Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Ruder bei Toro 300 irreparabel beschädigt - und nun ????
- 1
- 2
Ruder bei Toro 300 irreparabel beschädigt - und nun ????
hatte vor ca. 2 Wochen einen fiesen Absturz, bei welchem die gesamte linke (von hinten oben drauf gesehen) Tragfläche durchbrach und i.d. Konsequenz auch das Ruder

Dachte ich.
Gestern nun fing mein Toro an schöne große Kreise zu fliegen, leider mit einem Abwärtstrend, und keine Wirkung wenn ich gegen lenkte. Konnte nur noch


Ist nichts kaputt gegangen, der Toro war relativ langsam unterwegs und ich hab den Motor gleich ausgemacht. Nach der "Bergung" sah ich dann, daß das Ruder im Flug wohl an der Klebestelle erneut gebrochen ist.
Hab dann noch ein bisschen mit Klebstoff und Aktivator rumgefriemelt

Woher bekomme ich Ersatzteile für den Toro 300? Hab viel gesucht aber nur komplette Bausätze gefunden. Auch auf der Seite des Herstellers gibt es keine Möglichkeit zu Kauf oder einen entsprechenden Verweis.
Gruß
Stephan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stephan Ernst« (2. April 2006, 21:12)
daß hilft mir das Bild nicht weiter. Ich weiiß nicht was ich da jetzt erkennen soll ?
Leider hab ich meine Digicam grad nicht da, was ich mein ist: die Ruder sind nicht gleichmäßig dick, d.h. zum Rumpf hin sind sie dicker als hinten. Keine Platten halt.
Oder ist das egal?
Weiß jemand was für ein Material beim Toro 300 für die Ruder verwendet wird?
Gruß
Stephan
Härtet schnell aus, und wenn das halbwegs sauber gemacht wird, bricht das an der Stelle nicht mehr.

(5min-Epoxy hab ich immer beim Fliegen dabei

Du kannst ruhig Platten als Ruder verwenden, mach ich nur, und geht klasse.
Achte nur auf das Material, bzw. das Gewicht der Ruder.
Evtl. mußt du den Schwerpunkt neu einstellen.
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SFL« (3. April 2006, 01:21)
http://shop.lindinger.at/productdetail.a…P%3D20%26SP%3D0
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Saylor« (3. April 2006, 17:37)
Ich lese ständig von den Propellerspezifikationen, also 7x6 oder so. Ich weiß, dass die erste Zahl den Durchmesser und die andere die Steigung beschreibt, aber in welcher Einheit, und was entspricht einem Günni?
Eine einfache kurze Antwort wäre super, dann stö ich nicht weiter

Duck und wech...
- EPP Speed Canard
- Epptasy 80cm
- MPX Panda (Oldschool baby)
- MPX Easy Glider (reiner Segler)
- Frettchen
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Der erste Wert gibt den Durchmesser an, der zweite die Steigung.
Dann entspricht z.B. eine 9x6 -> Durchmesser= 22,86cm und Steigung= 15,24cm.
Durchmesser ist wohl klar, und die Steigung ist der Wert, um den sich der Propeller bei einer Umdrehung durch die Luft schraubt.
Ein normaler Günther-Propeller hat 125mm x 110mm und wäre dann ein ca. 4,92x4,33 .
***EDIT ON***
Da war Gerhard wohl schneller ....

***EDIT OFF***
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SFL« (3. April 2006, 20:42)
- 1
- 2