Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » EPP Nuri Eigenbau: Auslegung
EPP Nuri Eigenbau: Auslegung
bald ist ja wieder vernünftiges flugwetter - also was neues muss her !
ich würde mir gerne einen gepfeilten nuri mit 1.5m spannweite aus epp machen.
soll ein zügiger hangnuri werden.
meine vorstellungen:
spannweite: 1.5 M
pfeilwinkel: 20 grad
verwindung: -2 grad
profiltiefe: 20cm
beim profil bin ich mir nicht sicher .... es muss genug dick sein, damit ich gut
einen holmen aus balsaholz mit gfk-schlauch einbauen kann ( muss jetzt einfach mal getestet werden

mögliche profile:
-jwl
-Sipkill 1,7/10B
-MH 42
-MH 45
was denkt ihr ?
gruss
sturmsch
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Ich würd lieber bisschen Zuspitzung reinmachen schon wegen Optik und Statik.
Innen eben 25 statt 20cm.
Profil: Ich denk am Sipkill oder FK175 kommst wegen Ruderhöhe nicht vorbei, wenn du normale Bauweise hast...
Außer du schleifst Balsaruder und machst +-45° GFK drauf dann würd ich denk ich PW51 nehmen.
Gruß Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Innen 30 und außen 20, weniger würde ich nicht nehmen.
Dazu 26° Pfeilung.
Dann das PW75, weil das gut funktioniert und ne Bubble Ramp hat.
Beim Holm würde ich auf 4mm Glasstangen zurückgreifen, welche oben und unten ins EPP eingeklebt werden an der dicksten Stelle und in der Mitte mit abgewinkelten Röhrchen verbunden werden. Das hält sehr gut.
3-4cm neg. V- Form und da geht was.
Caio,
Julez
besten dank für eure tips !
aber ich denke mit innen 30 und aussen 20 gibts ne lahme gurcke nicht ?
möchte schon was das einbischen abgeht


überlege mir gerade ob ich einen extra breiten holm aus dem epp-flügel
ausschneiden soll und dann einen cfk-schlauch rüberziehen soll ...
gäbe dann schön stabilität ... zum bauen wärs auch nicht so ne kunst

gruss
sturmsch
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Ich rate dazu, die ganzen Schlauchgeschichten wegzulassen, da zu schwierig zu bauen. Außerdem müssen Fasern parallel zur Belastungsrichtung ausgerichtet sein. Wo gibts das beim Schlauch? Nimm Glasstangen, und fertig. Kannst natürlich auch gene Schlauch nehmen und nachher neue Kerne schneiden, jeder so wie er will...
Mit 30 innen und 20 außen hast du genug Streckung, glaub mir.
Mein neuer Combat- Zack hat 40 innen und 25 außen, und der ist auch nicht lahm.
Caio,
Julez
so ... musste mir das zuerst mal durch den kopf gehen lassen

@julian:
- warum glasstäbe und keine carbon rohre ? ( cfk-rohre hätte ich auf lager

würde es sinn machen diesen doch etwas grösseren nuri mit 4-klappen zu machen ? habe bis jetzt noch keine erfahrungen damit .... einfach so zum
üben

gruss
sturmsch
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Glas ist billiger, leitet nicht (Störungen) und ist flexibler; bricht also nicht so leicht.
Und bei 2 separaten Holmgurten machen Rohre keinen Sinn.
Querruder am besten ins Profil integriert und über 2/3 der Halbspannweite.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Ist ähnlich wie EPP mit Papier zu bespannen

Mit 2/3 Rudern hab ich auch gute Erfahrungen gemacht. Profil mach ich immer ins Profil seit ich ein wenig Aerodynamsiche Kenntnisse hab.
4 Klappen macht denk ich kaum sinn weil du die inneren noch nicht als Wölbeklappe verwenden kannst. Dazu hast zuwenig Streckung und Pfeilung. Butterfly wär natürlich möglich wobei das denk ich unwichtig ist. Interessant wär natürlich verschiedene Klappenspiele wie z.B. beim Ziehen oder Quer innen und außen unterschiedliche Ausschläge zu haben...
Gruß Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium



Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Saarland-Blieskastel
Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik
Woher bekomme ich überhaupt EPP?
Gruß
Christoph
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi