Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Und wieder Nuri´s selber schneiden, bauen, fliegen
Und wieder Nuri´s selber schneiden, bauen, fliegen
ich möchte mir gerne einen Nuri bauen und habe mehrere Fragen.
http://wherzog.de/eflug/KlausZ.html
1: Welches Profil bei 1m Spannweite ? Sipkill ?? Wenn ja muss man die Profilhöhe noch
erhöhen ?
2: wie ermittelt ihr eure Grundrudereinstellung in Kombination mit dem Schwerpunkt ?
3: Falls Motor, welcher Motorsturz
4: wie schneidet ihr die Flächen.
5: Was meinte der Julez mit Negativ Form
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Markus2005« (28. März 2006, 13:08)
ich hab mir auch mal einen klausz gebaut:
http://sturmsch.zapto.org/mambo/index.ph…id=19&Itemid=60
würde ihn aber nicht mehr bauen .... da gibts viel besseres

z.b:
http://www.aerodesign.de/modelle/HS/hs61v2.htm
http://www.extremflug.de/seite047.htm
http://www.extremflug.de/seite071.htm
.....
1: Welches Profil bei 1m Spannweite ? Sipkill ?? Wenn ja muss man die Profilhöhe noch erhöhen ?
--> mann kann hinten das profilaufdicken ... muss aber nicht wenn man die querruder z.b aus balsa macht
2: wie ermittelt ihr eure Grundrudereinstellung in Kombination mit dem Schwerpunkt ?
--> einfach mal bauen und alles möglichst weit vorne platzieren

3: Falls Motor, welcher Motorsturz
--> kein sturz !
4: wie schneidet ihr die Flächen.
-> mit schneidebogen und holzprofil
5: Was meinte der Julez mit Negativ Form
--> so wie du das in deiner skizze gezeichnet hast
ps: stöbere mal einbischen in diesem forum

gruss
sturmsch
deine Antworten haben alle Erwartungen gebrochen. Super !




Ich habe einen Schneidebogen aus Holz und eine Spannfeder gebaut. Als Stromerzeuger dient mein altes 300Watt ATX Netzteil.
Meine Schneiderippen sind aus dem Baumarkt, einfaches DIN A4 Bastelsperrholz, 5 Platten 2,79€. Ein einbrennen habe ich nicht bemerkt und ein hoher Abbrand ist auch nicht drin.
Das Schneiden geht demnach sehr gut damit.
Meine Frage zum schneiden muss ich spezifizieren. Wo legt ihr die Schneiderippen an, um möglichst wenig Material zu verbrauchen, oder ist die oben eingezeichnete Methode schon richtig, damit der Auftrieb gewährleistet ist?
Den Motor ohne Sturz verstehe ich, das die untere Flächenhälfte als Maßstab dient.
@Sturmsch Wo hast Du Deine Styro CNC gekauft und was kommt da noch alles zu?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Markus2005« (28. März 2006, 21:18)
Meine Frage zum schneiden muss ich spezifizieren. Wo legt ihr die Schneiderippen an, um möglichst wenig Material zu verbrauchen, oder ist die oben eingezeichnete Methode schon richtig, damit der Auftrieb gewährleistet ist?
--> so wie du das gezeichnet hast is richtig

@Sturmsch Wo hast Du Deine Styro CNC gekauft und was kommt da noch alles zu?
--> http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…lightuser=25096
gruss
sturmsch
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Hab nur kurz zeit, später mehr:
Zum schneiden: deine plattenaufteilung ist nicht optimal. wenn die endleiste zum rand zeigt, ist da abfalldreieck kleiner.
Ich habe mir grade mal den Evo Zack von Dir angesehen, ein geiles geschoss.
Nun, da ich ja anfänger im schneiden bin, habe ich mir mal das MH45 geladen und auf 150 Standard Chord gelassen. siehe Bild unten .
Um jetzt den Evo Zack zu bauen, brauche ich eine oben und unten Rippe Pro Seite. Wie stelle ich das richtig ein? Meiner ersten versuche mit dem obenstehenden Flieger sind OK aber nicht berauschend. siehe Bild, auch unten " Der Klausz". Bei wenig Wind klappts gut. Ist auch mehr oder weniger mein allererster Versuch vom Wochenende gewesen. Daher liegt auch der Empfänger offen

Hast Du evt die Schneiderippen für den Evo Zack zum download auf deiner seite?
Ist es sinnvoll den Evo aus EPP zu machen oder kann ich zum Testen auch labberstyro nehmen? Wenn EPP woher?
Wo sollte ich die Rippen anlegen ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus2005« (31. März 2006, 21:12)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Das Sipkill ist gut für unbespannte Nuris, das PW75 ist bei bespannten besser als das MH45.
Bei dem Profileprogramm ist es am besten, die beplankungsdicke des flügels auf 0 zu setzen und bei abbrand 1,5x den schneidedrahtdurchmesser zu wählen. dann einfach die rippen bauen, und statt den kupferdrähten tiffany- kupferklebeband von ebay zu nehmen gegen einbrand.
Ansonsten alles wie auf meiner Seite beschrieben.
Ich würde mal empfehlen, innentiefe 35cm, außen 20cm, 26° pfeilung, 3cm neg. v-form, -2,5° schränkung, integrierte Ruder, PW75 als profil. Damit hast du ein gutes setup was leistung bringt und nicht kritisch zu fliegen ist.
Epp und schwerpunktangaben findest du in der suche.
ICh hoffe mal die fragen in deiner mail (die war doch von dir, markus, oder?) sind auch beantwortet.
Ciao,
Julez
Vielen Dank
Ich warte jetzt nochmal was die Messe in Dortmund bringt, vielleicht kann man da noch den ein oder anderen Schnapper machen. Das letzte mal war ich ca 1990 da. Seitdem hat sich viel getan in der Technik.
Sobald ich anfange zu schneiden, werde ich mal berichten.



Zitat
Bei dem Profileprogramm ist es am besten, die beplankungsdicke des flügels auf 0 zu setzen und bei abbrand 1,5x den schneidedrahtdurchmesser zu wählen. dann einfach die rippen bauen, und statt den kupferdrähten tiffany- kupferklebeband von ebay zu nehmen gegen einbrand.
Ansonsten alles wie auf meiner Seite beschrieben.
Ich würde mal empfehlen, innentiefe 35cm, außen 20cm, 26° pfeilung, 3cm neg. v-form, -2,5° schränkung, integrierte Ruder, PW75 als profil. Damit hast du ein gutes setup was leistung bringt und nicht kritisch zu fliegen ist.
Hallo Julez,
- kann ich die -2.5° Im Programm einstellen. z.B. unter Layout/Washout ? Dann verdreht sich die Schneiderippe so, das die äussere Fläche nach unten zeigt. Vorrausgesetzt ich schneide das nun schräge Quadrat genauso und lege es dann parallel zur Styroplatte.
- Ist der Abbrand die gestrichelte Linie?
- Was ist Le Balsa, soll das auf null?
- Skin thickness ?
Ist nicht so einfach das Programm,
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
in dem auf meiner seite runterladbaren programm ist ne deutsche readme- datei dabei. lies die mal durch. wenn dann noch fragen übrigbleiben, frag nochmal. ansonsten http://www.dict.cc/
meinst Du sowas


gibts bei
http://www.kuestenflieger.de/kolibri/k_index.htm
und sowas..

gibts bei
http://www.epp-fun.de/phpay/detail.php?s…abt=10&itemgr=3
Daran hätte ich auch Spass. vielleicht kann man sowas nachbauen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus2005« (4. April 2006, 07:22)
ich hätte gerne mal ein micro brett und nen micro zacki und nen micro nimbus und solche geschichterl...
und ein paar kleine flächen.....
spannweite der meissten 25-70 und einen 100-200...
Godfather of Sumpfbooting^^
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shothebow« (4. April 2006, 16:06)