer Schrankwand (Pyramide). Da der Nuri mit dieser Motorisierung doch recht flott wird, habe ich mir überlegt, den Akku ein Stück weit zurückzusetzen und das ganze mit EPP "aerodynamisch"zu verkleiden.
Der Preis wäre ein höheres Gewicht, denn ich müßte in der Spitze ca. 30 - 50 g Blei anbringen.
Abfluggewicht jetzt: 588g.
Was meint ihr, ist das den Aufwand wert. Wird sich das überhaupt auswirken, denn der Motor sitzt ja auch voll im Wind.
Grüsse Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Lass noch genügend Reststärke EPP in dem Akkufach, damit das EPP bei einem Absturz nicht reisst.
Auch zur Nase sollte noch etwas Abstand bleiben.
Du kannst ja auch einen Rumpf für den Flieger bauen....
MfG
Thomas Pütter
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (26. Februar 2006, 13:38)
RE: K-10 mit Brushless - Gewicht vs. Aerodynamik
bei meinen K10s hab ich auch jeweils nen 3s1p Konion ganz vorne drauf, allerdings liegen hier die drei Becherzellen nebeneinander. Hübsch is anders aber das wär für Dich ja vielleicht auch ne Möglichkeit, die Dinger neu zusammenzulöten. Obs aber wirklich viel bringt, glaub ich eher nicht. Der 105er K10 geht ab wie die Wutz (Rex220/1800, APC 7x5, siehe Bild). Ich könnte mir vorstellen, dass Du eher noch ein bissl an der Antriebsauslegung optimierst, mir kommt der gewählte Prop ein bissl klein (Durchmesser) vor.
Grüße,
Mirko
P.S.: Ich glaub, Dein Motor ist extrem weit hinten angebracht, entsprechend schwierig isses natürlich mit dem Schwerpunkt. In meinen Nuris mach ich deswegen immer nen Ausschnitt in die Hinterkante.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joyflight« (26. Februar 2006, 22:00)

Auch bei Matthias ist noch viel Potential, den Schwerpunkt über die Servos nach vorne zu bekommen.
Sie können viel weiter in die Mitte, was sich auch bei der Rollwendigkeit positiv auswirkt. Empfänger und Steller könnten auch weiter nach vorne. Und der Motor evtl auch...
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »DrM« (26. Februar 2006, 22:49)
das waren ja schon mal wertvolle Tips, vielen Dank.
Zitat
Ich könnte mir vorstellen, dass Du eher noch ein bissl an der Antriebsauslegung optimierst, mir kommt der gewählte Prop ein bissl klein (Durchmes
Also, der Mega 16/15/4 zieht mit meinem Regler (18A) und den Konions mit der APC 6x3" mit ca 16A im Stand. Viel mehr möchte ich den Konions nicht zumuten.
Einer 7er Latte wäre schon geil, ich denke mal, dass der Motor dann deutlich über 18A
zieht.
Derzeit fliege ich testweise den Graupner Cam Speed Prpo 5.5x4.3" und das Ding marschiert echt stramm.
Eigentlich wäre mir aber mehr Schuib, d.h. ein größerer Prop lieber, aber wie gesagt, mehr als 6x4 dürfte kaum drin sein.
(und genau den Prop gibt von APC nicht mehr, werde jetzt ev. von "lipoly.de" mal den 6x3,3" STO Prop. testen).
Grüsse Matthias
Gruss Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
is schon klar, zum Gleiten is son Löffel



Ich denke, an der Stelle wär ein Klapplöffel


Matthias! Lass hören, wenns was Neues gibt!
Grüße,
Mirko
Tjaaa, schnell is zum Glück immer relativ. Ich finde die Mischung machts: einerseits schnell genug, so dass es einem schlichtweg Spaß macht, ohne das Gefühl zu haben, man hats nicht mehr wirklich im Griff. Andererseits muss für meinen Geschmack die Speed zum Modell passen. Aber das is ja das Reizvolle am Modellfliegen: man kann so schön experimentieren. Deshalb liegen ja wohl meist auch mehrere Modelle im Keller


du kannst die Aerodynamik auch ohen Gewichtszuwachs verbessern:
Schneid mal Schlitze für dei Servokabel udn die Antenne in's EPP und drück die da rein

Dann den Akku "tieferlegen", also auch ne Aussparung ins EPP, so dass er teilweise versenkt ist.
Den Empfänger genauso. Am besten gleich etwas weiter nach vorne und leicht außermittig, zumindest soweit es die Kabel zulassen.
Dann kannst du den Regler etwas weiter nach vorne schaffen, ohne dass er dem Empfänger nennenswert näher kommt

APC 6*3" gibt's so weit ich weiß nur als APC-Sport, also eigentlich ne Verbrennerlatte.
Matthias
war jetzt über mittag mit dem APC 6x3" kurz fliegen.
Im Vergleich zur Cam Speed 5,5x4,3" hatte ich subjektiv den Eindruck, als sei auch der Schub der 5,5x4,3" besser , obwohl das eigentlich nicht sein kann.
Allerdings waren die "Testbedingungen" echt mies, er weht hier gerade ein eisiger Wind, so das der Nuri bei meinen senkrechten Steigflügen gegen den Wind immer wieder nach hinten wegkippte.
Lt. Lipoly.de zieht der Mega 16/15/4 an einer 6x4" Graupner Nylon bei ca. 16500 Umdrehungen 15,4A. Die Latte werde ich jetzt mal austesten.
Ansonsten nochmals vielen Dank für die super Tips. Die werde ich jetzt mal der Reihe nach umsetzen und dann berichten.
Aber Fakt ist: der K-10 mit Bürstenlos ist echt der Hammer, hätte ich nie gedacht (ist mein erster BL). Macht Spaß ohne Ende.
Grüsse Matthis
Heliflieger
UL-Pilot
Zitat
Der Standschub der 6x3 mag höher sein, aber die Strahlgeschwinigkeit ist geringer, und je schneller Du fliegst, um so weniger hast Du vom Standschub.
Jetzt bin ich völlig ratlos

Was würdest Du mir denn für einen Prop. empfehlen ?
Wie gesagt:
was ich möchte, ist viel möglichst Schub für schöne groooooße Loopings oder senkrechtes Steigen (wobei zu berücksichtigen ist, dass der K-10 m.E. ohnehin nicht richtig schnell wird).
Der Strom darf hierbei aber nicht über 18A hinausgehen.
Ich würde jetzt ja sagen 6x4, aber nach Deinen Ausführungen könnte die 5,5x4,3 ev. wirklich den besten Kompromiss darstellen.
Gruss Matthias
Heliflieger
UL-Pilot

das mit dem Klappi geht so: nimm einen Streiffen 2mm Alu in der Mitte bohrst du ein Loch mit dem Durchmesser der Prop-Nabe. Die Länge der beiden Seiten sind so, das die Prop-Blätter, wenn sie nach hinten geklapt sind, nicht über die Mitte kommen können, also jeweils am Alu anstehen.
Also erst Propeller auf den Mitnehmer, dann das Aluteil und dann die Mutter!
Gruss mabo
als ich hab meinen 105er K10 mit einem Typhoon 6/13 2400 UpV 3er Konions X-power 18A und imMo eine (APC Speed 400) 4,75x4,75 montiert, bin allerdings auch noch nicht richtig zufrieden, gerade wenn ein wenig wind geht wie in den letzten Tagen fehlt mir einfach der Durchzug !!!
werd mal noch 5,5x4,5 testen und evtl. auch 6x4 (@Mathias: gibts bei z.B. bei www.Jomari.de ) oder 5x5 Cam speed Prop(gibts z.b. http://www.modellhobby-shop.de )
Mein Nachbar fliegt auch den 105er mit gleicher Ausstattung allerdings mit nem fetten 3er Lipo mit 15C und 2200 mA/h und ner 5,5x4,5 APC (auch Speed 400 Series) und der geht mal richtig gut

Allerding sei nebenbei erwähnt dass hier schon auf eine äußerst stabile Verholmung mit 4mm Kohlestäben geachtet wurde, d.h. unsere Nuris sind BRETTHART und nur so machen Sie auch wirklich Spass
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Tja schau mer mal wie es weitergeht....
halt euch aufm Laufenden
so long...
P.S: Unsere K10´s wiegen beide zw. 450-470 g

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Lakeman« (16. März 2006, 11:45)
- 1
- 2